Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jerusalem
hat nach 0 Millisekunden 1244 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
«18
Jerusalem.
auch durch Handelsverkehr und Begierde, Reliquien zu sammeln. (Ebend. 231?33.)
So war Jerusalem, nach heidnischem Druck, nun fast 300 Jahre als christliche Stadt geehrt worden. ?Eine andere Periode längerer und tieferer Finsterniß
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
Jerusalem.
617
dert seiner Aufsindung gedacht wird. (S. Robin-son S. 208-216.) Dah diese Ausschmückung der beiligen Oerter, vielleicht auch s Gibbon 1. o. S. 81 ff.) der Eifcr und Eigennutz der Geistlichkeit in Jerusalem diese einträglichen
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
616
Jerusalem.
teresse, das der Christ an ihr nehmen muß, und das auch in der neuesten Zeit für sie wieder angeregt worden ist, wird es nicht unpassend sein, hier eine kurze gedrängte Nebersicht der Geschichte Jerusalems seit der Zcrstöruug
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
200
Jerusalem (das alte).
wahrscheinlich den heutigen an jener Stelle entsprechen. So besaß J. eine dreifache Umwallung: die erste Mauer (Davids und Salomos) um Zion und Moria; die zweite Mauer (erbaut von Hiskias etc., wiederhergestellt
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
202
Jerusalem (Heiligtümer).
welches 4½ m über dem Boden der Grabeskirche liegt, den Griechen gehört und in eine Kapelle verwandelt ist, die durch weiße Marmorsäulen in zwei Hälften geschieden wird. Die nördliche Hälfte enthält die Stelle, wo man
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
Ierobeam ? Jerusalem.
«15
Da beherbergte die Hure Rahab die Kundschafter Iosuas, Ios. 2. iff.
Wurde von Iofua durch Posaunenschall erobert und zerstört, Ios. 6, 20. und Alles verbannt, c. 6, i. 20. der Mann verflucht, der sie wieder aufbauen
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
901
Jerusalem (Stadt)
den heiligen "Felsen" (es-Sachra) überwölbt. Dieser ist eine um etwa 1-2 m aus dem Boden des Baues hervorragende, 17,7 m lange und 13,5 m breite, ziemlich unebene Felsplatte, an die sich eine große Anzahl heiliger Sagen
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
902
Jerusalem (Stadt)
lern Höhe (jetzt 690 m), die im W. und SW. durch das Tyropöonthal, im SO. und O. durch das Kidronthal und im N. wahrscheinlich ebenfalls durch eine (jetzt verschüttete) Schlucht abgeschnitten, also schwer zugänglich
|
||
53% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0900a,
Das alte und das neue Jerusalem. |
Öffnen |
0900a
Das alte und das neue Jerusalem.
|
||
52% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
203
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte).
Kuppel, nächst der Moschee zu Mekka die heiligste der ganzen mohammedanischen Welt, an welche wie an den darin befindlichen heiligen Felsen sich eine Menge jüdischer und arabischer Sagen
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
903
Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) - Jerusalemstiftung und Jerusalemverein
des Herodes südlich neben der heutigen Citadelle (el-Kala). Das "Hochpflaster" (Joh. 19, 13), hebr. Gabbatha, von dem aus der Heiland seinen Schmerzensweg antrat
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
900
Jerrold (William Blanchard) - Jerusalem (Stadt)
paper". Er starb 8. Juni 1857 zu London. Sein Sohn veröffentlichte J.s "Life and remains" (Lond. 1858; 2. Aufl. 1869). Eine Sammlung seiner Werke erschien 1851-55 in 8 Bänden, eine andere
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
199
Jersey - Jerusalem.
führliches, aber mit Vorsicht zu benutzendes "Life of Napoleon III." (1875-77, 4 Bde.), wofür er von der kaiserlichen Familie mit Material unterstützt wurde. Ferner erschienen von ihm: "London, a pilgrimage
|
||
35% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
204
Jerusalem (Personenname) - Jeschil Irmak.
fiel sie schon 637 nach zweimonatlicher Belagerung in die Hände der Araber, deren Kalif Omar selbst in die heilige Stadt einzog. Die Araber gestatteten jedoch den Christen, die heiligen Orte zu
|
||
24% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
zu Ehren erhielt 1891 das 152. russische Wladikawkassche Infanterieregiment seinen Namen.
Jerusalem, Wilhelm, Historiker, Philosoph und Pädagog, geb. 11. Okt. 1854 zu Drenic bei Chrudim in Böhmen, studierte in Prag Philologie und alte Geschichte
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
205 Gottfried (von Monmouth) – Gotthardbahn
Er setzte einen Patriarchen ein, stiftete zwei Domkapitel, erbaute ein Kloster in dem Thale Josaphat und förderte die Ansprüche der
Geistlichkeit in aller Weise: selbst Jerusalem nahm er vom
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
, begründete 1869 die
Quarterly Statements , ließ 1872–77 das Westjordanland, 1881–82 einen Teil des Ostjordanlandes
aufnehmen und in Jerusalem, 1890 in Tell el-Hasi sowie 1894 wieder im Süden von Jerusalem Ausgrabungen machen. Hauptwerke
|
||
15% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
201
Jerusalem (das jetzige).
neuester Zeit ist die Topographie der alten Stadt durch die Nachgrabungen von de Saulcy
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
von, aus einem franz.
Grafengeschlecht der Champagne, wurde 1210 König von Jerusalem, da er die Erb-(Stief-)Tochter des 1205 gestorbenen Königs Amalrich von
Jerusalem heiratete. Doch mußte er sein Reich an Kaiser Friedrich II
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
(in der
«Zeitschrift für Hessische Geschichte», Neue Folge, Bd. 10, Cass. 1883).
Heinrich , König von Jerusalem , s.
Heinrich, Graf von Champagne . keinen direkten Verweis gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
. Das trauernde Jerusalem, von Story.
6. Sophokles, v. Donoghue.
7. Kapitol zu Washington (Flügel n. Kuppel 1851—65 nach Plänen v. T. U. Walter).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
.; schwerlich richtig sind die Konstruktionen von Th. Friedrich, T. und Palast Salomos, Innsbr. 1887, und O. Wolff, Der T. von Jerusalem, Graz 1887.) Dieser T. wurde 587 v. Chr. von den Chaldäern zerstört. Eine ideale Rekonstruktion desselben giebt der Prophet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Dauphiné treten die spitzbogige Form des Tonnengewölbes und die für ganz Südfrankreich bezeichnende Anordnung eines niedrigen, mit Kapellen versehenen Umganges
^[Abb.: Fig. 260. Die Kirche des heiligen Grabes in Jerusalem.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
von Persepolis (Nördl. Halle).
9. Säule von Persepolis (Östl. Halle).
10. Südseite vom Unterbau des Salomonischen Tempels (Hebr.) 1007 v. Chr.
11. Von den Königsgräbern zu Jerusalem (Hebr.) c. 50 n. Chr.
12. Von einem jüdischen Sarkophage.
13. Sog. Grab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
, geboren zu Tarsos, der Hauptstadt Kilikiens, von jüdischen Eltern, ward von seinem Vater zum Rabbi bestimmt und deshalb frühzeitig nach Jerusalem gebracht, wo er durch Gamaliel in die pharisäische Theologie eingeweiht wurde. Nebenbei lernte er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
zu Jerusalem; er wurde 44 durch Hero-
des Agrippa hingerichtet. Nach einer spätern Sage
soll er das Christentum nach Spanien gebracht haben
und sein Leichnam soll in einem marmornen Sarge
von Palästina nach Compostela in Spanien ge-
schwommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
entsprechen, während im Neuen Testament und sonst das Ganze Peräa (s. d.), d. i. das jenseitige Gebiet, heißt. Die Gipfel des
Kalkgebirges, Jerusalem gegenüber, erheben sich bis zu einer durchschnittlichen Höhe von 900 m, der Dschebel Oscha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
im Krieg mit Pharao Sesonthis (Sisak), der 949 Jerusalem und den Tempel plünderte, geschwächt. Rehabeams Sohn Abiam (932-929) vererbte nach ruhmloser Regierung den Thron auf seinen Bruder Asa (929-873). Dieser besiegte arabische Stämme, mit Hilfe Ben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
, Nervenüberreizung u. s. w. Anwendung.
Baldrianwurzelöl, s. Baldrianöl.
Balduin, Könige von Jerusalem. - B. I., von 1100 bis 1118,jüngster Bruder des Herzogs Gottfried von Bouillon (s. d.), nahm teil an dem ersten Kreuzzuge, entzweite sich aber mit den übrigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
genannt, weil in dasiger Gegend viel Getreide wuchs, und Christus, das Brod des Lebens, dann geboren wurde. Sie lag anderthalb Meilen von Jerusalem, und wird auch Bethlehem Juda genannt, 1 Sam. 17, 12. Robinson II. 377384. Es ist 2 Stunden oder 6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Überresten ihrer nord-syr. Besitzungen, außerdem wurde ihnen unter dem Schutze eines dreijährigen Waffenstillstandes gestattet, als friedliche Pilger Jerusalem zu besuchen und an den Heiligen Stätten zu beten.
Als vierten Kreuzzug bezeichnet man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. von Lusignan, König von Jerusalem, aus einem alten Dynastengeschlecht in Poitou, heiratete die verwitwete Markgräfin von Montferrat, Sybille, Tochter des Königs Amalrich von Jerusalem, und wurde infolgedessen 1182 Stellvertreter seines erblindeten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
, tapferer Bruder Simon (142-135) schlug Tryphon, zwang ihn zum Rückzug und zog 141 im Triumphzug in Jerusalem ein, woselbst er als freier Fürst die Angelegenheiten des Landes regelte, es befestigte, das Heer neu organisierte, Handel und Ackerbau förderte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
, die Christen aus Palästina zu vertreiben und Jerusalem zu erobern. Er lieferte ihnen nach mehreren glücklichen Kämpfen, durch die Treulosigkeit der christlichen Ritter gereizt, 4. und 5. Juli 1187 die siegreiche Schlacht bei Hittin in der Ebene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
Küste gelegenen "Tempelkolonien" Haifa, Jafa und Sarona samt einer vierten in Jerusalem gegründet hat. Die Zahl der dort lebenden deutschen Templer belief sich 1878 etwa auf 850, 1884 auf 1300; 1886 waren 362 Mitglieder in Haifa, 203 zu Jafa, 256 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
).
Bethanien, ein 4 km (15 Stadien, Joh. 11,18) von Jerusalem entfernter Flecken, an der röm. Straße von dort nach Jericho auf dem Ostabhang des Ölberges gelegen, wird im Neuen Testament als Wohnort des Lazarus (Joh. 11,1) und Simons des Aussätzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
83
Emme - Emmenthal
von Jerusalem entfernt, wohin zwei Jünger Jesu
gingen, als dieser ihnen erschien. Die Kreuzfahrer
fanden 1099 für el-Kubebe, 62^-64^ Stadien
nordwestlich von Jerusalem, den Namen (>3t6l1um
Aininaus vor, während Ioscphus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
109
Gobat - Goeben
Gobat ( spr.-bah ), Samuel, evang. Bischof in Jerusalem, geb. 26. Jan. 1799 zu Cremine, einem Dorf im Münsterthal (Schweiz), wurde im Baseler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
. Der Prophet Jesaias hatte im Namen Jahwes geweissagt, daß Jerusalem unerobert bleiben werde, da Jahwe dort sein Altarfeuer habe und seiner Stadt zur Rettung erscheinen werde. Unter dem Schutze Jahwes werde der Staat zu neuer Blüte gelangen, das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Toblinobis Tobolsk |
Öffnen |
), "Appenzellischer Sprachschatz" (Zür. 1837). Früchte seiner Reisen nach dem Orient waren: "Lustreise ins Morgenland" (2 Tle., Zür. 1839), "Bethlehem" (St. Gallen 1849), "Plan von Jerusalem" (ebd. 1839), "Golgatha" (ebd. 1851), "Die Siloahquelle und der Ölberg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
, Tob. 3, 12.
Bethabara
Durchgang. Ein Ort, da man über den Jordan zu fahren Pflegte, 2 Sam. 17, 22. vier Meilen von Jerusalem, wo Johannes getauft hat, Joh. 1, 28. indem da immer viel Leute waren.
Beth Anath
Ein Haus der Plage, ein Armenhaus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
im Stamm Benjamin, nicht weit von Gilgal, gegen Morgen, drei Meilen von Jerusalem.
Von Juda und Simeon wieder erbaut, 1 Macc. 9, 62.
Bacchides belagert sie, wird aber geschlagen, ib. v. 64 f.
Beth Birei
Mein Lusthaus, eine Stadt im Stamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
Ein reiches Haus. Eine Stadt der Cananiter, welche Mauasse zinsbar machte, Jos. 17, 11. 16. Richt. 1, 27.
Beth Semes
§. 1. Sonnenhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, 1 Meile von Jerusalem, Jos. 15, 10.
War eine Freistadt, welche den Priestern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Jesabelbis Jesua |
Öffnen |
Iesabel - Iesua.
«19
Im Jahre 1517 kam Jerusalem mit dem übrigen Syrien und mit Ggypten unter die Herrschaft des üttomannischen Sultan Seliin I., und ist bis jetzt darunter geblieben; auch nachdem die Macht des egyvtischeu Pascha Muhammed Ali
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Zweibis Zwölf |
Öffnen |
Jerusalem die Meßschnur Samaria's ziehen, 2 Kön. 21, 13. Daß alle mit dir gen Jerusalem ziehen, Gsra 7, 13. Erwarb ich vom König, daß ich (Nehemia) gen Jerusalem zog, Neh. 13, 7. Wenn er ihn in sein Netz Ziehet, Ps. 10, 9. Und zog mich aus großen Wassern, Ps
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
und von dem ein Zweig auf Cypern und in Jerusalem herrschte; es hat seinen Namen nach der franz. Stadt Lusignan.
Guido (s. d.) von L. wurde als Gemahl der Tochter des Königs Amalrich von Jerusalem 1186 König von Jerusalem, verlor aber den Thron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
111
Geographen und Reisende.
Aelia Capitolina, s. Jerusalem
Ajalon
Apollonia 3)
Arimathia
Bethania 1)
Bethel
Bethome
Bethhoron
Bethlehem 1)
Bethschemesch
Beth-Zacharia
Bethzur
Cäsarea 2)
Diospolis 3)
Dora
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
gediegener illustrierten Werke, von denen wir anführen: »Die indischen Felsentempel« (1845); »Malerische Ansichten der alten Bauwerke in Hindostan« (1849); »Versuch der Topographie des alten Jerusalem« (1847); »Historische Un tersuchung der wahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
ethnographischen Genres, geb. 1849 in Boston, machte seine Studien in der École des beaux-arts zu Paris und unter Gérôme und Bonnat, lebte dann in seiner Vaterstadt und hielt sich längere Zeit in Kairo, Jerusalem, Damaskus und im nördlichen Afrika
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
durchsuchten, fanden sie einen Brief, der zur Zeit Christi von Jerusalem an die Juden in Ulm geschickt worden war und folgenden Inhalt hatte:
"Den jüdischen Brüdern jenseits des Meeres im Schwabenland in der Stadt Ulm senden die Brüder in Jerusalem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und ihre Einwohner daher gewissermaßen geadelt wurden; wie 2 Machabäer 3) 9 gelesen wird, daß denjenigen, die in Jerusalem waren, durch Privilegien des Königs erlaubt wurde, den Athenern gleich zu werden, und nach 2 Machabäer 4) 4 erlangt wurde, daß die Juden sich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
Elchingen gegründet worden in jener goldenen Zeit und in dem Versöhnungsjahr 1099, in dem die heilige Stadt Jerusalem von dem christlichen Volk unter Anführung des hochberühmten Grafen Gothofrid von Lothringen erobert und in die Freiheit des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
ihre Seelen für den reinen Glauben, ihre Körper für die heilige Stadt Jerusalem und ihr zeitliches Vermögen für das Grab des Herrn und das heilige Kreuz, insofern sie in den überseeischen Gegenden die (pag. 175) Lästerer des Kreuzes mit dem Schwert töteten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
schlug und auch der Römer Cestius Gallus eine Niederlage erlitt. Jetzt die Dörfer Beit Ur el foka und Beit Ur el tahta nördlich von der Straße von Jaffa nach Jerusalem.
Bethlehem ("Haus des Brotes"), kleine Stadt Palästinas im Stamm Juda, 8 km südlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
der Flüchtlinge in Jerusalem kreuzigen.
Bethphăge ("Haus der Feigen"), Dorf bei Jerusalem, von wo aus Jesus vor seinem Tod seinen Einzug in Jerusalem hielt. Die Tradition verlegt es an den Ostabhang des Ölbergs, wahrscheinlich aber lag es an der Straße
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
Marbach gemacht, hierauf 1861 ein abermaliger Aufruf an die Christenheit zur Stiftung eines Zentralheiligtums in Jerusalem erlassen. 1858 machte er seine erste Forschungsreise nach Palästina, wohin er 1868 übersiedelte. Seit 1869 kam es zur Gründung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
westnordwestlich von Jerusalem, liegt amphitheatralisch auf einem Hügel am Mittelmeer und wird auf der Landseite von schönen Fruchtgärten umgeben. Die ehemals starken Befestigungen sind verfallen, die Straßen eng; nur auf dem höchsten Punkt finden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
Johanniterkreuz, dabei die Devise: "Pro fide".
Gegenwärtige Einrichtung des Ordens.
Der jetzigen Einrichtung nach teilt sich der Orden (souveräner Orden des heil. Johannes von Jerusalem, souveräner Malteserorden) in die deutsche und italienische Zunge, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
Euphrat aus. Unter ihm ward Jerusalem, das frühere Jebus, Mittelpunkt des gottesdienstlichen Lebens; er führte von Kirjath-Jearim die Bundeslade dorthin über, bereitete den Bau eines Tempels vor, richtete einen regelmäßigen Gottesdienst ein, den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
: 'Sekel Israels. Jahr 2. Jerusalem die heilige.'
11. Gegossener römischer Kupferas.
Januskopf. Schiff.
12. Römischer Denar.
X = 10 (Asse).
Kopf der Roma. Dioskuren.
13. Römischer Quinar.
V = 5 (Asse).
14. Römischer Sestertius.
II S = 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
, in Jerusalem zu 760 m an. Die das Plateau mitten durchziehende große Straße von Hebron über Jerusalem nach Sichem hält sich stets auf oder nahe an der Wasserscheide und zeigt nur geringe Höhenunterschiede. An fruchtbaren Ebenen besitzt dieses Gebirge nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
Marshallarchipels, Iicikiiigroß mit 200 Einw.
Jerusalem-Stiftung, Evangelische, eine am 22.
?>uni 1889 von König Wilhelm II. von Preußen errichtete kirchliche Stiftung, deren Zweck die Erhaltung der bestehenden sowie die Schaffung neuer evangelisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Walfischgewehrbis Wanamaker |
Öffnen |
von Anderling für Palästina durchgeführt ist, läßt es wahrscheinlich erscheinen, daß die Gebirgswaldungen Nordpalästinas die Regenmengen wahrscheinlich nicht unerheblich vermehren. Die Gegend von Jerusalem ist weit und breit so gut wie waldkahl, während ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) |
Öffnen |
, Howe und seine Mitarbeiterinnen mit gerechtem Stolz erfüllte: »Wie froh bin ich, daß ich geschaffen bin!« Unter voller Würdigung der humanitären und philanthropischen Seite des Falles unterzieht Jerusalem ihn nach allen in Betracht kommenden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Patriarchen von
Jerusalem und den drei Ritterorden, dem Kaiser
nicht zu gehorchen. Trotzdem gelang es F., mit sei-
nem Heere, dem sich die Ritter des Deutschen Ordens
treu anschlössen, bis Joppe vorzndringen und dnrch
kluge Verhandlungen mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
des 17. Jahrh. erwachte neues Leben. Damals gab Petrus Mogila, Erzbischof von Kiew, mit dem Patriarchen Parthenius von Konstantinopel, Nestorius von Jerusalem u. a. ein umfassendes Glaubensbekenntnis heraus (die "Confessio orthodoxa", deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
Volksgottes. Am frühesten sind die israel. Einwohner Herren des flachen Landes im Innern geworden. Die festen Städte haben länger widerstanden; einzelne, wie Sichem, Gibeon, Jebus (Jerusalem), sind noch in der ersten Königszeit kanaanitisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
733
Israel
die fremden Kulte und das heidn. Treiben im Kulte Jahwes beseitigen, überhaupt den Kult besser beaufsichtigen zu können, verlangt das Buch, daß nur im Tempel zu Jerusalem geopfert werden soll, und zwar nur von levitischen Priestern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
Moslems, und
ist mit Jerusalem, dessen Hafenort es bildet, durch eine fahrbare Straße, seit 1892 auch durch eine Eisenbahn (s.
Jaffa-Jerusalemer Eisenbahn ) verbunden. Berühmt sind die schönen Orangegärten neben der 1869 gegründeten deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
904
Jeruslan - Jesi (Stadt)
rufen, um das 1841 mit dem Erzbischof von Canter-
bury gemeinsam gestiftete prot. Bistum zu St. Ja-
kob in Jerusalem zu erhalten. Nach dem Tode des
zweiten Bischofs Gobat (s. d.) 1879 ist das Bis-
tum nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Italienische Kunst VI. VII. VIII. 784
Italien, Militärdislokation (Karte) 802
Japan (Karte) 856
Japanische Kunst I (Chromotafel) 869
Japanische Kunst II 870
Jerusalem, das alte und das neue (Pläne) 900
Jokohama und Tokio (Pläne) 949
Jupiter Otricoli
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
.
Kibla (arab.), bei den Mohammedanern die Orientation, die Richtung, nach der sie sich beim Gebete wenden. Ursprünglich hatte Mohammed
Jerusalem als K. bestimmt, diese Verordnung aber später zu Gunsten Mekkas abgeändert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
auf dem Boden P.s christl.
Feudalstaaten, von denen das Königreich Jerusalem (s. d.) der bedeutendste war.
Als dieses 1187 zusammenbrach, entstanden mehrere kleinere, von Ägypten abhängige Herrschaften in Damaskus, in Gaza, in Kerak
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
nach Jerusalem; bei den Mohammedanern sind noch die W. nach Mekka und Medina gebräuchlich (s. Haddsch und Kaaba). In der christl. Kirche wallfahrtete man namentlich seit dem 4. Jahrh. zu den Gräbern der Märtyrer. Die heil. Helena (s. d.) zog zum Grabe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
, durch deren Eroberung David die Jebusiter und ihre Stadt Jerusalem unterwarf. Der kleine, südlich vom Tempelberg gelegene Hügel war nicht durch seine Höhe, sondern durch seine steilen Wände, durch seine Abgeschlossenheit und durch die Beherrschung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Hochasien |
Öffnen |
. eingeführt. Die Ueberlieferung nennt den Chinesen Shin-ki als Begründer der japanischen Mal-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 63. Das sog. Grab des Absalom.
Bei Jerusalem. (Nach Photographie.)]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
ab:
Antiochus aus Persien, 2 Macc. 9, 1.
Baesa von Assa, 1 Kön. 15, 19.
Die Chaldäer von Jerusalem, Jer. 37, 6. 3.
Hasael von Jerusalem, 2 Kön. 12, 18.
Das Heer des Königs zu Babel, Jer. 34, 21.
Israel von der Moabiter König, 2 Kön. 3, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
wurde.)
Nebucadnezars Burg, Dan. 4, 1. 26. AntiochuZ befestigt die Burg Davids, 1 Macc. i, 35. Simon bauet die Burg Adida, i Macc. 12, 36. hatte die Burg
Jerusalem inne, c. 14, 36 :c.
§. 2. II) Heißt GOtt, da er den Frommen einen so mächtigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
Nachsteller, dem tückischen Hcro-des, den er mit einem Fuchs, Luc. 13, 32. verglichen, sondern vornehmlich wegen seiner unermeßlichen, ewigen und zarten Liebe, die er gegen Jerusalem, ja alle Menschen trägt, mit einer Henne, welche ihre Küchlein znsammen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
825
Iettzer ? Innt.
Herbergte Abends in Bethamen, Matth. 21, 17. Marc. II, ii.
(MciutngL, ging nach Jerusalem, verfluchte unterwegs den unfruchtbaren Feigenbaum, und nachdem er die Krämer aus dem Tempel getrieben, wieder nach ^ethamen, Matth. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
Mos. 46, 24. 4 Mos. 26, 49.
1. Silo; 2. Siloah
1) Glückselig, Friedsam. Eine Stadt auf einem Berge im Stamm Ephraim, Ios. 16, 6. eine Meile von Jerusalem. 2) Ein Gesandter. Ein Brunnen, welcher aus dem Berge Zion entsprang, und in den Bach Kidron
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
fleischernes Herz geben, Ezech. 11, 19. c. 36, 26.
Steinhaufen
Ein Hänfen Steine. Iof. 7, 26. c. 8, 29. Eine Stadt zum Steinhaufen machen, zeigt deren gänzliche Verwüstung an, 2 Kon. 19, 25. Damascus, Esa. 17, i. feste Städte, c. 37, 26. Jerusalem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
Kon. 3, 4. Fleißige Hand wird herrschen; die aber lässig ist, wird müssen zinsen, Sprw. 12, 24.
Zion
z. 1. a) Im weitern Sinn der ganze Gebirgs-tract, worauf Jerusalem lag; im engern Sinn der höchste Berg, worauf die Burg Davids, der Pallast des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
. 19, 10. Und war hoch bekümmert, Phil. 2, 26.
Belagern. Die Philister belagerten Juda, Richt. 15, 9. Benhadad belagerte Samaria, 1 Kön. 30, 1. Der König zu Assyrien belagerte Samaria drei Jahre, 2 Kön. 17, 5. Nebukadnezar belagerte Jerusalem, 2 Kön
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
auch nach erhaltener Erlaubnis nicht in ihr Land zurückkehren; und so blieben immer in den Ländern Juden, und wenn sie heute die Erlaubnis bekämen, nach Jerusalem zurückzukehren, würden die meisten, wenn ihnen die Wahl gelassen würde, zurückbleiben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
und gelehrtesten Exegeten hervorgegangen sind. Als Stifter der Schule werden Dorotheos und Lukianos (gest. 311), zwei Presbyter zu Antiochia in Syrien, genannt, und zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten Cyrillus von Jerusalem, Diodor von Tarsos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
, Bezeichnung der in der katholischen Geschichtschreibung als erstes Konzil geltenden Konferenz, welche die Urapostel Petrus, Jakobus und Johannes mit den Heidenmissionären Paulus und Barnabas etwa um 52 zu Jerusalem pflogen. Das Resultat derselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
Force in Haft gehalten. Hier trat er 1816 in dem Kloster Port du Salut bei Laval in den Trappistenorden und bewies so viel Eifer, daß er schließlich zum Generalprokurator desselben ernannt wurde. Er wallfahrtete als solcher nach Jerusalem (1831-33
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. (mit Register) 67
Jerusalem, Stadtplan 201
Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329
Käfer, Tafel 353
Kairo, Karte der Umgebung 364
Kakteen, Tafel 374
Kamele, Tafel 419
Kaninchen, Tafel 458
Kapland: Karte von Südafrika 487
Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
. Die Hebräer besaßen nur einen einzigen T., den berühmten T. zu Jerusalem, ihr Nationalheiligtum. Der erste T. (Salomonischer T.), von Salomo seit 990 v. Chr. auf dem Berg Moria mit Hilfe phönikischer Meister errichtet, war ein steinernes Gebäude von 60 Ellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
901
Beth Zur - Betonnung
Eupator ohne Erfolg (Josephus, "Bellum judaicum", I, 1,5; unrichtig 2 Makk. 13,22) kämpfte. Heute Chirbet Bet Zakarja, 15 km von Jerusalem.
Beth Zur, eine Bergfestung in Palästina, um welche von 164 bis 140 v. Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
wegen gerühmt, Röm. 16, 3 ff.
Ist in Phillippis, 1 Cor. 16, 19.
Ar
Nachtwache. Die Hauptstadt der Moabitcr, heißt sonst Aripolis, Löwenstadt, sie lag am Fluß Arnon, 6 Meilen von Jerusalem gegen Morgen, jenseit des Jordans, und wurde den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Israel und Iuda geschickt, 2 Kön.
34, 2. c. 85, 84. Ier. 40, 9. Plündern und veroerben Hiobs Land, Hiob 1, 17. Erobern Jerusalem und das ganze Land, 2 Kon. 25, 2 f.
2 Chr. 36, 17. Ier. 39, 1. c. 52, 4. Dan. 1, 1.2. c. 5,2.3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
; in der Nähe das 1656 gegründete Woskresenskijkloster oder Neujerusalem, so benannt nach der der Hauptkirche, die ganz nach dem Plane des Heiligen Grabes in Jerusalem gebaut ist.
Wostókow, Alexander Christoforowitsch, einer der Begründer der slaw
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Anregung zu dieser Bauform mögen einerseits altchristliche Kirchen, andrerseits (seit den Kreuzzügen) die Grabkirche in Jerusalem gegeben haben. Letzteres ist der Fall namentlich bei den Kirchen des Ordens der Tempelherren, der im 13. Jahrhundert große
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
.
Matth. 9. 9. Geht mit seinen Jüngern durch die Saat, Luc. 6, i?5. Marc.
2, 23?28. Matth. 12, 1?8.
Kommt nach Jerusalem auf das andre Osterfest, Joh. 5,
1?47. Heilt den Menschen mit der verdorrten Hand, Luc. 6, 6?11.
Marc. 3, 1?6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
55 von neuem gefangen und erlangte 42 abermals die Freiheit. Im J. 40 setzte er sich mit parthischer Hilfe in Jerusalem fest, und sein Gegner Herodes, der Schützling der Römer, mußte nach Rom fliehen, nachdem Hyrkanos abgesetzt und verstümmelt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
gestürzt, vergebens beim Papst und den abendländischen Fürsten, namentlich bei Karl von Anjou, Beistand zur Wiedererlangung seines Throns. Er starb 1273.
Könige von Jerusalem. 3) B. I., jüngster Bruder des Herzogs Gottfried von Bouillon, nahm teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
oder der Deutschen zu Jerusalem, später auch wohl Kreuzherren, Deutschherren und Marianer genannt), der jüngste der zur Zeit der Kreuzzüge im Heiligen Land entstandenen drei großen geistlichen Ritterorden. Bei der Belagerung von Akka im dritten Kreuzzug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
im Abgeordnetenhaus gesetzt. Vgl. Philippides, Über den Aufstand Makedoniens im Jahr 1821 (Athen 1881, Bd. 1).
Emmaus, 1) Flecken im alten Judäa, unweit Jerusalem (Luk. 24, 13), wurde nach Beendigung des jüdischen Kriegs mit einer Kolonie von 800 römischen
|