Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gut möglich hat nach 1 Millisekunden 2449 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Betrüglich'?

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0790, Geschäftliche Praxis Öffnen
in warmem Wasser quellen. Eine Hauptbedingung für die Erzielung guter Kaseinkitte ist die, dass das Kasein möglichst fettfrei sei. Man scheidet es daher aus völlig abgerahmter Milch ab, wäscht das Gerinnsel wiederholt mit warmem Wasser aus, lässt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0535, Gutes Öffnen
; der Gekehrte nber, im Stande der Gnade, kann walil Gutes thnn, Matth. 7, 17. 12, 35. Luc. 1, S. Joh. 5, 29. Phil. 4, 13.; aber nie kann er sich rilhmen. lauter Gutes, nno alles von der Mcht ihm Gebotene und mögliche Gute zn thnn; sellist auch sein Gutes
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0301, Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge Öffnen
werden auf das Innigste gemengt, mit möglichst wenig Gummischleim zu einer knetbaren Masse angestossen, diese auf einer Glastafel oder auf Talkumpulver zu bleifederdicken Stäbchen ausgerollt. Gut ausgetrocknet, spitzt man sie an einem Ende zu und wickelt
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0382, Verschiedenes Öffnen
Schwamm befallenen oder davor zu schützenden Stellen bestrichen. Neben der Anwendung eines dieser Mittel ist immer dafür zu sorgen, dass eine möglichst gute Ventilation den vom Schwamm befallenen Holztheilen stets frische Luft zuführen kann
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0334, Präparate für die Milchwirthschaft Öffnen
aufgelöst ist, bringt man einen in möglichst kleine Stückchen zerschnittenen Labmagen hinein, rührt gut um und lässt 12 bis 24 Stunden stehen, dann giesst man 2 dcl Weingeist hinzu, verkorkt und lässt das Ganze unter öfterem Umrühren 3 Wochen lang
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0130, Die hellenische Kunst Öffnen
allgemeine Begriffe bilden. Man muß das Auge und das Empfinden möglichst an guten Nachbildungen zu schulen suchen. In den größeren Städten giebt es ja meist eine Sammlung antiker Kunstwerke oder deren Abgüsse. Unter diesen ist jedoch häufig nur weniges
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0016, Einleitung Öffnen
"Gewissenhaftigkeit", "Vorsicht" und "Sauberkeit". Sauber müssen die Gefässe, Waagen, Löffel, kurz das ganze Verkaufslokal sein! Sauber soll nicht nur dieses, auch die Vorrathsräume gehalten werden, und mit einigem guten Willen und einer strengen Beaufsichtigung des
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0343, Kitte und Klebemittel Öffnen
und Kreide besteht, ist bei irgend grösseren Mengen nicht gut möglich ohne ein Walzwerk. Man rührt zuerst in einem Gefäss in das Leinöl nach und nach so viel vollständig ausgetrocknete Schlämmkreide als irgend aufgenommen wird. In diese dicke Masse
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1016, von Diskulpieren bis Dismembration Öffnen
, auf Märschen, bei Manövern und im Feld. Eine gute D. ist die Bedingung rascher Versammlung der Truppen. Dislokationskarten und Dislokationstableaus geben eine Übersicht dieser Verteilung. Die Dislokationskarten von Fröltsch von Deutschland, Frankreich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0355, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder garnicht haften kann, jedenfalls aber wegen der schmutzigen Bruchflächen sehr sichtbar bleibt. Es sollten also stets nur reine Bruchflächen gekittet werden, in welchem Falle ein guter Kitt fest haftet und nicht sichtbar ist. Der Kitt ist möglichst dünn
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0038, Diätetische und Genussmittel Öffnen
und mit grösserer Kraft vorgenommen werden. Hat man grössere Massen von Saft zu vergähren, so benutzt man am besten ein aufrechtstehendes, sehr gut ausgebrühtes Fass dazu. Man giesst den Saft von oben ein und verschliesst diese Oeffnung später mit Kork
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0900, Eisenbahntarife Öffnen
Feststellung dieser Tarife zunächst nur das Verkehrsbedürfnis des eigenen Gebietes und die Erzielung eines größt- möglichen Gewinnes aus dem Vahnunternehmcn im Auge hatte, so kam in die Klassifikation der Güter und die für die einzelnen Klassen
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0785, Geschäftliche Praxis Öffnen
. Gute Tinte muss leicht flüssig, auf dem Papier rasch schwarz werden und von möglichst geringem Säuregehalt sein. Sie darf ferner nicht dick werden oder absetzen, nicht schimmeln und muss Schriftzüge liefern, die von langer Dauer sind. Dieser letzten
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0363, Ungeziefermittel Öffnen
der Eier und Brut in ihren Schlupfwinkeln. Für die Vertreibung der Wanzen aus dem Bettzeug genügt fast immer häufiges Einstreuen von gutem, kräftigem Insektenpulver. Hölzerne Bettstellen, in deren Fugen die Wanzen sich verkriechen und ihre Eier
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0017, Einleitung Öffnen
stets gut verzinsen. Vor Allem sollte Niemand versäumen, auch von Aussen her das Geschäft durch gut ausgestattete Schaufenster zu kennzeichnen. Gut und ansprechend dekorirte Schaufenster mit öfter wechselnder Besetzung, und, wenn möglich, mit Bezeichnung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0946, Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) Öffnen
946 Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik). oder Frachtstücke, so z. B. Meßgut, welches zum Verkauf auf die Messe gesendet wird. Man unterscheidet: schweres und leichtes G., je nachdem die Waren im Verhältnis zu ihrem Gewicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0196, von Unknown bis Unknown Öffnen
196 zu beobachten: man spreche so wenig als möglich, atme sowohl bei Nacht als bei Tage warme, reine Luft ein, genieße keine kalten Getränke und keine reizenden, gewürzhaften, spirituosen Stoffe, besonders nicht Pfeffer und Senf. Gegen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0215, Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) Öffnen
erforderlich ist, so muß man möglichst kompaktes und gut getrocknetes, auch wohl vorgewärmtes Brennmaterial mit der zur Verbrennung gerade ausreichenden Menge womöglich vorgewärmter Luft bei starkem Luftzug verbrennen, wobei ein Teil des Brennmaterials
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Aegypten Öffnen
haben wir hier das naturwahre Bild eines gespannt horchenden Mannes, dessen knochiges Gesicht wieder den vollen Schein des Lebens hat. Bei diesem ist auch die in der Ausführung des Körpers erstrebte möglichste Naturtreue zu beachten, besonders gut
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0007, Medizinische Zubereitungen Öffnen
Drogist wird, auch ohne das dafür eine gesetzliche Bestimmung vorliegt, in seinem eigenen, wohlverstandenen Interesse gut thun, alle diejenigen Heilmittel, für welche das deutsche Arzneibuch eine eigene
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0632, Fehn- und Moorkolonien Öffnen
gediehen am besten, wenn sie, am Rande des Moors im Zusammenhang mit bestehenden Ortschaften angelegt, bequemen Torfabsatz sowie die Möglichkeit des Bezugs von natürlichem Dung hatten, oder wenn sie in der Nähe größerer Städte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0483, von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstalten bis Landwirtschaftl. Genossenschaften Öffnen
Arbeiter. Eine Hauptsorge endlich muß dahin gerichtet sein, den Arbeitern die Möglichkeit zu eröffnen, selbständige Landwirte auf einem kleinen Gut als Eigentümer oder Pachter zu werden. Bessere Arbeiter würden, um ein solches erstrebenswertes Ziel zu
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0453, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
auf und wird dadurch zu Schwefelsäure. Aus diesen Gründen müssen die Aufbewahrungsgefässe stets möglichst gefüllt und gut verschlossen gehalten werden. Man hüte sich vor dem Einathmen des Gases, da dasselbe die Respirationsorgane sehr stark angreift.
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0505, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. - Verwendung. Auch als mildes Reinigungsmittel für seidene und wollene Gewebe wird es empfohlen, weil es die Faser weniger angreift als das Monocarbonat. Aufbewahrt muss es in möglichst gut verschlossenen Gefässen werden; offene Fässer und Schiebkasten sind
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0700, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
möglichst fein gemahlen und endlich durch sorgfältiges Schlämmen von Sand und anderen harten Beimengungen befreit. Nach dem Absetzenlassen wird das Wasser abgezogen und die getrocknete Masse nochmals gemahlen. Eine derartig präparirte Kreide heisst
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0049, von Kaisergewürz bis Magen- oder Kaisermorsellen Öffnen
möglichst gleichmässig zu vertheilen, kräftig auf einem Tische gerüttelt und geklopft, bis die Masse erstarrt. Nun lässt man einige Minuten stehen, löst dann die Keile und damit die Seitenwände und schneidet die Morsellen rasch mit einem dünnen, scharfen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0333, von Butterfarbe bis Labessenz Öffnen
entsprechen ihrem Zweck sehr gut, doch haftet ihnen leider der unangenehme Geruch des Orleans an. Der Verfasser hat deshalb in neuester Zeit versucht, diesem Uebelstande dadurch abzuhelfen, dass er den Orlean und die Kurkuma ganz vermieden und dafür
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0284, Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) Öffnen
wird es darauf ankommen, zunächst die eine gute Feuerwirkung gestattenden Höhenzüge zur Hauptverteidigungsstellung und zwar durch Einschneiden der Geschütze sowie durch Anlage von ausgedehnten Schützengräben (möglichst in 2-3 Reihen übereinander) zur
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0564, Tabak Öffnen
Lande erlangt der T. besondere Eigenschaften, welche ihn mehr oder minder gut und beliebt zu den verschiednen Fabrikaten machen. Möglichst viel und gutes Deckblatt und möglichste Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten sind am erwünschtesten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
390 Widerrist, Rücken und Kreuz, ganz wenig genügt, es wird sich keine Fliege an das Tier setzen. Sehr angenehm ist dies z. B. für den Reiter, er hat den Geruch der stinkenden Oele wie sonst nicht in der Nase. Dieses Mittel hat sich sehr gut
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0449, von Unknown bis Unknown Öffnen
- natürlich, alles Gute kommt uns von den Yankees - hat ein ebenso einfaches als billiges Mittel gefunden, um das Salz selbst bei feuchtestem Wetter trocken und einzelkörnig zu erhalten. Man nimmt einfach auf fünf Teile fein geriebenen Salzes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0147, Blitzableiter (neue Systeme) Öffnen
Gegenständen. Ein benachbarter Turm ist gefährlich, solange er selbst keinen guten B. besitzt. Ein benachbarter Baum gefährdet ein Haus, wenn der leitenden Verbindung der Baumwurzeln mit der Erde elektrisch noch bessere Kommunikationen zwischen Haus
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0216, Semina. Samen Öffnen
Waare gemacht. Die hierbei gewonnenen Abfälle sind als Reiskleie und Reisschrot sehr gesuchte Futterartikel. In ihnen ist der grösste Theil der stickstoffhaltigen Bestandtheile des Reises enthalten. Guter Reis muss möglichst ganzkörnig, gleich
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0631, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Geschmack. Sein spez. Gew. schwankt je nach dem Toluolgehalt zwischen 0, 870-0, 880, sein Siedepunkt zwischen 80-100° (reines, ans Benzoesäure dargestelltes Benzol siedet bei 80°); bei -5° muss gutes Steinkohlenbenzin zu einer krystallinischen Masse
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0133, Toilette-Seifen Öffnen
Bad. Toilette-Seifen. Wenn auch für die Bereitung guter Toiletteseifen nicht gerade zentrifugirte Kernseifen nothwendig sind, so sollte man doch wenigstens stets gute, möglichst laugenfreie Seifen dazu verwenden. Leider wird gerade in diesem
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0159, von Stangen- und Bartpomaden bis Haaröle Öffnen
Terpentin Venetianer 100,0 4. n. Dieterich (hart). Wachs 500,0 Benzoeschmalz 300,0 Terpentin Venet 150,0 Elemiharz 50,0 5. Wachs 280,0 Schmalz 160,0 Talg 560,0 Falls man Talg verwendet, thut man der Haltbarkeit wegen gut, Benzoetalg zu
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0252, Lacke und Firnisse Öffnen
nachfolgenden Terpentinölzusatz ein ziemlich starkes Aufschäumen stattfindet. Es ist also eine gewisse Feuersgefahr damit verbunden, und man thut gut, die ganze Operation nicht im geschlossenen Raum vorzunehmen. Eine Bereitung des Lackes ohne Schmelzung
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0303, Beizen Öffnen
Holzarten, indem man billigem Fichten- oder Ahornholz die Färbung anderer Hölzer verleiht. Selbstverständlich darf für eine solche Nachahmung die Farbe nicht nur auf der Oberfläche liegen, sondern muss möglichst tief in das Holz eindringen, damit
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0348, Kitte und Klebmittel Öffnen
aufbewahrt. Im letzteren Falle lässt man es vor dem Gebrauch in warmem Wasser quellen. Eine Hauptbedingung für die Erzielung guter Kaseinkitte ist die, dass das Kasein möglichst fettfrei sei. Man scheidet es daher aus völlig abgerahmter Milch ab, wäscht
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0355, Klebmittel Öffnen
erkalten gelassen. Der zähe Teig wird in möglichst dünner Schicht auf die Tischplatte aufgetragen, das Tuch aufgelegt und von der Mitte aus durch Rollen niedergedrückt. Die vorstehenden Stücke des Tuches werden erst nach dem vollständigen Austrocknen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0648, Zuckerrüben Öffnen
, die Bestahornsche, die Erfurter (Büchnersche), olivenförmig, und andre Arten werden ebenfalls und besonders lokal gerühmt. - Gute Z. müssen einen möglichst großen Gehalt von Zucker haben, 7-15%, möglichst wenig Nichtzucker, besonders nicht viel, die Fabrikation
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
. auf einen Teppich genügt) und weichen Bürste, spüle aber sofort tüchtig mit recht frischem Wasser nach und trockne zuletzt mit einem recht kräftigen leinenen Tuch die feuchte Stelle möglichst gut ab. Dann kommen die drei andern Viertel an die Reihe, bis
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0237, von Unknown bis Unknown Öffnen
er möglichst wenig Mehl, Zucker und Milch, dagegen gebratenes Fleisch und viel grünes Gemüse essen. Frau und Kind befinden sich in normalen Gesundheitszuständen, doch soll immer der drohenden Blutarmut entgegengearbeitet werden. Ist es nun
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
18 möglichst schnell gegessen werden. Das gleiche gilt von Konserven jeglicher Art. Sobald sie erst geöffnet sind, müssen sie auch ohne den mindesten Aufschub zur Verwendung gelangen. Sonst ist ihr Inhalt selbst in einer kühl gehaltenen und gut
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
946 Transdanubische Lokalbahnen - Transfusion Kant gebräuchlich sind. Transcendent heißt, was über die Sinnenwelt, mithin über die Grenzen möglicher Erfahrung hinausgeht, so der spekulative Begriff Gottes, oder der Begriff des absolut Guten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0121, Hanf (Anbau, Zubereitung) Öffnen
, Stalldünger in möglichst gut vergornem, am besten kompostiertem Zustand. Zur Saat verwendet man nur einjährigen Samen, besonders aus der Umgegend von Cremona, dem Breisgau und dem Elsaß. Gern benutzt man den Samen aus nördlichen Gegenden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
eine saubere Küchenschürze an, um die Seife zu sparen; denn es geht dann in einem zu, wenn die Wäsche kommt. Sie kocht Aepfel ohne Butter, Kaffee mit möglichst wenig Bohnen, um die Leute nicht zu verwöhnen, in Wirklichkeit aber, um möglichst wenig von diesen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0733, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 133 - muh verbraucht werdeu. Besonders gute und hochbezahlte Sorten wickelt man einzeln in seine Holzwolle, damit die Früchte sich nicht berühren. Unreife, grüne Tomaten werden bei Eintritt des Frostes von den Stöcken geschnitten
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0021, Einleitung Öffnen
müssen möglichst vermieden werden. Da dies aber bei dem besten Willen niemals ganz zu vermeiden ist, thut man gut, derartige Beutel in einem eigens dazu bestimmten Schranke unterzubringen. An die Thür desselben wird ein Bogen Papier geheftet, worauf
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0343, Flüssige und feste Fette Öffnen
330 Flüssige und feste Fette. tauchte Glasröhren von entsprechender Weite ausgiesst. Nachdem man diese 24 Stunden an einem möglichst kalten Ort bei Seite gestellt hat, kann man die Talgstangen durch leichten Druck gut aus den Glasröhren
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0478, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
465 Chemikalien unorganischen Ursprungs. thut man gut, am besten durch einen Vermerk auf dem Etikett, das Publikum darauf hinzuweisen, dass möglichst wenig vom Gurgelwasser herunterzuschlucken ist. Eine Stärke von 2-4% für Gurgelwasser
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0602, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
erstarrt. Man thut daher gut, die Vorrathsgefässe nicht im Keller, sondern an einem möglichst warmen Orte aufzubewahren und, wenn theilweise Erstarrung eingetreten ist, die beiden Schichten durch Rühren oder Schütteln wieder mit einander zu vereinigen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0622, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
und Essigsäure, sondern sofort Milchsäure. Guter Milchzucker muss möglichst weiss sein, von schwach süssem Geschmack und ohne jeden Geruch. Ein säuerlich-ranziger Geruch zeigt an, dass zu seiner Darstellung auch saure Molken verwendet sind. Anwendung
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0742, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
in beständiger Bewegung erhalten wird, um ein plötzliches Emporsteigen möglichst zu verhindern. Man pflegt bei dieser Methode das Oel bis auf 170° zu erwärmen und dann erst das mit Oel angeriebene Manganpräparat hinzuzusetzen; es tritt eine ziemlich heftige
0% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0824, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
811 Handels- und Kontorwissenschaft. Um Reklamationen sicher begründen zu können, empfiehlt sich die Zuziehung von Zeugen und event. Sachverständigen. Versand von Waaren. Bei dem Versand von Waaren ist vor Allem auf eine möglichst feste
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0153, Fette Öffnen
möglich, als Benzoefette (s. d.) verwandt. Für Pomaden, die eine lange Haltbarkeit besitzen sollen, muss das Fett möglichst wasserfrei sein; nur für billige, rasch zu verkaufende Waare ist ein Zusatz von Wasser, am besten mit Zuhülfenahme
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0057, von Herba bis Herbarien Öffnen
Pflanzen- teile enthalten, wie Samen-, Frucht-, Holzsamm- lungen u. s. w. Allerdings ist es nur in wenigen Fällen möglich, ganze Pflanzen getrocknet aufzube- wahren ; aber immerhin müssen doch in einem Her- barium die charakteristischen Teile
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0205, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird von 1½ l Wasser und 1½ Pfund Zucker ein Syrup gekocht, dem gut passierten Sprit beigemischt und in Flaschen gefüllt. E. P, Porrentruy. Milkenbraten. Eine Kalbsmilke wird halb weich gekocht, abgehäutet, aber möglichst ganz gelassen
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0031, Einleitung Öffnen
" 1 Dekameter = 10 " 1 Hektometer = 100 " 1 Kilometer = 1000 " abgekürzt: m, dm, cm, mm; Dm, hm, km. Sonstige Geschäftsutensilien. Löffel braucht man eine grosse Anzahl, da man gut thut, möglichst in allen Kasten mit gepulverten Substanzen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
aus der Luft an und sind dann dem Wurmfrass ganz besonders ausgesetzt; vollkommen trocken und in gut schliessenden Flaschen halten sie sich hingegen lange Zeit. Verwechselungen sind bei der charakteristischen Form und Farbe der Käfer nicht gut möglich
0% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0825, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
des Empfängers und dessen Wohnort (möglichst mit Strassenangabe); b) wenn der Wohnort nicht Eisenbahnstation ist, die nächstgelegene Station; c) Zeichen, Nummer und Stückzahl der Waaren oder Kolli; d) Bezeichnung des Inhalts und Gewicht der Waare
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0021, von Altonaer Kronessenz bis Harlemer Balsam Öffnen
, von angenehmem Geruch und Geschmack. Beim Eindampfen ist freies Feuer möglichst zu vermeiden, da der Honig dadurch dunkler wird. Die hellen chilenischen Honigsorten eignen sich sehr gut zum Reinigen, vorausgesetzt, dass sie nicht zu sauer sind
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0039, Fruchtsäfte und Fruchtsirupe Öffnen
Allem ultramarinfreier Zucker angewandt werden, da andernfalls die Säure des Saftes das Ultramarin zersetzt und Schwefelwasserstoff entwickelt. Weiter muss das Kochen möglichst eingeschränkt werden. Man kocht rasch auf, schäumt gut ab und füllt den
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0162, Kosmetika Öffnen
Lösungen und die Seifen möglichst alkalifrei verwandt werden. Um die reizenden Wirkungen der Alkalien und der Seifen zu vermeiden, verwendet man neuerdings, namentlich für sehr empfindliche Haut, Auszüge von Quillajarinde zum Waschen des Kopfes. Auch
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0270, Tinten Öffnen
der Schriftzüge, bei sonst guten Tinten, vielfach in der heutigen Bereitungsweise unseres Schreibpapieres begründet sei. Dadurch, dass bei der Bereitung des Papiers grosse Mengen von Chlor zum Bleichen der Fasern benutzt würden, blieben immer Spuren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0183, Die hellenische Kunst Öffnen
. Beispiele der römischen Baukunst. Nach dem Grundsatze in den erläuternden Abbildungen nur das zu zeigen, was wirklich vorhanden ist und die ursprünglichen Formen möglichst unverändert behalten hat, gebe ich in den Abbildungen Fig. 186-191 einige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0968, Gewächshäuser Öffnen
ist die Temperatur so kühl als möglich zu halten, damit die Pflanzen nicht vorzeitig zu trei- ben beginnen, weshalb auch an den Orangerien die Oberlichtfenster fehlen, weil fönst an jedem son- nigen Tage eine unliebsame Erwärmung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0254, von Unknown bis Unknown Öffnen
gut in heißem, klarem Wasser nachspülen. Fr. H. An K. M. W. Eisenpfannen. Machen Sie die Eisenpfannen so heiß als möglich und reiben Sie solche mehrmals mit einer Speckschwarte ein. Sollte Sie nach dem ersten Einreiben wieder rostig werden, so
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0684, von Unknown bis Unknown Öffnen
sie direkt an den heißen Ofen hält. Oder der im ungeheizten Laden Beschäftigte hat nicht lange Zeit, er benutzt diese Minute, um feine Hände möglichst schnell, aber um so gewalttätiger zu wärmen. Am fchlimmften wird den Händen mitgespielt, wenn man sie noch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0505, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Von M. H. (Fortsetzung.) 5. Tag. Mittagessen: Grieseinlaufsuppe. Schweinspfeffer. Nudeln oder Makaronen. Salat. Kirschenküchli. Nachtessen: Koteletten mit Salbei. Geröstete Kartoffeln. Grieseinlaufsuppe. 2-4 Eier gut verklopft mit etwas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0013, von Einmachkunst bis Kochrezepte Öffnen
gleich gut. Vorzuziehen sind die kleinen, ganz besonders süß schmeckenden, einheimischen Sorten. Ferner müssen sie möglichst frisch gepflückt und ausgekernt sein, je 1l Kerne wird mit 1 Eßlöffel voll Zucker vermischt und in vollkommen trockene
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0252, von Unknown bis Unknown Öffnen
244 Für die Küche. Backfett zu verwenden. Das Fett nimmt bekanntlich von dem Backen der Pfannkuchen u s. w. einen süßlich-widerlichen Geschmack an und läßt sich nicht gut wieder verwenden. Man kann es auf folgende Weise wieder verwendbar machen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Um ein gutes Goulasch zu bereiten, wähle man vor allem ein gut abgelegenes Stück Fleisch, etwa Huftstück. Viele nehmen auch Filet, doch dies ist teuer und durchaus nicht nötig. Jedes Fleischstück muß gut geklopft und dann in möglichst regelmäßige
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
333 Antworten. An El. W. in W. Fondue. Den Hauptbestandteil der Fondue bilden gute Eier. Sehr leicht und rasch ist ein Käsefondue hergestellt. Man zerschlägt einige Eier (2-4) mit etwas Milch, schüttet sie in die Kasserole ^[richtig: Kasserolle
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0444, Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) Öffnen
; der Eilgutverkehr ist die einfachere Art, der Frachtgutverkehr die normale Art des Massentransports. Bei den abgehenden Gütern wird nach Wagenladung, Gewicht oder Maß
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0278, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Folgendes Mittel hat mir seine gute Wirkung noch nie versagt; es ist erprobt. Venezianischen Terpentin streichen Sie auf möglichst dünne Stoffstreifen. Baden den kranken Teil vorerst in leichtem Seifenwasser, trocknen ab, umwickeln nun die kranken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0497, von Unknown bis Unknown Öffnen
noch empfohlen werden. Man spült Krüge oder Flaschen (letztere mit möglichst weiten Hälsen) vorher und trocknet sie gut aus und füllt sie dann mit Beeren oder Kirschen, möglichst voll, indem man die GeGeschirre ^[richtig: Geschirre] fest stößt auf ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0566, von Unknown bis Unknown Öffnen
möglich, so empfiehlt es sich, eine Staude von Birkenholz in das Krautfaß zu stecken; das Kraut hält dann länge Zeit gut und ist auch der Gesundheit sehr zuträglich. ^ A. S. Um die Hände beim Einmachen der Früchte zu schützen, ist es ratsam
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0611, von Unknown bis Unknown Öffnen
 163  die Reinigung genügt. Ein Waschen des Kopfes in diesen Fällen ist fast unnötig. Wird eine Waschung nötig, aber nur alle zwei bis vier Wochen, so kann Seifenwasser genommen werden. Bei öfteren Waschungen ist Seifen-Wasser nicht gut, da
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Bronzegruppe, der predigende Johannes zwischen zwei Zuhörern (Pharisäer und Levit), noch ebenso gut zu den Ausläufern der alten florentiner Schule, wie durch die Versuche, den Gestalten mehr inneres Leben zu geben, zu der neuen Richtung gerechnet
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0707, Desinfektion (Brom, schweflige Säure, Karbolsäure, übermangansaures Kali etc.) Öffnen
von Wasser vor der D. erreicht. Man thut nun von dem Chlorkalk nicht mehr als ½ kg in je eine Schale, umwickelt diese Masse mit Filtrierpapier und stülpt darauf möglichst gleichzeitig in jede Schale eine Flasche mit Salzsäure, worauf man sich so
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0309, Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) Öffnen
werden, so wird dadurch bei geringem Luftüberschuß eine höhere Temperatur im Verbrennungsraum und eine ^[Spaltenwechsel] fast vollständig rauchfreie Verbrennung bedingt. Jeder Apparat wird vor dem Versand auf gutes Funktionieren, besonders
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0333, von Unknown bis Unknown Öffnen
Maßstab die Zucht zu betreiben und sein Augenmerk darauf zu lenken, nur möglichst gute Sänger zu erhalten. Solche werden gern mit 10-30 Fr. und noch mehr bezahlt, und da ein Pärchen jährlich 8-12 Junge zur Welt bringt, so kann man leicht ermessen, wie auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0513, von Unknown bis Unknown Öffnen
man den Saft ab, zieht ihn auf ein reines ungeschwefeltes Faß, welches man an möglichst warmer, jedenfalls aber frostsicherer Stelle aufstellt und so lange mit gutem starken Essig spundvoll hält, bis die Essiggärung vorüber ist, was dann der Fall
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0036, Blitzableiter Öffnen
. Die oberirdische Leitung hat den Zweck, den Blitz von der Auffangstange zum Boden zu führen, ohne daß er von ihr abspringt. Sie muß daher vor allen Dingen eine ununterbrochene sein und einen hinreichend großen Querschnitt besitzen, um dem Blitz eine möglichst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0218, Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) Öffnen
Schmelzen streng flüssiger Körper, weniger auf eine ökonomische Ausnutzung der Wärme an als auf die Erreichung der hoch gelegenen Schmelztemperatur, so muß der Erhitzungsraum die Hitze des Feuers möglichst konzentrieren; will man aber die Wärme möglichst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0114, von Kaphereus bis Kapital (volkswirtschaftlich) Öffnen
, eine gute Lüftungsvorrichtung sowie eine zur Erzielung einer Wärme von 5–7°R. bei stärkster Winterkälte ausreichende Heizungsanlage erhalten, sodaß sich im Innern eine möglichst gleichmäßige Wärme und eine frische, aber trockne Luft erhalten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0022, von Fragen bis Antworten Öffnen
nach ihrer Eigenart, angelegentlich empfohlen, so daß sich ein Versuch Ihrerseits wohl lohnen dürfte. V. L. in Z. An A. Sch. R. R. Kreuz- u. Hüftschmerzen. In 1/2 bis 1l guten Hefenbranntwein werden Rosmarinstäudchen samt Blättchen angesetzt, zwei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0054, Antworten Öffnen
, Steffisburg (Berner-Oberland). Oder schneiden Sie die Seidenrestchen in strohhalmbreite Streifen und nähen Sie diese in möglichst bunten Farben aneinander, wickeln sie dann auf, als sei es Seidenfaden und häkeln Sie daraus mit einer sehr starken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0126, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
. Alkoholverhältnis Most und Wein. Wieviel Alkohol enthält guter Most im Vergleich zu weißem Seewein aus guten Lagen? Von J. F. M. in B. 1. Gurkensaft. Habe s. Z. in der Kochschule gelesen, daß man Gurkensaft zu Toilettezwecken verwenden kann. Kann
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0514, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Im allgemeinen soll man in der Sommerfrische seine gewohnte Hautpflege fortsetzen. Wer leicht dem Sonnenbrand zugänglich ist, schützt sich durch einen möglichst großen Hut. Die modernen Gazeschleier, die leicht vor das Gesicht gezogen werden können, sind
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0532, von Unknown bis Unknown Öffnen
Gummireifen auf Dichtigkeit, die Mechanik auf Gangbarkeit kontrolliert hat, werden alle Teile, an denen Reibungen stattfinden, mit gutem, säurefreiem Schmieröl geschmiert. Die Kette läßt man während der Nacht in Petroleum liegen und trocknet sie dann
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0390, Ethik Öffnen
kann. Es giebt nur ein unwandelbar, unter allen Bedingungen Gutes, und das ist die Sittlichkeit des Willens selbst. ("Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0586, von Guter Glaube bis Güterumlauf Öffnen
584 Guter Glaube - Güterumlauf ilchinen, also vorschreiben, es könne durch Landes- recht bestimmt werden, die allgemeine G. des Ent- wurfs solle für gewisse Staaten oder Landesteile das gesetzliche Güterrecht sein, so wird kaum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0220, Dünger (Stallmist) Öffnen
220 Dünger (Stallmist). Mangelhafte Surrogate bilden Torfgruß, Sägespäne, Gerberlohe und gut getrocknete thonige Erde. Der Mist der Pferde (Esel, Maultiere) ist reich an Stroh, trocken und entwickelt bei seiner Zersetzung große Wärme, daher
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0226, Lacke und Firnisse Öffnen
verwendbar; er lässt sich auch am Sonnenlicht noch sehr gut weiter bleichen. Wo es darauf ankommt, fast ganz farblose Firnisse zu erhalten, kann man dies nur durch die direkten Sonnenstrahlen erreichen. Man verwendet entweder einen an und für sich schon
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0379, von Unknown bis Unknown Öffnen
371 feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf. An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0596, von Unknown bis Unknown Öffnen
 148  aufgezupfte Wolle gebeu gute Sessel und Sophakissen. Mau kaun die Wolle auch karten lassen, dann ist sie noch besser und besonders helle Farben liefern alsdann eine prächtige Matrazeuwolle. Alte Hutblumen kaun man mit einigen passenden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0352, von Diskos bis Dismembration Öffnen
guten Ruf bringen; diskreditiert, berüch- tigt, verrufen. Diskrepanz (lat.), Mißhelligkeit, Zwiespalt. Diskret (lat.), in sich unterschieden, getrennt, gesondert; vorsichtig, verschwiegen, schonend, rück- sichtsvoll; in der Botanik soviel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0285, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Für gütigen Rat, wie diesem Uebel abgeholfen werden könnte, wäre ich sehr dankbar! Von Th. Pf. Waschblau. Wo erhält man die sogenannten Waschblaunägeli? 1. Von Schweizerin im Auslande. Konfitüre. Könnte mir eine werte Leserin eine gute