Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lumpe
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
Beweglichkeit, zeigt sich ihnen im übrigen gleich, nährt sich besonders von kleinen Krebstieren und legt ein bläulich schimmerndes Ei. Sein Fleisch gilt als Leckerbissen.
Lumpacins, scherzhafte Wortbildung für Lump; Lumpacivagabundus, vagabundierender Lump
|
||
55% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
liefern Federn und Dunen
geringer Sorte. Die bekannteste Art ist der Krabbentaucher , auch Trottellumme
genannt ( Uria troile L. , s. Tafel:
Schwimmvögel I , Fig. 5).
Lump , Fisch, s. Seehase .
Lumpacĭus , scherzhafte deutsch
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
Farbenindustrie, die Karbolsäure, Naphthalin, Leucht- und Schmieröle, Benzoesäure etc. Der Wollschweiß der Schafwolle wird auf Pottasche verarbeitet, Wollabfälle dienen als Filtriermaterial, und wollene Lumpen verarbeitet man auf Shoddy, leinene
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Amarantholz ; -malz, s.
Bier : -mörtel, s.
Zement .
Lumpen , s.
Hadern ; seidene, s.
Seide (517); -wolle, s
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
wohl Wolle, während Seide fast unbrauchbar ist. Asbest wird zu unverbrennlichem P. verarbeitet. Unter den Rohmaterialien sind Lumpen (Hadern, Stratzen) aus Leinen, Baumwolle und Jute am wichtigsten, weil sie schon bis zu einem gewissen Grad
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0864,
Papier |
Öffnen |
in gleichmäßig dünnen Schichten ausbreitet, das Wasser ablaufen läßt und den Rest durch Auspressen und Trocknen entfernt.
A. Rohmaterialien. Das beste Material liefern die Lumpen, Hadern oder Strazzen von gebrauchten Leinen- und Baumwollstoffen. Da diese jedoch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0300,
von Kümmelölbis Kunstwolle |
Öffnen |
der K. oder Lumpenwolle bildet eine Abfallindustrie größten Maßstabes. Die früher als beinahe wertlos erachteten wollenen Lumpen werden jetzt eifrig gesammelt und in besondern Fabriken behufs Wiedergewinnung der Wolle verarbeitet. Diese K. besitzt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
das Zerreißen oder Zermalmen der Lumpen zu sogen. Halbzeug, in dem zweiten um die Verfeinerung zu fertigem Zeug, Ganzzeug (Halbzeug- und Ganzzeug-Holländer). Beim Mahlen wird zugleich eine der zu produzierenden Papiersorte angepaßte Mischung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
gewinnt jetzt Seidenshoddy aus seidenen Lumpen, mit denen man bislang nichts anzufangen wußte, da sie nicht einmal zu Papier tauglich sind. Man ist nun dahin gekommen, aus den Lumpen ohne allen Zusatz, in der Art wie es die Shoddyfabriken an wollenen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
301
Kunstwolle - Kupfer
übrigens viel weiter zurück. Schon im vorigen Jahrhundert zerzupften z. B. die ärmeren, sparsamen Bewohner des Harzes Strumpflumpen und die Lumpen grober lockerer Wollgewebe und verspannen die so gewonnene Wolle wieder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
Einführung im Interesse der Sicherheit der Arbeiter wünschenswert erscheint. Beim Betrieb der Lumpenschneider entstehen nicht selten dadurch Unglücksfälle, daß Arbeiter bei dem Einführen der Lumpen mit der Hand in die Messer geraten. Hier empfiehlt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
von Rohmaterialien (Wolle, Lumpen) in Spinnereien und Papierfabriken als auch bei der Aufbereitung von Erzen, Steinkohlen etc., in der Zuckerfabrikation zum Waschen der Rüben und Knochenkohle, in der Brennerei zum Waschen der Kartoffeln etc
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
aus verseuchten Bezirken angewendet werden. Von der Einfuhr sind als einzige Gegenstände, welche Träger des Ansteckungsstoffes sein können, ausgeschlossen: Leibwäsche, alte und getragene Kleidungsstücke, gebrauchtes Bettzeug, Hadern und Lumpen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
oder Zuckererde; künstliche Düngemittel und Düngesalze werden auf besondere Erlaubniß und Düngesalz nur unter
Kontrole der Verwendung zollfrei zugelassen; endlich Lumpen aller Art, ungebleichtes und gebleichtes Halbzeug aus Lumpen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
Erlaubnis, letzteres nur unter der Kontrolle der Verwendung, zollfrei zugelassen.
1 c) Lumpen aller Art; Papierspäne; Makulatur, beschriebene und bedruckte; alte Fischernetze, altes Tauwerk und alte Stricke; gezupfte Charpie frei
Anmerkung: Abfälle
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0620,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
durch Strontian.
Der Zucker kommt in sehr verschiedenen Reinheitsgraden in den Handel. Man unterscheidet Roh- oder Lompenzucker, fälschlich auch Lumpenzucker genannt, von dem englischen "lump" Klumpen, abgeleitet. Muscovaden werden vielfach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
sie als Eroberer sich niederließen, bedeutende Papierhäuser, wo, ebenfalls aus Baumwolle, aber auch, wie die Funde von El Fayûm beweisen, spätestens im 8. Jahrh. aus Lumpen und zwar vorwiegend aus leinenen Lumpen, sehr festes, freilich aber auch sehr dickes P
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Holzzeug, s. Papier
Kanzleipapier, s. Papier
Kartonnage
Knotenfänger, s. Papier
Kreidepapier
Lumpen, s. Papier
Palmenpapier
Papierwäsche, s. Papier
Pappe, s. Papier
Pergamentpapier
Preßspan
Reispapier, s. Papier
Schieferpapier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
und Neuorleans der bedeutendste Ausfuhrhafen der Union. 1892 betrug der Wert der Einfuhr 75593561 Doll., darunter: Zucker und Melasse 14,02 Mill., Wolle und wollene Waren 13,01 Häute und Felle 7,7, Chemikalien 4,6, Hanf und Flachs 3,2, Lumpen 0,9
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
(Nr. 26 a 4, bzw. 1) zu verzollen, wenn sie bei 12° R. keine Konsistenz mehr behalten.
27. Papier und Pappwaren:
a) ungebleichtes oder gebleichtes Halbzeug aus Lumpen frei
b) ungebleichter oder gebleichter Halbstoff zur Papierfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
Kammwollstoffe und Trikotagen sowie ungeschorne Stoffe, wie Lama und Fries, verwendet. Lumpen, die Pflanzenfasern enthalten, liefern das sogen. Extrakt, werden karbonisiert, d. h. mit Schwefel- oder Salzsäure erwärmt, dann mit Alkalien behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
Schafwolle (wie sie auf dem Körper des Tiers sitzt) 20-40 kg völlig rein gewaschene Wolle; aus 100 kg leinener Lumpen 55-80 kg Papier. Viele A., die man früher nicht nutzbar verwenden konnte, werden jetzt verarbeitet. So dienen früher als wertlos
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
seit 1865 nur noch einen kleinen Ausfuhrzoll von Lumpen und andern Abfällen zur Papierfabrikation, der seit 1. Okt. 1873 ebenfalls wegfiel. Von den europ. Staaten erheben noch A. die Schweiz für frisches Fleisch, ferner für rohe Häute und Felle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0186,
von Hadernbis Hadernsurrogate |
Öffnen |
, Baumwollen, Wollen oder Seiden darunter verstanden wurde. Die Namen Lumpen, Lappen, Fetzen, Strazzen sind weniger zutreffend, weil darunter eigentlich nur Gewebeabfälle, unter H. aber auch die Abfälle andrer faserhaltiger Produkte, wie Gurten, Netze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
genannten Fabrikaten mit Getreide, Produkten, Lumpen, Kolonial- und Materialwaren, Haus- und Küchengeräten etc. Nennenswert sind auch die Speditionsgeschäfte. Der Geschäftsumsatz der Reichsbanknebenstelle betrug 1884: 193 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0644,
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) |
Öffnen |
.
[Schädlichkeiten.] Das hauptsächlichste Rohmaterial für die Papierfabrikation, die Hadern oder Lumpen, sind oft mit Infektionsstoffen behaftet, welche zur Entstehung der sogen. Hadernkrankheit (s. d., Bd. 17) Veranlassung geben. Zum Schutz der Arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
den vierziger Jahren Eingang. Die rohen Pappen werden aus groben, wollenen, leinenen, auch baumwollenen Lumpen
sowie Papierabfällen u. dgl. gefertigt, müssen zähe und von filzartigem Gefüge sein. Sie werden entweder in Form von einzelnen Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist. Die starke Steigerung der Produktion war auch nur dadurch möglich, daß man mehr und mehr den Mangel an Lumpen durch Holz- und Strohcellulose ersetzte, wodurch die Herstellung hochfeiner Papiere von selbst ausgeschlossen ist. Die Hauptbezirke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
, Das Appenzellerland. Kleine geogr.-naturhistor. Beschreibung (St. Gallen 1894).
*Apuchtin, Aleksej Nikolajewitsch, starb 29. (17.) Aug. 1893 in Petersburg. Von seinen Gedichten sind am bekanntesten: "Ein Jahr im Kloster", "In ärmlichen Lumpen, unbeweglich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
. Es ist hornartig hart, dabei zähe und bildsam, ähnlich der Guttapercha, aber weit wohlfeiler als diese. Angeblich besteht es aus Schießbaumwolle, die in Holzgeist gelöst ist. Die explosive Baumwolle wird einfach aus Lumpen dargestellt. Jedenfalls dient diese
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
gewöhnlich schon für 50000 kg Z. Derjenige Z., welcher aus dem, vom Melis ab träufelnden Sirup, sowie auch aus brauner Moskovade gewonnen wird, führt zuweilen noch den Namen Lompenzucker oder Lumpenzucker (von dem englischen Worte lump = Klumpen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
in die Luft sprengen zu können. - Zoll s. Tarif Nr. 5 e.
Papier. Die Lumpen oder Hadern haben bei der Papierfabrikation wohlfeileren, meist vegetabilischen Rohmaterialien zum großen Teile Platz machen müssen, und es gibt wohl nur noch sehr wenige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
- 174 -
aufzuräumen, möchte ich gerne erfahren, wo ich die weißen Lumpen und wo ich vielleicht auch die Wolllumpen an den Mann bringen könnte, da ich zur Verwendung für Handarbeit keine Zeit habe, dagegen etwelchen Gewinn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
Lumpen zu Stoffen verarbeitet, womit Ihnen gewiß gedient wäre.
An Fr. B. in W. Quittenwürstchen Im VII. Bd. Nr. 18 brachte die Hochschule folgendes gute Rezept: Einige Quitten werden in 4 Teile geschnitten und in Wasser sehr weich gekocht, dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
Ländern, besonders seit Abschluß des englisch-französischen Handelsvertrags, zu ihrer vollständigen Beseitigung. In Deutschland wurde 1873 der letzte Rest, der Zoll auf die für die Papierfabrikation erforderlichen Lumpen und Abfälle, aufgehoben. Ebenso
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
354
Baradla - Baranetz.
Den Namen B., welcher einen mit Lumpen Bedeckten bedeutet, erhielt er von seinen apostolischen Wanderungen im Bettlergewand. Er starb 578.
Baradla, berühmte Tropfsteinhöhle, s. Agtelek.
Baraga, Friedrich, indian
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
nicht geltend macht, aber den Schein anstrebt, er verzichte auf B., ist nach des Dichters bekanntem Kraftwort allerdings ein "Lump", aber "bescheiden" ist er nicht, sondern will es nur scheinen. Gegenstück der B. ist die Höflichkeit, welche nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0017,
Bleichen |
Öffnen |
andre vegetabilische Substanzen bleichen, wendet dann aber nicht selten auch gasförmiges Chlor oder Chlorwasser an. Dies geschieht namentlich in der Papierfabrikation, wo man entweder schon die Lumpen oder häufiger den Halbstoff bleicht. Letztern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
, Vieh, Fische, Holz, Uhren, verschiedene Gespinste und Gewebe, Seilerwaren u. a. betraf. Die Ausfuhrzölle sind in D. bereits 1. Juli 1865 aufgehoben worden bis auf die Ausgangsabgabe für Lumpen zur Papierfabrikation, welche erst 1. Okt. 1873 fiel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
getroffen, dem Stoßenden einen Schlag gibt; auch s. v. w. Lump, Wicht; Faquinerie, Schelmen-, Schurkenstreich.
Far (lat.), Dinkel, Spelt.
Farâbi (Alfarâbi), Abu Nasr Mohammed ben Mohammed ben Tarchân, einer der größten arab. Philosophen, auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
Landes H." (Otternd. 1843).
Haden, s. v. w. gemeiner Buchweizen.
Hadena, Queckeneule, s. Eulen (Schmetterlinge).
Hadendoa, Volksstamm, s. Bedscha.
Haderer, die Hauzähne im Oberkiefer der Keiler.
Hadern, s. v. w. Lumpen, s. Papier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
akademischen Lehrthätigkeit" (Leipz. 1886). Als Nachfolger A. v. Kellers wurde H. 1883 zum Präsidenten des oben erwähnten Litterarischen Vereins ernannt.
Holländer, Maschine zur Zerkleinerung der Lumpen für die Papierfabrikation, s. Papier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
verbraucht sind, wandern als Lumpen in die Papiermühlen; der enorm gestiegene Papierbedarf zwingt aber, Pflanzenstoffe direkt auf Papier zu verarbeiten, und in dieser Beziehung sind für uns das Holz, Esparto und Stroh am wichtigsten. Viele Pflanzenfasern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
) Fixes und bewegliches K. Viele Güter werden bei einmaliger Verwendung zur Produktion vollständig aufgebraucht, indem sie entweder, wie die Rohstoffe, in andre verwertbare Formen umgewandelt werden (Flachs, Garn, Leinwand, Hemden, Lumpen, Papier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
505
Karbonisches Schichtensystem - Kardamomen.
Karbonisches Schichtensystem, s. v. w. Steinkohlenformation (s. d.).
Karbonisieren (v. lat. carbo. "Kohle"), s. v. w. verkohlen; auch s. v. w. karburieren (s. d.); K. der Lumpen, s. Shoddy
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, eine Reichsbankstelle und andre Geldinstitute, erstreckt sich auf Getreide, Kleesaat, Mühlenfabrikate, Wolle, Kolonialwaren, Baumaterialien und Eisenwaren, Felle, Leder, Lumpen etc. Alljährlich finden in K. 2 Messen und ein Wollmarkt statt. Bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
als die Hälfte Juden). Die industrielle Thätigkeit ist unbedeutend. Der schiffbare Niemen begünstigt den Handel nach Preußen. Ausgeführt werden: Weizen, Roggen, Flachs, Leinsamen, Lumpen, Knochen und Bauholz; eingeführt hauptsächlich Salz. K. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Krappblumenbis Krapüle |
Öffnen |
.
Krappmaschine, Vorrichtung zum Reinigen namentlich wollener Gewebe.
Krapppurpur, s. Purpurin.
Krapprot, s. Alizarin.
Krappspiritus, aus Krappwurzeln dargestellter Spiritus, s. Krapp.
Krapüle (franz.), Völlerei, Liederlichkeit; Lump, Lumpenvolk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
der Ausfuhr betrug 1886: 25,290,000 Rubel, der der Einfuhr 11,224,000 Rub. Die erstere besteht namentlich in Getreide, insbesondere Hafer, Spiritus, Flachs, Petroleum, Mehl, Lumpen, Holz; die letztere in Steinkohlen, landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
dem deutschen Strafgesetzbuch mit Zuchthaus bestraft. Man führt den Ausdruck zurück auf das französische maraud (Lump, Taugenichts), nach dem "Simplicissimus" aber fälschlich auf das Korps des Generals Merode, welches sich im Dreißigjährigen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, eine Börse und eine Reichsbankstelle unterstützt wird, ist besonders lebhaft in Hol, Getreide, Leinsaat, Flachs, Hanf, Lumpen, Ölkuchen, Häuten, Steinkohlen, Heringen, Zement und Gips. Der geräumige Hafen ist durch einen Leuchtturm gesichert. M. besaß 1886
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
145
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung).
höchstens 5 Proz., einige Artikel, welche höher verzollt werden, ausgenommen; zugleich wurden alle Ausgangszölle abgeschafft, mit Ausnahme derjenigen auf Lumpen. Der Gesamtwert des auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
Svendborg, am Großen Belt, Endpunkt der Eisenbahnlinie Strib-N., mit ca. 4,5 m tiefem Hafen (Überfahrt nach Korsör in Seeland) und (1880) 5402 Einw.; Ausfuhr von Schweinen, Lumpen, Knochen (nach England und Deutschland), Einfuhr von Wein, Farbwaren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
, Leinsaat, Getreide, Lumpen und Talg nach St. Petersburg und Riga ausgeführt. Die Stadt hatte einst ihre selbständigen Fürsten (seit 1225 und später), im 15. Jahrh. gehörte sie zu Litauen.
Rt., im Englischen Abkürzung für Right vor Titeln hoher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schwefelsäure (Verwendung) |
Öffnen |
von Rüböl, Mineralölen und Paraffin, Ozokerit etc., beim Ausschmelzen des Talgs, bei der Verarbeitung von Seifenwässern, zur Zerstörung von Pflanzenfasern in gemischten Lumpen, zum Entkletten der Wolle, ganz allgemein in der Gerberei, Zeugdruckerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
oder zweizehiger Strauß, s. Strauß, 2 Arten, Afrika, Arabien, Syrien).
Strazze (v. ital. stracciafoglio), s. v. w. Kladde (s. d.); Strazzen, s. v. w. Lumpen oder Hadern.
Streatham (spr. stréttäm), Vorstadt von London, 10 km im SSW. der Londonbrücke, hoch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Superintendentbis Suppé |
Öffnen |
, wie schwefelsaurem Ammoniak oder Chilisalpeter, ferner Horn, Leder, Lumpen, welche gedämpft und dann gemahlen werden, auch mit Leimbrühe vom Dämpfen der Knochen etc. Vgl. Marek, Über den relativen Düngewert der Phosphate (Dresd. 1889).
Superporte (neulat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
, Flechten, Lumpen etc. geben bei Behandlung mit Schwefelsäure T.; doch kann die aus solchen Materialien gewonnene zuckerhaltige Flüssigkeit nur auf Spiritus verarbeitet werden. Der T. des Handels enthält 60-76 Proz. reinen T., 9-17 Proz. Dextrin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
durch ein völlig geschlossenes Korn, große Farblosigkeit und reinen Geschmack aus. Aus den Sirupen der Raffinerie bereitet man eine geringere Ware (Melis) oder füllt sie nach dem Verkochen auf größere Formen (Bastern, Lumpen), die nach dem Decken zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
.
Haast, Julius von, Geolog, starb 15. Aug. 1887 in Wellington.
Häckselmaschine, s. Landwirtschaftliche Maschinen (Bd. 17).
Hadamar gehört seit 1886 zum Kreis Limburg.
Hadernkrankheit. * Die zur Papierfabrikation dienenden Lumpen oder Hadern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Lukrinischer Teich, Lucriner 3??
Lulongo, Congo 243,2
Lumachellenkalk, Kalispal
Lumi, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 241
Lumle, Litrus 148,1 ' .
Lump (Fisch), Lumpfisch 5"
Luna (Stadt), Lumgiana
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Inkasso ("schwarze Listen", Gebühren, Verantwortlichkeit der I.-Geschäfte) |
Öffnen |
und insolvent. Was die wirtschaftliche Seite der Listen anlangt, so ist es zu beklagen, daß nicht selten der ehrliche, momentan in Verlegenheit geratene Schuldner gerade so wie der notorische Lump in die Pressionsliste gesetzt wird. Es ist an sich bedenklich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
sein. Sie sollen für jede Person mindestens eine Länge von 1,85 m im Lichten, eine Breite von 50 cm haben, die untersten auch wenigstens 15 cm vom Deck entfernt sein. Die Ladung kann, wenn sie aus gewissen Waren besteht (Guano, Lumpen, Knochen, Häuten etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
herausgeblasen wird, so gelingt es doch nicht, sie aus den Poren und Hohlräumen eines im Apparat befindlichen Ballens Lumpen zu entfernen. Läßt man nach Schließung der Ausströmungsöffnung den Dampf in gespanntem Zustande einwirken, so preßt er jene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zentralstationenbis Zerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
zweckmäßig mit einemmal zu erreichen, so wird eine stufenweise Zerkleinerung, und zwar in der Regel mittels verschiedenartiger Maschinen, bis zu dem gewünschten Feinheitsgrade vorgenommen (die Lumpen für die Papierfabrikation werden erst auf dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
zähen Stoffes (Stroh, Lumpen) 2c. handelt, oder wo die Flächen des Zerkleinerungsapparats in der Weise zusammen arbeiten, daß das Material von ihnen zurückgestoßen oder wenigstens nicht in der zur Zerkleinerung erforderlichen Weise festgehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Salpeter, Tamarinden,
Schildpatt, Safran, Lumpen, Botargo (Fischrogen), Binsenkörbe, Eisen, Flachs, Knochen, Ölkuchen, Schwefel (den man neuerlich am Roten Meere bei Jemsah
und Ranga gewinnt). Eingeführt wurden (1893) für 1320852 ägypt. Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
und Malzextrakt 61 860 q, Lumpen 68 710 q, Metalle, roh 50 8040 q, Manufakturwaren 133 760 q, bearbeitete Metalle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
. batârdes) oder Lumpen, in der Zuckerindustrie die größern Formen, in welche der Sirup der Raffinerie nach dem Verkochen gefüllt wird; der hierbei gewonnene Zucker heißt Baster- oder Lumpenzucker.
Basterne (frz., vom lat. basterna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
Dreikönigstag (6. Jan.), das an diesem übliche Geschenk und zugleich eine aus Lumpen gemachte Puppe (Befanapuppe), die am Vorabend (dem eigentlichen Befanafeste) mit Schreien und Jubeln durch die Straßen getragen wird. Der Gebrauch ist wohl Rest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(31 Mill.), Koks (27 Mill.), Eisenguß (25 Mill.), Steine (22 Mill.), Waffen (16 Mill.), Roh- und Gußstahl (16 Mill.), Papier (14 Mill.), Lumpen (14 Mill.), Flachs-, Hanf- und Jutegewebe (13 Mill.), Häute 12 Mill.), Stahlwaren (12 Mill.), Kerzen (11
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
sind Wolle, Kastanien, Öl, Wein (etwa 1 Mill. 1), Konserven, Teer, Lumpen, Holz und vor allem Eisenerze (1893: 4,01 Mill. t), Roheisen (31900 t gegen 62137 im J. 1892), Stahlschienen, Weißbleche und andere Erzeugnisse der Eisenindustrie. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
die Bezeichnung für die Wurzel von Rumex hymenosepalum, die als Gerbmittel verwendet wird.
Canaille (frz., spr. kannáj), Hundepack, Gesindel, Janhagel; Schurke, Lump; en canaille (spr. ang) behandeln, wegwerfend, verächtlich behandeln.
Canal de la Robine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
933
Cardigan - Carducci (Bartolommeo)
In der Einfuhr steht neben Getreide Eisenerz obenan, dann folgen Bauholz, Kartoffeln, Düngemittel, Lumpen und Pyrite. In C. sind Deutschland und Österreich-Ungarn durch Konsuln, alle andern Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
und Lumpen verfertigt wurde. Diese wichtige Erfindung wurde im 6. Jahrh. ergänzt durch die Erfindung der
Buchdruckerkunst. Erhalten sind noch Holzdruckausgaben der Geschichte der spätern Han von 1167 und 1242. Ein im 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0260,
Cholera |
Öffnen |
, frisches Gemüse, Butter, Weichkäse, Leib- und Bettwäsche, gebrauchte Kleider, Hadern und Lumpen importiert werden kann, so ist die Einfuhr derselben aus Choleraländern sowie auch aus Choleraorten des eigenen Landes mit allen Mitteln zu verhindern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
346753
Torf 271182 268046 265607 345104
Lumpen 264636 256566 272259 291608
Wein 274836 315477 327229 326425
Flachs 230015 230086 219482 203370
Leinsaat 291267 279215 252449 269056
Thonröhren 250825 289495 305791 306951
Rübensirup 251048
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
über die Vienne, ein Kommunal-Collège; Fabrikation von Hüten, Pelzwerk, Leder, Spinnerei, Färberei und Handel mit
Fellen, Wachs, Getreide, Holz, Wein und Lumpen.
Eynard (spr. enahr) , Jean Gabriel, Genfer Bankier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
einen Schlag
zurückgab; dann: Schlingel, Wicht, Lump; Fa qui-
rl er ie ispr. -kin'rih), Schelmen-, Schurkenstreich.
ra.r (lat.), Dinkel.
Faräbi, Abu Nähr Mohammed ibn Moham-
med ibn Tarchan al-, Mohammed. Philosoph, wurde
aegen Ende des 9. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
, in der Papierfabrikation die dickflüssige Masse, welche durch die in nassem Zustand fertig zerkleinerten Lumpen
gebildet wird.
Gâôn (hebr., «Herrlichkeit», lat. excellentia ), Mehrzahl
Geônim , Titel der Oberhäupter der jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
. besteht vornehmlich aus Ge-
treide (43 774 t), Sämereien, Lumpen und Holz-
fasern, Butter, Margarine, Holz in Balken, Plan-
ken und Brettern (231687 Loads), Eiern (71214
Kisten), Fischen (78 225 t), Fleisch (1287104 Pfd.)
und Eis von Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
auf Menge als auch Beschaffenheit. Die feinsten Sorten werden in Kent und sonst in der Nähe von London, in Manchester und Bath hergestellt. 1892 wurden Lumpen im Werte von 213563 Pfd. St. für diesen Industriezweig eingeführt, außerdem Esparto
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
.) die durch halbfertig zerkleinerte Lumpen gebildete Masse, in der die Spuren des Gewebes fast ganz vertilgt sind, aber noch kenntliche Reste der Fäden vorkommen.
Halbzirkelförmige Kanäle, s. Gehör (Bd. 7,S. 693 a).
Halcyon, Vogelgattung, s. Baumlieste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
Dampfer). Der Handel ist namentlich mit Kolonial-
waren, Heringen, Wein, Ol, Thran, Bauholz, Stein-
kohlen, Thonerde, Lumpen, künstlichem Dünger und
Petroleum bedeutend. Zur See liefen (1892) 720
Schiffe mit 111901 Registertons ein und 716 Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
413
Hüllblätter - Hülse
und Baumwolle, Garne, Lumpen, Flachs, Hanf und
Leinsaat (letztere aus Deutschland), Leder und Leder-
waren sind instetigerZunahme. AnHölzern (meist aus
Skandinavien und Rußland) kamen (1892) 8,5 Mill.
engl. Kubikfuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
, in welche hier die
Kolding-Aa mündet, und an der Linie Vamdrup-Frederikshavn der Jütländ. Bahnen, hat (1890)
9657 E., lebhaften Handel und guten Hafen. 1891 liefe n 672 Schiffe ein. Ausgeführt wurden: Därme, Schmalz und Lumpen, eingeführt:
Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
, Lumpenwolle, Shoddy, Er-
satzstoff für Naturwolle, der durch das Zerfasern
wollener Lumpen (am besten gestrickter und ge-
wirkter Waren und anderer loser Stoffe aus lang-
haariger Wolle) sowie von Garnabfällen aus Spin-
nereien und Webereien oder auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
), Rum (zwischen 130000 und 300000 hl) und andere hoch besteuerte Spirituosen, ferner Tabak, fast nur roh, Droguen, Farbstoffe, Öle und Thran, Guano und Phosphate (etwa 300000 t), Lumpen und Esparto und Rohstoffe für die Textilindustrie. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Schobergruppebis Schöffengericht |
Öffnen |
(1890)
1374 E., darunter 496 Evangelische und 191 Israe-
liten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche.
Schockleinen, s. Leinwand.
Schoddy (engl. 3^0667), Kunstwolle (s. d.).
Seidenschoddy heißt ein durch Zerfafern seidener
Lumpen gewonnener
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
. Edelsteinimitationen (Bd. 5, S. 708a).
Schrenzpapier , Schrenz , dünnes, ungeleimtes oder halbgeleimtes, in kleinen Formaten
hergestelltes Packpapier aus ungebleichten, groben, meist leinenen oder baumwollenen Lumpen. Die bessern Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
.., s. Tafel: Fische V, Fig. 14), Lump,
Lumpfisch, wird bisweilen meterlang, ist meist
oben schwarzgrau, unterhalb heller; er findet sich
baufig an den deutschen Küsten, auch der Ostsee,
sein schleimiges Fleisch wird aber wenig geschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
versponnen, sondern als Watte, die geringsten
als Polster- oder Packmaterial oder als schlechte
Wärmeleiter zur Umhüllung von Dampfleitungen
u. s. w. verwendet. Ahnlich der Kunstwolle (s. d.)
wird auch die durch Zerfasern seidener Lumpen ge-
wonnene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
Verkaufsbuch (s. d.). - Strazzen, soviel wie Lumpen, Hadern (s. Papier, Fabrikation).
Streatham (spr. stréttämm), südl. Vorort von London, im W. von Sydenham, mit (1891) 48742 E., gegen 25553 im J. 1881, und vielen Villen.
Streator (spr. striht'r
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
oder Strohzeug, die durch Kochen mit Laugen gelösten und auf Holländern und Raffineuren zerteilten Strohfasern, welche in der Papierfabrikaton als wohlfeiler Ersatz der Lumpen Verwendung finden. Die aus S. hergestellten Papiere stehen an Güte und Brauchbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
damit einverstanden, daß der Besitzer die fremde Sache für sich verwendet; oder der Geschmähte rechnet sich die Schmähung eines Lumpen zur Ehre an.
Volger, Georg Heinr. Otto, genannt Senckenberg, Mineralog und Geolog, geb. 30. Jan. 1822 zu Lüneburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
. . .
Kupfer......
Baumwolle . . .
Wollgespinste. . .
Tafelfrüchte , . .
Rohzucker ....
Lumpen.....
Pferde und Maultiere
Farbholzextratte
Seefische ....
Uhren, Iuwelierwaren
323,1
270,8
222,4
153,8
153,2
126,2
118,3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
2
Abraumsalz - Aconitsäure
waren Lumpen und ähnliche Abf. zur Papierfabrikation bis vor wenigen Jahren einem Zoll unterworfen. Der Wert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
. c. 39, 4.
Unter die Achseln soll Jeremias die alten Lumpen legen, Jer. 36, 12.
§. 2. II) Nach der Form der Achseln gegossene Bilder, worauf die ehernen Stühle lagen und mit den Nädern von der Stelle geführt werden konnten. 1 Kön. 7, 30.
Achsib
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
1865 aufgehoben bis auf den Ausgangszoll von Lumpen n. s. w. zur Papierfabrikation, welcher erst 1. Okt. 1873 fiel. Die Durchfuhrzölle wurden bereits 1. März 1861 gänzlich beseitigt. Nur Eingangszölle werden noch im Zollgebiet des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
, Chemikalien, Stärke, Fayence u. s. w., und treibt bedeutenden Handel mit Leder, Getreide, Wein, Öl, Droguerien, Lumpen und Gänseleberpasteten. - M. wurde 1144 vom Grafen Alphonse von Toulouse angelegt, litt in den Albigenserkriegen, nahm 1572
|