Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach h. c. vogel
hat nach 2 Millisekunden 165 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
242a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Körperteile der Vögel.
Fig. 1. Gefieder des Vogels.
a Stirn - b Scheitel - c Hinterhaupt - d Zügel - e Wange - t Brust - g Bauch - h Steiß - i Bürzel - k Steuerfedern - l Rücken - m Handschwingen - n
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
» (Greifsw. 1887) heraus.
Vogel, F. C. W. , Verlagsbuchhandlung in Leipzig, gegründet 1730
von Joh. Mich. Teubner , ging 1764 an
Siegfr. Leberecht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
und Bauch gelb. Das Weibchen ist matter gefärbt. Durch die Kultur hat sich jedoch diese Färbung sehr verändert, indem die graue und grünliche immer mehr verschwunden ist und der Vogel schließlich einfarbig hochgelb wurde. Im wilden Zustande baut der C. ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
die Gibeomteu gehörteu, Ios. 9, 21. 1 Chr. 10. 2.
Netz
z. 1. I) Das Werkzeug, womit man Fische, Vögel :c. fängt, Hiob 40, 26. Das Gegitter wie ein Netz (das man rings um den Altar setzen
Konnt«), 2 Mos. 27, 4. c. 38, 4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
363
Alizarin - Alk.
Alizarīn (von Alizari, einer Sorte Färberrot, Krapprot) C14H8O4^[C14H8O4], Farbstoff, findet sich im Krapp, besonders in alter gelagerter Ware, indem es aus der in der frischen Wurzel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
F. H. Meyer in Leipzig: Buchhandel.
Land- und Forstwirtschaft.
K. Graf zur Lippe-Weißenfeld: Landwirtschaft.
Prof. Dr. E. Perels in Wien: Landwirtschaftliche Maschinen.
Direktor O. Hüttig in Berlin: Gartenbau.
F. W. Vogel in Lehmannshöfel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
außereuropäische greifen auch Vögel und Säugetiere an und saugen deren Blut; andre nähren sich von Früchten. Die H. der gemäßigten Klimate halten einen regelmäßigen Winterschlaf, wobei die Temperatur ihres Bluts langsam sinkt. Im Herbst findet wenigstens bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
. Grundbau.
Schwimmpolypen, Röhrenpolypen, Nöh-
r c n q u a l l e n (3ipN0n0pIi0i'
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
verdorrt er einfach.
Harnindikān, indoxylschwefelsaures Kalium, C₈H₆N·O·SO₃K; es ist nicht mit dem Pflanzenindikan, dem gewöhnlichen Indikan (s. d.), zu verwechseln. Das H. findet sich oft im Harne der Pflanzenfresser in gelöstem Zustande. Beim
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
); Monnier, Alcuin et Charlemagne (Par. 1861); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881).
Alkyl, allgemeine Bezeichnung für die einwertigen Alkoholradikale CnH2n+1 ^[CnH2n+1], Atomgruppen, die nicht für sich existieren, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
der Vögel,
die nur einen gemeinsamen anatom. Charakter auf-
weifen. Sie sind nämlich, nach Hurleys Termino-
logie, desmognath, d. h. die Gaumenfortfätze ihrer
Oberkieferknochen verbinden sich in der Mittellinie
direkt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
Diabetes (deutsch von Posner, Berl. 1878); Pavy, Researches on the nature and treatment of Diabetes (2. Aufl., Lond. 1868).
Harnruhr der Pferde, s. Lauterstall.
Harnsäure C5H4N4O3^[C_{5}H_{4}N_{4}O_{3}] findet sich frei oder an Basen gebunden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Flammebis Flechten |
Öffnen |
Sternes geführt, die von Vogel in Potsdam und andern Astronomen angestellt ist. Nach Vogel ist das Spektrum demjenigen des neuen Sternes, der im J. 1876 im Sternbilde des Schwans erschien, sehr ähnlich, und zwar sind sehr viele helle Linien im Grün, Gelb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
, Hund, Affe) oder wilde Tiere (Löwe, Panther, Katze, Fuchs, Hase, Elefant, Rhinozeros, Nilpferd, Gazelle, Giraffe); f) Teile von Säugetieren; g) Vögel (Raubvögel, Sumpfvögel, Enten, kleine Vögel); h) Teile von Vögeln; i) Amphibien (Schildkröte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vogel, Wien
Volck, Georg - Bruno Koch, Schwedt a. O.
Volter, Friedr. - Ferdinand Vetter, Bern
Voller, Theodoret - Johannes Schrott, München
Vallert, Otto - Ottilie König, Vreslau
Voltmann, Freimund - Johann Krüger, Hamburg
nolwrecht, C
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-, Rosen-, Eben-, Pock-, Nußbaumholz), des Spanischen Rohrs (H. C. Meyer. jun.), die Fabrikation von Kautschuk, Guttapercha, Leder, Elfen- und Fischbein, Celluloid, Schildpatt, Horn und Perlmutter, der Bau von Maschinen aller Art (Voldt & Vogel, Nagel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
.).
Kollaborātor (lat., d. h. Mitarbeiter), früher üblicher Titel für Hilfslehrer an Gymnasien, sowie für Hilfsgeistliche; Kollaboratūr, Amt eines K.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
aber von 64 Manzanas oder 640000 Quadratvaras = 44,72 ha. Ursprünglich heißt C. oder Caballaria, von caballus (Pferd) abgeleitet, in Frankreich und Aragonien ein Grundbesitz, auf welchem die Cabalgada lag, d. h. die Verbindlichkeit der Vasallen, dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
die von Freinsheim mit Ergänzungen (Straßb. 1648 u. 1670), von Mützell (Berl. 1841, 2 Bde.), von Zumpt (Braunschw. 1849) und die Schulausgabe von Vogel (2. Aufl., Leipz. 1876); deutsche
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
schmackhaftesten Federwild-
bret gezählt wird. Er ist ein dummer Vogel, gehört
aber zur hohen Jagd und wird in Europa meist in
Fasanerien gehalten, d. h. Anlagen zur Hegung
der F., wozu man teils des Wegfliegens, teils der
Raubtiere wegen ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ei (der niedern und höhern Tiere) |
Öffnen |
regelmäßig, d. h. die Zellen werden gleich groß und bilden in ihrer Gesamtheit entweder eine solide Kugel von Gestalt einer Maulbeere (Morula), oder umgeben als Wandung einer Hohlkugel (Blastula, Fig. 2 A) einen mit Flüssigkeit erfüllten Raum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Hannov. 1889); M. Vogel, »Das britische Kolonialreich« (Berl. 1887); »Her Majesty's Colonies« (Lond. 1886); C. P. Lucas, »A historical geography of the british colonies« (Oxford 1889 ff.); Ch. W. Dilke, »Problems of greater Britain« (Lond. 1890); H
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
vortreffliche Holzarten; Sago- und Kokospalmen sowie der Gewürznelkenbaum wachsen wild; als Kulturpflanzen sind Reis, Tabak und Kakao zu nennen. Die Fauna von C. zeichnet sich durch zahlreiche und schöne Vögel und Insekten aus; größere Säugetiere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
, ist
jetzt das Haupt dieser Linie.
Die jüngere Linie, Clam-Gallas, wurde von
einem Bruder des Abnherrn der Grafen Clam-Mar-
tinicz begründet. Sein Sohn, Graf Christian
Philipp von C., dem 1757 die umfangreichen
Besitzungen (Reichenberg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
. A.G. 23, y. und also /^ 7^ /s,
auch nicht Christi, woran unsre hängt, c. 4, 2. auch keine ^ ?
Engel noch Geister, A.G. 23, s. ^/H.
Sadrach
Feige. Der Name, welcher dem Hananja beigelegt wurde, Dan. 1, 7. c. 3, 17. 19. 30
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
imponieren.
Paradoxides, s. Trilobiten.
Paraffin, in der Chemie Klassenname für die homologen, gasförmigen, flüssigen oder starren Kohlenwasserstoffe der Sumpfgasreihe CnH2n+2 ^[C_{n}H_{2n}+_{2}]. Das P. des Handels ist ein Gemenge solcher festen Paraffine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
und Bogen, 1 Chr. 6, 18. c. 13, 8. Ps. 78, 9. Ier. 6, 23. Ezech. 38, 4. H
§. 4. GOtt süyrel a) mit seinem Arm: bezeichnet die väterliche Fürsorge für die Seinen, die ihm kindlich treu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
. Czermak, der von einem ähnlichen Experiment mit dem Flußkrebs gehört hatte, den man "magnetifiert", d. h. nach einigen Strichen auf den Nasenstachel stellt, untersuchte diese Erscheinung zuerst näher, fand, daß sich die meisten Vögel ähnlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
, das der Wind hin und her wehet? Matth. 11, 7.
b) Das zerstoßene Rohr wird er nicht zerbrechen, Esa. 42, 3.
§. 3. Eine Meßruthe, Offb. 21, 15. 16. c. 11, 1. Die Schrift ist die Glaubens- und Lebens-Regel.
Rohrdommel
Ein heulender Vogel, der, wenn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
als seine Schüler an: die Gebrüder A. und O. Vogel in Berlin, Ed. Kretzschmar und W. Georgy in Leipzig; außerdem sind zu erwähnen: Braun u. Schneider und Knesing in München, Paar, Hecht in Wien, H. Bürkner und A. Gaber in Dresden, H. Lödel in Göttingen, G
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Farbstoff W. H. Perkins.
1857 Ringofen für Ziegel, Cement u. dgl. Fr. Hoffmann und Licht.
1857 Regenerativ-Gasfeuerung C. W. Siemens und Fr. Siemens.
1857 Quecksilberluftpumpe (1865 von Sprengel verbess.) Geißler
1858 Erstes transatlant. Kabel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
-Lexikon, zusammengestellt von Carl Fr. Glasenapp und H. von Stein (Stuttg. 1883); B. Vogel, Richard W. als Dichter (Lpz. 1888); Ferd. Praeger, W., wie ich ihn kannte (aus dem Englischen übersetzt vom Verfasser, ebd. 1892; von Breitkopf & Härtel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
verliebt zu machen; daher der Vogel als Symbol für Liebesqualen galt.
Izalco, Vulkan in Salvador, s. Isalco.
Ized, im jüngern Avesta Iazata, d. h. verehrungswürdig, ein Beiwort verschiedener guter Wesen, dann eine allgemeine Bezeichnung der guten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
und der Familie der Möwen (Laridae), kräftig gebaute Vögel mit kurzem, schlankem, spitzem Schnabel, sehr langen Flügeln, verhältnismäßig kurzem, seicht gegabeltem Schwanz und hohen, langzehigen Füßen, deren Schwimmhäute tief eingeschnitten sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
Blättern von Pelargonium odoratissimum, welches in Südfrankreich in großer Menge angebaut wird, destilliert; nach Gintel wird es jedoch aus den Blättern von P. radula gewonnen; dies französische Öl ist rechtsdrehend und siedet bei 216-220° C. Diesem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
den Schweiß zu befördern? Besten Dank für einen Rat aus eigener Erfahrung.
Von A. L. S Heiserer Kanarienvogel. Wte kann ich demselben wieder zu seinem früheren, schönen Gesang verhelfen? Der Vogel flog früher viel im Zimmer herum. Er versucht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
.).
Honda oder San Bartolomeo de H. , Stadt im Departamento Tolima von Columbia in Südamerika, am
linken Ufer des Magdalena, ist rings von Bergen umgeben, hat heißes Klima (29, 5 °C.) und etwa 4000 E. Es ist als Handelsplatz wichtig,
da bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
933
Gesellschaftsinseln - Gesenius
Litteratur. Esser, Die G. m. b. H. (Berl. 1880);
ders., Das Reichsgesetz, betreffend die G. m. b. H.
(ebd. 1892); geller, Reichsgesetz, betreffend die G.
m. b. H. (Münch.1892); Hergenhahn, Das Neichs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
, die Füße sind schwach, die Zehen sehr verkürzt, aber mit derben Krallen; der Vogel vermag demzufolge nicht zu laufen, aber wohl sich an Wänden u. s. w. fest anzuheften. Er ist ein insektenfressender Vogel, der Anfang Mai zu uns kommt, um nur zu brüten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
» (1863). Bis 1886 war der Verlag im Besitz einer Aktiengesellschaft. Der H. C. ist besonders wichtig als das Organ Rudolf von Bennigsens.
Hannoversches Provinzialmoor , s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 631a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
etwas backen kann, 3Mos. 2, 5. c. 6, 21.
Pfau
Dergleichen schöne Vögel, welche ehedem aus Ophir kamen, I Kön. 10, 22. sino ein Bild der Hoffart. Hiob 39, 16. (13.) übersetzen Andere: die Flügel der Lerchen find fröhlich (schwingen sich fröhlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Tourobrücke bei Oporto (Taf. Vrücken II, 2)
Dover, Situationskärtchen......
Doves Polarisationsapparat (Taf., Fig. 6)
Vl-Zossug uutau^ u. r^iun (Taf.Blattpsl. I)
Drache, f^lug- (Taf. Eidechsen) . . . .
Draht: Walzwert:c., Fig. 1 - 3
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
der Tempel und stellten sie unter den Schutz der Götter. Sie werden sehr zahm und können mit anderm Geflügel gezüchtet werden.
Purpurīn (Rubiacin, Krapppurpur) C14H8O5 ^[C_{14}H_{8}O_{5}] findet sich in der frischen Krappwurzel als Glykosid, welches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
813
Vogel - Voisin
nung der Dinge in Deutschland versöhnt, litterarischen Arbeiten und Stud'en lebt und sich besonders der Ausarbeitung seiner Erinnerungen widmete. Sie erschienen unter'den Titeln: Berlin und Wien in
l886), »St
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
Stücke übersetzte Moritz Rapp im «Span. Theater», Bd. 1 (Hildburgh. 1808). In seinen
«Obras de devoçāo» , d. h. in den 17 halb religiösen, halb allegorischen «Autos» ,
sind dem Dichter, wenigstens in formeller Hinsicht, die lat. und franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
), eine Ordnung der
Vögel, welche man früher mit den Nuderfüßlern,
Tauchern und EntVögeln als Schwimmvögel ver-
einigte. Die L. haben einen kräftigen seitlich zu-
sammengedrückten Schnabel mit nagelartig ent-
wickelter und hakig übergreifender Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. gewonnen wird. Im Handel unterscheidet man englisches, deutsches, amerikanisches und japanisches. Das Kilogramm kostet 30‒100 M. Von diesen ist das erste am meisten geschätzt. Es besteht aus einem Terpen C₁₀H₁₆ ^[C_{10}H_{16}] und Menthol (s. d.). Das japan
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
)
und Zierstücke blieben der H., die nun meist hand-
werksmäßig gehandhabt wurde, da alle bessern
Kräfte sich der Kupferstechkunst zugewendet hatten.
Mit dem Dreißigjährigen Kriege ging die H. fast
völlig unter und beschränkte sich wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
auch in den Blüten einiger Pflanzen vor, ist eine purpurrote, amorphe, in Wasser und Alkohol leicht lösliche Masse von der Zusammensetzung C17H18O10 ^[C17H18O10]. Sie bildet mit Alkalien rote Salze und zerfällt beim
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
, ebenso unterhaltenden als belehrenden Volksromane, wie sie England vorher nicht besaß, einen sittlichen Einfluß auf alle Stände gewonnen. Mit den Illustrationen von Cruikshank und Phiz (H. K. Browne) sind sie in zahllosen Abdrücken in England
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
den Eiweißstoffen des Körpers selbst. In geringer Menge findet sich der H. auch in andern tierischen Flüssigkeiten und im Harn der Vögel und einiger Reptilien, die ihren Stickstoff hauptsächlich in Form der bei den Säugetieren nur in geringer Menge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
, s.
Nahör
Zornig, a) Der Sohn Serugs, 1 Mos. 11, 22. b) Abrahams Vrnder, ib. v. 27. Luc. 3, 34.
Nähren
a) Einen mit Lebensmitteln versehen, b) mit einem zuhalten, c) fich nähren. 1) Sich Unterhalt" verschaffen, seine Nahrung von etwas haben. 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
Nagezähnen, leben in unterirdischen Bauen auf Getreidefeldern des gemäßigten Europa und Asien und speichern im Herbst bedeutende Nahrungsvorräte auf. Der gemeine H. (Kornferkel, C. frumentarius Pall., s. Tafel "Nagetiere I"), 25 cm lang mit 5 cm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Weaverbis Weben |
Öffnen |
besteht (Fig. 5) aus der Schnur B mit dem Griff H und den zwei Lederstücken T T (Treiber, Vogel) und wird in der Weise gehandhabt, daß der Weber mittels des Handgriffs H abwechselnd den rechten oder linken Treiber gegen die in einen der sogen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
in die Umkippschale b. Mit dieser ist ein cylindrischer Stahlstab fest verbunden, der an seinem untern Ende einen Registrierstift l trägt und sich mit diesem auf eine Spiralfeder H stützt. Das obere Ende der Spiralfeder ist an die Regulierschraube f
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
; in England Abkürzung für Victoria Cross (Victoriakreuz, s. d.), auch für Vice-Chancellor (Vicekanzler).
v. c., Abkürzung für verbi causa (lat.,d. h. zum Beispiel).
v/c., im Handel Abkürzung für conto vecchio (ital., d. h. alte Rechnung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
abgesetzt und mit Gefängnis bestraft, Nach seiner Begnadigung (1828) lebte er in Potsdam, wo er 4. Jan. 1858 starb. H. hat unter den Namen H. Melindor, C. Riedtmann, Mandien, Niemand, meist aber unter dem Namen H. E. R. Belani zahlreiche histor., ethnogr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
durch C. G. Cramer und Leonh. Wächter gepflegten Ritterromane durch Goethes "Götz von Berlichingen" und die z. B. von C. H. Spieß vertretenen Geistergeschichten durch Schillers "Geisterseher". Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (Frankf. und Lpz. 1794
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
. Eze'ch. 8, 17. c. 16, 26. 43.
Wie Ierobeam, i Kön. 14, 9. Iuda, v. Z2. Ahab, c. 21, 22. Manafse, L Kön. 23, 26. AhaB, 2 Chr. 29, 35. durch Abgötterei.
Und hat ihn zum Eifer gereizet durch fremde (Götter), 5 Mos. 32, 16.
Sie haben mich (zum Zorn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man Glfäffer-Resten in Satin, Indienne :c. per Pfund beziehen und wie teuer. Besten Dank zum Voraus.
Von V. G. in U. Arzt. Bitte mn die Adresse eines bewährten Spezialisten für Leberkrankheiten.
Von M. Sch. in B- Drossel. Ich besitze ^eit 5 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
der Heimat. Deutschlands Säugetiere und Vögel» (mit Illustrationen nach Zeichnungen aus Holz und Stein von C. F. Deicker und Adolf M., Cass. 1881‒83; 2. Aufl. 1888 fg.). M. ist auch Lyriker und Dramatiker und hat drei Dramen verfaßt, ein Trauerspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
ist 0,925. Seine chem. Zusammensetzung ist nach Payen C₄H₇, nach Soubeiran C₆H₁₀, nach Williamson C₁₀H₁₆.
Geschichtliches. Anfänglich benutzte man das K. (seit 1770 nach dem Vorschlage Priestleys) nur zum Ausreiben der Bleistiftstriche, teilweise auch zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
. durch den entsprechenden Attenuationsquotienten; 2) den Alkoholfaktor c für die Attenuationsdifferenz. Die Formeln ergeben c = b/(q-1); 3) das Verhältnis zwischen dem scheinbaren und dem wirklichen Vergärungsgrad, nämlich v¹ = v/q, d. h. man erhält
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
ist ein Bild eines Menschen, und können beide in verschiedenen Stücken verglichen werden. Nämlich in Ansehung 1) der Schöpfung. Jene sind aus der Erde gewachsen, 1 Mos. 1, 11. dieser aus Erde geschaffen, 1 Mos. 2, 7. c. 3, 19. 2) Der Größe und Höhe. Bäume
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
, das im Paradiese GOttes ist, Offb. 2, 7. vom verborgenen Manna, v. 17.
§. 9. IV) Sacramentlich essen, da bei einem natürlichen Essen der Leib Christi mit dem Brod vereinigt genossen wird. (S. Brod H» 10. von 1 Cor. 11, '26. 27. 28.) Christi Fleisch essen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
Bestandteilen als in den meisten übrigen Ostseebädern. H. ist das älteste Seebad in Deutschland und wurde 1793 auf Befehl des Herzogs Friedrich Franz unter der Leitung des Arztes von Vogel eingerichtet und ist seit 1873 in Privatbesitz. - Vgl. Kortüm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
der
H. geflüchtet haben, die den geängstigten Vogel mit-
leidig aufnahm und sich darauf dem Gotte vermählte.
Auch die Erzählung der Ilias, wie H., welche die
Griechen begünstigt, auf dem Gipfel des Ida den
Zeus, der den Troern Sieg verleihen will
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
H sitzende Type kommt beim Tastenanschlag ohne weiteres zum Abdruck. Wird dagegen gleichzeitig die mit "Umschalttaste" bezeichnete Extrataste gedrückt, so verschiebt sich die Walze C in die punktierte Lage (Fig. 3) und es kommt die andere Type zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Temperatur 15,5 und 35° C. (Mittel 25,7), in Port au Prince 17,2 und 40° (Mittel 27,2). Die Vegetation der Insel ist die üppigste der Tropen. Prachtvolle Urwaldungen bedecken die Gebirge, und alle kostbaren Früchte dieser Zone gedeihen in den Thälern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
mit
einem goldenen H., an dem ringsum, wie es scheint,
Pappelblättern ähnlich gesonnte Angehänge be-
festigt sind. Durch Edelsteine, besonders aber durch
Perlen erreichten die H. und die kettenförmigen Ge-
schmeide (c^tsUas) nicht selten den Wert bis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
man sein Fleisch, an andern Orten wird es als heilig verehrt und in Teichen mit Fischen gefüttert. Das Nilkrokodil (C. vulgaris Cuv., s. Tafel "Krokodile"), mit weniger spitzem Kopf, wird über 7 m lang, ist dunkel bronzegrün, schwarz gefleckt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
, in der Frauenkirche zu Brügge).
Segler (Macrochires), Ordnung der Vögel, ausgezeichnet durch die langen Flügel, an denen der Oberarm viel kürzer als Vorderarm und Hand ist, und durch die schwachen, kaum zum Gehen tauglichen Füße. Man unterscheidet vier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
. 1849).
Gärtnerei, s. Gartenbau. ^(S. 556 d).
Gärtnersäge, Baumsäge, s. Gartengeräte
Gärtnerschulen, s. Gartenbauschulen.
Gärtnervogel (Vindivoiui^ iiwinata /)'eee"7i'),
ein drosselgroßer, dunkelbrauner Vogel des Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
(s. d.).
Seidenreiher, Bezeichnung der kleinen Silber-
Seidenschwanz (1>c>mI))'ci1iH), Pestvogel,
Z Arten sehr schön gefärbter, beerenfressender Sing-
vögel von gedrungenem Bau, mit kurzem, breitem,
gekerbtem, ander Spitze schwach gekrümmtem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
. 15, 25. damit er daselbst mit dem Vater und heiligen Gcist von Ewigkeit zu Ewigkeit sieqreich regiere, c) werden die Heiligen das Reich einnehmen, d. i. ihnen bestätigt werden, was am jüngsten Tage völlig zu erwarten.
Aber die Heiligen des Höchsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
. Fig. 3 zeigt einen Schwimmer. S ist ein Körper, der durch das Gewicht G vermittelst des durch die Stopfbüchse D geführten Drahts A und des doppelarmigen Hebels B so abbalanciert ist, daß er auf der Flüssigkeit C schwimmt. Jede Bewegung des Schwimmers
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
Gefäß für Petroleum, auf der andern eine Lampe f, die mit a durch eine kommunizierende Röhre in Verbindung steht. Die Röhren g führen der Lampe Luft zu; b ist ein durch das Gegengewicht h balanciertes Fernrohr, das auf den beliebigen Stern gerichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
.
Krängen , Krängung , die Neigung des Schiffs nach einer Seite infolge des Winddruckes auf die Segel und
das tote Werk des Schiffs (d. h. den über dem Wasser befindlichen Teil
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
), d. h. in großen unregelmäßigen Stücken. Dieses letztere wird gewonnen, indem man die gefällten Stämme durchbohrt und ihren Harzgehalt durch Feuer zum Ausfließen bringt, Späne und Astholz dagegen mit Wasser auskocht. Die Sorte zeigt im Innern viele
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in herrschaftlichen Küchen ausgenützt werden. Die Art und Weise, kleine Vögel, z. B. Krammetsvögel, am Spieß zu braten, ist immerhin bemerkenswert, die kleinen Tiere trennt von einander ein Stück Speck, eine Scheibe Brot und wieder ein Stück Speck
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
781
Mentholin - Menyanthes
Ester; bei der Destillation mit Phosphorsäureanhydrid entsteht Menthen, C10H18 ^[C10H18], durch Oxydation mit Chromsäure ein ketonartiger Körper, das Menthon, C10H18O ^[C10H18O
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Appretur. Ka a.lderausrückung.....
^siropnnrg. Zpulllaria (Taf. Halbflügler) .
Aquädukt d. Claudius (Taf. Bauk. VI, 3)
Aquamarin (Taf Edelsteine, Fig 20) . .
Äquatorial der Wiener Sternwarte . . .
Äquatorialafrika, Karte (Congo ?c,j
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Erbländisch - Ritterschaftlicher Kreditverein,
Agenturen der Got haer Privatbank und Geraer Bank und zahlreiche Privatbanken (Becker & Co., Freqe & Co.,
Hammer & Schmidt, Knauth, Nachod & Kühne, H. C. Plaut, Vetter & Co.) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
der arab. Sprachgelehrsamkeit und hat die Grundlage der spätern Entwicklung dieser Wissenschaft gebildet. Es wird schlechthin "Al-Kitâb", d. h. "das Buch" genannt. Zuerst hat Silvestre de Sacy in seiner "Anthologie grammaticale arabe" (Par. 1827-29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
.
Es standen aber bei dem Kreuz (etwas ncilur als die Uedrigtn, Ouc. 23, 49.) JEsu seine Mutter ^c., Joh. 19, 25.
Er niedrigte sich selbst, und ward gehorsam bis zum Tode, ja bis zum Tode am Kreuz, Phil. 2, 8.
H. 2. II) Im figürlichen Verstaube das ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
.
Flauto, s. Flöte; F. dolce (spr. -tsche), s. Schnabelflöte; F. piccŏlo, s. Flageolett.
Flauwerden, s. Ohnmacht.
Flavaurīn, Neugelb,das Ammoniaksalz einer Dinitrophenolsulfosäure, C₆H₂(OH)(NO₂)₂SO₃H. Es dient zum Gelbfärben von Wolle und Seide
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
durch die Fluten. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt -0,9° C. (Januar -13,6°, Juli +16,4° C.). Die einzigen Nahrungszweige der spärlichen Einwohner sind außer der Renntierzucht Fischerei und Jagd auf Pelztiere und Vögel, die auf den Seen der Tundren nisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
887
Guanin - Guano.
Guanin C5H5N5O^[C_{5}H_{5}N_{5}O] findet sich im Peru-Guano, in den Exkrementen der Kreuzspinne, in der Pankreasdrüse und Leber der Säugetiere, auf den irisierenden Schuppen oder Schwimmblasen von Fischen etc. Zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
. gesammelt wird (s. Dryobalanops), ist etwas schwerer als Wasser, weniger flüchtig, schmilzt bei 198°, riecht dem gewöhnlichen K. ähnlich, aber zugleich ein wenig nach Patschuli. Seine Zusammensetzung entspricht der Formel C10H18O ^[C_{10}H_{18}O
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
einen oder des andern wechselt die Konsistenz. Das Harz besteht vorwiegend aus amorphen Harzsäuren und enthält auch kristallisierbare Kopaivasäure C20H30O2 ^[C_{20}H_{30}O_{2}]. Das ätherische Kopaivaöl C15H24 ^[C_{15}H_{24}] ist farblos, riecht gewürzhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
erteilen, nicht dem Reiche selbst, sondern nur den Einzelstaaten zu, ausgenommen A. in Friedensverträgen.
Amnĭon (grch.), Schafhaut, die besondere Hüllenhaut, welche der Embryo der höhern Wirbeltiere (Reptilien, Vögel und Säugetiere, die daher auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0987,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
der
Befruchtung beginnt das Eierlegen. Nur dies einzige Mal wird die Königin befruchtet, später nicht wieder; der bei der Begattung empfangene männliche Same geht nicht
wie bei größern Tieren in den Eierstock (s. Fig. 13 c c), sondern in eine besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
Staubgefäße haben, sondern auch
solche, deren Blüten mit 12-19 freien, d. h. nicht mit-
einander verwachsenen Staubgefäßen verfehen sind.
Dodekarchie (grch.), Zwölfherrschaft, insbeson-
dere in der Geschichte des alten Ägypten die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
. Feldzeugmeister.
F. Z. S., in England Abkürzung für Fellow of the Zoological Society (d. h. Mitglied der Zoologischen Gesellschaft).
G.
G, der siebente Buchstabe unsers Alphabets, ist eine Umbildung des C (s. d.). Die Lateiner machten sich Platz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
8
Blaues Blut - Blausäure.
montag) von den Schlägereien bekommen hat, mit denen er gewöhnlich beschlossen wurde. Die Unsitte der Handwerksgesellen, aus jedem Montag des Jahrs einen "blauen" zu machen, d. h. einen ganzen oder halben Feiertag
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
663 i'0Mlni<^ 66MAN0I65 (1839); >Hi8>
roii'6 <1'N81)iItz'N6 lift M^ 168 1)1'6M16V8 t61N^)8 In^to»
riczu68 ^'usqn'^ In inort Ü6 ^6i'äiiilni. c^n'ii saut il 1^ ^ranc'6 (1861); ötuäss i'6iiZ'i6U868
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Feuersteingeräte :c. (Taf. Steinzeit) . . .
FeuerunaFanlagcn, Fig. 1-11.....
Feuerwanze (Taf. Halb flügler).....
Feuerzeuge, Fig. 1 u. 2.......
Fialen..............
ßibeln (Taf. Schmucksachen, Fig. 3,14,19)
- prähistorische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
hydraulische Presfe, Fig. 1 u. 2 . . . .
Hydraulischer Aufzug, 2 Figuren. . . .
- Widder............
Hydria (Krug)...........
Hydromedusen (Siphonophore).....
I^6roporu8 ßiössaus (Taf. Käfer) . . .
Hydrostatische Wage ?c.. Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
vorzugsweise gesund.
A. hat eine mittlere Jahrestemperatur von 26, 3 ° C.; Februar als wärmster Monat hat
27, 2 °C., Juli als kühlster 25, 2 ° C. Auf der Südküste fallen jährlich 3750 mm, auf der
Nordküste 2510 mm Regen. Die Vegetation auf A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
nur eine geringe Stromentwicklung: Narenta, Bojana, Drin, Devol (Semeni), Vojuca. (über die Flüsse Griechenlands s. d.).
Das Klima der B. birgt große Gegensätze in sich. Im allgemeinen ist es kontinental, d. h. mit starken Kälte- und Hitzegraden
|