Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach k. u. k. marine
hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
606
Kontrition - Konventikel
bestimmtem Maßstabe auf Gemeinden oder Einzelne veranlagte Steuer. Da diese ursprünglich, wie in Athen die eisphora und in Rom das tributum, nur zu Kriegszwecken ausgeschrieben wurde, war K. gleichbedeutend
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
stehende Ziele, wie Truppen, Ge-
schütze, Holzwände, Erdbrustwehren, Mauern, ge-
panzerte Schiffe, Befestigungen u. s. w. Die Ladung
der K. ist im Verhältnis zum Geschohgewicht im
allgemeinen groß; die Rohre sind von bedeutender
Länge (10-50
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kriegsrechtbis Kriegsschulen |
Öffnen |
, Die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete des K. (in der «Zeitschrift für
Litteratur und Geschichte der Staatswissenschaften», Bd. 2, Heft 3 u. 4, Lpz. 1894).
Im engern Sinne bezeichnet K. das in den für strafbare Handlungen im Felde erlassenen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
" (das. 1874 ff.) die Abschnitte über Rom und Unteritalien.
Kadenz (ital. Cadenza), s. v. w. Schlußfall, d. h. eine harmonische Wendung, welche einen Ruhepunkt oder Abschluß bildet. Man unterscheidet die sogen. vollkommene K., die Folge: Oberdominante
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kriegsfallbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
Feuerwerkskörper miteinander gemein.
Kriegsflotte, s. Marine. – Über die deutsche, französische, großbritannische u. s. w. K. s. Deutsches, Französisches u. s. w. Heerwesen.
Kriegsformation, umfaßt die kriegsgemäße Gliederung der Truppen, bei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
, französische, großbritannische u. s. w. K. s. Deutsches, Französisches u. s. w. Heerwesen.
Kriegsmarsch, jede bedeutende Stellungsänderung der Truppen mit Rücksicht auf den Feind. Die K. machen zum großen Teil die Kriegsthätigkeit der Truppen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
ein Jahr zugerechnet. Ob bei längerer Dauer mehrere K. in Anrechnung kommen sollen, darüber bestimmt in jedem Fall der Kaiser. Für die Marine wird die Fahrtzeit jenseit der Linie Dover-Calais auch im Frieden doppelt gezählt, die in heimischen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Kabeladerbis Kabeljau |
Öffnen |
6
Kabelader – Kabeljau
sehr zweckmäßiger Weise brachten Felten & Guilleaume bei Telephonkabeln die Isolierung mit Papier und Luft (vgl. auch Fig. 10 u. 11) zur Verwertung, indem sie nach Fig. 8 die zwei zu einer Leitung gehörigen Drähte zu beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
erhellt, sind die
Fjordküsten, die Niasküstcn (s. Rias), die K. des
dalmatinischen Typus, die Limanküsten, Lagunen-
küsten u. a. m. Endlich unterscheidet man noch nach
den Beziehungen der Küstenlinien zur Plastik des
Hinterlandes als wichtigste
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
sich die K. als sehr vorteilhaft erwiesen, indem sie größtenteils ihren Warenbetrieb außer auf Nahrungs- und Genußmittel auch auf andere Gebrauchsgegenstände, Beleuchtungs- und Heizungsmaterialien, Kleidungsstücke, Hausgeräte u. s. w. ausdehnten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
221
Kriegsstand - Kriegszustand.
penteils und der Nummer des Mannes in der K.), welche im Krieg jeder Soldat unter der Kleidung um den Hals trägt.
Kriegsstand, s. Kriegszustand.
Kriegssteuer, für Zwecke der Kriegführung ausgeschriebene
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
, im preuß.
Staate von 1723 bis 1808 die obersten Provin-
zialverwaltungsbehörden, die 1723 aus der Ver-
schmelzung der Amtskammern und Kommissariate
entstanden waren. Die kollegialisch organisierten
K. u. D. waren nicht bloß die obersten Polizei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kriegsgesetzebis Kriegslazarett |
Öffnen |
begünstigen oder eine Annäherung des Gegners zur Beschießung des Hafens und der meist nicht bombensicher eingedeckten Marineanlagen: Arsenale, Docks, Werften u. dgl., zu verhindern. Allgemeine Bedingungen für einen Seehafen gelten auch für K.; dazu kommt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
das Mutterland. Die Kosten der Verwaltung der ostindischen K. sowie für die Kolonial» armee und Marine bestreiten diese K. aus eignen Mitteln, nur für das aus vier grüßern holländischen Kriegsschiffen bestehende tzilfsgeschwader, welches dem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
. 925).
Kammerarrest, bei der Marine soviel wie Stubenarrest (s. d.).
Kammerboten, s. Camerae nuntii.
Kammerbüchse, s. Kammer.
Kammerduett, s. Duett.
Kämmerei, die Finanzverwaltung der Stadtgemeinde (s. Gemeindehaushalt). Die K
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
-K. und K.-Ascheberg der Preußischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn K.-Eckernförde-Flensburg, besteht aus der eng gebauten Altstadt, auf einer Halbinsel zwischen dem Kieler Busen und dem Kleinen K., und aus den freundlichen, 1869
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
und Sandsteine, die sog. Wutai-Schichten, die Hauptrolle. Silurische Schiefer und Kalke schließen sich an. Hierzu treten in allen drei Teilen als jüngstes marines Gebilde transgredierende Einlagerungen carbonischen Alters. Nur wo der nördl. Fuß des K
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
Tertiärgebirges" (Kassel 1867); "Das marine Mitteloligocän Norddeutschlands und seine Molluskenfauna" (das. 1867-68); "Über die unteroligocäne Tertiärfauna von Arolsen" (Mosk. 1868); "Das Miocän Norddeutschlands und seine Molluskenfauna" (Kassel 1872
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
769
Krüppelwalmdach - Kruschwitz
ist außerdem erwünscht wegen der damit meist ver-
bundenen günstigen Winkelung der Knochen der
Hinterbeine. Die gerade K. ist die beste Form; ihr
schließen sich an die ovale, die melonenförmige
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
der ungepanzerten K. gilt, daß sie mehr als sechs Geschütze, und zwar meist nur auf dem Oberdeck hat. Die Bezeichnung Panzerkorvette ist sehr willkürlich und wird deshalb neuerdings von der der Panzerschiffe nicht mehr getrennt. In der deutschen Marine
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
der Spitze (grch. koryphĕ) Stehenden, hießen bei den Griechen die Führer des Chors im Drama; danach bezeichnet man als K. die Ersten, Vorzüglichsten auf dem Gebiete einer Kunst oder Wissenschaft, in einer polit. Partei u. s. w.
Koryphodónten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
Österreich-Ungarns in Waffen (Wien 1889); von Purschka, Rückblicke auf die Entwicklung des k. u. k. österr. Heers (Lemberg 1892); Gluckmann, Das Heerwesen der Österr.-Ungar. Monarchie (4. Aufl., Wien 1895).
II. Kriegsmarine. Die Kriegsmarine untersteht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
von einem Auftraggeber, namentlich von Staats wegen, mit etwas Beauftragter, oft als Titel (Bezirks-, Distrikts-, Zivil-, Polizei-, Regierungskommissar etc.). In der österreichischen Armee u. Marine s. v. w. Zahlmeister. Commissaires-priseurs heißen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
); Gusserow, Über K. und Gebäranstalten (Zürich 1868); Gropius u. Schmieden, Das städtische Krankenhaus Friedrichshain (Berl. 1878); Mencke, Das Krankenhaus der kleinen Städte (das. 1879); Güterbock, Die englischen K. im Vergleich mit den deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kieselsaure Salzebis Kieselsinter |
Öffnen |
. Mutualismus.) über die Süßwasserschwämme schrieben besonders Lieberkühn, Carter, Veidowsky, Götte, Marshall u. a. Unter den marinen Spongien dieser Gruppe sind die Arten der Gattung Vioa, Bohrschwamm, interessant durch ihre Fähigkeit, in Kalksteinen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
8i3.6), worauf
1170 die päpstl. Bestätigung erfolgte. Die K. ver-
pflichteten sich zum strengsten Leben, wohnten in
einsamen Zellen, beobachteten strenge Fasten und
Schweigen und beschäftigten sich mit Handarbeit,
Vücherabschreiben u. dgl
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
.
Kōjambatūr(u), früher Kojampadi und Koïbmutur genannt (engl. Coimbatore), Hauptort des Distrikts K. (20310 qkm und [1881] 1657690 E., meist Hindu) in der indobrit. Präsidentschaft Madras in Britisch-Ostindien, ist unter 11° nördl. Br. und 77° östl. L
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
,
wesentlich verbesserten Multiplikatorkompaß kon-
struiert, der die Kompensation der Deviation sehr
erleichtert; dieser K. wird namentlich in der österr.-
ungar. Marine verwendet. Aus der deutschen See-
warte hat Lauenstein 1894 emen Destektor kon
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
172
Karlseiche - Karlsruhe (Stadt)
einen, dem braunschw. springenden Pferde auf der andern Seite, bis 1835 in doppelten, einfachen und halben Stücken ausgeprägt. Es gingen 38 1/2 Stück auf die feine Mark, wonach 1 K. = 16,94 M.
Karlseiche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
an der Universität
in Kiel, wo er auch Vorlesungen an der Marine-
Akademie hält. 1889 machte K. unter Hensens
Führung die Plankton-Expedition (s. Plankton) mit.
Neben zahlreichen Aufsätzen meist oceanographischen
und Meteorolog. Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
des Septennats, sondern auch der andern Regierungsvorlagen, wie der Mehrforderungen für Rüstungen, des Alters- und Invalidenversorgungsgesetzes, der Branntweinsteuer, der Kololnalvorla. gen u. a. Das K. wurde von dem Zentrum und den Demschfreisinmgen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok, an den Linien Szolnok-Püspök-Ladány, K.-Dévaványa (29 km) und K.-Kis-Terenne (128 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat (1890) 12527 magyar. reform. E., ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
. Okt. durch General Berg ersetzt. Nach der Thronbesteigung seines Neffen Alexander III., mit welchem er auf gespanntem Fuß lebte, wurde K. 1882 seiner Stellungen als Oberbefehlshaber der Marine und Präsident des Staatsrats enthoben; teils
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
verbundene Holme, welche die Werften der Marine bilden. Die Verbindung des eigentlichen K. mit Christianshavn geschieht hauptsächlich durch zwei Brücken, Knippelsbro und Langebro, von denen jene die bei weitem wichtigere ist. Der Hafen, geteilt in den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
Blättern entstehen. Die meisten normalen K. treiben sofort aus (verwandeln sich in einen Zweig), wenn sie völlig entwickelt und die zur Entfaltung nötigen Bedingungen (Wärme, Feuchtigkeit u. s. w.) vorhanden sind (die gewöhnlichen Winterknospen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
895
Kobe - Koberger.
weitern. Bis zur Grenze (303 km) ist über das Gebirge ein Karrenweg angelegt, der dann in einen Saumpfad übergeht. Als Handelsstadt gewinnt K. immer mehr Bedeutung; es passieren dort sowohl die nach dem westlichen Kansu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
, und es ist festgestellt, daß bis 1864 schon 291 Verträge für einzelne Kriegsfälle oder bestimmte Zeiträume abgeschlossen waren, welche den Grundgedanken der G. K. enthalten. Die erste Anregung zu dieser gab eine 1862 erschienene Schrift des Genfer Philanthropen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Betrug geöffnet. In
der Marine und auf allen längern Expeditionen wird
der gewöhnliche Schiffszwieback seinen Rang be-
Fig. 4 k.
Häupten' will man ihn verbessern, so bestreicht man
ihn mit Fleischextrakt oder taucht ihn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
Vertreter des w in der deutschen und englischen Aussprache des qu, worin q für k steht. Das deutsche ü, der Umlaut von u, tritt ebenso wie das u der Kurrentschrift mit u-Häubchen (u-Strich) erst im spätern Mittelalter auf; ersteres stammt von einem u
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
zu der dem Reichstag 1884 vorgelegten "Denkschrift über die weitere Entwickelung der kaiserlichen Marine", die in weiten Kreisen Aufsehen erregte und Anerkennung fand. Sie forderte für die Beschaffung von 70 Torpedobooten, unterseeischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren s. Thonwaren. Die Geschichte der K. reicht bis in die ältesten Zeiten menschlicher Kultur zurück. Für das Alter derselben zeugen unter anderm die Mythen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
der Stadt. Die kaiserlichen Eisen- und Kanonengießereien, Pulverfabriken, Schiffswerkstätten etc. arbeiten ausschließlich für die Armee und Marine. Für den Handel hat K. vermöge seiner Lage eine besondere Bedeutung: es ist der Stapelplatz zwischen Orient
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Torpedobootbis Torpedobootsjäger |
Öffnen |
sind, sehr gewachsen. Die Einteilung nach
Klassen ist bei den verschiedenen Marinen so ver-
schieden, daß man gut thut, zum Vergleich der T.
verschiedener Flotten untereinander nicht die diffe-
rierenden amtlichen Benennungen, sondern die Größe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kasosbis Keller |
Öffnen |
. Die Mannschaftszimmer haben 8 große Fenster, dazu noch Giebelrosetten und Dachklappen. Über ein Artillerieregiment, welches 1874-75 in einer K. alten Stiles, seit 1875 in einer Tolletschen K. untergebracht ist, liegen folgende Angaben vor:
1874-75
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
) die Flüsse des südl. Europa und den Nil; andere Species finden sich in den Tropenländern. Zu den echten Viereckkrabben gehören von marinen Formen die schon im Altertum bekannten Muschelwächter (Pinnotheres), kleine K., welche in Mutualismus (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
168
Krause.
wie das andre seine Einheit in Gott als dem alles Endliche in sich enthaltenden Unendlichen findet, so geht die Aufgabe der Menschheit nach K. dahin, einen allgemeinen Menschheitsbund zu begründen, welcher als Abbild des organisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
Verbrechens" (1876, 4 Bde.); "Die Wege zum Glück" (1878, 4 Bde.); "Schuldig?" (1878, 4 Bde.); "Dunkle Wege" (1880, 4 Bde.); "Verlassen!" (1881, 3 Bde.); "Nikodemus Fugger u. Komp." (1883, 2 Bde.); "Um Glück und Dasein" (1885, 2 Bde.) etc. K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
750
Kroatische Litteratur
Türken zurückeroberte ungar. Gebiet zwischen Drau und Save als "Königreich Slawonien" zu Kroatien hinzu; die Militärgrenzen blieben für sich und behielten ihre militär. Verfassung. K. u. S. wurden in Bezug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
ließ, weil die Einführung französischer Zollbeamten in Schweden abgelehnt wurde, schloß er mit Rußland 8. April 1812 zu Petersburg ein Bündnis und ließ sich den Besitz Norwegens zusichern. In persönlicher Zusammenkunft Alexanders I. und K. Johanns zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
der Linien Berlin-Görlitz, K.-Frankfurt a. O., Halle-K.-Guben und K.-Sorau der Preußischen Staatsbahn, 64 m ü. M., hat 3 evangelische, eine lutherische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 52) 28,249 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
Anklang.
Später veröffentlichte er noch ein Bändchen »lMlki'« (1867) und ^ü! cxli im-6lirli »>»> ^5, ^'nrl .loklnis lÖrbunä6t8 Ijöl>tiä8ll^<.'^i'<. (1876). - Seine Schwester Charlotte Lovisav. K., geb. 6. Aug. 1828 zu Stockholm, machte sich ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit 7 Abbild. 639
Papier, mit 2 Abbild. 711
Schleifscheiben 812
Schreibmaschinen, mit Tafel, von G. Geßmann 817
Siebwerke, mit 3 Abbild. 838
Spitzen (Luftspitzen) 861
Stahlformguß 883
Elektrotechnik.
Von A. Krebs u. a.
Akkumulatoren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
wird. In Frankreich und Portu^ gal hat ein Minister der Marine und der K. die Verwaltung, wobei aber in Frankreich Algerien eine besondere, dem Ministerium des Kriegs unterstehende Stellung einnimmt. Tte Niederlande und Spanien haben besondere Minister der K
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
990
Triest
navali (Berl. 1864); Cartault, La trière athénienne (Par. 1881); Jurien de la Gravière, Les derniers jours de la marine à rames (ebd. 1885); ders., La marine des Ptolémées et la marine des Romains (2 Bde., ebd. 1884); Breusing
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
:
32538.3 4511415 498 722 12,4 140 123
Weiteres über die N. enthalten dic betreffenden Abschnitte der Artikel G e t r e i d e p r o d u k t i o n, S. 389, und Volksvertretung; über den gegenwärtigen Stand der niederländischen Kolonien vgl. Kolonien, S
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er durch seine Arbeiten großes Aufsehen erregte und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Zu seinen Hauptblättern gehören: Christus mit Pilatus vor dem Volk, nach Benjamin West; Scene aus dem Leben des Salomo, nach K. Schussele; die Schlacht von Gettysburg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
62
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.).
das Frederikshospital; das allgemeine Hospital, das Entbindungshaus, das Kommunehospital (aufgeführt 1859-63), das neue Kinderhospital, das Blegdamshospital
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Kongostaat (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
größtenteils Belgier, die Truppe zu zwei Dritteln Fremde, doch soll die Rekrutienmg /ü/lft/g m/s den Eingebornen stattfinden. Im Notfall können sämtliche Beamte und Arbeiter zu einem Hilfskorps einberufen werden. Die Marine zählt 4 Dampfer auf dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
) und 1866 in Böhmen mit, ward dann als Offizial im k. k. Kriegsarchiv angestellt und 1883 als Hauptmann pensioniert. Er schrieb: »Laudon, der Soldatenvater« (Wien 1863); »Österreich in statistischer Beziehung«; »Wallenstein« (das. 1867); »Das Leben des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
fg.), "Wiener klinische Wochenschrift" (1888 fg.), "Zeitschrift für das Realschulwesen" (1876 fg.), "Centralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen in Österreich" (1883 fg.) u. a. H. wurde 1875 in den Adelstand erhoben und 1884 zum k. k
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kreditreformbis Kreideformation |
Öffnen |
Zahler und die »internationale Warnungstafel« (Schwindelfirmen u. dgl.). - Nach den vom Verbandsvorstand der Vereine K. gemachten Mitteilungen sind die geschäftlichen Resultate einiger älterer Vereine überaus günstige. Das Jahr 1889 weist folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
war die Befestigung der Stadt beschlossen, und
der Telegraph verband sie mit Wei-hai-wei. Der
weiter östlich mündende Kiao-Ho hat eine Verbindung
mit dem Golf vonPe-tschi-li durch den nordl.Kiao-
lai-ho. In neuerer Zeit ist die Bucht von K. von
russ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. André mit 650 Betten, das Hospital für Greise (im alten Benediktinerkloster), das Proviantmagazin für die Marine, das Abattoir oder Schlachthaus (1831-32 erbaut), das Zellengefängnis, der Friedhof De la Chartreuse neben dem Botanischen Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
504
Wardein – Warenhaus für Armee und Marine
mende Bregalnica, rechts die Črna (türk. Kara-su), zuletzt den Karasmak auf und mündet, 336 km lang, in den Golf von Saloniki. Die Eisenbahn führt im Thale des W. aufwärts.
Wardein oder Waradein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
durchzusetzen, suchte er nach einem Anlaß zu ehrenvollem Rücktritt. Als im Herbst 1889 aus ganz geringfügiger Ursache die öffentliche Meinung in U. die Umwandlung der Bezeichnung »k. k. Armeen in »k. und k. Armee verlangte, reichte Tisza seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
eine marine Rädertierform (Vi8oopu8 ZMHptko) als Raumparasit und nicht, wie man früher glaubte, als Schmarotzer in kleinen Grübchen der Haut der tzolothurie 8^napta..
Räderwerte geben häusig zu Unglücksfällen Anlaß und bedürfen daher besonderer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
verlassen worden; die Lithographie datiert vom Anfang unsers Jahrhunderts, der Stahlstich von 1820; die andern Erzeugungsarten sind Entdeckungen der jüngsten Dezennien. Vgl. Volkmer, Die Technik der Reproduktion von Militärkarten etc. des k. k
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
687
Wichita - Wickede
Socialer Roman» (2 Bde., ebd. 1892), «Nur ein Jude» (ebd. 1893), «Herr von Müller» (ebd. 1893) u. a. und die historischen: «Heinrich von Plauen» (3 Bde., ebd. 1881), «Der Große Kurfürst in Preußen» (5 Bde. in 3 Abteil., ebd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
Golddublonen statt des K. versprochenen Zehntels aller Erzeugnisse Indiens. Er starb 1572. Mit seinem Neffen und Erben Diego starb 1576 die männliche Linie der Familie K.' aus. Vgl. Harrisse, Les Colombo de France et d'Italie, fameux marins du XV. siècle (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
757
Wimpern – Wimpffen (Geschlecht)
(z. B. Stylonychia mytilus Ehrbg., Fig. 10), Chilodon (z. B. Chilodon cucullulus Ehrbg.), Aspidisca (z. B. Aspidisca lyncaster Stein, Fig. 11, mit hartem, bestacheltem Rückenpanzer) u. s. w. 4) Die Peritricha
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien (Schiffsverkehr, Finanzen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
, 31,378 Mann, 2076 Reit-, 4616 Zugpferde, 71 P^-tiere, 14 Revolver-, 84 Feldgeschütze, 982 Fahrzen.^
Marine. Nach der Naval defeuce act von l'^ sollen 8 Panzerschlachtschiffe erster und zweiterKl'-isse,. 9 Stahldecikreuzer erster, 29 Kreuzer zweiter K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Kommissionshandelbis Kommunalschule |
Öffnen |
985
Kommissionshandel - Kommunalschule.
merce, Art. 91-95, und französisches Gesetz vom 23. Mai 1863; Hiersemenzel, Zur Lehre vom kaufmännischen K. (Leipz. 1859); Delamarre und Lepoitevin, Traité du contrat de commission (2. Aufl., Par. 1861
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
captif beigegeben.
[Die französische Kriegsmarine.]
Die Stärke des schwimmenden Materials der französischen Marine Mitte 1885 ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich (zusammengestellt nach dem "Almanach für die k. k. Kriegsmarine", Pola 1885
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
), den Wucher in Rom T. Falchi, »L'usura in Roma nel quarto e quinto secolo« (Prato 1890). Ein französischer Admiral, Jurien de la Gravière, behandelt »La marine des Ptolémées et la marine des Romains« (Par. 1884, 2 Bde.), und zwar sowohl Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
, der
Freiherr von Gleichen-Ruhwurm u. a. m.
* Anker. In neuester Zeit werden auf Seeschiffen,
insbesondere auf Dampfern, die ein mit Dampf ge-
triebenes Spill haben, A. verschiedener, vereinfachter
Form gebraucht, die meist ohne Ankerstock sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
Wanderfische sind teils marinen Ursprunges, teils ausschließlich Süßwasserformen, u. endlich kommen einige Formen sowohl in Meer- als in Süßwasserfischen vor.
In der noch strittigen Frage, ob bei der Flugbewegung der fliegenden F. die Flossen nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
.......................
0. Lohnarbeit, häusliche Dienste...................
L. Armee-, Staats-, Gemeinde-, Kirchendienst; freie Berufe......
Darunter: Armee und Marine.................
l'. Rentner, Pensionäre u. s. w., Personen ohne Beruf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
. des Trains,
0. des reitenden Feldsägerkorps, f. der Kadetten-
anstalten und aller übrigen Militärerziehungs - und
Bildungsanstalten, 3. der Marine, K. der Invaliden-
compagnien und Invalidenhüuser, i. des Zeugwesens
und k. von der Armee. Dazu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Kongelfbis Kongreß |
Öffnen |
aus den Trümmern Eines Gesteins entstanden, nach welchem man dann das K. meist benennt (Granit-, Quarz-, Porphyr-, Trachyt-, Basalt-, Kalkkonglomerat u. a.), bald bestehen sie aus den verschiedenartigsten zusammengefluteten Gesteinstrümmern (polygene
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
. Mai ein Ministerium bildete, in
dem er selbst die Finanzen und Rhallis das Innere übernahm; als Minister des Äußern, des Krieges und der Marine nahm er die vom König
bezeichneten Personen an. Das neue Kabinett versuchte zunächst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
>m dicke Stahlplattem. In der französischen Marine sind die Schnellfeuerkanonen von Hotchkiß, in der englischen die von Armstrong iin Ge-branch. Zum Gebrauch in Festungen hat das Grusonwerk in Buckau bei Magdeburg Schnellfeuerkanon.n in Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
- und Forstwirtschaft u. s. w........
L. Vergban und Industrie, Baugewerbe......
l^. Handel und Verkehr........ ....
I>. Lohnarbeit, handliche Dienste........
k. Armee", Staats-, Gemeinde-, Kirchendienst: freie
Darunter Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
361
Griechische Marine - Griechische Musik
Werkes), Dionysius von Halikarnassus, Flavius Josephus, Plutarch, Flavius Arrianus, Appianus, Dio Cassius, Herodianus u. a. Die Theorie der Beredsamkeit und des rhetorischen Stils behandeln Dionysius
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
Grammatik seit dem Ausgang des vorigen Jahrhunderts abzusehen, erwähnen wir von ältern Werken nur noch K. L. Schneiders "Elementarlehre der lateinischen Sprache" (nur Bd. I u. II, 1 erschienen, Berl. 1819-21) als einen Anfang umfassender Darstellung des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
) und veröffentlichte "Robert Burns und Peter Hebel, eine litterarhistorische Parallele" (Berl. 1873) sowie auf dem Gebiet der Zeichenkunst "Studien zur Pflanzenornamentik" (Leipz. 1876) u. a.
3) Hermann, schweizer. Maler, Sohn von C. 1), geb. 1844 zu Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
in den Gcneralstab versetzt und endlich der Marine
zugeteilt. Später zu diplomat. Missionen im Orient
und in Griechenland verwendet, wurde er 1827
Major und Chef des Generalstabes der österr. Flot-
tille und hatte Gelegenheit, 1828-29 die Lage
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
bei
Moulin Frou in der Sologne (1876), die Hütten von Méluzien, die Mühle Guéreau
daselbst u. a. Ebenso geschätzt sind aber auch seine Stimmungslandschaften,
Flußbilder und Marinen etc., z
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, für einen Raum, der vielleicht einige Wochen des Jahres benutzt wird, ca. 2300 Fr. auszugeben. Auf dem Lande hingegen ist ein und oft mehrere Gastzimmer unbedingt angebracht.
An Frl. K. in S Schönheitsmittel. Sehr
zu empfehlen sind abendliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
182
Französische Marine - Französische Musik
gegeben (16 Bde., 1877‒82). Larroumet, der Verfasser eines bemerkenswerten Buches über Marivaux, schrieb «La comédie de Molière» (1886) und von Edmond Scherer erschien eine fleißige Arbeit: «Melchior
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
(freie Nachdichtung, Stuttg.
1884), L. Freytag (Berl. 1888), Lemmermayer
(Stuttg. 1890), Legerlotz (Bielef. 1893) u. a.; in
Hexametern von Gervinus (unvollendet, LpZ. 1836).
Als Oper ist der Stoff mehrfach behandelt worden,
z. V. von K. Niemann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
der französischen Sprache, eine Apotheker- und Veterinärschule und 1832 ein Hebammeninstitut gründete. 1832 wurde er zum Bei ernannt. Er ordnete auch den Sanitätsdienst der ägyptischen Marine, wurde 1836 Generalstabsarzt der Armeen und Chef des gesamten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
Veranstaltungen, wie Kommersen, Fackelzügen u. dgl.
In der Kunst bedeutet C. soviel wie Übertreibung, Überladung. Daher heißen C. oder Chargierte Rollen in der
Dramaturgie solche, die, ohne Hauptrollen zu sein, scharf und übertrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
Warenhaus für deutsche Beamte (s. d.) diejenigen Artikel zu beziehen, die das
W. f. A. u. M. nicht führt. In Verbindung mit beiden Instituten ist 1893 die Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte
gegründet worden, doch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
12
Cavour
Giobertis d'Azeglios und Balbos unterstützt, begann dann C. 1847
mit Balbo, Graf Santa-Rosa, Galvagno u. a. gemeinsam die Zeitung «
Il Risorgimento » herauszugeben, in der er die Errichtung eines bis zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Eastburne 1885); W. R. Martin, »Textbook of Ocean meteorology« (Lond. 1887); E. Perrier, »Les explorations sous-marines« (Par. 1886); W. Marshall, »Die Tiefsee und ihr Leben« (Leipz. 1888); W. Kreidel, »Untersuchungen über den Verlauf der Flutwellen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
Glühlichter.
Die tzauptanziehungskraft am Abend übtMiä^^
?15U8HQ06 aus mit dem deutschen Dorf, Alt-Wien,
Gartenwirtschaften, Hagenbeäschen Vorstellungen,
der Straße von Kairo, den Südsee-Insulancrn, dem
javan. Dorf und Theater u. s. w. Sehenswürdig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
, Geschichte u. s. w. s. Großbritannien und Irland; über das Unterrichtswesen s. Englisches Schul- und Universitätswesen. Heer und Marine sind unter Großbritannisches Heerwesen, die Eisenbahnen E.s unter Großbritannische Eisenbahnen behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
448 Schiffskarussell – Schiffsmaschine
Deckoffizieren (s. d.) befördert werden können. Für die durch den Staat erhaltene
Ausbildung müssen die S. sich, außer ihrer dreijährigen Militärpflicht, zu sechsjährigem Bleiben in der Marine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
k^Isi-ai ß6o-
Ai-apii^ ol Vi-itiäd ^U8ti-a1^3i3> (Sydney 1891);
von Lcndenfeld, Austral. Reise (Innsbr. 1892);
Coghlan, ^ LtÄtistic acccnmt of td6 7 coloniez
(Sydney 1892); Wallace und Guillemard, ^u^tral-
H8ia (2 Bde., Lond.1893-94); Ienks, 1k6
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
Eigenschaft 1860 nach Graz, 1871 nach Wien und wurde hier 1872 korrespondierendes, 1873 wirkliches Mitglied der k. k. Akademie der Wissenschaften. Seine hervorragendste Leistung ist die "Geschichte der Quellen und der Litteratur des kanonischen Rechts
|