Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach möchten geben hat nach 1 Millisekunden 286 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0840, Anhang Öffnen
827 Anhang. Winke für den Unterricht. Es liegt durchaus nicht in der Absicht des Verfassers, an dieser Stelle einen ausführlichen, umfassenden Lehrplan zu geben; es wäre das ein Unternehmen, welches nach den Erfahrungen des in dieser
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0237, von Unknown bis Unknown Öffnen
anzugeben, welches System das beste, praktischste (geruchlos) ist und wo dasselbe erhältlich ist? Die Familie zählt 7 Personen. 2. Pension. Möchte meine 16jährige Tochter in einfache französische Familien-Pension geben. Kräftige Kost
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0165, Die hellenische Kunst Öffnen
für kraftvolle Körper mit stark hervortretenden Muskeln findet sich auch bei einigen Werken der sogenannten hellenistischen Kunst und zwar der Schulen von Rhodos und Pergamon. Bevor ich jedoch diese bespreche, möchte ich noch einen Ueberblick über
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0613, von Unknown bis Unknown Öffnen
 165  Wir dürfen auf das Berichtsjahr 1903 in mehr als einer Hinsicht mit besonderer Befriedigung zurückblicken. Vor allem möchten wir unserer Freude Ausdruck geben darüber, daß unser hochverdienter Präsident Herr Dr. Pfr. Bion, der Gründer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0143, von Fragen bis Antworten Öffnen
Material? Welche Ueberzüge möchten praktisch sein? Besten Dank Von junger Hausfrau. 1. Fußsack. Könnte mir eine werte Mitleserin der Kochschule einige Anleitung geben zur Anfertigung eines FußsackeS? Möchte denselben mit Kaninchenfell ausfüttern. 2
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0327, Germanische Kunst Öffnen
319 Germanische Kunst. Florenz. Das aufstrebende Florenz mochte wohl ungern das Lob dieses Prachtbaues hören und als im Jahre 1294 der Neubau der Hauptkirche San Reparata beschlossen wurde, sollte der neue Dom - wie es in einer Urkunde heißt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0377, von Unknown bis Unknown Öffnen
vermengt und löffelweise in Butter gebacken. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von junger Frau in D. 1. Glätteofen. Könnte mir eine Abonnentin Auskunft geben, wie ich meinen ziemlich rostigen
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0728, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
auf das Nothwendigste betreffs der Prüfung der Farben beschränkt. Nur wenige sind Körper von fest bestimmter Zusammensetzung, und wollten wir hier eine genaue Anleitung zur Prüfung geben, so müssten wir dabei die Bekanntschaft mit dem vollständigen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0257, Oel-Lacke. Lack-Firnisse Öffnen
251 Oel-Lacke. Lack-Firnisse. Oel-Lacke. Lack-Firnisse. Die Darstellung der fetten Lacke oder Lack-Firnisse haben wir schon in der Einleitung ausführlich besprochen. Ihre Selbstbereitung möchte für den Drogisten in den allerseltensten Fällen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0341, Wichse und Lederfette Öffnen
335 Wichse und Lederfette. Viele der hier gegebenen Vorschriften mochten sich wohl kaum für den Preis, zu welchem die Päckchen in den Fabriken käuflich sind, herstellen lassen. Es hat dies jedenfalls seinen Grund darin, dass dort nicht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0588, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Der Herrscher des "heiligen römischen Reiches deutscher Nation" war zwar kunstsinnig, aber nicht in der glücklichen Lage wie der Papst, über reiche Mittel zu verfügen. Er konnte dem "deutschen Raphael" nicht große Gemälde in Auftrag geben, sondern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0242, von Unknown bis Unknown Öffnen
234 sicher, demselben von seiten des Milchlieferanten eine tadellose bakterienarme Milch geben zu können, so tut man besser daran, sich an die vorzügliche sterilisierte Alpenmilch der Berner Alpenmilch-Gesellschaft zu halten, die von hohem Wert
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0134, von Fragen bis Antworten Öffnen
. Bunte Bälle. Ich habe als Kind aus altem Garn Bälle verfertigt und sie zuletzt mit bunter Wolle benäht; möchte nun gerne meinen eigenen Kindern Anleitung dazu geben und weiß nicht mehr, wie. Könnte mir eine werte Mitleserin dazu verhelfen? Antworten
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0194, Parfümerien Öffnen
auf absolute Farblosigkeit ankommt, abstehen sollte, da der Duft einer aus guter Vanille bereiteten Tinktur entschieden feiner ist. Heliotropin und Cumarin dagegen sind geradezu unersetzlich für die Parfümerie. Abrathen mochten wir ferner
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0223, Lacke und Firnisse Öffnen
Ueberblick zu geben, lassen wir hier das folgen, was der Verfasser in seinem Handbuch der Drogisten-Praxis I über dieses Thema sagt. Firnisse. Der Name "Firniss" wird vielfach fälschlich auch für diejenigen Präparate gebraucht, welche wir richtiger
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Aegypten Öffnen
. Die riesig ausgedehnten - baulich ungegliederten - Wandflächen der Tempel forderten geradezu einen solchen Schmuck. Ich möchte aber fast bezweifeln, ob diese Forderung auch wirklich die Veranlassung war, und nicht vielmehr der Grund darin zu suchen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0351, Germanische Kunst Öffnen
343 Germanische Kunst. gebogene Körperhaltung wird geradezu bezeichnend für die späteren Werke der gotischen Bildnerei und findet auch außerhalb Deutschlands Aufnahme. Zwei Umstände mochten diese Weise begünstigt haben: einerseits die Absicht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
zwischen den Farbentönen in weicher Zartheit zu geben, oder durch leichte, durchsichtige Deckfarben über den Grundfarben diese zusammenzustimmen. Die Grenzen zwischen den einzelnen Farbenflächestücken traten stets schärfer hervor, als es wünschenswert
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0061, von Milke à la fermière bis Antworten Öffnen
. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von S. K. in I. Bett-Tapis. Würde mir eine werte Mitabonnentin Weisung geben, wie ich schöne, geschmackvolle Betttapis und Vorhänge selbst anfertigen könnte? Wie würde sich z. B. unten am Tapis
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
Preisausschreiben vom 4. Juli. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kunstschule für Damen in Zürich. - Inserate. Etwas vom Bilderaufhängen. Von K. Winzer. (Nachdruck verboten.) (Schluß.) Freilich läßt sich nun in der Theorie sehr schön Rat geben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
empfohlen. Geben sie dem Fuße die gewünschte Sicherheit? Ist die Anwendung bei Stiefel und Schuh möglich, weder kompliziert noch auffällig? Von besorgter Mutter. Ohrenfluß. Mein Kind leidet an diesem Uebel. Gibt es dagegen ein wirksames Hausmittel
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0387, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht ändern; möchte aber doch eine saubere Küche haben. Für guten Rat im Voraus besten Dank. Von R. R. in K. 1. Kräuterwein. Kann mir jemand ein probates Rezept dafür mitteilen? 2. Zitronenkur. Hat jemand aus dem geschätzten Leserkreise schon
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0470, von Unknown bis Unknown Öffnen
über gestrickte Kinderhöschen zu geben, da ich dieselben für meine 3jährige Kleine immer selbst stricke. Meine Adresse erhalten Sie bei der Redaktion. Sch. An M. Sch. in B. Wenden Sie sich betr. Ueberkittel aus Leder an F. X. Banner, Kinder
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0508, von Unknown bis Unknown Öffnen
36 An W. S. in H. Heiserkeit. Geben Sie der Tochter täglich 3-4 Gläser Emserwasser mit warmer Milch vermischt zu trinken. Ferner scheuen Sie kein Mittel, um die Nervosität zu heben, durch viel Ruhe, viel Bewegung in frischer Luft
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0020, von Angeli bis Anker Öffnen
der jetzigen Fürstenhäuser, geb. 8. Juli 1840 zu Ödenburg (Ungarn), entwickelte schon in der Kindheit ein großes künstlerisches Talent, welches er zuerst auf der Wiener Akademie, dann in Düsseldorf unter Leutze und später in München und Paris ausbildete
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
110 Die hellenische Kunst. stimmten Augenblick im Laufe der Bewegung auf; die Kunst des Phidias that den letzten Schritt zur Vollendung, indem sie den Eindruck hervorruft, die Bewegung gehe vor sich. Ich möchte, um dies zu verdeutlichen, etwa
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
692 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. mutiger in den Formen, dennoch möchte ich das letzterwähnte als das beste Werk des Meisters bezeichnen (Fig. 657 u. 658). Coyzevox. Pigalle. Vorzüglich in der Bildniskunst ist Charles Antoine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0601, von Unknown bis Unknown Öffnen
und konventionellen Torheiten; heute jedoch möchte ich bei den fröhlichen Gebern verweilen, die bekanntlich Gott lieb hat und die, wenn sie ihren Zweck, andere zu erfreuen, nicht erreichen, aus Unkenntnis und Mangel an praktischem Sinn fehlen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
gepriesener franz. Maler, dessen Hauptfach das Sittenbild des Altertums und des Orients ist. Geb. 11. Mai 1824 zu Vesoul als Sohn eines Goldschmieds, lernte er in seiner Vaterstadt die Anfangsgründe der Kunst, kam 1841 nach Paris, wurde Schüler der École
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, Die hellenische Kunst Öffnen
also mindestens ahnen, was die großen Künstler geleistet haben mochten. Aldobrandinische Hochzeit. Das berühmteste und was die Anordnung betrifft beste noch vorhandene Werk ist ein im Jahre 1606 in Rom gefundenes Gemälde auf Stuckgrund, die sog
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0179, von Welche Farben stehen mir? bis Kübelpflanzen Öffnen
könnten sie sich oft mit denselben Mitteln weit besser kleiden. Ich möchte heute nur der so oft geschmähten schwarzen Farbe das Wort reden. Alle starken Damen können nicht leicht etwas Vortrefflicheres wählen als Schwarz, das entschieden schlanker
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0397, von Unknown bis Unknown Öffnen
ein prächtiges Glättezimmer entstanden, das gelegentlich wohl auch ganz trefflich als Festsaal dient. Um nicht schon Gesagtes zu wiederholen, möchte ich auf den 1. Bericht der Schule hinweisen, April 1900, wie die jährlichen Berichte der Sektion, wo
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0086, Rembold Öffnen
verlassen haben, das möchte ich von unvorsichtigen Bürgern gelesen wissen, sofern sie dann einsehen würden, aus wie leichter Ursache die Harmonie, die Regierung und auch die geordnetste Verfassung aufgelöst, zerstört und geschwächt wird. Durch den
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0153, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
137 gemeine Volk, wenn es den Ort Blaubeuren nennen hört, er werde so genannt von Bauern, die mit blauer Farbe bestrichen sind. Daher fragte im vorigen Jahr Kaiser Friedrich III dieses Namens, als sie ihn baten, er möchte ihrer Stadt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0964, Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) Öffnen
Mittelalter hindurch bis in die Gegenwart vielbesprochenen Buches: "De tribus impostoribus". Mochte der Kaiser durch seinen Kanzler Thaddäus von Suessa auch noch so klar verteidigt werden, mochten sich England und Frankreich zu Vermittlern aufwerfen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1003, von Uebertünchen bis Ufer Öffnen
erneuert wurde, nm solche Oerter von ferne zu sehen, damit man ihnen nicht allzu nahe kommen und sich nicht selbst, oder was man von Speisen und Opfern trng, verunreinigen möchte. Ein Bild der Heuchler, welche sich zwar vou außen sch'öu stellen; aber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0999, von Uebelthat bis Ueben Öffnen
. Ion. 3, 10. Also gereuete den HErrn das Uebel (hielt mit der Strafe nnd dem Unglück inne), das er drohete seinem Volk zu thun, 2 Mos. 3Z, 14. W!e taun ich zusehen dem Uebel, das mein Voll treffen würde? Esth. 8, 6. Dcr ich Frieden gebe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0297, von Eiferer bis Eigen Öffnen
. 9, 1. Das ist aber das Herzeleid, wenn ein Weib wider das andere eifert 2c., Sir. 26, 8. Ich gebe ihnen das Zeugniß, daß sie eifern um GOtt, aber mit Unverstand, Röm. 10, L. Ob ich möchte die, so mein Fleisch sind, zu eifern (;u
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0131, Resten im Haushalt Öffnen
keine allzugroße Kunst ist, und findet jeder etwas, was ihm mundet. Ist ein Stück Braten (Rind-, Schweine-, Hammelsbraten), derart, daß man es aufwärmen möchte, so tue man dies nicht im Rohr oder direkt in einer Pfanne auf offenem Herde, sondern man
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0667, von Demokratie bis Demokritos Öffnen
. Sozialdemokratie ). Daher liegt die Frage nahe, ob es sich nicht empfehlen möchte, die Parteibezeichnung D. für diejenigen, welche an der Monarchie festhalten, ganz fallen zu lassen, da sie nur zu leicht zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Heinemann bis Helgoland. Öffnen
der Heimstättenqualität keinen Schutz bietet. Heinemann, Otto von, Geschichtsforscher, geb. 7. März 1824 zu Helmstädt in Braunschweig, studierte in Bonn und Berlin Philologie und Geschichte, ward 1853 Oberlehrer und 1856 Professor am Gymnasium
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0147, Beichte Öffnen
143 Beichte. ja alle Christen allezeit, wie die ersten, sich mit dem Kusse des Friedens: Friede sei mit dir, mein Bruder, küssen, und sich in Einigkeit durch das Band des Friedens, Eph. 4, 3. zusammen knüpfen möchten. (Das gegenseitige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0430, von Fuchs bis Führen Öffnen
. Von der Kirche; sie gleicht einem Bau - Eph. 2, 21. wie hier die Steine, seft zusammengemauert, das Gebäude bildeu, und ihm Festigkeit geben: so bilden die Gläubigen nur in ihrem innern geistigen Zusammenhalten eine Bestand habende Kirche: sie gleicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0748, von Morgen bis Mörser Öffnen
744 Morgen ? Mörser. Morsten, s. Abend §. 1. I) Die frühe, erste Zeit des Tages, wo man am besten geschickt ist, ctwas zu verrichten. Des Morgens wirst du sagen: ach, daß ich den Abend erleben möchte, 5 Mos. 26, 67. Wo ihnen der Morgen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0840, von Ruhmredig bis Rüsten Öffnen
, und schändest GOtt durch Ueber- tretung des Gesetzes, Röm. 2, 23. vergl. c. 9, 4. So rühme dich nicht wider die Zweige, Röm. 11, 18. Wiewohl ich auch habe, daiz ich mich Fleisches (d. i. äußerlichen Vorzug? nach dem IndeutlM) rühmen möchte, Phil. 3
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0138, von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe bis Die Kunst zu heizen Öffnen
Lampenteller herzustellen, lohnt sich unter heutigen Verhältnissen nicht, darum ruhig fort mit ihnen. Kleine Wollreste geben wir dem kleinen Gretchen zu Strick- und Stickübungen. Größere lassen sich an den langen November- und Dezemberabenden beim
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0278, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Kochschule, wie man gelben Schuhen, welche durch Naßwerden braun geworden sind, ihre ursprüngliche Farbe wieder geben kann? Benzin half nichts. 2. Wo ist Filzstoff zum besticken erhältlich? Antworten. An Fr. S. U. in J. Frostbeulen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0315, von Unknown bis Unknown Öffnen
Essigmutter einen guten Essig erzielt; wenn ich solchen in Flaschen abziehe, so wird er in wenig Stunden ganz schwarz. Wo mag der Fehler liegen? Von E. M. in W. Goldfische. Wann kann man Goldfische, die man im Zimmer überwintert hat, wieder ins Freie geben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Motten zerstören. Ich möchte jedem Besitzer eines Klavieres (auch ganz neue bleiben oft nicht verschont) den Rat geben, dieses so kostspielige Möbel doch alle 1-2 Jahre untersuchen zu lassen und den Klavierstimmer aufzufordern nachzusehen, ob sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0574, von Unknown bis Unknown Öffnen
.) Iragen. Von Fr. B. M. in Aarau. Kochschule. Können vielleicht freundliche Leserinnen mir aus eigener Erfahrung Adressen von guten Kochuno Haushaltungsschulen geben. Der Ort tut nichts zur Sache, wenn nur der Unterricht ein gründlicher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0979, von Gebläse bis Gebler Öffnen
seinen mittelmäßigen "Theatralischen Werken" (Prag u. Dresd. 1772-73, 3 Tle.) möchte das Schauspiel "Der Minister" (1771) das beste sein. 2) Otto, Maler, geb. 18. Sept. 1838 zu Dresden, studierte die Malerei zuerst auf der Akademie seiner Vaterstadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0161, Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) Öffnen
der Turmalinplatte, mit welcher man ihn prüft, auch geben mag, und sonach in allen zu seiner Fortpflanzung senkrechten Richtungen gleich beschaffen ist, ist bei dem durch eine erste Turmalinplatte gegangenen Lichtstrahl unter allen diesen Richtungen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0624, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
der Stationen 1. und 2. Ordnung gemacht werden sollen. Hingegen sah sich die Konferenz außer stände, Vorschriften über Methoden der Publikation in der nautischen Meteorologie zu geben, indem unter dem Einfluß der äußern technischen Verhältnisse
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0551, Steinkohle Öffnen
gerade häufig; meistens geben die Kohlen weit mehr Asche und es treten dann für obige Zahlen entsprechend geringere ein. Die englischen Kohlen geben 2,6-4,9% Asche, bei den preußischen wurde als größte Menge 14,05, als kleinste 1,4 gefunden. In Sachsen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
, wenn man ihn selbst bereitet. Ich möchte untenstehend ein Rezept anführen, nach welchem ein Blätterteig in kürzerer Zeit als gewöhnlich und auch mit weniger Arbeit hergestellt werden kann. Allgemeine Regeln sind, daß 1. der Blätterteig immer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0150, von Fragen bis Antworten Öffnen
grünlich gewordene Kleider selbst wieder schön schwarz herstellen? 2. Wie müssen eiserne Kochgeschirre behandelt werden, um das lästige Rosten zu verhüten? Von H. O in H. Landschafts- und Blumenmalerei. Ich bin Dilettantin und möchte gern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0236, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist dieses nicht gerade nötig. Will man die Speise im Ofen backen, so kann man noch 1-2 mit etwas Milch oder Rahm verklopfte Eier darüber geben. 3. Reispudding. ¼ Kg. Reis kocht man entweder am Abend oder am frühen Morgen mit Milch und etwas Zucker
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0302, von Unknown bis Unknown Öffnen
nehme eine gute Sorte saure Aepfel, wasche sie, gebe sie auf eine Platte, nebst einem Glas kalten Wasser und lasse sie im Ofen weich braten, was, wenn derselbe heiß ist, ca. 10-15 Minuten erfordert. Man serviert gest. Zucker dazu. A. W., Zürich. Ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0461, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stückchen geschnitten und mitgekocht; zuletzt eine gute halbe Tasse Reis beigefügt. Es soll alles gut weich gekocht, aber nicht zerfallen und die Suppe ganz dick sein. Beim Anrichten einige Löffel gute Milch und ein Stäubchen Majoranpulver dazu geben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0539, von Unknown bis Unknown Öffnen
sucht, die Arbeit geben möchte, würde noch gerne zu Gunsten der Gemeinnützigkeit ein Scherflein opfern! Die Arbeitsvermittlerin wird Gelegenheit genug haben, stille Armut kennen zu lernen und auch mit den Spenden manche Hilfe gewähren können
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0555, von Unknown bis Unknown Öffnen
, geographische, mathematische, biographische, sogar fremdsprachliche Kenntnisse dem Gedächtnis viel besser und nachhaltiger einprägen, als dies je durch die Worte des Lehrers und der Bücher geschehen könnte. Heute möchten wir Anregung geben zur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0605, von Unknown bis Unknown Öffnen
Bäcker zum Backen gc-geben. R. K. in B. Aepfel-Wecken (aus alter Zeit). Pastetenteig wird wie zu Birnwecken ausgewallt und mit einer Fülle von Apfelmus oder folgender Fülle belegt: Fein geschnittene und beschnittene Aepfel werden mit halb Wasser, halb
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0661, von Unknown bis Unknown Öffnen
Ordnnng haben kann in den Woll-und Garnknäueln, deren ich bei großer Familie stets eine große Anzahl habe? Da guckt ein Ende heraus und dort eines und verwickelt mir den ganzen Vorrat. Auch möchte ich so gerne wissen, wie man es macht, daß man stets
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0710, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Könnte ich aus dem gesch. Leserkreise erfahren, ob und wie es möglich wäre, diesem Uebel zu steuern? Zum voraus besten Dank. Von F. M. in K. Erholungsbedürftige Tochter möchte gerne über die Sommermonate gegen leichtere Beschäftigung Aufnahme finden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0942, von Asklepieen bis Asklepios Öffnen
, Hymenäos, Glaukos, angewendet haben. Hyginos dagegen hat eine Erzählung von einer Schlange, welche A. ein wiederbelebendes Kraut kennen lehrte. Da aber Zeus fürchtete, die Menschen möchten durch A. dem Tod entzogen werden, erschlug er ihn mit dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0808, Ernte (Allgemeines, Getreideernte) Öffnen
aus Stroh etc. fest zusammenbindet, um sie gegen Umwerfen durch Wind zu schützen. Will man einen Schutz auch gegen Regen geben, so bindet man um die Spitze herum eine Garbe (Haube) mit den Ähren nach unten. Diese Deckgarbe muß stärker gemacht und recht fest
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
geschoren. Coating, Biber, Kalmuck, Düffel und der leichte, feine, ungeköperte Damenfries gehören hierher. Fries, 1) Jakob Friedrich, Philosoph, geb. 23. Aug. 1773 zu Barby, Mitglied und Zögling der dortigen Brüdergemeinde, habilitierte sich 1801
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0239, Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) Öffnen
daß der Kraftbedarf zur Fortbewegung ein geringer ist und große Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden können (nach Barre bis 200 km pro Stunde, was aber wohl noch zu bezweifeln sein möchte). Die Auflagerränder sind behufs Verminderung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0740, von Benzolkern bis Beowulf Öffnen
zurückzuführen (s. Theorie). Sie wird unterschieden vom Versuch oder Experiment, welches nicht darauf wartet, daß die Thatsache, die wir kennen möchten, sich von selbst darbiete, sondern durch künstliche Veranstaltung den Entscheid auf eine bestimmte Frage
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0028, von Etwas über das Schwimmen bis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz Öffnen
möglich ist, für die Tage der Krankenpflege das Notwendigste vorrätig zu halten. Interessenten können alles Nähere von F. J. Weck, Zürich direkt erfahren. Etwas über das Schwimmen. Da die Badezeit wieder angebrochen ist, so möchten wir nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0057, von Einkäufe im "Laden" bis Kochen, Braten, Rösten Öffnen
ist die auffallend billige Sorte die teuerste (Mehl). Zum Rohessen möchte ich besonders für Kinder unsere schweizerischen Milchchokoladen jeder andern vorziehen. Auch in Kakao (pulverisiert) liefern unsere schweizer. Lieferanten (Suchard, Sprüngli u. s. w
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0058, Häusliches Mißgeschick Öffnen
58 wie man beim Anblick der pompösen Speisekarten großer Hotels oder Restaurants denken möchte. Ein Sachverständiger, d. h. ein solcher, der über den Nährwert einer Speise ein Urteil abzugeben berechtigt ist, hat jüngst den Ausspruch getan
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0082, von Bayrisch Kraut bis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
schlecht ansteht. Hunderte von Menschen aus Städten und Dörfern suchen während der heißen Jahreszeit, *) Gern geben wir diesen Gedanken Ausdruck. In den Herbstferien möchte mancher Rat noch zu benutzen sein.
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0102, von Fragen bis Antworten Öffnen
. Gibt es ein Hausmittel, Nervenschmerzen in Brust und Rücken, die kaum die Berührung verleiden, zu lindern? 3. Rosakleid. Wie könnte man einem verblichenen Rosakleid die Farbe wieder geben? Von K. R. Fenster verdichten. Welches Material eignet sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
103 An E. D. E. Fondue. Der Antwort in Nr. 12 der Kochschule möchte ich noch einiges von meinem erprobten Rezept beifügen: Ich nehme statt 500gr Käse nur 250gr zu einem gewöhnlichen Trinkglas Weihwein. Am besten eignet sich Neuenburger
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0108, von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheiten bis Schimmelbildung auf Sauerkraut Öffnen
geteilt worden. Ich möchte Sie dringend bitten, im Interesse der Kinderwelt überall, wo Sie Zahnung als Ursache irgend einer schwereren Krankheit nennen hören, seien es Hautausschläge, Darmstörungen, oder Fieber oder nervöse Zustände (z. B. Krämpfe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0146, Die Kunst zu heizen Öffnen
geschnitten und unter Tischbeine geleimt, ermöglichen das unhörbare Rücken und Schieben derselben, ohne den Fußboden zu verletzen. In Stücklein geschnitten, aufgeleimt und bronziert, geben sie gefällige Bilder- und Spiegelrahmen; in Stoff genäht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0167, von Antworten bis Litteratur Öffnen
anfertigen lassen kann? In Zürich soll ein Geschäft sein, das solche Arbeiten besorgt. Zum Voraus besten Dank. Von J. Sch. Selbstkocher. Könnte mir eine geehrte Abonnenttn aus eigener Erfahrung Auskunft geben über den Müller'schen Selbstkocher
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0170, Behandlung der Nähmaschinen Öffnen
auf das Instandhalten der Maschine gelegt wild. "Wer gut schmiert, der gut fährt" - dieses alte Mahnwort Möchten diejenigen nicht vergessen, welche mit Nähmaschinen zu arbeiten haben. Wöchentlich zweimal mindestens wende man ein Viertelstündchen an, um Zuerst, nachdem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0182, von Fragen bis Antworten Öffnen
Abonnentin ein gutes Rezept für obiges Konfekt geben. Zum Voraus besten Dank. Von L. A. in F. Smyrnawolle. Wer nennt mir eine gute Bezugsquelle für Smyrnawolle? Von E. R. in L. 1. Eierfarben. Dienen diese wirklich auch zum Auffärben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0189, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Von S. T. W. Zimmerpflanze. Ich möchte gern eine hübsche, im Winter blühende Zimmerpflanze haben, die weniger bekannt ist als die gewöhnlichen. Wer nennt mir eine solche? Besten Dank. Von Tierfreundin in Z. Tauben. Meine Tauben, deren ich sehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0204, von Unknown bis Unknown Öffnen
, diese suptile ^[richtig: subtile] Arbeit mit der nötigen Sorgfalt auszuführen. Aber manche Hausfrau seufzt über die Mühe und Zeit, die diese täglich wiederkehrende Arbeit kostet, und da möchte ich denn allen Hausfrauen einen Rat geben, dessen Befolg
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0213, von Unknown bis Unknown Öffnen
und gibt mir eine kurze Widmung zu einem Haushaltungsbuch, das ich einer jungen Frau schenken möchte. Besten Dank! Von G. S. M. Studium. Mein Sohn wünscht zu Ostern in Zürich zu studieren und s. Z. am Polytechnikum das Diplom als Maschineningenieur zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0222, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Kochschule eine genaue Anleitung geben, wie man Honigtirgeli fabriziert; wo sind die Förmchen dazu erhältlich? Von B. M.in St. Beißen der Kopfhaut. Schon viele Jahre leide ich an einem brennenden Beißen der Kopfhaut, das sich fast jeden Abend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0238, von Unknown bis Unknown Öffnen
230 Antworten. An A. K. Haushaltungsgeld. Bis dahin haben wir betreff Haushaltungsgeld nur Haushaltungsberechnungen von besser situierten Familien zu lesen bekommen. Nun möchte ich als Arbeitersfrau auch etwas beitragen. Mein Mann hat per Monat
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Erbrechen hatte, in der Entwicklung sehr zurück; wir geben ihm reine Kuhmilch und Emulsion, aber leider ohne den gewünschten Erfolg. Unter dem großen Leserkreise d. Kochschule ist gewiß eine Mutter, die Aehnliches erfahren und die mir mit gutem Rat
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0262, von Unknown bis Unknown Öffnen
blank zu scheuern sind? 2. Mit was werden Blechwaren gereinigt? Von R. B. O. Stoffresten. Kann mir eine l. Abonnentin sagen, wo wollene Lappen und Tücher von alten Kleidern am besten und billigsten zu Stoff verarbeitet werden. Wie viel Stoff geben z
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0293, von Unknown bis Unknown Öffnen
für gefl. Rückantwort. Von Fr. E. E. Hausverdienst. Könnte mir vielleicht jemand aus dem werten Leserkreise zu einem bescheidenen Hausverdienste verhelfen oder mir selbst solchen geben (Strickmaschine ausgeschlossen). Wäre im Nähen gut, wie auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0325, von Unknown bis Unknown Öffnen
Müttern möglich, Euren Kindern viele Schmerzen und viele schlaflose Nächte zu ersparen, wenn Ihr den Mund der Kleinen sorgfältig pflegt. Ich möchte mir erlauben, die Mütter zu ermahnen, besser auf die Zähne ihrer Kinder, diese wichtigen Werkzeuge des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0400, von Unknown bis Unknown Öffnen
Platz, um einen Blumentisch hinzustellen." Wem's so geht, den möchte ich zu einem erneuten Versuch ermuntern, der zudem den Vorteil hat - nichts zu kosten! Man nehme, sobald man einen Waldspaziergang macht, ein Schäufelchen und etliche Zeitungen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0416, von Unknown bis Unknown Öffnen
Turnau, Asylstraße 17, Zürich V, Frau Zollinger, Dienerstr. 8, Zürich III. Möchte der Erfolg ein recht erfreulicher sein! Ist es uns gestattet, bei diesem Anlaß eine weitere Anregung zu machen, die vielleicht in absehbarer Zeit Wesen und Gestalt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0427, von Unknown bis Unknown Öffnen
Dank Allen, die mir hierin guten Rat erteilen. Von Fr. U. in B. Waschmittel. Hat schon jemand einen Versuch mit dem Waschmittel "Purina" gemacht und wie ist dieser ausgefallen? Von E. T. Kalbsvoressen. Möchte als Norddeutsche bitten um ein Rezept
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0429, von Unknown bis Unknown Öffnen
dieses Uebel. An H. E. in Z. Pudding. Ich möchte Sie und andere Leserinnen der Kochschule auf das Präparat "Paidol" von Jakob Weber, Kappel, (Toggenburg) aufmerksam machen. Dasselbe ist in kleinen Päckchen in den Lebensmittelvereinen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
nach und nach 250 gr Mehl zu, und so der Teig ca. 2 Stunden geruht, walle ihn halbzentimeterdick aus, belege eine Tortenform damit und bringe eingemachte Früchte darauf, rühre dann 4 Eiweiß zu Schnee, gebe 200 gr Zucker zu, schlage es 10 Minuten lang
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0441, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht an derselben Stelle auf ihre Wärme probieren soll, die man nachher dem Kinde in den Mund gibt. Man soll den Kindern möglichst häufig die Hände waschen; Dinge, die auf den Boden gefallen sind, soll man ihnen gar nicht geben oder erst nach
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0444, von Unknown bis Unknown Öffnen
von Erfolg ist? Besten Dank zuvor. Von junger Hausfrau. Zurüsten der Fische. Möchten Sie nicht einmal etwas darüber mitteilen? Ich weiß zwar, daß Sie früher Verschiedenes darüber brachten, habe aber, als neue Abonnentin, die betreffenden Nummern nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0448, von Unknown bis Unknown Öffnen
Terrains nicht hinderlich sind, sehr wünschenswert sein? Eingesandt. Auf den Artikel in Ihrem geschätzten Blatt vom 22. Februar dieses Jahres, "Die Hauswäsche" betreffend, erlaube ich mir, Ihnen auch meine Erfahrungen darin kund zu geben, annehmend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
Feuer geben und eine Weile kochen lassen, dann über eine Hand voll gemahlenen Bohnenkaffee siedend anschütten. Dies Quantum gibt für 6 Personen einen vorzüglichen Kaffee, der die Nerven nicht aufregt. Wwe. G.-O. An A. D. Wasserstein von Teekesseln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0498, von Unknown bis Unknown Öffnen
Einmachgläser verwendet werden können und in welcher Weise. Viele füllen zarte, frische, grüne Erbsen oder ganz junge, feingeschnittene Bohnen ebenfalls in Flaschen, geben einen Teelöffel voll Salz darüber, und frisches Wasser bis Dreiviertel Glashöhe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0545, von Unknown bis Unknown Öffnen
, vielleicht nie an den Rezepten, möchte ich da antworten, wohl auch nie an Ihrem Abwägen und Rühren, aber sicher am Backen. So viele glauben, daß wenn nur der Teig richtig hergestellt sei, dann sei die Hauptsache fertig;. weiter brauche es nicht mehr viel