Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hessen orden hat nach 1 Millisekunden 231 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Luisenorden'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426a, Orden Öffnen
. Orden Philipps des Großmütigen. Hessen. 20. Schwarzer Adlerorden. Preußen. 21. Orden "Pour le mérite", Militärklasse. Preußen. 22. Militär-Maria Theresia-Orden. Österreich. 23. Ritterorden vom Goldenen Vlies. Österreich. 24. Orden der Eisernen
5% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
0624a Die wichtigsten Orden. I. Die wichtigsten Orden I 1. Orden Philipps des Großmütigen (Hessen). 2. Bayr. Kronenorden . 3. Orden Karls III. (Spanien). 4. Zähringer Löwenorden (Baden). 5. Württemb. Kronenorden . 6
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0779, von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse) bis Deutscher Schulverein Öffnen
. Die fast im ganzen Reich zerstreuten Güter des Ordens, dessen Hauptsitz Mergentheim wurde, waren zur leichtern Übersicht in zwölf Balleien, deren jede unter einem Landkomtur stand, verteilt: Thüringen, Österreich, Hessen, Franken, Koblenz, Elsaß
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
Sales). H. wurde 1867 Mitglied der Akademie und starb 7. Aug. 1879 in Paris. Hesse , Ludw. Otto, Mathematiker, geb. 22. April 1811 zu Königsberg, wo er auch studierte und sich 1840 habilitierte. Als ord. Professor wurde er 1856 nach Heidelberg
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
Hohenzollersche Lande Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Abkürzungen: AB. Ansbach AG. Augsburg BA. Bamberg BD. Baden BR. Brixen BS. Basel C. Constanz DO. Deutscher Orden E. Eichstedt EN. Sachsen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Deutscher Juristentag bis Deutscher Kaiser Öffnen
Organisation des Ordens. War Livland durch die Säkularisation Preußens völlig unabhängig geworden, so auch der Deutschmeister, d. h. das Haupt der allmählich im Deutschen Reich erworbenen Ordensbesitzungen. Diese zerfielen in 12 Provinzen, die den
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
außerord. Pro- fessor wurde; 1842 folgte er einem Rufe als ord. Professor nach Rostock, kehrte jedoch 1845 nach Er- langen zurück, wurde 1857 geadelt und starb 20. Dez. 1877. H. war das Haupt der sog. Erlanger Schule, welche die heilsgeschichtliche
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0757, von Kronenrädchen bis Kröner (Adolf) Öffnen
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf) ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
320 Löwenritter - Lower Norwood Kreuz von grünem Fluß, im runden Mittelschilde das Stammschloß Zähringen. Das Band ist grün gewässert mit orangefarbener Einfassung. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 4.) 2) Der hessische Hausorden vom
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0203, von Kreuznimbus bis Kreuzotter Öffnen
.) und Karlshall (24° C.), letztere beiden als Domanialgut dem Großherzog von Hessen gehörig. Die Bäder werden mit einer Temperatur von 31-32° C. genommen und durch einen Zusatz von Mutterlauge verstärkt, welch letztere eine bedeutende Menge Lithium
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0624, von Militärverdienstkreuz bis Militärverdienstorden Öffnen
. Litteratur bei Militärgesetzgebung. Militärverdienstkreuz, 1) mecklenburg-schwerinscher Orden, gestiftet 5. Aug. 1848 von Großherzog Friedrich Franz für Auszeichnung im Krieg und erweitert 1. Mai 1871 auch für nicht unmittelbar vor dem Feind
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0946, Johanniterorden Öffnen
Ehrenkommendatoren, 1 Or- denshauptmann, 726 Rechtsritter, 3 Ehrenmit- glieder und 1629 Ehrenritter. Der Orden gliedert sich in 15 Genossenschaften sowohl in den 10preuh. Provinzen als auch in Sachsen, Württemberg, Mecklenburg, Hessen und Bayern
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
, Ritter mehrerer Orden und Mitglied der Akademien von Berlin, Wien und Dresden. Schraudolph , Claudius , Historien- und Genremaler, geb. 1813 zu Oberstdorf im Algäu, jüngerer Bruder des 1879 verstorbenen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0521, von Güterrechtsregister bis Gymnasialreform Öffnen
eines Erwerbsgeschäfts durch die Frau, Widerruf der hierzu gegebenen Einwilli- gung). l(s. d., Bd. 8). Gutsgebiet, der österr. Ausdruck für Gutsbezirk Guttempler-Orden (engl. Inäepenäent 0rä6l 0l(F00ä i6mMi-8
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0473, Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
473 Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte). ^[Liste] Ministerium des Innern und der Justiz 6729689 Mk. darunter: Ministerium selbst 249700 Mk. Sektion für innere Verwaltung 4303266 Mk. Sektion für Justizverwaltung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0359, Preußen (Kirchenverwaltung) Öffnen
ist. Die sogen. Maigesetze der Jahre 1873 bis 1875 sind im letzten Jahrzehnt durch verschiedene Novellen in manchen Punkten gemildert, 1886 aber im wesentlichen beseitigt, so daß auch mit Ausnahme des Ordens der Gesellschaft Jesu (Jesuitenordens) alle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
" (3 Bde., Par. 1891 fg.), "Friedrich III. als Kronprinz und Kaiser" (Berl. 1893), "Ein Ministe- rium nnter Philipp II. Kardinal Granvella am span. Hofe. 1579-86" (ebd. 1894). Philippsorden, Verdienstorden Phi- lipps des Großmütigen, Hess. Orden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0376, von Griesholm bis Griesputzmaschinen Öffnen
Frankfurt a. M.-Limburg der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 4040 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Vorschußverein, Darlehnsverein; Wachstuch- und chem. Fabriken. Griesholm, s. Wehr. Griesinger, Jakob, Glasmaler, geb. 1407 zu Ulm, trat 1440
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Armstrong bis Arzt Öffnen
). Artillerie. In Deutschland erhielten durch Order vom 25. März 1889 diejenigen Feldbatterien, deren Bedienungsmannschaft nicht beritten ist, die Bezeichnung fahrende, die andern reitende Batterien, bei den erstern die betreffenden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0559, von Familienherd bis Familienorden Öffnen
für adlige Nach- folger errichtet werden; die Erklärung des Begrün- ders kann anch nicht eine letztwillige fein. Nach einer Mehrzahl von Nechten ist landesherrliche Ge- nehmigung erforderlich (Braunfchweig, Weimar, Baden, Hannover, Hessen; nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0306, von Friedberg (in Hessen) bis Friedberg (Heinr. von) Öffnen
304 Friedberg (in Hessen) - Friedberg (Heinr. von) Nähe die Wallfahrtskirche "Unseres Herren Ruhe", im 13. Jahrh, von einem Bürger der Stadt nach seiner Befreiung aus türk. Gefangenschaft erbaut, 1870 prachtvoll restauriert, mit schönen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0819, Deutschland (Schulwesen) Öffnen
819 Deutschland (Schulwesen). in Bayern, Freiburg in Baden für die oberrheinische Kirchenprovinz, d. h. für die Katholiken in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau; 20 Bistümer: Ermeland, Kulm, Breslau, Hildesheim
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0857, Kloster (Geschichtliches) Öffnen
Johannes Cassianus. Benedikt von Nursia (s. Benediktiner) führte zuerst in Monte Cassino die förmliche Verpflichtung der Religiosen auf die drei Klostergelübde ein, und seine Regel blieb Norm auch für die später gegründeten Orden (s. Orden und Benediktiner
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0758, von Ehrentafeln bis Ehrenzulagen Öffnen
Klassen diefcr Orden verschlossen sind: hierher ge- hört das Allgemeine E. in Preußen, Sachsen, Hessen und Lippe-Schaumburg. Das königl. preu- ßische E. besteht aus einer silbernen oder goldenen Medaille, am Bande des Roten Adlerordens zu tra- gen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0073, von Hermann (Graf von Luxemburg) bis Hermann (von Salza) Öffnen
- krieges (s. d.) bekannt ist. - Hermann II., sein Enkel, succedierte in den Hess. Allodien und starb 1241. - Vgl. Gervais in Raumers "Histor. Taschen- buch" (2. Folge, 4. Jahrg., Lpz. 1843); Knochen- hauer, Geschichte Thüringens (Gotha 1871
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0049, von Pfauenauge bis Pfeffer Öffnen
, studierte daselbst, in München und Paris Chemie, Physik und Mathematik, habilitierte sich 1866 in Innsbruck für physik. Chemie und wurde 1867 ord. Professor der Physik, 1887 wirkliches Mitglied der Wiener Akademie, 1891 Professor der Physik und Direktor
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0427, von Lambert bis Lambert von Hersfeld Öffnen
Kants (Wien 1879); Lepsius, J. H. L., eine Darstellung seiner kosmologischen und philosophischen Leistungen (Münch. 1881). 3) Botaniker, s. Lamb. Lambert von Avignon, Franz, Reformator Hessens, geb. 1486 zu Avignon, trat daselbst in den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
die Säkularisation des Erzbistums M. Frankreich erhielt von dem Mainzer Gebiet die Distrikte am linken Rheinufer; Preußen erhielt Erfurt, das Eichsfeld und die thüringischen Besitzungen; andre Teile fielen an Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel und Nassau; den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0219, Marburg Öffnen
, und nach dem Tode dieses Fürsten wurde M. zum Wittum für seine Witwe Elisabeth bestimmt, die nächst der Lahn, am nordöstlichen Fuß des Schloßbergs, ein Hospital erbaute (s. Elisabeth 14). Ihr Grab, über dem der Deutsche Orden 1235-83 eine schöne Kirche
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0226, von Erb bis Erbämter Öffnen
sich dort im Herbst 1865 für innere Medizin, wurde 1869 außerord. Professor daselbst, 1880 ord. Professor für specielle Pathologie und Therapie zu Leipzig, siedelte aber 1883 in gleicher Eigenschaft und als Direktor der mediz. Klinik wieder nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1019, von Gießerei bis Gießereiflammofen Öffnen
. ist Sitz der großherzoglich Hess. Lndwigs-Universität, die infolge der Auswanderung einer Anzahl luth. Professoren aus Marburg, dessen Universität sich zur reform. Kirche bekannte, durch den Landgrafen Ludwig V. gegründet und 19. Mai 1607 von^Kaiser
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0375, von Gries bis Griesheim Öffnen
eine großartige Harz- und Kienrußfabrik sowie Handel mit Holz und Kirschwasser. Griesbach, Joh. Jak., prot. Theolog, geb. 4. Jan. 1745 zu Butzbach (Großherzogtum Hessen), studierte in Tübingen, Halle und Leipzig, habilitierte sich nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0047, von Hephästion bis Heppingen Öffnen
, Heinr. Ludw. Iul., prot. Theolog, geb. 30. März 1820 zu Cassel, studierte in Marburg, wurde 1845 Pfarrer an St. Martini in Casset, habilitierte sich 1849 in Marburg, wo er 1850 außeroro., 1864 ord. Professor wurde und 25. Juli 1879 starb. H
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0917, von Lampendocht bis Lamprecht Öffnen
grünes Licht durch rote L. (im allgemeinen durch die Komplementärfarbe) korrigiert. Lampertheim , Marktflecken im Kreis Bensheim der hess. Provinz Starkenburg, nahe der bad. Grenze, an den Linien Frankfurt a. M.-Mannheim und Mannheim-L
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0664, Kleinbahnen Öffnen
durch das 1. Jan. 1895 in Kraft getretene neue Gesetz ! vom 31. Dez. 1894 über Bahnen niederer Ordnung, ! das in Abschnitts die Lokalbahnen und in Ab- schnitt L die K. (Tertiärbahncn) behandelt, hat auch das Klcinbahnwesen die erwünschte gesetzliche Ord
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0263, von Heymans bis Hicks Öffnen
, Nationalgallerie), die Begegnung des Kronprinzen und des Prinzen Karl und: der König überreicht dem Kronprinzen den Orden pour le mèrite am Abend der Schlacht. 1869 machte er eine Reise in den Orient, als deren Früchte die Bilder: Teppichbazar von Kairo
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
bedeutendsten Medaillen gehören die auf den Geschichtschreiber Schlosser, auf die Vollendung des Luther-Denkmals in Worms, die Porträtmedaillen des Großherzogs von Hessen, des Königs Wilhelm von Preußen und der Königin Augusta, des Kaisers Alexander
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0493, Seitz Öffnen
von Cornelius, debütierte erfolgreich mit dem Bild: Joseph wird von seinen Brüdern verkauft, führte dann in der Allerheiligenkirche einige der sieben Sakramente nach Heinr. Heß' Entwürfen aus und ging 1835 nach Rom, wo er sich gänzlich der Richtung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0556, von Wegland bis Weiser Öffnen
, Ludwig , Architekt, geb. 1818 zu Birkenau (Hessen-Darmstadt), erhielt seine Ausbildung in Gießen und bei der hessischen Oberbaudirektion und machte mehrere Studienreisen in Belgien, Frankreich und Italien. Unter seinen besonders in Darmstadt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0362, von Prämortal bis Präparand Öffnen
franz. Prämonstratenseräbten den Hohen Nat der Väter des Ordens. In der Neformations- zeit gingen viele Klöster des Ordens ein. Um die verfallene Klosterzucht herzustellen, vereinigten sich 1573 die Klöster in Spanien zu einer noch strengern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
. Klasse in Silber); zwischen den Winkeln die Arme eines Lilienkreuzes. – 4) V. Philipps des Großmütigen, hess. Orden, s. Philippsorden. – 5) Italienischer Civilverdienstorden von Savoyen, gestiftet 29. Okt. 1831 in einer Klasse durch König Karl Albert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0607, von Weise (Wilh.) bis Weismann Öffnen
. Sieben weise Meister. Weisenau, Pfarrdorf im Kreis Mainz der hess. Provinz Rheinhessen, links am Rhein, 2,5 km vor dem Neuthor von Mainz, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, hat (1895) 5028 E., darunter etwa 900 Evangelische und 90
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0038, von Lehrerinnenheim bis Lehrervereine und Lehrerversammlungen Öffnen
36 Lehrerinnenheim - Lehrervereine und Lehrerversammlungen kath. Ländern, wie in Frankreich und in Italien, werden auch jetzt noch viele Schulen von Schulschwestern kath. Orden versorgt. In Deutschland waren nach den Gesetzen vom 4. Juli 1872
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Beffchen bis Befruchtung Öffnen
demjenigen System, wonach die Bewirtschaftung den Organen der Gemeinden, Korporationen und Stiftungen selbst zusteht und der Staat nur ein Oberaufsichtsrecht ausübt. Das B. besteht im Großherzogtum Hessen, in Baden, in der Provinz Hessen-Nassau, in Teilen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1021, von Nassau (Städte) bis Naßfäule Öffnen
überwiegenden Mehrzahl ihre Abneigung gegen die frühere Regierung zum Ausdruck. Am 3. Okt. verfügte ein Patent des Königs von Preußen die Annexion des ehemaligen Herzogtums N. Dasselbe bildet seitdem mit Hessen-Homburg und Frankfurt a. M. den Regierungsbezirk
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0037, von Fränkel (Wilhelm) bis Franken Öffnen
, wurde 1868 Docent der Ingenieurwissenschaft am Dresdner Polytechnikum und 1869 ord. Professor. Er starb 13. April 1895 in Dresden. Die Bedeutung F.s liegt auf dem Gebiete der Baustatik und des Brückenbaues. Für die Untersuchung der ausgeführten eisernen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0962, von Langen bis Langenbeck Öffnen
960 Langen - Langenbeck Langen, Stadt im Kreis Osfenbach der Hess. Provinz Starkenburg, an der Linie Frankfurt-Heidel- berg der Main-Neckarbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt) und zweier Oberförstereien, hat (1890) 4639
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0186, von Linde (Dorf) bis Lindeman Öffnen
erhebliche Schäden. Auffallend sind an den Lindenblättern oft die durch eine Milbe (Phytoptus) hervorgerufenen Gallen und filzartigen Gebilde. Linde, Dorf bei Pausa (s. d.). Linde, Justin Timotheus Balthasar von, hess. Staatsmann und Rechtsgelehrter
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0478, von Geschworenenversicherung bis Gesser Chan Öffnen
Gruppen bestehen in Anhalt, Baden, Bayern, Großherzogtum Hessen, in Osterreich, Oldenburg, in den prcuß. Provinzen Hessen-Nassau, Pommern, Rheinlande, ferner in der Schweiz und in Württem- berg. Zu den beiden, von der Gesellschaft
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0293, von Lonigo bis Lónyay Öffnen
in Straßburg, 1877 ord. Professor in Dorpat, 1883 in Rostock, 1886 in Halle. L. schrieb: "Erbverbrüderungen zwischen den Häusern Sachsen und Hessen und Sachsen, Brandenburg und Hessen" (Frankf. a. M. 1867), "Verwaltung des Generalgouvernements Elsaß" (Straßb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0474, von Großherzogskrone bis Großkreuz Öffnen
, und von Florenz ging derselbe auf Toscana über. Napoleon I. schuf einen zweiten G., als er 15. März 1806 Murat das Großherzogtum Berg verlieh, worauf auch der Landgraf von Hessen-Darmstadt, der Kurfürst von Baden und der Kurfürst von Würzburg (früher
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0533, Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) Öffnen
, grenzt gegen N. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, an Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen und Koburg-Gotha, an das Fürstentum Reuß j. L. und das Königreich Sachsen, gegen O. an Böhmen, das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und Salzburg, gegen S. an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Apodanthes Flacourtiana bis Apperzeption Öffnen
-Lothringen 221, Baden 194. Von den preußischen Provinzen besaßen Rheinland 439, Hannover 296, Schlesien 287, Westfalen 265, Sachsen 210, Brandenburg 205, Hessen-Nassau 204, Berlin 130, Ostpreußen 129, Posen 124, Pommern 123, Schleswig-Holstein 112
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0732, von Benöl bis Bentham Öffnen
der Universität Bonn, wurde 1879 außerord. Professor daselbst und 1890 ord. Professor in Königsberg. Seine Schriften betreffen vorzugsweise die Geschichte der Reformation in Italien. Außer Abhandlungen in Gelzers «Monatsblättern» und in der von ihm
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0981, von Bieberst. bis Biedermann (Friedr. Karl) Öffnen
. einen Landungsplatz an und baute von der gegenüberliegenden Insel (Biebricher Wörth) eine 300 m lange Fangbuhne in südl. Richtung nach der Ingelheimer Aue. Die hess.-darmst. Regierung ließ, veranlaßt durch den Mainzer Handelsstand, der den Wettbewerb von B
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
erhabene Hauptgestalten E. in Gesellschaft des lehrenden und gekreuzigten Heilands und der Maria, umgeben von 12 Aposteln, darstellen. Ihre Gebeine sind jedoch von Landgraf Philipp von Hessen 1539 in einem andern Sarge an unbekannter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0671, von Ferdinand (Fürst von Bulgarien) bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) Öffnen
669 Ferdinand (Fürst von Bulgarien) - Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) Nilhelmsthal (24. Juni) und Lutterberg ^23. Juli) das verlorene Hessen wieder in Besitz nehmen konnte. Nach dem Hubertusburger Frieden wurde er zum Feldmarschall
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0256, von Höfler bis Hofmann (Aug. Wilh. von) Öffnen
mannhafter Ver- treter des Deutschtums. 1872 wurde er als Mitglied in das österr. Herrenhaus berufen, ihm auch durch Verleihung des Ordens der Eisernen Krone der erb- liche Adelstand verliehen; 1882 trat H. in den Ruhe- stand. Er veröffentlichte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0039, von Solms-Laubach bis Solo (in der Musik) Öffnen
. Hoheit das Amt Hohensolms und unter hessischer die Ämter Lich und Niederweisel, zusammen 220 qkm, und ist erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses und der Ersten Kammer im Großherzogtum Hessen, d. Solms-Laubach mit den Unterlinien Solms-Sonnenwalde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0466, von Waldbröl bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
, welcher Trauchburg besaß (gräflich seit 1628), erlosch 1772; seine Besitzungen fielen an den jüngern Georgischen Zweig. Friedrich trat 1505 in den Deutschen Orden und ließ sich in Preußen nieder, wo sein Haus 1686 den Grafenstand erlangte und bis 1875
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0023, von Mosenrosh bis Moser (Joh. Jak.) Öffnen
. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, lebte längere Zeit in hess. Diensten in Frankfurt a. M., wo er mit Susanne von Klettenberg, der «schönen Seele» in «Wilhelm Meisters Lehrjahren» befreundet wurde. Er war dann einige Jahre Reichshofrat in Wien, 1772
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0609, von Rauschen bis Ravaillac Öffnen
in die Zirkulation eines gesunden gebracht wird, ohne daß hierbei ein Teil desselben in das Unterhautgewebe gelangt. Ja es scheint, als werde durch diese Blutinjektion die Fähigkeit zu weiterer Erkrankung am R. getilgt. Vgl. Heß, Über R. (Leipz. 1888
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
Arbeiter^ Hauslöcher, Schratzenlöcher Hausorden, Orden 426,i l.vadius Hausschein (Reformator), Ökolam Hausfee, Feldberg (Stadt) Haussier, Hausse Haussirup, Kb2nmu5 Hauszwiebel, Lauch 550 Hautblatt, Entloickelungsgeschichtl>ft«8
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0957, von Riba Tejo bis Robineau Öffnen
^Orden 778,2 Richtenberg, Heinrich v., Deutscher Richten des Hauses, Iimmermanns- Richtungslinle, Gesicht 235,2 lsprücke Ricket (Reisender), Afrika 174.1 Ricketts, Bananainseln Ricouard, Vast-Ricouard I^icM^ 1uMiU8 (lat.), Gaumenspalte Riääai
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0632, von Béfort bis Befruchtung Öffnen
oder weniger weitgehenden Oberaufsicht des Staates. Vollständig beförstert werden die Gemeindewaldungen ferner in Baden (Gesetz von 1833 und Vollzugsverordnung von 1855), in Hessen (Instruktion von 1837), in Braunschweig (Gesetz von 1861), in Waldeck
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Ritter Öffnen
" genannt; denn ein großer Teil des märk. und hess. Adels ist dort gefallen. Namhafte Führer verblieben auch dauernd im franz. Dienste, z. B. Schomberg, Betzstein (Bassompierre), Degenfeld. Die hohe Achtung vor dieser tapfern Kavallerie bezeugt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Distelfalter bis Distichon Öffnen
der prot. Politik, zu deren Sicherung er die alte Erbcinung mit Sachseil und Hessen er- neuerte. 1569 verschaffte er dem Kurfürsten die Mitbclehnung auf das Herzogtum Preußen, woran sich 1573 die Aussicht auf die Erwerbung von Cleve-Iülich knüpfte: ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0357, von Friedrichshall (Stadt) bis Friedrichstadt Öffnen
, und in der Nähe Brennereien, Ziegeleien sowie umfangreiche Staatsforsten. Friedrichsorden, ein württemb., 1. Jan. 1830 von König Wilhelm zur Belohnung von Militär- und Civilverdienst gestifteter und 3. Jan. 1850 er- weiterter Orden mit fünf
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0882, von Ladenberg (Philipp von) bis Ladislaus Öffnen
Baumschulen und in der Umgegend Tabakbau. Am 15. Juni 1849 fand hier ein heftiger Kampf zwifchen den Aufständischen und den Hessen und Mecklenburgern statt. Ladenburg, Albert, Chemiker, geb. 2. Juli 1842 zu Mannheim, studierte in Heidelberg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0361, von Ludwigsorden bis Lufft Öffnen
359 Ludwigsorden - Lufft Ludwigsorden. 1) Bayrischer Orden, vom König Ludwig Ⅰ. 25. Aug. 1827 als Belohnung fünfzigjähriger Dienstzeit gestiftet, besteht für Offiziere und Beamte, die Ratsrang haben, in einem von der Königskrone überhöhten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
ord. Professor. Seit 1885 ist er ord. Professor der Botanik und Di- rektor des Votanischen Gartens zu Kiel, außer- dem Mitglied der königlich prcuß. Kommission zur Erforschung der deutschen Meere und seit 1894 lebenslängliches Mitglied des preuß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn bis Wilhelmsorden Öffnen
) zu 52 m Höhe emporsteigt; endlich der neue Wasserfall, der die andern an Größe noch übertrifft. In neuester Zeit sind im Park zahlreiche Villen, Pensions- und Kurhäuser entstanden. Das Schloß war früher Sommerresidenz der Kurfürsten von Hessen, bis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0358, von Ludwig I. (König von Ungarn) bis Ludwig (Karl) Öffnen
der Wiener Universität und wurde 1860 außerord., 1871 ord. Professor für klassische Philologie und Sprachvergleichung in Prag. L.s Anschauungen auf dem Gebiete der Sprachwissenschaft und der ind. Altertumskunde laufen in grundlegenden Punkten den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0472, Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) Öffnen
472 Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen). Über Verwaltungsstreitigkeiten entscheidet der Verwaltungsgerichtshof im öffentlichen und mündlichen Verfahren. Die Verwaltung sämtlicher sogen. innern Angelegenheiten leitet
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0891, von Gebannene Tage bis Gerger Öffnen
lKranzgesims Geisa (grch., Mehrzahl von Geison), Geya (ungar. Herrscher), Ungarn 1007,2,1008,1 Geiselstein, Hessen 467,» Gebannene Tage - Gerger. Geißelbronn, Ichweighausell ! Gei'^elträger, Protozoen Geißfuß, Armbrust
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
Israeliten Königreich Preußen 19232449 10252818 95349 372059 " Bayern 1571863 3962941 5786 53885 " Sachsen 3351751 129382 11519 9368 " Württemberg 1407176 609794 6723 12639 Großherzogtum Baden 598678 1028222 3954 26735 " Hessen 666118 293651 7390
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
und staatlichen Rechte aller Deutschen unabhängig vom Religionsbekenntnis sein sollen. Nur die Jesuiten und die ihnen verwandten Orden wurden durch Reichsgesetz aus den Grenzen des Reiches verbannt. Den Geistlichen und Religionsdienern wurde durch den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0618, von Innocua bis Innsbruck Öffnen
. Infanterieregiments «Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen», das 3. und 4. Feldbataillon des Tiroler Jägerregiments «Kaiser Franz Joseph» und eine Batterie der Gebirgsbatteriedivision, Post und Telegraph, ferner ein Artilleriezeugdepot und Garnisonsspital. Anlage
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0399, Preußen (Kirchenwesen) Öffnen
der Spiritusfabrikanten und 1 Brauereischule, Versuchs- und Lehranstalt für Brauer in Berlin, 17 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 44 Hufbeschlag- und Lehrschmieden, 2 Imkerschulen (Fintel in Hannover, Flacht in Hessen-Nassau), 1 Kursus für Elementarlehrer behufs
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0486, von Schuch bis Schultz Öffnen
Manfreds, nach Engerth; Flucht nach Ägypten, nach Heinr. Heß; Verteidigung Prags gegen die Schweden, nach Ruben; Grablegung Christi, nach Perugino; Götz v. Berlichingen vor dem Rat zu Heilbronn, nach Gennerich; Künstlers Erdenwallen, nach Reinhard Seb
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0161, von Liebhaberpreis bis Liebig Öffnen
auf sich zog und dadurch auch mit Gay-Lussac in nähere Berührung kam. Durch Humboldts Einfluß wurde er schon 1824 außerord. und 1820 ord. Professor der Chemie in Gießen. In dieser Stellung entwickelte L. nun länger als ein Vierteljahrhundert
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0540, von Bucco bis Buch Öffnen
Griechisch und Hebräisch, Theologie, Philosophie und Rhetorik und wurde durch Luthers persönliche Bekanntschaft 1518 und Erasmus' Schriften der Reformation gewonnen. Er verließ den Orden 1521 und wurde Hofprediger des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0845, von Großhartmannsdorf bis Großliebenthal Öffnen
" verbunden ward, nachdem er von Florenz auf Toscana übergegangen war. Napoleon I. erteilte (1805) seinem Schwager Murat die großherzogliche Würde als Beherrscher des Großherzogtums Berg, worauf auch der Landgraf von Hessen-Darmstadt (1806
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0201, von Kreuzen bis Kreuzholz Öffnen
. süddeutscher Währung, der in Baden, Bayern, Frankfurt a. M., Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hohenzollern, Kurhessen, Nassau, Oldenburg (für Birkenfeld), Sachsen-Koburg, Sachsen-Meiningen, Schwarzburg-Rudolstadt (für die Oberherrschaft) und Württemberg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0036, von Neckarkreis bis Necker Öffnen
in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, am Neckar, der hier die Steinach aufnimmt, und an der Linie Heidelberg-Eberbach-Würzburg der Badischen Staatsbahn, hat eine Simultankirche, Gerberei, Parkettbödenfabrikation, Schiffahrt, Schiffbau
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0338, von Preußelbeere bis Preußen (Königreich) Öffnen
und Galizien, gegen S. an die österreichischen Kronländer Schlesien, Mähren und Böhmen, ferner an das Königreich Sachsen, die thüringischen Staaten, Bayern, das Großherzogtum Hessen, die bayrische Pfalz und Elsaß-Lothringen und gegen W. an Luxemburg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0345, Waldeck (Geschichte des Fürstentums) Öffnen
umgeben u. mit dem Fürstenhut bedeckt. Die Landesfarben sind Schwarz, Rot, Gelb. An Orden bestehen ein Verdienstorden (seit 1857) und ein Militärverdienstkreuz für Offiziere (seit 1854). Residenz ist Arolsen. S. Karte »Braunschweig etc.« [Geschichte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
350 Waldhausen - Waldmeister. Waldhausen, Konrad von, Vorläufer von Huß, geboren zu Waldhausen (Oberösterreich), trat in den Orden der regulierten Augustiner-Chorherren. Von Kaiser Karl IV. um 1360 nach Leitmeritz berufen, seit 1364 Pfarrer an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
Monarchie annahm. Auf der Brust des Adlers ein vom Orden des Goldenen Vlieses umhängter, zweimal gespaltener Schild, in dessen erstem goldenen Feld ein roter Löwe (Habsburg), im zweiten roten Feld ein silberner Querbalken (Österreich), im dritten Felde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0011, von Bindehaut bis Bingen Öffnen
und studierte in Göttingen und Heidelberg Jurisprudenz und Geschichte. 1864 habilitierte er sich zu Heidelberg besonders für die kriminalistischen Fächer mit der Abhandlung «De natura inquisitionis processus criminalis Romanorum», wurde 1866 ord. Professor
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
gelang, noch einige Hess. Wahlkreise für den Antisemitismus zu gewinnen. Doch sagte er sich später von dem allmählich aufgekommenen planlosen und lärmenden Antisemitismus los. Im Juni 1893 wurde er von seinem frühern Wahlkreis wiederum zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
284 Bonifatiusverein - Bonin (Eduard von) Hessens. 732 überschickte ihm Gregor III. das Pallium und ernannte ihn zum Erzbischof und Primas von ganz Deutschland, mit der Vollmacht, allenthalben, wo er es für zweckmäßig halten würde, Bistümer zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0682, von Buchmarder bis Büchner Öffnen
, wurde 1842 Doktor der Medizin und Privatdocent an der Universität seiner Vaterstadt, 1847 außerord. und 1852 ord. Professor der Pharmacie. Er war Mitverfasser und Redacteur der Pharmakopöe für Bayern und lieferte viele Beiträge teils
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Dieffenbach bis Diego Suarez Öffnen
274 Dieffenbach – Diego Suarez tum Hessen, studierte in Gießen Theologie und Philologie und beschäftigte sich dann in Frankfurt a. M. mit Musik und den modernen Sprachen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.) bis Dörnberg Öffnen
als ord. Professor der Morgenland, sprachen an die Universität in Charkow, wurde 1835 Pro- fessor der Geschichte und Geographie Asiens am Orientalischen Institut in Petersburg und nach Aushebung dieses Lehrstuhls 1843 Oberbibliothekar der kaiscrl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0541, von Garding bis Garfield Öffnen
, vorgesehen; als Substantiv: Bahnhof. Gareis , Karl, Jurist, geb. 24. April 1844 zu Bamberg, studierte die Rechtswissenschaft zu München, Heidelberg und Würzburg, habilitierte sich in Würzburg, wurde 1873 ord. Professor in Bern, 1875 in Gießen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
erwähnen: Briefwechsel zwischen Jakob und Wilhelm G. aus der Jugendzeit (hg. von Herm. Grimm und Hinrichs, Weim. 1881); Stengel, Private und amtliche Beziehungen der Brüder G. zu Hessen (Marb. 1886); Briefe der Brüder Jakob und Wilhelm G. an Benecke
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0584, von Güterabtretung bis Gütergemeinschaft Öffnen
und Berlin, trat 1851 in den preuß. Staatsdienst und wurde 1863 Stadtgerichtsrat bei dem Stadtgericht zu Königsberg. 1861 habilitierte er sich an der Universität daselbst und wurde 1863 außerord., 1865 ord. Professor für die Fächer des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0155, von Heyducken bis Heyne (Christian Gottlob) Öffnen
habilitierte, wurde 1853 außerord., 1857 ord. Professor, 1868 Direktor der Forstakademie zu Münden. 1878 übernahm er eine Professur sür Forstwirtschaft an der Univerfi- tät München. Er starb 10. Juli 1883. Auf feinem Grabe in München wurde ihm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0553, von König (Ewald Aug.) bis König (Gust.) Öffnen
und Berlin, ließ sich als praktifcher Arzt inHombcrg in Hessen nieder, wurde aber bald Gerichtsarzt und Chirurg am Krankenhaus in Hanau. 1369 wurde er ord. Professor der Chirurgie in Rostock, 1875 in Göttingen. Unter seinen Werken sind hervor