Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hessen Fulda hat nach 1 Millisekunden 151 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0484, Hessen-Nassau Öffnen
484 Hessen-Nassau. zu zahlenden Rente die Unterhaltung der Schlösser, Parke etc. zu bestreiten hat und auch mehrere kostbare Bauten (Gemäldegalerie in Kassel, Restauration des Marburger Schlosses u. a.) ausführen ließ. Doch schloß Preußen 1880
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0131, Hessen-Nassau Öffnen
129 Hessen-Nassau eroberten mitteldeutschen Gebiete gebildet, umsaht das ehemalige Kurfürstentum Hessen (ohne die Ge- meinden Treis, Katzenberg, Nauheim, Massenheim und Rumpenheim), das ehemalige Herzogtum Nassau (ohne das Amt Reichelsheim
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
-Ernestinische Linie F. Fuggerisch FR. Freisingen FU. Fulda FÜ. Fürstenberg G. Görz H. Hamburg HD. Hessen-Darmstadt HI. Hildesheim HK. Hessen-Kassel HL. Hanau-Lichtenberg HT. Halberstadt J. Johannitermeistertum K. Königstein (Grafschaft) KB
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
114 Hessen (Großherzogtum) und seine Schüler, die Stifter der Abteien Amöne- z bnrg, Fulda, Hersfeld und des bald wieder auf- gehobenen Bistums Vuraburg, kultiviert wurden, waren der frank. Hessengau und der Oberlahngau. Sie wurden unter
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0477, von Hessen bis Hessen-Kassel Öffnen
Provinz Hessen-Nassau (s. d.). Das Kurfürstentum in seiner Zusammensetzung vor 1866 bestand aus dem Stammland oder dem eigentlichen Hessen, dem Fürstentum Hersfeld, dem Großherzogtum Fulda, dem Fürstentum Hanau, der Grafschaft Schaumburg im N
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
739 Wilhelm Ⅰ.-Ⅲ. (Landgrafen v. Hessen) - Wilhelm Ⅰ. (Markgraf v. Meißen) (geb. 13. Aug. 1792, gest. 2. Dez. 1849); ihre 1821 geborene Tochter starb schon nach drei Monaten. Aus einem 1790‒1811 dauernden Verhältnis mit einer irischen
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0126, von Hessenalbus bis Hessen-Cassel Öffnen
124 Hessenalbus - Hessen-Cassel Cass. 1820-58): Tieffenbach, Geschichte von H. (Darmst. 1831); Archiv für Hess. Geschichte und Al- tertumskunde (seit 1835); Heber, Geschichte des Großherzogtums H. (Offenb. 1837); Heppe, Kirchen- geschichte
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0592, von Kasse bis Kassel Öffnen
zahlen hat. Kassel (Cassel, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der preuß. Provinz Hessen-Nassau (bis 1866 des ehemaligen Kurfürstentums Hessen) sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), des Stadt- und Landkreises K., liegt, von der Fulda
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0411, von Fulbert bis Fulda (Stadt) Öffnen
gedruckt zuerst Paris 1585, zuletzt in Mignes "I^ati-oIoZiae omsuZ compIetuL" (Bd. 141). Fulda (Fulda ha), Quellfluß der Weser (s. d.) und wichtigste Wasserader des Hess. Verglandes, entsteht an der Wasserkuppe im Rhöngebirge in der preuß
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0130, von Hessen-Homburg bis Hessen-Nassau Öffnen
. Wagner, Untersuchungen über die neue Getreidegallmücke (Fulda 1861). Hessen-Homburg, ehemalige Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschast Homburg vor der Höhe diesseits und der Herrschaft Meisenheim jenseits des Rheins von zusammen 275 ykm
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0496, von Oberhefe bis Oberkommando der Marine Öffnen
), von Gießen nach Gelnhausen (69,70 km) und von Gießen nach Fulda (106,03 km), ehemalige, 1868 und 1869 genehmigte und 1875 vom Großherzogtum Hessen er- worbene Privatbahnen, stehen unter der Verwaltung der großherzogl. Direktion in Gießen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
, Basel und Fulda, das Johanniter- Meistertum oder das Fürstentum Heitersheim, die gefürstete Abtei Prüm, die Propstei Odenheim, die Pfalz, Kurpfalz wegen der Fürstentümer Sim- mern, Lautern und Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Zessen-Cassel, Hessen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0566, von Hessen-Nassau bis Hessische Eisenbahnen Öffnen
564 Hessen-Nassau - Hessische Eisenbahnen u. s. w. treten. Während der ganzen Periode wur- den bedeutende Mittel für Nebenbahnen bewilligt und im ganzen Lande der Bau solcher Bahnen eifrig in Angriff genommen, auch eine Reihe von Linien
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0057, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) Öffnen
45 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau). Zehden Zielenzig Züllichau Provinz Hannover. Hannover Aurich, Landdrostei u. Stadt Dornum Emden Esens Fehnkolonien Greetsiel Harlingerland
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0778, von Fulbert bis Fulda (Abtei) Öffnen
historiens des croisades", Bd. 3 (Par. 1866). Fulda (Fuldaha), Fluß in Norddeutschland, entspringt im Kreis Gersfeld der preußischen Provinz Hessen-Nassau, an der Wasserkuppe im Rhöngebirge, fließt von Gersfeld (515 m ü. M.) zuerst nach W., wendet sich
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0987, Cassel (Landkreis. Stadt) Öffnen
26274 195 44 763 8 Rotenburg in Hessen-Nassau 554,22 4923 29991 54 28529 431 135 896 9 Witzenhausen 424,06 4752 29256 69 28330 301 349 276 10 Wolfhagen 406,87 4041 23958 58 20510 2933 16 499 11 Marburg 566,90 6666 46633 82 42724 2655 531 723 12
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0779, Fulda (Stadt) Öffnen
779 Fulda (Stadt). althessischen Gerichten Friedewald und Heringen, wurde nun eine Provinz des Kurstaats gebildet, die aus den Kreisen F., Hersfeld, Hünfeld und Schmalkalden bestand, aber infolge des Kriegs von 1866 mit ganz Kurhessen an
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0485, Hessen-Nassau Öffnen
485 Hessen-Nassau. nate von ungeheuern Schneemassen bedeckt ist. Überaus angenehm ist das Klima in den tiefer gelegenen Landstrichen. Die jährliche Durchschnittswärme ergibt in Kassel und Marburg bei etwa 65 cm jährlicher Regenhöhe beinahe 9
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0412, von Fulda (Ludwig) bis Fulgentius Öffnen
410 Fulda (Ludwig) - Fulgentius des Bischofs, die Stadtpfarrkirche im Iesuitenstil, 1770-85 erbaut, mit zwei Türmen (der nördliche ans dem 15. Jahrh.); die spätgot.Nonnenkirche, 1870 restauriert; das ehemalige fürstbischöfl. Schloß
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0195, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
. In Kurhessen hatten sich noch bedenklichere Verwicklungen ergeben. Das im Febr. 1850 an Stelle des liberalen Märzministeriums getretene Ministerium Hassenpflug ("der Hessen Fluch") hatte bei der Kammer den entschiedensten Widerstand gefunden
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
Museum" (November 1781). Der hennebergische Dialekt herrscht östlich der obern Fulda bis fast zur obern Saale und umfaßt vorzugsweise die gesamte Werragegend oberhalb Salzungen bis Themar, über welches hinaus er schon fränkische Elemente aufnimmt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0446, von Her.-Schff. bis Hersfeld Öffnen
von Münzenberg (im Oberrheingau) zustand. Eine vorübergehende Vereinigung (1513-15) mit der Abtei Fulda führte zu vielen Verwirrungen und zum Verlust der wertvollsten Handschriften der Bibliothek. Nachdem das Stift bereits 1525 dem Landgrafen Philipp
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0480, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) Öffnen
480 Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835). er bald durch den Abschluß des von Anfang an totgebornen mitteldeutschen Zollvereins (bis 1834), bald durch die Zolleinigung der nördlichen Landeshälfte mit Norddeutschland, der südlichen mit Bayern
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
284 Bonifatiusverein - Bonin (Eduard von) Hessens. 732 überschickte ihm Gregor III. das Pallium und ernannte ihn zum Erzbischof und Primas von ganz Deutschland, mit der Vollmacht, allenthalben, wo er es für zweckmäßig halten würde, Bistümer zu
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0471, von Größenlehre bis Großer Geysir Öffnen
gebräuchlich, sodaß die Sterne unserer 14. Größenklasse etwa der 20. nach Herschel entsprechen. Größenlehre, soviel wie Mathematik (s. d.). Großen-Linden oder Großlinden, Stadt im Kreis Gießen der hess. Provinz Oberhessen, 7 km südlich von Gießen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0478, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) Öffnen
478 Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754). ernstlicher Wille, mit stattlicher Heeresmacht seine Stammlande zu verteidigen, ihn mit seiner eigennützigen, kurzsichtigen und kriegsunlustigen Ritterschaft entzweiten und diese ihm die Mittel zur
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0382, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
Karl von Bayern im Begriff waren, vom Thal der Werra sich nach dem der Fulda zu wenden, um dem aus Württembergern, Hessen, Badensern, Nassauern und Österreichern gebildeten 8. Bundesarmeekorps unter dem Prinzen Alexander von Hessen, das von Frankfurt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0127, Hessen-Cassel Öffnen
125 Hessen-Cassel Wilhelm I. starb 27. Febr. 1821, ihm folgte sein Sohn Wilh elm II. (s. d.) in der Negierung. Durch ein Organisationsedikt vom 29. Juni 1821 wurde die Justiz von der Administration getrennt, der Ge- schäftskreis aller
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0467, Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
467 Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit). terbünden und den Nachbarn beunruhigt, aber dennoch für Begründung der Landesherrschaft nicht ohne Gewinn. Sein Sohn Ludwig I., der Friedsame (1413 bis 1458), erwarb 1450 die Grafschaften
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
) vergrößert war. So entstanden die Grafschaft H.-Münzenberg in der Wetterau und die Herrschaft H.-Lichtenberg. Letztere bestand aus der Herrschaft Lichtenberg (s. d.) im Elsaß und aus einem Drittel der Grafschaft H., fiel später größtenteils an Hessen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
466 Hesse - Hessen (deutscher Volksstamm und Gau). Gießen" (Gieß. 1881); "Lebensbilder hervorragender Forstmänner" (Berl. 1882-85); "Die Eigenschaften und das forstliche Verhalten der wichtigern in Deutschland vorkommenden Holzarten
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0594, von Kasseler Blau bis Kassenschein Öffnen
von Hessen. Schon Landgraf Heinrich I. (gest. 1308) legte am jenseitigen Ufer eine Neustadt an, verknüpfte dieselbe durch eine Brücke mit der Altstadt und baute die Burg von neuem auf. Heinrich II. gründete 1328 auf der linken Seite der Fulda die sogen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0986, von Cassa bis Cassel (Regierungsbezirk) Öffnen
ehemaligen Kurfürstentums Hessen, grenzt im O. an die thüring. Fürstentümer, im NW. an Waldeck und umgiebt im SW. das Großherzogtum Hessen. Das Land wird bewässert durch die Flüsse Kinzig, Werra, Fulda, Haun, Schwalm, Eder, Lahn und Main
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0045, Frankfurt am Main Öffnen
Hauptbahnhof abgehenden ver- einigen, fowie für die Hess. Ludwigsbahn nach Eber- bach. Der Bebracr Bahnhof in Sachsenhausen ist Station ftr die Züge vom Hauptbahnhof nach Ha- nau-Fulda-Bebra; der Osfenbacher Bahnhof dient nur dem Ortsverkehr
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0647, von Wernyj bis Wert Öffnen
, Kreuzburg gegen NO. bis Mihla (179 m). Hier trennt sie die Höhen des Hainichs und Eichsfeldes von dem hess. Hügellande oder dem sog. Werragebirge und vereinigt sich bei Münden mit der Fulda, worauf sie den Namen Weser annimmt. Ihr ganzer Lauf beträgt etwa
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0448, von Forstschutz bis Forststatistik Öffnen
. Landesvaters), in Schwarzenberg unter Forstmeister Friedel (1800), in Eichstätt (1804), in Waldau (Kurhessen), später in Fulda (1798 erichtet, 1816 nach Fulda verlegt) unter E. Fr. Hartig. Zu einer Forsthochschule entwickelte sich die Königsche Meisterschule
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0339, Preußen (Gebirge) Öffnen
Buntsandsteinplatte schwache Ausläufer des Vogelsbergs und des Spessart, der größere Teil der Hohen Rhön (Wasserkuppe 950, Milseburg 833 m), am Ursprung der Fulda, das Knüllgebirge (636 m), zwischen Fulda und Schwalm, der Meißner (751 m), unweit
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0985, von Habicht bis Habil Öffnen
Korb gelangen zu können. ^[Abb.: Habichtskorb.] Habichtswald, ein zum hess. Bergland gehörender Bergrücken, der sich westlich und südwestlich von Kassel, als Wasserscheide zwischen Fulda, Eder und Diemel, von N. nach S. ausdehnt und ringsum frei
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Dietrichstein. Halberstadt. Henneberg (gefürstete Grafschaft). Hersfeld (zu Hessen-Cassel gehörig). Hohenzollern-Hechingen. " -Sigmaringen. Lobkowitz. Minden. Nassau. Neuburg. Ratzeburg. Simmern. Sternstein (gefürstete Grafschaft). Sulzbach
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0529, von Gortyn bis Görtz Öffnen
Atzikolo finden. G.' Name ist neuerdings auf das südlicher gelegene Karytäna übertragen worden. Görtz (Schlitz, genannt von G.), altadlige. Familie, die im frühen Mittelalter die reichsunmittelbare Herrschaft Schlitz an der Fulda erwarb und bei
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
dem Sturz Struensees Staatsminister. Er unterrichtete den Kronprinzen Friedrich und den Prinzen Karl von Hessen-Kassel in der Kriegskunst. In Dänemark und Norwegen brachte er die Festungswerke in Ordnung, baute Straßen und gründete die Artillerieschule
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0593, Kassel Öffnen
genommene Kanalisierung der Fulda von K. bis Münden in nächster Zeit zu erwarten. K. hat 2 Gymnasien, ein Realgymnasium, eine Realschule, eine Gewerbe- und Handelsschule, ein israelitisches Lehrerseminar, ein Lehrerinnenseminar, 5 höhere Töchterschulen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0059, von Bistritza bis Bistum Öffnen
das ehemalige Kurhessen und Nassau; Erzdiöcese Freiburg i. Br.: Freiburg (Baden), Rottenburg (Württemberg und Hohenzollern), Mainz (Hessen), dazu die jetzt preuß. Diöcesen Fulda (Kurhessen), Limburg (Nassau). D. Elsaß-Lothringen: Straßburg und Metz
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0128, Hessen-Cassel Öffnen
126 Hessen-Cassel konstituierende Gewalt der Deutschen National- versammlung an. Die Grundrechte wurden publi- ziert, die Reichsverfassung vom 28. März 1849 verkündet. Nach dem Scheitern derselben entschloß sich die Regierung, dem
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0520, von Schlittenapparat bis Schlitz (Rittergeschlecht) Öffnen
im Kreis Lauterbach der Hess. Provinz Oberhessen, links an der S., oberhalb deren Mündung in die Fulda, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1890) 2545 meist evang. E., Post, Telegraph, fünf Burgen; Damastweberei und große Bleichereien
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1018, von Giesecke bis Gießen Öffnen
von Wertpapieren für Regie- rungen, Behörden nndAktiengefellschaften, worunter auch das Auslaud in beträchtlichem Umfang ver- treten ist. Die kartogr. Abteilung lieferte topogr. und geolog. Specialkarten für Sachsen, Baden, Bel- gien, Hessen u. s. w
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0047, von Hephästion bis Heppingen Öffnen
" (Cass. 1847; 2. Aufl. 1864), "Geschichte der Hess. Generalsynoden von 1568 bis 1582" (2 Bde., ebd. 1847-48), "Die Restauration des Katholicismus in Fulda, auf dem Eichsfeld und in Würzburg" (ebd. 1850), "Die konfessionelle Ent- wicklung
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1018, von Roteisenstein bis Rote Rübe Öffnen
, blutrot und stark abfärbend. Man findet den R. im Thon- schiefer, z. V. bei Saalfeld in Thüringen, bei Tha- litter in Hessen, bei Nürnberg, in Tirol, Schlesien, Salzburg, Böhmen u. s. w. Aus natürlichem R. werden die gröbern Rotstifte
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0577, von Marbach (Oswald) bis Marburg (in Preußen) Öffnen
. Landgrafen und einen prächtigen Altar (s. Tafel: Altäre I, Fig. 8). Das frühere landgräfl. Residenzschloß (13. Jahrh.) birgt das hess. Landesarchiv, eins der bedeutendsten Deutschlands (Urkunden der Abtei Fulda) und die Sammlung hess. Altertümer des
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0192, Bonifacius Öffnen
in Thüringen und Bayern, dann von neuem in Friesland in Gemeinschaft mit Willebrord, seit 722 in Hessen, wo er die Klöster Amöneburg u. Fritzlar gründete. Bei einer zweiten Anwesenheit in Rom 723 zum Bischof geweiht, setzte er sich das Ziel, Deutschland
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0463, von Bronzealter bis Bronzieren Öffnen
und England. Vgl. Brokat. Bronzegrün, s. Chromgrün. Bronzeguß, s. Gießerei und Bronze. Bronzelacke, aus Farbhölzern bereitete, zum Bronzieren dienende Lackfarben (s. d.). Bronzell, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, südlich bei Fulda
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
und Paderborn, die fränkischen Bistümer am Main: Würzburg und Bamberg, und das Stift Fulda, an der Altmühl das Bistum Eichstätt, am Rheine noch die Bistümer Worms und Speier, dazu alles österreichische Land am Oberrhein und in Südschwaben das sogen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0301, von Oberreichsanwalt bis Oberrheinische Tiefebene Öffnen
Sprengel der katholischen Kirche in Deutschland, umfaßt das Erzbistum Freiburg, die Bistümer Mainz, Fulda, Rottenburg (seitdem Sitz eines Bischofs) und Limburg (für die Katholiken von Nassau u. Frankfurt). Vgl. Brück, Die o. K. (Mainz 1868
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0795, von Rhodt bis Rhön Öffnen
das Gebirge teils zum bayrischen Unterfranken, teils zur preußischen Provinz Hessen-Nassau und zu Sachsen-Weimar. Buntsandstein mit seinen sanft sich wölbenden Bergrücken bildet die Basis des ganzen Gebirges, über welcher die Reste der alten Muschelkalkdecke
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0089, von Baden bis Bähr Öffnen
. Die Kolonialeinnahmen betrugen 1888: 45,578 Pfd. Sterl., die Ausgaben 44,404 Pfd. Sterl., die Kolonialschuld war 83,126 Pfd. Sterl. Bahn, (1885) 2988 Einw. Bähr *, Otto, Rechtsgelehrter und Schriftsteller, geb. 2. Juni 1817 zu Fulda, studierte in Marburg
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0577, von Bronnzell bis Bronte Öffnen
575 Bronnzell - Brontë Bronnzell, Dorf 4 km südlich von Fulda im preuß. Reg.-Bez. Cassel, bekannt durch den sog. "Schimmel von B.". Als bei dem kurhess. Verfassungsstreit 1850 Bundesexekutionstruppen in Hessen einmarschierten, schien Preußen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0582, von Brooks bis Broschieren Öffnen
und Flatbush 27. Aug. von den Engländern und Hessen zurückgeschlagen, worauf Washington und Putnam die Insel räumten. Brooks (spr. brucks), Charles William Shirley, engl. Schriftsteller, geb. 29. April 1816 als Sohn eines Architekten zu London, arbeitete
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0876, von Gersch bis Gerson (Joh. von) Öffnen
Donchöry über die Maas ging und der franz. Armee den Rückzug in nordwestl. Richtung verlegte. Dabei erhielt er eine tödliche Verwundung, der er 13. Sept. erlag. 1889 erhielt das Hess. Füsilierrcgiment Nr. 80 seinen Namen. - Vgl. Hauptmann Schulz
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0554, von Koenig (Heinr. Jos.) bis Könige (Bücher der) Öffnen
; als Abgeordneter der Opposi- tion im Hess. Landtag mehrfach gemahregelt, 1831 erkommuniziert, wurde er 1839 nach Fulda als Öbergerichtssekretär versetzt, bis er 1847 seinen Ab- schied nahm und nach Hanau zurückkehrte. 1860 siedelte er nach Wiesbaden
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1022, von Lautenburg bis Lauterberg Öffnen
. Läuterapparate, Abläuterungsapparate, dienen in der Bierbrauerei zur Trennung der Würze von den Trebern. (S. Bier und Bierbrauerei, Bd. 2, S. 996 b, und Tafel: Bierbrauerei 1, Fig. 6.) Lauterbach. 1) Kreis in der Hess. Provinz Oberhessen, hat 538,43
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0244, von Salzschlirf bis Salzsteuer Öffnen
K3 roher Säure kosten 7 M. Oxydierte S. ist die alte Bezeichnung für Chlor. Salzschlirf, Dorf und Badeort im Kreis Fulda des preuß. Neg.-Bez. Cassel, an der Altfell, am Nordostfuß des Vogelgebirges und an der Linie Gieften-Fulda
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0390, von Volkmanns Collodin bis Volksbibliotheken Öffnen
Collodin, s. Collodin. Volkmar, Gustav, prot. Theolog, geb. 11. Jan. 1809 zu Hersfeld in Hessen, studierte in Marburg, war seit 1833 Gymnasiallehrer in Rinteln, Cassel, Hersfeld, Marburg und Fulda, wurde aber infolge einer gegen das Ministerium
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0653, von Weser bis Wesergebirge Öffnen
651 Weser - Wesergebirge Weser (lat. Visurgis, altdeutsch Visuracha, Wisera, Wisura), einer der Hauptflüsse Deutschlands, entsteht aus der Werra (s. d.) und Fulda (s. d.), die sich bei Münden vereinigen, fließt zunächst mit mancherlei Windungen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0449, von Frijs bis Funcke Öffnen
Endpunkt der Wesersckisfahrt zu machen und Zu dem Zwecke die für größere Fahrzeuge ungeeignete Fulda von Münden aufwärts bis Cassel zu kana- lisieren. Das Projekt des damaligen Wasscrbau- inspcktors Schattauer von 1881 gelangte mit eini- a.en
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0377, von Vogelspinne bis Vogel von Vogelstein Öffnen
375 Vogelspinne – Vogel von Vogelstein und SO. vom Spessart, durch die Wetterau und das Lahnthal im W. vom Taunus und Westerwald, durch die Fulda und deren Nebenfluß Fliede im O
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
ein, und der Erzbischof von Mainz blieb der alleinige Erzkanzler des Reichs. Die vier neuen weltlichen Kurfürsten von Württemberg, Baden, Hessen-Kassel und Salzburg blieben bis auf den erstern, welcher das schon früher von ihm beanspruchte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
(Kirchenprovinzen), denen 14 Suffraganbistümer unterstehen, nämlich Bamberg (Bistümer Eichstätt, Würzburg, Speier), München-Freising (Augsburg, Regensburg, Passau), Freiburg (Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg), Gnesen-Posen (Bistum Kulm) und Köln (Münster, Trier
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0185, von Haare bis Haargewebe Öffnen
verhandeln. In Deutschland ist dieses Einkaufsgeschäft besonders in Schwaben, den Rheingegenden, in Thüringen, Hessen, Westfalen, der Altmark etc. etwas Gewöhnliches. Dänemark, Schweden und Norwegen liefern schönes blondes H.; starke Sendungen geringerer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0819, Deutschland (Schulwesen) Öffnen
, Osnabrück, Münster, Paderborn, Fulda, Limburg und Trier in Preußen, Augsburg, Passau, Regensburg, Eichstätt, Würzburg und Speier in Bayern, Rottenburg in Württemberg, Mainz in Hessen, Straßburg und Metz in Elsaß-Lothringen; 3 apostolische Vikariate
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0390, von Hepp bis Hera Öffnen
. 1529, nach dem wieder aufgefundenen Autographon der Reformatoren veröffentlicht" (Kassel 1847); "Geschichte der hessischen Generalsynoden von 1568-82" (das. 1847-48, 2 Bde.); "Die Restauration des Katholizismus in Fulda" (Marb. 1850
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0346, Preußen (Ackerbau) Öffnen
4,5 Schleswig-Holstein 58,2 10,8 17,8 - 6,4 0,8 6,0 Hannover 32,8 10,3 35,0 - 16,1 0,8 5,0 Westfalen 42,2 7,8 17,3 - 28,0 1,3 3,4 Hessen-Nassau 39,7 11,6 4,5 0,2 40,0 0,8 3,2 Rheinland 46,3 7,7 9,7 0,5 30,7 1,3 3,8 Hohenzollern 45,9 10,5 7,6
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0359, Preußen (Kirchenverwaltung) Öffnen
): Trier, Münster, Paderborn, (von Gnesen), Kulm und (vom Erzbistum Freiburg im Breisgau) Fulda und Limburg. Der Sprengel des Fürstbischofs von Breslau begreift auch einen Teil von Österreichisch-Schlesien, während anderseits der Fürsterzbischof
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0546, von Wesel bis Weser Öffnen
im Nordischen Krieg an Rußland. Weser (lat. Bisurgis, Visurgis, althochd. Wisera, Wisura), einer der Hauptflüsse Deutschlands, entsteht durch die Vereinigung der Werra (s. d.) mit der Fulda (s. d.) bei Münden. Auf ihrem weitern Lauf, der eine vorherrschend
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0709, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
); »Schulblatt für Hessen-Nassau, Hannover und Westfalen« (Pabst, Fulda 1870, katholisch); »Katholisches Schulblatt« (Schmidt, Bresl. 1855); »Mecklenburgisches Schulblatt« (Kliefoth u. Ebeling, Ludwigsl. 1844); »Oldenburgisches Schulblatt« (Rost, Oldenb. 1858
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0116, Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) Öffnen
im N. der Meißner, bei Münden der Kaufungerwald, westlich von der Fulda der Habichtswald und nördlicher der Reinhardswald. Den nördlichsten Ausläufer bildet der Solling. - Den östl. Anschluß an das hess. Berg- und Hügelland bildet Thüringen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0094, von Hersilia bis Herter Öffnen
des Stifts zieht sich ein Streit mit dem Stift Fulda und seit dem 13. Jahrh, mit der Stadt H., wodurch letztere seit Anfang des 16. Jahrh, genötigt wurde, sich immer enger an ihren Schirmvogt, den Landgrafen von Hessen, anzuschließen, dem sie auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0558, Bayern (Geschichte: 1866) Öffnen
., und die bayrische Armee (das 7. Bundeskorps) konzentrierte sich in Bamberg unter dem Oberbefehl des Prinzen Karl, dem auch das 8. Bundeskorps (Württemberger, Badener, Hessen unter Prinz Alexander von Hessen) unterstellt wurde. Aber in B. hatte man
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Edelweiß bis Eder Öffnen
in Westfalen, durchströmt einen Teil der Provinz Hessen-Nassau und das Fürstentum Waldeck und mündet nach 135 km langem Lauf bei Guntershausen in die Fulda. Sie führt Gold mit sich, aus dem Graf Philipp II. um 1480 und die Landgrafen Karl von Hessen 1677
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0497, von Frankenwald bis Frankfurt am Main Öffnen
und Hessen angehörig. Der Weinbau ist hier sehr alt und wird z. B. in Kitzingen urkundlich seit 777 betrieben; vom 13. bis 17. Jahrh. war er weit ausgedehnter als gegenwärtig, aber erst in der Neuzeit hat rationelle Kultur Platz gegriffen. Die F. sind
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
, tieferer konischer Einguß von Messing zur Aufnahme geschmolzener Proben. Gießen, Hauptstadt der hess. Provinz Oberhessen, in anmutiger Lage am Einfluß der Wieseck in die Lahn, 166 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Kassel-Frankfurt a. M. und Deutz-G
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0315, Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
, zerstörte Bardowiek und brachte den größten Teil seines Herzogtums wieder an sich, bequemte sich jedoch nach mehreren unglücklichen Gefechten zum Frieden von Fulda (Juli 1190), der ihm wenig von dem Eroberten ließ. Noch immer gab er aber die Hoffnung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0007, Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) Öffnen
" vereinbart, im wesentlichen der preußischen entsprechend; die Verhältnisse der oberrheinischen Kirchenprovinz (Baden, Württemberg, Nassau, Frankfurt, Großherzogtum Hessen, Kurfürstentum Hessen) wurden nach langwierigen und wiederholt abgebrochenen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0992, von Rotbleierz bis Rotes Kreuz Öffnen
. Regierungsbezirk Kassel, an der Fulda und der Linie Neudietendorf-Kassel der Preußischen Staatsbahn, 186 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß (jetzt Wohnung des Prinzen Wilhelm von Hessen), ein Waisenhaus, 3 Oberförstereien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1028, von Untercharente bis Unterfranken Öffnen
oder schadhaft gewordener Gründung, größerer Belastung des Baugrundes, tieferer Gründung des Nachbarhauses etc. Unterfranken, ein Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im NW. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, im N. an Sachsen-Weimar
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0542, von Wernike bis Wert Öffnen
Sachsen, Hessen-Nassau und Hannover bewässernd, bis sie sich in letzterer Provinz nach einem 269 km langen Lauf bei Münden mit der Fulda vereinigt und nun den Namen Weser (gleichbedeutend mit W.) annimmt. Die bedeutenden Nebenflüsse der W. sind rechts
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Westfalen (Provinz) Öffnen
-Lippe, den hessen-nassauischen Kreis Rinteln, Lippe, Braunschweig, Hessen-Nassau und Waldeck, gegen SW. an die Rheinprovinz, gegen NW. an die Niederlande und umfaßt einen Flächenraum von 20,203,81 qkm (366,02 QM.). [Bodenbeschaffenheit. Klima
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0034, Deutsche Mundarten Öffnen
: 1‒8 mitteldeutsch]. Östlich vom Thüringerwalde und der Wasserscheide von Fulda und Werra; nördlich bis Heiligenstadt, Worbis, Sachsa, Harz, Hettstedt, Cönnern, Bitterfeld, Prettin; östlich bis Torgau und der polit. oberlausitzischen Grenze; südlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0059, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
(Neipperg) stießen, beginnen. Das 8. Bundeskorps unter dem Prinzen Alexander von Hessen zählte 55900 Mann, die bayr. Armee 52000 Mann. Der Führer der letztern, Prinz Karl von Bayern, hatte zugleich den Oberbefehl über alle Bundestruppen erhalten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
1807 ein neues dem Rheinbunde eingefügtes Königreich Westfalen aus Braunschweig, Hessen-Cassel, Nassau-Oranien (Fulda und Corvei) sowie dem eroberten preuß. Gebiete zwischen Elbe, Weser und Emsquellen, das er 1810 zuerst durch den größten Teil
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0037, von Fränkel (Wilhelm) bis Franken Öffnen
, Isenburg, Diez, Solms, Erbach, die Herrschaften Falkenstein, Limburg, Runkel und Hanau und die Landgrafschaft Hessen, sowie Teile der Markgrafschaft Baden. Auf Ostfranken aber, wo die Bistümer Würzburg und Bamberg, die Abteien Fulda und Hersfeld
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0489, von Grün (Pseudonym) bis Grund (in der Malerei) Öffnen
von frühester Zeit bis zum J. 1830, von einem Grünberger Tuchfabrikanten. ^[Abb.: Wappen von Grünberg in Schlesien] – 3) G. in Hessen, Stadt im Kreis Gießen der hess. Provinz Oberhessen, 22 km östlich von Gießen, auf einer Anhöhe am Fuße des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0584, von Güterabtretung bis Gütergemeinschaft Öffnen
hat, in Teilen von Schleswig-Holstein und von Hannover, im ehe- maligen Bistum Fulda und kleinen Bezirken von Hessen-Nassau, in Teilen von Bayern, und zwar in Teilen von Franken und Schwaben, in Teilen von Hessen, in einigen Städten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0728, von Hamster bis Hanau (Stadt) Öffnen
, aber gut angebauter Gegend, an der Mündung der Kinzig in den Main und an den Linien Frankfurt-Aschaffenburg und H.-Eberbach (88, 2 km) der Hess. Ludwigsbahn und Bebra-Frankfurt und H.-Friedberg (32, 8 km) der Preuß. Staatsbahnen und ist Sitz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0073, von Hermann (Graf von Luxemburg) bis Hermann (von Salza) Öffnen
von Mainz und des Abts von Fulda. Da- durch aber, daß er in den Kriegen nach Heinrichs VI. Tode (1198-1208) bald mit Philipp von Schwaben, bald mit Otto IV. von Vraunfchweig im Bunde war, zog er feinem Lande fo große Verwüstnngen zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0553, von König (Ewald Aug.) bis König (Gust.) Öffnen
), "Die Erbin von Saldern" (1888), "Seines Glückes Schmied" (3 Bde., 1888), "Auf chrlofer Bahn" (1888), "Unter schwarzem Ver- racht" (1888). König, Franz, Chirurg, geb. 16. Febr. 1832 zu Rotenburg an der Fulda in Hessen, studierte Me- dizin in Marburg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0716, Wiener Kongreß Öffnen
(28. Febr., 14. und 27. Juni, 9. Sept. 1813); einige Rheinbundsstaaten hatten mit Unterstützung Metternichs durch Sonderverträge ihren Länderbestand sich gesichert (Bayern durch den Vertrag von Ried 8. Okt., Württemberg durch den von Fulda 2. Nov. 1813
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0811, von Oberpfalz bis Obstverwertung Öffnen
, Quarzit- und Basaltsteinbrüche. Oberpoifchwitz, Dorf, s. Poischwitz. Oberramftadt, Dorf im Kreis Darmstadt der Hess. Provinz Startenburg, an der Modau und der Linie Darmstadt-Wiebelsbach-.Heubach der Hess. Ludwigsbahn, bat (1895) 3085 E., Post
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0101, von Unterbrechungsrad bis Unterfranken Öffnen
, Teile der Hochstifte Fulda, Bamberg und des Fürstentums Ansbach, das ehemals kurmainzische Fürstentum Aschaffenburg und kleinere, früher reichsunmittelbare, später mediatisierte Gebiete, wie die Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld, die Grafschaften
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0410, von Al segno bis Alt Öffnen
, Kreisstadt in der hess. Provinz Oberhessen, an der Schwalm und der Oberhessischen Eisenbahn (Gießen-Fulda), mit Amtsgericht, altem Schloß, Realschule zweiter Ordnung, Ackerbau- und Weidenflechtschule, mechanischer Weberei, Tabaksfabrikation
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0475, Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) Öffnen
Philipp von Hessen verband sich, nachdem er durch Unterwerfung des Fulda- und Werragebiets eine Vereinigung der fränkischen und thüringischen Haufen verhindert hatte, mit Kurfürst Johann und den Herzögen Georg und Heinrich von Sachsen und griff 15