Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach k u k
hat nach 2 Millisekunden 4812 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
.).
U. K. , Abkürzung für United Kingdom (engl., d. h.
Vereinigtes Königreich, nämlich Großbritannien und Irland).
Ukāmi , Berglandschaft in Deutsch-Ostafrika, zwischen Usaramo und Usagara, etwa 90 km von der Küste entfernt
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
), im Französischen ein
Häkchen unter dem c ( ç ), um zu bezeichnen, daß
dieses in Fällen, wo es eigentlich k lauten würde (vor a , o , u ),
wie s auszusprechen ist, z. B. façon (spr. fassóng)
Cedmon , s. Caedmon
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
), das Antoniuskreuz (auch ägyptisches K. genannt, Fig. 4) u. das Tatzenkreuz (auch mantuanisches K. genannt, Fig. 5), ein gemeines K., das breitendig ausgeschweift ist. Berührt das K. den Schildesrand nicht, so nennt man es abgeledigt oder schwebend
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
Buntsandsteins und des Juras. Die Kreide ist auch ein K., ebenso der Kalksinter. Der K. (besonders Kalkbreccien, Kalktuff u. a.) ist ein gutes Baumaterial für Hochbau, Wasserbau und Straßenbau. – Vgl. Koch, Die natürlichen Bausteine Deutschlands (Berl. 1892
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
, Lungenentzündung u.a., und in atypische, arhythmische K., welche einen unregelmäßigen, schwankenden Verlauf ohne charakteristische Stadien zeigen, wie die fieberlosen Katarrhe, die meisten Vereiterungen, die Rheumatismen u. a. Tritt im Verlauf
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
;
-kalkglas (160); -lauge, s.
Kali u.
Pottasche (442); k. manganicum, s.
übermangansaures Kali ; -metall, s.
Kalium ; k. natronato tartaricum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
und Kupferstichen, Gemäldegalerie und Museum für Gipsabgüsse; die evangelisch-theologische Fakultät. Von Mittelschulen bestehen: 9 Obergymnasien, ein Untergymnasium, 2 Oberrealgymnasien, 8 Oberrealschulen, 3 Unterrealschulen, je eine k. k. Lehrer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
669
Kraft
P = m·φ, in Worten: «K. ist gleich Masse mal Beschleunigung.» Die Lehre von den K. als bewegenden Ursachen heißt Dynamik (s. d.). Die Naturkräfte wirken im allgemeinen so, daß sie den Abstand von materiellen Punkten zu verkleinern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
48
Kalischwefelleber – Kaliumcarbonat
seiner Couplets enthält der «Berliner Leierkasten» (Berl. 1857 u. ö.; Neue Folge 1863). – Vgl. Ring, David K. (Berl. 1873).
Kalischwefelleber, s. Kaliumsulfide.
Kaliseifen, s. Seife.
Kalispelm, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) H.
Lepsius, 1) K. P.
Lindenbrog, E. H. u. F.
Lisch
Löbell
Löher, v.
Lorenz
Luden
Ludewig, v.
Malortie, v.
Mannert
Manso
Martens, v.
Mascov
Maurenbrecher
Mauvillon
Mayer, 6) K. A.
Meibom, 1) H., d. Ae.
Meiners
Mencke 1), 2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0447,
Knochen |
Öffnen |
Dünnflüssigkeit wegen als Schmieröl für Uhren, Maschinenteile u. s. w. vorzüglich ist. Die entfetteten und gebleichten K. werden zu Drechslerwaren verarbeitet (s. Knochenbearbeitung), während die Rückstände sowie die zur Verarbeitung nicht geeigneten K. zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
" (Münch. 1876) und "Pariser Leben" (Mainz 1881). Auf dem Gebiet der humoristischen Ballade und Romanze hat K. Mustergültiges geleistet.
2) David, bekannter Possendichter und Schöpfer des modernen Kouplets, geb. 23. Febr. 1820 zu Breslau von jüdischen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
Magenkatarrh, Stuhlverstopfung u. dgl. intensiven K. (sog. gastrischer K.), der wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß gewisse Produkte der abnormen Verdauung, wie Buttersäure, Schwefelwasserstoff u. a., in den Blutstrom gelangen und vergiftend
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) |
Öffnen |
-Rimpler im
^[Liste]
1.-5. Schuljahr 3,5 Proz. mittlere, 0,2 Proz. höhere K.
6.-10. Schuljahr 11,0 Proz. mittlere, 2,2 Proz. höhere K.
11. Schuljahr u. später 21,9 Proz. mittlere, 5,9 Proz. höhere K.
Bei Prüfung der wehrpflichtigen Mannschaft
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0401,
Kalk (gelöschter Kalk) |
Öffnen |
401
Kalk (gelöschter Kalk).
hervorschlägt und eine klare Glut im Ofen sichtbar ist.
Als Repräsentant der kontinuierlichen Öfen gilt der Rüdersdorfer (Fig. 4 u. 5). Er besteht aus dem Schacht, welcher durch die Futtermauer d und das von dieser
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
Sternchen siebenter Größe u. auch nur wenigen teleskopischen Sternen. Die Dunkelheit wird dem Kontrast der Sternleere mit dem Glanz der benachbarten Stellen der Milchstraße und der hellen Sterne des Kreuzes, an dessen Ostseite der K. liegt, zugeschrieben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
stehende Ziele, wie Truppen, Ge-
schütze, Holzwände, Erdbrustwehren, Mauern, ge-
panzerte Schiffe, Befestigungen u. s. w. Die Ladung
der K. ist im Verhältnis zum Geschohgewicht im
allgemeinen groß; die Rohre sind von bedeutender
Länge (10-50
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
sich fort-
pflanzender Gefchöpfe (Blattläuse, Fliegcnlarvcn,
Sporocysten der Saugwürmer u. s. w.) in gewissem
Sinne hinüberleitet. Am berühmtesten ist wegen
der K. sowie wegen der sich dieser nahe anschließen-
den Teilung (s. d.) der Süßwasserpolyp
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
abhängige Bewegung erteilen. Die in der Holzbearbeitung gebrauchten K. dienen zur fabrikmäßigen Herstellung unrunder Gegenstände, wie Radfelgen, Gewehrkolben, Holzschuhe u. s. w. Eine einfache Kopiermaschine dieser Art aus der Fabrik von F. Arbey in Paris
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
der Belagerung der Stadt durch die Kreuzfahrer ihren Tod. Der letzte Kaiser von Trapezunt, David K., wurde auf Befehl Mohammeds II. 1462 hingerichtet. Unerwiesen ist die Behauptung eines spätern Geschichtschreibers, daß aus diesem Geschlecht die Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
. 1842), über Shakspeare Cowden Clarke (Lond. 1845), über Luthers Schriften Lommler (Darmst. 1827‒28) u. s. w. – In der Geologie heißt K. das Lagerungsverhältns zweier Schichtensysteme mit paralleler Schichtung. (S. auch Diskordanz.)
Konkordāt (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
(durch Anziehen der Schraube) erforderlich, damit ein zweiter Span genommen werde u. s. f., bis das Gewinde die erforderliche Tiefe erreicht hat.
^[Abb.: Fig. 1.]
Die in Fig. 2 abgebildete K. dient zum Schneiden hölzerner Schrauben. Sie besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
.
Konzépt (lat.), Entwurf eines Schriftstücks (eines Briefs, einer Predigt u. s. w.); aus dem K. kommen, soviel wie den Gedankenzusammenhang verlieren, irre werden, stocken; aus dem K. bringen, soviel wie aus der Fassung bringen, in Verwirrung setzen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
. Die Bezeichnung wurde später in Ungarn von den königstreuen Parteien allen Ausständischen gegen die habsburg. Herrschaft beigelegt, so den Anhängern des Bethlen Gabor, des Tököly, Rákóczy u. s. w. Bis zum heutigen Tage versteht man noch unter K
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
606
Kontrition - Konventikel
bestimmtem Maßstabe auf Gemeinden oder Einzelne veranlagte Steuer. Da diese ursprünglich, wie in Athen die eisphora und in Rom das tributum, nur zu Kriegszwecken ausgeschrieben wurde, war K. gleichbedeutend
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0918,
Kohlensäure (Darstellung) |
Öffnen |
Magnesia (Bittersalz) als Nebenprodukt erhalten wird. Um die entwickelte K. zu reinigen, leitet man sie durch Waschgefäße, welche Lösungen von schwefelsaurem Eisenoxydul, kohlensaurem Natron, neutralem Eisenchlorid und übermangansaurem Kali enthalten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
4
Kabel
Uferende des von Siemens Brothers in London angefertigten K. zwischen Hongkong und Shang-hai (1871) darstellt. Fig. 6 u. 7 endlich zeigen das atlantische K. von 1865 in halber natürlicher Größe. Der Leiter L ist mit vier Guttaperchalagen G
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
zurückerobert ward und 1816 als Klagenfurter und Villacher Kreis zum Gubernium Laibach des Königreichs Illyrien geschlagen wurde. Seit 1849 bildet K. ein eigenes Kronland.
Litteratur. Ankershofen, Handbuch der Geschichte des Herzogtums K. (Bd. 1 u. 2
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
. Eine geringe Anzahl K. haben mehrere Schweife gehabt, z. B. die von 1807 und 1861 zwei (Fig. 3 u. 4). Das merkwürdigste Beispiel bot der Komet von 1744 (Fig. 5), der in der Nacht vom 7. zum 8. März sechs fächerartig ausgebreitete Schweife zeigte, von denen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
beiden Enden zugespitztes, U-förmig gebogenes Eisen, welches, in Thür- oder Fensterrahmen eingeschlagen, zur Aufnahme des Bügels eines Vorlegeschlosses bez. des Sturmhakens dient. Im Maschinenbau versteht man unter K. U-förmige Stücke, die bei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, sehr tragbare, gute K. für höhere Lagen und langen Schnitt.
Ortlieber, blauer, K., Steiermark.
Portugieser, blauer (Porto), Deutschland und Österreich, eine fast in allen Verhältnissen ertragreiche T. u. K. für Rotwein.
Portugieser, roter
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
Wasserstoffgehalt besitzen. Es folgen dann die ungesättigten K., zuerst die Alkylene (s. d.), CnH2n, darauf die Reihe CnH2n-2 u. s. w. über die Bezeichnung der einzelnen Glieder giebt folgende Tabelle Auskunft:
CnH2n+2 CnH2n CnH2n-2
CH4 Methan - -
C2H6 Äthan
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kriegsfallbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
Feuerwerkskörper miteinander gemein.
Kriegsflotte, s. Marine. – Über die deutsche, französische, großbritannische u. s. w. K. s. Deutsches, Französisches u. s. w. Heerwesen.
Kriegsformation, umfaßt die kriegsgemäße Gliederung der Truppen, bei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, Handschuhen u. s. w. In K. haben ihren Sitz die 5. Sektionen der Papiermacher- und der Rheinisch-Westfälischen Baugewerks-, die 10. der Müllerei- und Brennerei-Berufsgenossenschaften, die 2. Sektionen der Buchdrucker- und der Leinen-, die 4
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
-
denbnrg. Denselben Begriff hatte die K. in den
einzelnen deutschen Neichslanden, wo sie 1) die
ci>o>e^n Güter des Fürsten, die K a m m e r g ü t e r im
engern ^inne, 2) die alten Neichsgüter, die Dota-
tion des Reichsamtes, die Staatsdomänen, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Katarrhfieberbis Katastrophe |
Öffnen |
Thätigkeit der betroffenen Schleimhaut; bei Schnupfen ist der Geruch aufgehoben, bei Magenkatarrh die Verdauung erschwert, bei K. des Kehlkopfes besteht Heiserkeit u. dgl. Bei kurzer Dauer lassen die K. nur selten dauernde Störungen nach sich; dauern
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
, zahlreiche kaufmännische, polit., Bildungs- und gesellige Vereine (Gesamtzahl 1895: 5897), das Adelskasino, der Jockeyklub u. a.
Wohlthätigkeitsanstalten. Das k. k. Allgemeine Krankenhaus am Alsergrund, eins der größten Spitäler der Welt (10 ha groß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Der Weg zur Gesundheit geht durch die K�che. - Besuch beim K�nig der Damenschneider. - Vegetarische Men�s. - Der Balkon. - Haus- u. Zimmergarten. - Gesundheitspflege. - Hausmittel u. Rezepte. - Fleckenreinigung. - Briefwechsel der Abonnenten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
, Kinderkrankenhaus, Irrenhaus, Gebärhaus u. s. w.), so verschwanden die großen einheitlichen Anlagen mehr und mehr zu Gunsten von Gruppenbauten. Das alte Allgemeine K. zu Hamburg, 1870 erbaut, birgt gegen 1000 Betten in einem 345 m langen Gebäude, das neue
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
602
Kasulkoi - Kasyapa.
ders wo eine Kollision der Pflichten eintritt, zur Beruhigung des Gewissens entschieden werden sollten. Die ersten Spuren der K., von Kant die "Dialektik des Gewissens" genannt, finden sich bei den Stoikern und den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
Pubertätsentwicklung, die in Mitteleuropa bei Knaben um das 16. bis 18. Jahr, bei Mädchen schon um das 14. bis 16. Jahr erfolgt. (S. Pubertät.)
Mit der Geburt des K. tritt eine völlige Umgestaltung der Lebensthätigkeit ein. Während der Fötus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
, s. Luther. Kirche
Antiunionistisch
Evangelische
Kenotiker u. Kryptiker
Kryptiker, s. Kenotiker
Kryptocalvinisten
Lutheraner
Philippisten
Sakramentirer
Dogma.
Abrenuntiatio
Apotelesma
Confirmatio, s. Konfirmation
Gerechtigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
, eines Gewölbes, einer Säule, Statue, Büste, einer Gesimsplatte u. s. w. K. werden gefertigt aus Stein, Holz, Eisen oder einem andern Metall, z. B. Zink, zuweilen, wenn nur dekorativ, auch aus gebranntem Thon, Gips, Steinpappe u. s. w. Die Formen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0269,
Kavallerie |
Öffnen |
); von Haber, Die K. des Deutschen Reichs. Ihre Entstehung u. s. w. (Hannov. 1877); Kähler, Die preuß. Reiterei von 1806 bis 1876 in ihrer innern Entwicklung (Berl. 1879); von Suttner, Reiterstudien. Beiträge zur Geschichte der Ausrüstung u. s. w. (Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
637
Korn - Kornbranntwein
sehr großen Schaden zufügt, sogar zur Landplage werden. Obgleich er scheu und gefräßig ist, so läßt er sich doch leicht zähmen, und ehedem richtete man in Holland und England die K. zum Fischfange ab. Der gemeine K
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
in der bayr. Rheinpfalz, an der Lauter und den Linien Neunkirchen-Worms der Pfälzischen Ludwigsbahn und K.-Enkenbach sowie K.-Lauterecken der Pfälzischen Nordbahnen, 236 m ü. M., hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen (darunter die Stiftskirche mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kerulenbis Kerze |
Öffnen |
die Schlammvulkane. In der Nähe finden sich zahlreiche Kurgane und Trümmer alter Bauten (der Palast und das Grabmal des Königs Mithridates u. a.), die für Ausgrabungen ergiebig sind. – An der Stelle von K. stand das alte Panticapaeum, eine Kolonie von Milet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
, aus Quellen, in Deutschland besonders in der Rheingegend (Burgbrohl, Hönningen, Ober-Mendig u. a.), strömen erhebliche Mengen von K. aus. In anorganischen Verbindungen macht sie einen großen Teil der starren Erdkruste aus, so in den Kalksteinen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
immer dichter werdender gelber oder gelbbrauner Dampf und Gase. Beim Abkühlen der entweichenden Produkte erhält man Teer und Holzessig (welcher auch Methylalkohol enthält). Die Ausbeute an K. ist um so geringer, je höher die Temperatur gesteigert
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
Eindringen bedarf es einer kegel- oder pyramidenförmigen Spitze. Der Querschnitt der Stichklinge kann kreisrund, oval oder eckig sein, im letztern Falle nennt man die K. nach der Zahl der Schneiden zwei-, dreischneidig u. s. w. Der Schwerpunkt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
, Perlmutter u. s. w. Die einzelnen Sorten hier näher zu beschreiben, ist bei der übergroßen Mannigfaltigkeit derselben nicht möglich, wir erwähnen deshalb nur, daß für die erstgenannten K. (aus Metall) Barmen, Lüdenscheid, Iserlohn, Leipzig, Berlin, Lübeck
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kohlamselbis Kohlehydrate |
Öffnen |
des Branntweins, Entfärbungsmittel des Zuckersaftes in den Rübenzuckerfabriken und Raffinerien u. s. w. Zu diesen Zwecken ist Knochenkohle (s. d.) mehr geeignet als Holzkohle. Die K. absorbiert auch Gasarten und verdichtet dieselben in ihren
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Kompositenkapitälbis Kompositionslehre |
Öffnen |
Köpfchen können dann ein- oder zweihäusig sein. Bei einigen wenigen K. (z. B. Calendula) sind die Strahlblüten fruchtbar und die Scheibenblüten unfruchtbar. Man teilt die K. nach der Form der Blumenkrone in folgende Unterfamilien: 1) Röhrenblütige
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
394 Klaus – Klauwell
K. ( Peripatus capensis Gr. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 14).
Klaus , Bruder K. ,
s. Flüe, Nikolaus von der .
Klaus Bur , der Held eines lat. Buches von M. Bado (1523), nach dem um
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
; die gesättigten Erd- und Metallsalze der K. sind unlöslich; die sauren Salze dagegen löslich. Die K. gehört zu den schwächsten Säuren, sie wird durch fast alle übrigen Säuren aus ihren Salzen, den Carbonaten, verdrängt. Über die letztern s
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
ist ein einzelnes Element, eine K. der zweiten Klasse oder Binion (Ambe) ist eine Verbindung von zwei, eine K. der dritten Klasse oder Ternion (Terne) eine Verbindung von drei Elementen u. s. w. Man unterscheidet K. mit oder ohne Wiederholung, je
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Reitbahn B C 2
Sadowa-Straße A 2
Sankt Petri-Gemeinde C 2
Schlachths. u. Viehhof A 4
Schwanen-Straße C 3
Süd-Straße B 3
Theater C 3
Üllendahler Straße C 1, 2
Waisenhaus A 3
Wall-Straße C 3
Wiesen-Straße B C 1, 2
Wüstenhof B C 1
Barmen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
finden. Vgl. Endlicher, Synopsis coniferarum (St. Gallen 1847); Henkel und Hochstetter, Synopsis der Nadelhölzer (Stuttg. 1865); Parlatore, Coniferae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 16); Strasburger, Die K. und die Gnetaceen (Jena 1872); Gordon
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
), Kösting ("Zwei Könige", 1863) u. a. erweisen. Vgl. Einhard (s. d.), Vita Caroli Magni, in den "Monumenta hist. germ.", II, 55 (deutsch von O. Abel, 2. Aufl., Leipz. 1880); S. Abel, Jahrbücher des fränkischen Reichs unter K. d. Gr. (fortgesetzt von B
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
. Mit der Zahl π ergeben sich für Umfang U und Inhalt I des K. die Formeln U = 2rπ und I = r²π, wobei r den Radius bedeutet. Ein Kreissektor, dessen begrenzende Halbmesser den Winkel φ einschließen, hat den Inhalt r²π·φ/360. Ein Segment, dem ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
, von Wallot, und des Reichsgerichtsgebäudes in Leipzig, des
Verwaltungsgebäudes in Chicago u. s. w.
Die innere Fläche der K. wurde im Altertum durch vertiefte Kassetten (s. d.), im
Zeitalter der byzant. Baukunst mit Mosaikgemälden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
nach der Trennung vom Körper noch lange zuckend bewegen. Auf einem Höcker etwa in der Mitte der Rückenseite des
Kopfbruststückes steht ein einziges Augenpaar. Die K. halten sich an Mauern, Baumstämmen u. s. w. auf und leben von Insekten.
Bei uns
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
, französische, großbritannische u. s. w. K. s. Deutsches, Französisches u. s. w. Heerwesen.
Kriegsmarsch, jede bedeutende Stellungsänderung der Truppen mit Rücksicht auf den Feind. Die K. machen zum großen Teil die Kriegsthätigkeit der Truppen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
zwischen dem abendländ. und dem morgenländ. Teile der K. K. hervor; aber die Beschlüsse der sechs ersten allgemeinen Konzilien wurden von Vertretern beider Teile gefaßt und von beiden Teilen anerkannt. Die Parteien, die sie nicht anerkannten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
Wasserbedarf eines Hospitals zum Trinken, Kochen, Waschen, zu den Bädern, Klosettanlagen u. dgl. sehr beträchtlich ist (durchschnittlich pro Bett täglich 4-500 l), so muß schon bei der Errichtung eines K. hierauf Rücksicht genommen werden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
- 87); K. W. Iurisch,
Grundlage der Philosophie der Kultur (Berl. 1890);
Schäfer, Geschichte und K. (Jena 1891); F. von
Löhcr, K. der Deutschen im Mittelalter (Bd. 1 u. 2,
Münch. 1891-92); G. Grupp, System und Ge-
schichte der Kultur (2 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
643
Korpona - Korps
oder dem Maße nach mildere oder überhaupt keine
Strafe eintreten zu lassen.
In allen Fällen der K. soll der Strafrichter er-
mächtigt sein, auf Verlangen des Verletzten neben
der Strafe den Thäter auch zu einer an
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
), Die Königin von Saba (1888), Hypatia (1889).
Auf Bestellung König Oskars II. vollendete er 1890–92 zwei kolossale Plafondmalereien im Treppenhause des königl. Schlosses zu
Stockholm. K. malt auch reizende Aquarelle. Seit 1881 ist K. Mitglied
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
wurden die K. mit Vorrechten aller Art ausgestattet. Je mehr aber ihr Reichtum und Ansehen wuchs, desto rascher gerieten sie in Verfall. Durch die unter den fränk. Königen eingerissene Gewohnheit, K. ihrer Einkünfte wegen an Grafen und Herren zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
der befallenen
Schleimhaut führt der K. verschiedene Namen: der
der Nasenhöhle Schnupfen, der Lungen Vronchitis,
des Magens und Darms Magen- und Darmkatarrh,
der Harnröhre Tripper, der Gebärmutter Weißer
Fluß u. s. w. Meist entstehen die K
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
, Eitelkeit, Herrschsucht u. s. w., 7) Überzeugungstreue [in religiöser, sittlicher, künstlerischer, wissenschaftlicher Hinsicht], 8) Gewinnsucht und des Einflusses derselben auf die Ausführung von Verbrechen). Die K. ist ein wesentliches Hilfsmittel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
- gemeinverständliche Haltung aller Artikel - Druck und Format aller Bücher übereinstimmend - jedes Fach in einem Band.
Allgemeine Geschichte, von Dr. K. Hermann
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
übersponnene Knöpfe (s. d.), Schnuren, Quasten, Portepees, Gürtel u. dgl. verfertigten und gewöhnlich mit den Posamentieren Eine Zunft bildeten. An Stelle der ehemaligen K. ist heute der Fabrikbetrieb getreten.
Knopfmetall, eine zu Knöpfen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
des Aufstandes im letztern Jahr haben viele Bewohner die K. verlassen und sind nach Montenegro übergetreten. Von seiten Österreichs sind außer den bereits aus früherer Zeit herrührenden Forts von Ledenice, Cerkvice u. Dragalj mehrere neue
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
Gütern, zu Thal 3818 mit 174016 t Gütern, außer-
dem 286 468 t Floßholz.
F e st u n g. K. war bereits in frühern Jahrhunder-
ten befestigt, wurde aber 1814 offene Stadt. 1843
wurde K. wieder zur Festung erhoben und bis Mitte
der siebziger Jahre
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Konkretebis Konkurrenz |
Öffnen |
Mangel von Produktionsmitteln, Alleinbesitz gewisser technischer Kenntnisse, des zureichenden Kapitals u. dgl. finden. Allerdings führt die freie K. zu einem Sieg der begabtern Kräfte über die schwächern, doch ist dies an und für sich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
von Kochkunst, Hebammenkunst u. s. w. Im engern,
d. h. im rein ästhetischen Sinne dagegen versteht
man unter K. nur die sog. schönen oder freien
K., die man von den unfreien oder nützlichen K.
zu scheiden pflegt. Die freienK. wollen in ihren
Darstellungen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
,
Overbeck, Schnorr, Kaulbach u. a. Hierzu gab die
umfassende Anwendung der Freskomalerei Veran-
lassung. Mit dem Zurücktreten der histor. Maler-
schule verschwand auch wieder die Vorliebe für K.,
da bei der Malerei in Öl, Enkaustik u. dgl. diese
weniger
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0215,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
und Butter) enthaltene Fett wird wegen seiner feinen Verteilung besser ausgenützt als das im Speck u. s. w. Gleichzeitig wirkt K. aber auch als Genußmittel und erhöht nach Rubner und Malfatti die Verdaulichkeit anderer mitgenossener Nahrungsmittel, lauter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0977,
Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) |
Öffnen |
Beziehung der K. zu den Sternschnuppen ergeben. Als derselbe nämlich die Bahnen der Sternschnuppen des Augusts u. Novembers genauer berechnete, ergab sich, daß diese Bahnen identisch sind mit denjenigen der K. III von 1862 und I von 1866. Diese beiden K
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
, Wurmsamenöl, Reinfarnöl u. s. w. gefunden. Eine besondere Art von K. setzt sich aus dem Pfefferminzöl ab; er heißt Menthenkampfer.
Der sog. künstliche K. ist eine dem K. ähnlich riechende Verbindung, C10H17Cl, die man durch
^[Artikel, die man unter
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
266
Kavaliere – Kavallerie
Werk, das meist dieselbe Grundrißform wie das Bastion, jedoch eine weit höhere Feuerlinie besitzt und zuweilen durch einen revetierten Graben völlig von demselben getrennt ist. Der K. hatte in dieser Anordnung den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
(Bartholomäusnacht,
Hugenottenkriege u. s. w.) intolerant; erst durch die
grotze Revolution erhielt der Protestantismus in
Frankreich das Recht der Existenz. - Die K. in
Rußland war von Anbeginn unduldsam im Sinne
der griech.-kath. Kirche und ist dies bis
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0244,
von Kalkbis Kalkblau |
Öffnen |
aus in den Ofen hineinschlägt, einen kontinuierlichen Betrieb, sodaß beständig oben Steine eingestürzt werden und unten gebrannter K. herausgezogen wird. Beim Brennen können zwei Mißstände eintreten, indem Portionen der Beschickung zu viel oder zu wenig
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
Freistaat
Sen. = Senegambien
S. L. = Sierra Leone
P. S. = Port Said
In Süd-Amerika:
K. = Kolumbien
E. = Ecuador
V. = Venezuela
P. = Paraguay
U. = Uruguay
Verbindungen mit dem Orient.
Zentral-Amerika und Westindien.
Zum Artikel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
geordnet, erschien 1888 u. d. T.: Kalevalan toisinnot (Les variantes de K.). – Vgl. Cäsar, Das finn. Volksepos K. (Stuttg. 1862); J. Grimm, Kleinere Schriften, Bd. 2 (Berl. 1865); von Tettau, Über die epischen Dichtungen der finn. Völker, besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
das Kopfgestell (s. d.) und die Zügel
Fig. 1.
Fig. 2. Fig. ^.
Fig. -l.
(s. d.). Die orientalischen K. baben bisweilen statt
der Kinnkette einen mit dem Mundstück in Verbin-
dung stehenden eisernen Ring, durch den beim Auf-
zäumen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
), Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Basel, K.-Münster u. K.-Altbreisach, 193 m ü. M., ist eine alte Stadt mit engen und winkeligen, aber reinlich und gut gehaltenen Straßen. Die ehemaligen Festungswerke bilden jetzt zum Teil schöne Promenaden. Ein neuer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
historica», Abteil. Leges, Bd. 1 u. 2; kritische Ausgabe von Boretius, Bd. 1, Hannov. 1883). – Vgl. Boretius, Die K. im Longobardenreiche (Halle 1864); ders., Beiträge zur Kapitularienkritik (Lpz. 1874); Seeliger, Die K. der Karolinger (Münch. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
. In letztern
werden die Bücher nach ihrem Inhalt unter gewisse,
selbst wieder alphabetisch geordnete Schlagworte
gebracht (z. B. die Schriften über Pferdezucht u. dgl.
unter das Wort "Pferd"). Nach dem behandelten
Gegenstande unterscheidet man K. über
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
ist der Acetonalkohol (Acetol, Acetylcarbinol) , CH₃·CO·CH₂·OH . Auch der Fruchtzucker, CH₂ OH (CH OH)₃·CO·CH₂·OH , ist ein Ketonalkohol. Alle K. wirken wie die ganz ähnlichen Aldehydalkohole reduzierend, zersetzen z. B. die Fehlingsche Lösung, Silberlösungen u. s
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
sich die K. als sehr vorteilhaft erwiesen, indem sie größtenteils ihren Warenbetrieb außer auf Nahrungs- und Genußmittel auch auf andere Gebrauchsgegenstände, Beleuchtungs- und Heizungsmaterialien, Kleidungsstücke, Hausgeräte u. s. w. ausdehnten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
abwechselt. Abfälle aus Haus, Hof und Scheune, Unkraut, tierische Überbleibsel, Kalk, Torferde, Teichschlamm, Asche u. dgl. zusammengesetzt bilden gleichfalls einen kräftigen, wirksamen K. Der Mengedünger ist besonders wertvoll bei Mangel an Stalldünger
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
K.: 1 Seemeile = 15 Sekunden: 1 Stunde (d. h. = 1:240). Läuft ein Schiff in 15 Sek. 1 K., so läuft es in 1 Stunde 240 K. = 1852 m = 1 Seemeile. - Über Schwingungsknoten s. Schall.
Knotenblume, s. Leucojum.
Knotenerze, s. Sandsteine u
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
Bücher aufgenommen.
Die zur Augsburgischen Konfession sich bekennende Brüdergemeine gebraucht als K. hauptsächlich das von Lieberkühn verfaßte Buch u. d. T. «Der Hauptinhalt der Lehre Jesu Christi» (Barby 1778; letzte Ausg. 1877). Unter den Katechismen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
- und Straucharten aus der Familie der Euphorbiaceen, Urticaceen, Apocynaceen u. a. m., deren Heimat die Tropengegenden Amerikas, Afrikas und Asiens sind. Das K. ist eine Substanz, welche sich in der Form mikroskopisch kleiner Kügelchen im Milchsaft verteilt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
, letzteres die
niedereK. Die höhere K. geht bei der Untersuchung
der Echtheit einer Schrift entweder von äußern
Umständen, von Zeugnissen anderer u. s. w., oder
von innern und wesentlichen Beziehungen, d. h.
von Inhalt, Geist, Sprache und Stil
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
(Meßketten) u. zum Schmuck (vgl. Halsschmuck). Wird das erste Glied einer K. mit deren letztem Glied verbunden, so entsteht die endlose K. Je nach der Form der Glieder unterscheidet man Ringketten (Fig. 1), Stegketten (Fig. 2), Hakenketten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
723
Kreuzerkrieg – Kreuzkopf
neuere K. erhalten zum Schutz ihrer vitalen Teile (Kessel, Maschine u. s. w.) ein Panzerdeck, das vom Bug bis Heck dieser Schiffe ein Ganzes bildet und das Schiff selbst nach vielen Schüssen in die Wasserlinie
|