Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hätte das gedacht
hat nach 1 Millisekunden 561 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
und bei den slavischen Völkern griechischen Bekenntnisses, welche aus religiösen Gründen an ihr festhielten.
Früher hatte man auch einen bedeutenden Einfluß der byzantinischen Kunst auf das Abendland, insbesondere Italien, angenommen, jedoch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
609
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Centralbau, wie ihn Michelangelo gedacht hatte, einen Langhausbau zu machen, war aber nicht leicht; umsomehr ist das Geschick anzuerkennen, welches Maderna bei deren Lösung bewies. Insbesondere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
erfolgte unter seiner Ueberwachung von Schülern, und sind hauptsächlich Giulio Romano, Penni, Pellegrino und Pierino del Vaga dabei beteiligt.
Selbst in der Bildnerei hatte sich Raphael zu beteiligen veranlaßt gesehen; der Jonas in der Kirche S. Maria
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Ehe ich davon spreche, soll noch kurz der Zustände in anderen Orten Italiens gedacht werden. In Pisa hatte Francesco Traini die Richtung Giottos eingebürgert, später folgte man mehr dem Einflusse Sienas; zu einer selbständigen Bedeutung brachten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
in Attika,
Böotien, Phokis, Thessalien verehrter Gott, dessen
Wesen sich am leichtesten verstehen läßt, wenn man
ihn als Windgott auffaßt. So erklärt sich die Be-
deutung, die H. als Diener der Götter, namentlich
des Zeus, hatte, sehr einfach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
641
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
der Schönbornkapelle, die als eine Familiengrabstätte gedacht war, und in der Residenz, mit deren Ausführung Neumann betraut wurde, welcher allem Anscheine nach die Wiener Bauten Fischers
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Nischenraum erfüllen, also thatsächlich als in der Luft schwebend gedacht sind. Diese Gruppenanordnung in freiem Raume auf Steinwolken hatte damals den nachhaltigsten Eindruck gemacht und wurde unzählige Male angewendet. Daß der Ausdruck der Verzückung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Gräben der Wiesen, so daß sie manchmal im Kot stecken geblieben wären und nicht hätten herauskommen können, wenn sie nicht eine Stärkung aus den Flaschen genommen hätten. um dieser und anderer Dinge willen wurde der Orden des verewigten Benedikt zu diesen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
solches Buch von vornherein gedacht hatte, mögen am besten die Zeilen verdeutlichen, welche ich meinem Konkurrenz-Entwurf vorausschickte.
Sie lauten: "Der Verfasser des nachstehenden Entwurfes glaubt die Intentionen, welche zu einer Preisausschreibung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
ihr Superior, der Abt von St. Georgen, keine Neigung dazu hatte und der größere Teil des Klosters und die ganze Jugend dagegen Einsprache erhob, deren adelige Freunde und Verwandte auch nicht ein Wort von Beobachtung der Ordensregel hören wollten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
610
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Seinen Ruf hatte Bernini begründet durch den Hauptaltar in der Peterskirche (Fig. 590). Bei deren Grundanlage als Centralbau und ihren ungeheuren Verhältnissen war es schon schwierig, die Stelle
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
Ordens mit vieler Mühe einführte. Schwerer aber war es, das zweite Kloster, nämlich Medlingen, zu reformieren, weil es sehr arm und in große Schulden verwickelt war, trümmerhafte Bauten und schwerfällige und hartnäckige Personen hatte und niemand gern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
), zunäcbst
allerdings nur für diejenigen Ländereien, die Servi-
tuten der gedachten Art unterliegen.
In England begannen die G. (inc1o3ui'6s), na-
mentlich die Teilung der Gemeinweiden (coinm0N3),
schon im 17. Jahrh., und die erste Incwzui-o
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
Döbling gehörig, am Unterlauf des Grinzingerbaches, hat (1890) 5579 E., eine alte Pfarrkirche (1095), ein Heilbad mit warmen Quellen, ein Beethovenmuseum, einen Beethovenpark mit Büste des Dichters, der hier seinen Lieblingsaufenthalt hatte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
Kaisers, an dessen Absetzung sogar die Fürsten gedacht hatten, als er das Reichsregiment auflöste; der Sieg von Pavia hatte aber diesen Plan gehindert. Wiederholt hatte K. an Vollstreckung des Wormser Edikts gemahnt, aber ohne Erfolg, auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
fliehenden Böhmen und die Erstürmung Belgrads durch Max Emanuel waren. Nachdem er dann 1841 seinem Meister Cornelius nach Berlin gefolgt war und sich wieder in München bei dessen Fresken in der Ludwigskirche beteiligt hatte, malte er in Berlin noch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Germanische Kunst |
Öffnen |
für das gesamte Kunstwesen verschafft hatte. Das Verhältnis der Beiden zu der Bildnerei der Folgezeit ließe sich vielleicht in der Weise kennzeichnen, daß Giotto mehr die gedankliche Seite der Richtung, dagegen Giovanni Pisano die Kunstfertigkeit selbst, also
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
25
Allerheiligen war, wegen Beängstigung und Gefahren in die Stadt zu verlegen gedachten. Denn sie fürchteten, daß, wenn das Volk sich außerhalb in der Kirche befinde, eines Tages Verrätereien und Übergabe der Stadt stattfinden, die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
. Die Badehäuser der Römer waren palastartige, weitläufige Gebäude, in denen jeder einzelne Akt beim Baden seinen besondern Raum hatte.
Vergleichen wir die Überreste alter Bäder untereinander, und halten wir sie zugleich mit dem zusammen, was Vitruv
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0563,
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) |
Öffnen |
563
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes).
Proportion zwischen Schöpfer und Geschöpf, jedes unter sittlichen Gesichtspunkten gedachte Verhältnis zwischen beiden ausschlossen. Anderseits ragte allenthalben schon in das religiöse Bewußtsein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ungewohnten Verhältnissen manches gelernt. Andere hatten mit Heimweh zu kämpfen und erfuhren es reichlich, daß das Leben unter Fremden nicht immer so leicht ist, wie sie sich's gedacht hatten, aber sie haben sich doch durchgekämpft und unter mancherlei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
51
Bierstadt - Bilders.
Tasso-Eiche (1836), bemerkbar ist. Nicht minder poetisch gedacht sind seine 1830 und 1832
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
der Idee aus allen Zeiten, auch Christus und Sokrates, stehen, vor ihnen die allegorischen Gestalten einerseits des Elends und der Unwissenheit, anderseits der Heuchelei und der Gewalt. Viel malerischer gedacht war die allegorische Darstellung: Ce qu'on
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
sitzenden Dichters Chateaubriand. Auf der Ausstellung von 1878 hatte er außer jener Kassandra eine Bronzestatue des Rocafuerte, ehemaligen Präsidenten der Republik Ecuador, und eine geistvolle Büste der George Sand. 1859 wurde er Ritter und 1870 Offizier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
und kreuzte mit Hilfe der regelmäßigen Winde den Ozean, um das ersehnte Ziel, Indien, auf dem Seeweg zu erreichen.
Schon frühzeitig hatte man in Portugal daran gedacht, den Weg nach Zipangu (Japan) und China durch eine Fahrt quer über den Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
Kurfürsten von der Pfalz durch eine unvorsichtige Äußerung über die Mannheimer Akademie verscherzt hatte, wandte er sich nach München, wo er durch den Übertritt zum Katholizismus sein Glück zu machen hoffte. Der Plan zerschlug sich, und S. gedachte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
, Krankheitsgeister, Unheilstifter aller Art, mehr oder weniger persönlich gedachte Substanzen, die dem Menschen schadeten und gegen die man sich durch Opfer und Zauber zu schützen suchte. Der Opferpriester war zugleich Zauberpriester; in vedischer Zeit hieß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
der gesamten szenischen Vorgänge gegeben hatte. Die von den Meiningern im Laufe von 17 Jahren an vielen Orten ausgestreuten Samenkörner hatten so reiche Früchte getragen, und ihre Reformen, die im Grunde darauf hinausliefen, aus einem Bühnenwerk ein nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
ihrer nicht schonen: darum, daß - und nicht gedacht an den Bund der Brüder, Amos 1, 9. (nämlich Salomo und Oiram, 1 Aön. 5, 1. 12. c. 9, 13.)
Ihrer waren aber mehr als vierzig, die solchen Vund machten, A.G. 23, 13. (Vie sich zusammen verschworen, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
. 1835).
[Meißen.] 13) A. I., der Stolze, aus dem Haus Wettin, Markgraf von Meißen 1190-95, Sohn und Nachfolger Ottos des Reichen. Da sein Vater seinen jüngern Sohn, Dietrich, als Erben des Landes einzusetzen gedachte, ergriff A. die Waffen und nahm 1188
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
617
Anse - Ansicht.
dern begonnen hatte, malte er 1842 den Tod Sir W. Lambtons bei Marston-Moor, der großen Beifall fand, und 1844 die von der Jagd zurückkehrende Königin Maria von Schottland. Bekannter als durch diese Bilder wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
, eine Schuld als bezahlt notieren.
Dedition (lat.), Übergabe, Ergebung, besonders bei den Römern die feierliche Ergebung einer Stadt oder eines Volkes auf Gnade und Ungnade. Diejenigen Völker, welche sich so ergeben hatten, die Dediticii, waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
, auf der die Stadt New York liegt, vom Hudson, Harlem und East River gebildet, 22 km lang, 5660 Hektar groß, benannt nach dem Indianerstamm, der vor der Ansiedelung der Europäer hier seinen Wohnsitz hatte.
Manhattan, Stadt im nordamerikan. Staat Kansas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
.), "Erscheinung", ursprünglich nur für Lufterscheinungen gebraucht, dann aber von den Philosophen, besonders den Skeptikern, auf die Metaphysik übertragen und in Bezug auf das, was den Sinnen erscheint, im Gegensatz zu dem in Begriffen Gedachten (Numenon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
mit seiner »Theory of law and civil society« gedacht. In vorliegender Übersicht haben bereits mehrere Beispiele gezeigt, daß Ausländer in zunehmender Zahl sich der englischen Sprache für litterarische Arbeiten bedienen; in dieser Richtung sei ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
der drei Personen zueinander aber ward in der Weise strenger Unterordnung gedacht, der H. G. insbesondere als hervorgebracht durch den Sohn und geringer als dieser. Nähere Bestimmungen blieben bis zum Ende des 4. Jahrh. der Freiheit der einzelnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
. Sie ist von Chams Nachkommen zu bauen angefangen, 1 Mos. 10, 8-10. und von der Semiramis, Königs Ninus Gemahlin, (nach einer übertreibenden Sage) ausgebaut, mit herrlichen Gebäuden geziert und mit starken Mauern befestigt worden, und hatte 12 deutsche Meilen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
Vollkommenheit, wenn gleich mit Worten, die von menschlicher Schwachheit hergenommen sind.
Da reuete es ihn, daß er die Menschen gemacht hatte auf Erden, 1 Mos. 6, 6. 7.
Es reuet mich, daß ich Sani zum Könige 11. 35. das Uebel über Jerusalem, 2 22, 15
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0730,
Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) |
Öffnen |
bei, welcher vorzugsweise der Mittlere hieß (Mese) und Tonikabedeutung hatte. Die vollständigen Namen der sämtlichen Stufen waren:
^[Liste]
/ a' die höchste der Hohen = Nete \
| g' die zweithöchste der Hohen = Paranete Hyperbolaeon
| f
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
als Vertreter der guten Götter; sie dachten sich von ihrer Macht erfüllt und mußten sich dazu durch Weihen heiligen, um mit den Göttern, die als persönliche Feinde der bösen Dämonen gedacht wurden, denselben guten Kampf zu kämpfen. Durch diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
Stammes war ohne Zweifel die Macht, die er durch das festere Zusammenschließen mit den genannten vier andern Stämmen gewonnen hatte. Und dieses Zusammenschließen selbst war vermutlich dadurch bedingt worden, daß hier an der Südgrenze des von den Quechua
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rang und fragte, wie er nur seine Bücher wieder unterbringen solle? An Essen und Trinken hatten sie nicht gedacht, bis es Mitternacht und alle Wirtshäuser geschlossen waren, sie hatten keinen Bissen Brot und aßen verzweiflungsvoll und heißhungerig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
. hatten die W. manchmal auch die Form von hockenden menschlichen Figuren. In unserer Zeit wird das Würfeln (s. d.) namentlich zum Herausspielen der Zeche benutzt. - Vgl. Bolle, Das Knöchelspiel der Alten (Wismar 1886).
Würfelalaun, s. Alaun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
von Gloucester, Bedfords Bruder, und dem Herzog von Burgund und des Auftretens der Jungfrau von Orléans änderte sich die Lage der Dinge. Nachdem B. sich noch bis 1435 unter stetem Zurückweichen behauptet hatte, starb er während der Friedensunterhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
zu einem gedachten, ideellen oder intellektuellen Teil, wie zur Hälfte, zu einem Drittteil etc., besitzt, da, wenn auch die körperliche Gewalt sich nicht auf einen solchen Teil beschränken läßt, doch der Besitzwille auf einen solchen, sich äußerlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
die man nicht Geister gesetzt hätte.
Bildete sich die Dämonologie bei den orientalischen Völkern vornehmlich dogmatisch-poetisch aus, so gestaltete sich dieselbe bei den Griechen mehr poetisch-philosophisch. Der alte Sprachgebrauch bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
Wahrscheinlichkeit als alle diese hatte von vornherein die zuerst 1816 von Taylor ("Junius identified", Lond. 1816) ausgestellte Ansicht, daß Sir Philip Francis Junius sei; derselben schlossen sich 1841 Macaulay, 1850 Sir F. Dwaris an, sie wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Modalbis Mode |
Öffnen |
700
Modal - Mode.
Modāl (lat.), durch Verhältnisse bedingt.
Modalität (v. lat. modus), die Art und Weise, wie etwas existiert oder geschieht oder gedacht wird; im allgemeinen alles, was man unter zufälliger, veränderlicher Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
das Modell eines westfälischen Bauernhauses aus der Nähe von Osnabrück. Nach langem Suchen hatte er das betreffende Haus als ein den reinen Typus des schon mehr entwickelten niedersächsischen Hauses noch möglichst getreu wiedergebendes ermittelt, genau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
photolithographischer Manier auf Steine zu kopieren gedachte. Das Resultat
würden dann drei abdruckbare Steine sein, wo bei dem ersten nur die roten, bei dem zweiten
nur die gelben, bei dem dritten nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
1357 im Haushaltungsbuchs der Elisabeth von Ulster, Gemahlin Lionels, des Sohnes Eduards III., gedacht, bei der er Page war. Okt. 1386 bemerkt eine gerichtliche Aussage, C. sei zur Zeit 40 Jahre und darüber und trage seit 27 Jahren Waffen; da nun
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Intendanturbis Intentio |
Öffnen |
, von der aus diese Organe sich mit
schöpferischem Leben hätten erfüllen müssen. (S.
Frankreich, Vd. 7, S. 90 a.) - Vgl. Tocqueville,I^au>
cien I-6F1M6 6t 1a i-svowtion (Paris 1856 u. ö.;
deutsch Lpz. 1857 u. 1867); Boyer, 1.68 intkiillautg
ä6 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
des Elbe-Spree-Kanals leicht in Verbindung bringen lassen, so daß dann Leipzig nach Hamburg, Berlin und
Schlesien leistungsfähige Wasserverbindungen hätte.
Unter den fernern zahlreichen Projekten, für die aber zum Teil noch keinerlei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stohnsdorfbis Stoicismus |
Öffnen |
die Vorstellung, durch die wir das Objekt adäquat "erfassen". Die Vorstellung selbst (phantasía) wird dabei in materialistischer Weise als Eindruck in der Seele, ähnlich dem Siegelabdruck in der Wachstafel, gedacht; Chrysipp zwar wollte diese grobsinnliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
. 13. kein Ansehen der Person haben, v. 17.
Sollen in allen Thoren gesetzt werden, 5 Mos. 16, 18.
Was sie bei Kriegsläuften zu thun, c. 20, 5. 6. 9.
Josuas Amtleute wird gedacht, Jos. 8, 33. werden berufen, c. 23, 2. versammelt, c. 24, i.
Hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
. 4 Mos. 20,'12. c. 27, 14.* Daher denn geheiliget werden so viel ist als: für heilig erkannt, gerühmt und geehret, mit Ehrfnrcht gedacht und genannt werden, 2 Mos. 29. 43. 3 Mos. 22, 32. Czech. 20, 41. c. 38, 16. c. 39, 27. GOtt behauptet solches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
272
Aistulf – Aix
gekauft, der sie in Frankreich erziehen ließ und wahrscheinlich zu seiner Maitresse machte. Eine bedeutende Summe, die ihr der Graf vermacht hatte, trat sie an dessen Schwester ab. Sie starb 1733. Ihre Briefe (hg. von Voltaire
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
griechischen Ansiedlern mit ihrer A. identifiziert, zum Unterschied von der sie nicht jungfräulich, sondern, wie es auch die vielen Brüste ihres rohen Bildes ausdrückten, mütterlich und ammenartig gedacht war. Ihr nach asiatischer Art stürmischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
als evidente Wissenschaft" (Leipz. 1804), die für ihn 1805 den Ruf als ordentlicher Professor der Philosophie und Elementarmathematik nach Heidelberg zur Folge hatten, von wo er 1816 als Professor der theoretischen Philosophie nach Jena zurückkehrte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
175
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation).
0,15, 0,18, bez. 0,32 Atm. betrug. Diesen Drucken entsprechen nach Regnault die Temperaturen von 55°, 58°, bez. 71° C., auf welche bei Gegenstrom das Kühlwasser sich hätte erwärmen können. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
entsprechenden glatten G. zu bezeichnen,
statt wie später in Zentimeter, hatte man sonach in
der engl. Feldbatterie 9- und 12pfündige G. Die
Velagerungsartillerie nahm 20-, 40- und lOOpfün-
dige (9,12 und 17 cm-) Kanonen an.
Das franzöfifche Gefchützsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0028,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
26
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
behrlichen billigen Volksnahrungsmittels dem Sinken der Butterpreise entgegenzuwirken, wie diese Gesetzgebung von manchen gedacht zu sein scheint, würde sie sich völlig wirkungslos erweisen.
Während aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
von einer magnetischen und elektrischen D. und versteht darunter die Menge des auf der Flächeneinheit angehäuft gedachten Magnetismus oder der Elektricität. Ferner nennt man in der Optik ein Mittel optisch dichter als ein zweites, wenn es das Licht stärker bricht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
von Baktrien, Bessus, entthront hätten und gefangen hielten, beschleunigte er die Verfolgung: allein ehe er ihn erreichte, war Darius von jenen
getötet (Juli 330). Nun durchzog A., um den Usurpator Bessus in seine Gewalt zu bringen, dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
- und Geschäftslebens obwalte. Und obschon er "voll eingeschifft war auf der Woge der Welt und landend oder scheiternd seinen Göttern zu vertrauen" gedachte, so schuf er sich doch von Haus aus die Möglichkeit stiller poetischer Stunden und hatte nur zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
. Schon 1785 hatte G. Karlsbad besucht, im Juli 1786 begab er sich wieder dahin. Kurze Zeit zuvor hatte er mit dem Verleger Göschen in Leipzig einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" geschlossen, deren erste Bände die früher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
Beginn seines Leipziger Aufenthalts an hatte L. in jugendlichem, wenn noch so bescheidenem Lebensgenuß und im Verlangen nach einer allseitigen Durchbildung nicht nur des Geistes, sondern auch der Persönlichkeit eine Richtung bethätigt, welche für den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
Eiszeit setzen wollen, während Mandel und Sohn, denen die europäischen Museen die meisten Skelette verdanken, nach ihren Funden ebenfalls auf ein nicht sehr weit zurückliegendes Aussterben hingeführt wurden. Auch Hofstetter hatte dargelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
56
Deutscher Krieg von 1866
der Stadt gedrängt, die Prinz Friedrich Karl noch in der Nacht nach erbittertem Straßenkampfe besetzte.
Die österr. Hauptarmee stand damals mit dem Gros bei Königinhof und hatte, als der Rechtsabmarsch der preuß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
von Sizilien u. v. a. werden als seine Söhne genannt. Ursprünglich war H. wohl "der Stürmende, Eilende", der Gott des Windes, daher er beflügelt gedacht wurde, dann der Fahrten und Reisen, endlich des Verkehrs und der Geschäfte überhaupt. Als Gott der Reisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
., "nicht vergleichbare"), Adjektiva, welche, weil sie nicht in höherm Grad gedacht werden können, keinen Komparativ und Superlativ zulassen, wie z. B. alle einen Stoff bezeichnenden Adjektive (hölzern, silbern etc.).
Inkompatibel (franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
, "Sache") bezeichnet im gewöhnlichen Leben das Sachliche im Gegensatz zum Sprachlichen; dann das Wirkliche oder wirklich Vorliegende, Seiende gegenüber dem bloß Gedachten, Vorgestellten, Eingebildeten. So spricht man in Bezug auf den erstern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
1888
vereinnahmt 37855035118 Mk. 31896030110 Mk.
verausgabt 37821283898 - 31928946779 -
Diese Bewegungen hatten ein durchschnittliches Giroguthaben von 239,998,000 Mk. (gegen 235,088,000 in 1888) zur Grundlage. Das durch die Reichsbank organisierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
bis 980 und 800 pro Mille. Bei den bisher zur Ausführung gelangten Arten der B. sind zu unterscheiden: Bahnen mit Lokomotivbetrieb, wobei als Triebkraft Dampf, Preßluft oder Elektrizität gedacht werden kann, letztere von Akkumulatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Metaphysisch bedeutet D. die Notwendigkeit eines Ereignisses aus bestimmenden Ursachen, namentlich, sofern sie als absolute Notwendigkeit gedacht wird. Seit Descartes und Spinoza die strenge D. nicht allein alles Geschehens in der äußern Natur einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
das unzersetzte Bromsilber sich glatt auflöst. Gedachte Schichten geben dann im auffallenden weißen Lichte Interferenzfarben, deren Wellenlänge gleich dem Abstand zweier Schichten ist, d. h. gleich der Wellenlänge oder der Farbe des Lichts, welches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
Spindeln arbeitet und wenig Menschenkraft
erfordert. - Von 1784-94 hatte sich schon eine ziemliche Anzahl
mechanischer Spinnereien in Deutschland, zunächst in den
Rheinlanden, dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
tröstet (Marmor), debütiert hatte, bildete er sich in Italien weiter aus. Seine Hauptwerke sind: Leander (1857), die Erwartung, der Wanderer und die Taube (Bronze, 1861), Hypatia von den Christen im Jahr 415 gesteinigt (1863), Amor (in Bronze, 1866
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
70
Apostelamt - Araber.
monie; (Gal. 2, 11, wird gerügt, daß Petrus aus Rücksichten und von Menschenfurcht beschlichen, seiner richtigen Ueberzeugung nicht gemäß gehandelt hatte) und nie findet sich unter ihnen eine Spur von gegenseitiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der ersten Budgetwoche. In die zweite fällt der Geburtstag von Tante Anna, an den man "aber auch gar nicht gedacht" hat. Tante Anna würde entsetzlich beleidigt sein, wenn man diesen wichtigen Tag nicht gebührend mit Blumen, einem Kuchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hartgewordenes Schuhzeug u.s.w. entstehen. Auch jenes Schadens sei noch gedacht, der die Sehkraft so vieler junger Leute für die ganze Zeit ihres Lebens aufs höchste beeinträchtigt und durch Lesen und Arbeiten im Dämmerlichte verschuldet wird.
Ein jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
. Malermuscheln.
Uniōn (lat.), Bezeichnung einer Art der Staatenverbindung, welche dauernder oder enger gedacht ist als die bloß völkerrechtliche Allianz (s. d.) und die Konföderation. Insbesondere heißt U. die Vereinigung mehrerer Staaten unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
Kinder, eine gewisse Großartigkeit seines Naturells, welche mit den nicht dürftigen, aber mäßigen Einnahmen nie völlig in Harmonie kam, und mancherlei Krankheiten Herders, für welche er schon seit 1777 auf Badereisen Erholung zu suchen hatte, dunkle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
benachbarten Dynasten, teils mit den Städten, welche sich, wie Soest und Köln, nur unter der Bedingung der Aufrechthaltung ihrer Freiheiten und Rechte dem Stift unterworfen hatten. Die langen Streitigkeiten mit der Stadt K. begannen schon unter Philipp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0510,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) |
Öffnen |
Traun war es zu danken, daß Friedrich sich unter großen Verlusten aus Böhmen nach Schlesien zurückziehen mußte. Schon hoffte Maria Theresia, Schlesien wiedergewinnen zu können, für das sie sich durch Bayern zu entschädigen gedacht hatte. Als daher nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
' Antrag wurde F. 25. Sept. zur Republik erklärt. Und auch nach außen hatte die Revolution den Sieg errungen. Die Preußen zogen sich zurück, Belgien wurde erobert, Custine nahm Trier, Speier und Mainz, Montesquiou überzog Savoyen. Aber der Zwiespalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0620,
Italien |
Öffnen |
Wahlbestechungcn, und die An-
gelegenheit Giolitti begrub die Kammer 13. Dez.
endgültig. Inzwischen hatte aber die Regierung be-
reits der erste schwere Schlag in Abessinicn getroffen,
wo Baratieri die Sicherheit durch die Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
seine Vaterstadt und gedachte sich dauernd in Straßburg oder Basel niederzulassen. Auf dieser Reise (im August 1536) kam er durch Genf, wo die neue Lehre nach langem Kampf seit einem Jahr durch einen Regierungsbeschluß förmlich eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
und Arbeiterbevölkerung geheime Verschwörungen. Der Fanatismus der Royalisten ging so weit, daß der Deputierte Manuel, der am 26. Febr. 1823 auf die Hinrichtung Ludwigs XVI. angespielt hatte, unterbrochen und mit Gewalt aus der Kammer ausgestoßen wurde, worauf alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
Verwunderung (Mark. 6, 5. 6). Er selbst hatte es auf eine Wirksamkeit durch das Wort abgesehen, das "Zeichen des Propheten Jonas", welches hingereicht hatte, die Niniviten zur Umkehr zu bewegen. "Gottesreich, Vater und Menschensohn" - um
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
dieser Zeit an den Boden geheftet wurden, welchen sie zu dem gedachten Zeitpunkt bebaut hatten. Unter Peter d. Gr. wurde sodann die persönliche L. aller Bauern zum Gesetz erhoben, dem Grundadel ein freies Verfügungsrecht über seine Bauern eingeräumt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0475,
Schiller (1781-1784) |
Öffnen |
Begeisterung einer die Menschheit in unendlicher Liebe umfassenden Dichterseele erfüllt. Das Werk äußerte trotz aller Auswüchse die mächtigste Wirkung; seit Goethes Frühschöpfungen hatte kein dichterisches Erzeugnis solche Gewalt auf die Zeitgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Provinzen, a. An der Loire. Schon vor der Einschließung von Paris hatte sich ein Teil der franz. Regierungsmitglieder als Delegation nach Tours begeben; ihnen war Gambetta später in einem Luftballon gefolgt und hatte die Kriegsleitung übernommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
Barmherzigkeit geht über die ganze Welt, Sir. 18, 12.
Gleichwie der Regen wohl kommt, wenn es dürre ist, also kommt die Barmherzigkeit auch in der Noth zu rechter Zeit, Sir. 35, 26.
Da gedachte ich, HErr, an deine Barmherzigkeit, wie du allezeit geholfen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
Sheridan". Nachdem er eine geraume Zeit (bis gegen Ende 1819) in Venedig verweilt hatte, von wo er auch einen Ausflug nach Rom machte, zog ihn die Liebe zur schönen Gräfin Teresa Guiccioli (gestorben als Marquise de Boissy im März 1873 in Florenz) nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
235
Fichte (Johann Gottlieb).
Verweis zu erteilen, und zugleich bemerkte, daß man Fichtes Dimission genehmige. F., der diese Wendung nicht erwartet hatte, versuchte eine Zurücknahme der höchsten Entschließung zu veranlassen, erhielt aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
Schule keine Zeit, Romane zu schreiben, obwohl ihr Herr und Meister in seinen Erstlingswerken: "Han d'Islande" (1822) und "Bug Jargal" (1825), schon gezeigt hatte, wie er mit der klassischen Tradition zu brechen gedachte. V. Hugo hatte offenbar eifrig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
und ließ sich am Osterfest 1084 von Clemens III. zum römischen Kaiser krönen. Gregor VII. hatte sich in die Engelsburg geflüchtet und rief den Normannenherzog Robert Guiscard zu Hilfe. Auf die Kunde hiervon zog H. von Rom ab. In Mittelitalien kämpften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
als schwieriger, als man gedacht, obwohl die wirtschaftliche Entwickelung des Landes seit 1861 einen ungeheuern Aufschwung genommen und die regelmäßigen Einkünfte sich außerordentlich vermehrt hatten: die Eisenbahnen, die Zahl der Reisenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
. Die Bevölkerung, von allem politischen Leben abgeschlossen, stand dem Staat gleichgültig gegenüber; selbst ein Teil der Beamten hatte das Vertrauen zu seinem Bestand verloren. Dazu fehlte es an Geld; zum erstenmal wurde in P. 1. Juni 1806 Papiergeld
|