Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach macken
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
seiner Reise zu erreichen, und starb 1866 auf der Rückreise.
Macisblüten, s. Myristica.
Macisöl, s. Muskatblütöl.
Mack, Karl, Freiherr M. von Leiberich, österreich. General, geb. 24. Aug. 1752 zu Nennslingen in Franken, trat 1770
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zahlreich vorhandenen Toilette-Seifen verdient das von der bekannten Par-fümerie-Fabrik von Heinrich Mack in Ulm a. T>. unter dem Namen Tola-Seife in den Handel gebrachte Erzeugnis ganz besonders hervorgehoben zu werden.
In Anbetracht ihrer Güte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Aufnahme fand und Mack, als neapolit. General von Thugut aus Wien gesandt, erschien, ging man mit verdoppeltem Grimm gegen alles vor, was nur im geringsten den Verdacht einer Hinneigung zur Französischen Revolution erregte, und schon 24. Nov. 1798
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0254,
Résinae. Harze |
Öffnen |
241
Résinae. Harze.
die bei der Bearbeitung dieser abfallenden Spähne als Súccinum raspatum zu Räucherungen, ferner zur Darstellung von Bernsteinsäure, Bernsteinöl und Lacken.
Résina tacamaháccae.
Takamahak, Hack und Mack.
Amerikanischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
der Kriegserklärung der zweiten Koalition mit einem Heer wenig geübter Truppen unter General Mack in den Kirchenstaat einzurücken. Rom wurde besetzt (29. Nov. 1798), und die neapolitanischen Truppen drangen bis Toscana vor, zogen sich aber ebenso schnell vor den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
Gunsten des Generalquartiermeisters Freiherrn Mack. Dieser
erwartete den Anmarsch der Franzosen durch den Schwarzwald in nur geringer Stärke und wollte in der für das nur 60000 Mann starke Heer
viel zu ausgedehnten Stellung bis zum Eintreffen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
. (Lond. 1802); G. O.Trevelyan, The life and letters of Lord M. (2 Bde., ebd. 1876; neue Aufl. 1879; deutsch von Böttger, 2 Bde., Jena 1876); Cotter Morison, Macauley (in Morleys "English men of letters", Lond. 1882; neue Aufl. 1889).
Macbeth (spr. mäck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
, das sich in Schwaben aufstellte, wurde, nachdem der ihm als Chef des Generalstabs beigegebene Generalfeldzeugmeister Mack in seiner Stellung an der Iller, zwischen Ulm und Günzburg, abgeschnitten worden, 9. Okt. vom Marschall Ney bei Günzburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
nur 25 km breiter, bis 1000 in hoher Isthmus trennt ihn von der Geelvinkbai.
Mac Clure (gewöhnlich M'Clure, spr. mack klūr), Robert John Le Mesurier, der Entdecker der nordwestlichen Durchfahrt, geb. 28. Jan. 1807 zu Wexford in Irland, diente seit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
wollte Mack als Oberbefehlshaber in Deutschland führen, hatte aber nicht die dazu erforderlichen Streitkräfte und wartete die russischen Truppen nicht ab. Statt Bayern zu besetzen, Württemberg und Baden in seine Botmäßigkeit zu bringen und den Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
-, Zwirn- und Knopffabriken, ferner Maschinenbau, Gießerei und Brauerei. In der Nähe Schiefer- und Steinbrüche sowie Kohlengruben. An der Textilindustrie beteiligt sich das 5 km entfernte Städtchen Bollington mit 3913 E.
MacClintock (spr. mäck-), Sir
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
dünnflüssig, spec. Gewicht 0,92 bis 0,95, in Alkohol löslich; dient in der Liqueur- und Gewürzextraktfabrikation. M. kostet (1896) im Großhandel 9 M. das Kilogramm
Mack, österr. Feldmarschalllieutenant, s. Mack von Leiberich.
Mackay (spr. mĕckeh
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
) Alex., Prinz v. Lothringen
Kienmayer
Klenau
Kray v. Krajow
Kuhn, 3) Frz., v. Kuhnenfeld
Lacy, 2) Fr. M. v.
Laudon
Leiningen 1), 2)
Liechtenstein, 1-3) Fürsten
London, s. Laudon
Mack
Marsigli
Melander, s. Holzapfel
Melas
Mercy, 1) Frz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
aus Rom vertrieben, schlug er die von General Mack befehligten Truppen im Dezember, eroberte Capua und erschien 23. Jan. 1799 vor Neapel, wo er nach einem blutigen Gefecht einrückte und die Parthenopäische Republik (s. d.) verkündigte. Seine Maßregeln, den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tragen, und der Fußschweiß kehrt zurück. A. R.
An Fr. P. R. in S. Kaiserborax. Wenn Sie gegen unreine Haut und Hände etwas tun wollen, so empfiehlt sich die Anwendung von Kaiserborax von Mack in Ulm a. D., den Sie in roten Kartons à 15, 30 oder 75
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zu diefer patentamtlich geschützten Bezeichnung ist nur die Firma Heinrich Mack in Ulm a. D. berechtigt, welche Kaiser-Borax niemals lose, sondern nur in roten-Kartons zu 15, 30 und 75 Cts. liefert. Auch die von derselben Firma in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
und befehligte dann in der Rheinarmee des Prinzen Condé eine Legion in den Feldzügen von 1796 und 1797. Als aber die Armee in russischen Sold trat, ging er nach Italien, erhielt zu Neapel das Kommando einer Division unter Macks Oberbefehl, und sein Korps
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Schriftchen an, z. B.: "Nischt wie lauter Hack un Mack, alles dorchenanner dorch" (Hettstedt 1865, 2 Hefte). Als grammatische und lexikalische Leistungen sind zu erwähnen: K. Regel, Die Ruhlaer Mundart (Weim. 1868); Pasch, Das Altenburger Bauerndeutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
. Das österreichische Heer drang bloß bis Ulm vor; hier wurde Mack mit einem großen Teil desselben von Napoleon umzingelt und 17. Okt. 1805 mit 23,000 Mann zur Kapitulation gezwungen. Jetzt stand den Franzosen der Weg nach Wien offen, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
, des vorigen Bruder, geb. 19. Febr. 1775 zu Wien, trat 1791 in den österreichischen Militärdienst, ward Adjutant des Generals Mack 1798 in Neapel, wo er mit seinem Chef in französische Gefangenschaft geriet, und 1805 in Ulm, wurde 1815 Erzieher des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
, das jetzt als Gendarmeriekaserne dient (früher Staatsgefängnis, wo unter andern Mirabeau, Toussaint l'Ouverture und der österreichische General Mack gefangen saßen). Unter den übrigen Gebäuden zeichnen sich aus: der ehemalige Palast der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
Soult und den Österreichern unter Mack statt, infolge dessen sich die letztern über die Donau zurückziehen mußten. Vgl. Stieve, Der Ursprung des Dreißigjährigen Kriegs; 1. Buch: Der Kampf um D. (Münch. 1875).
Don Benito, Bezirksstadt in der span
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
dem Dauphin herzustellen. Er trat zu diesem Zweck durch den österreichischen Obersten Mack mit dem Herzog von Koburg in Unterhandlungen über eine Waffenruhe, während der er auf Paris marschieren wollte. Schon näherte er sich der französischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
der England, Rußland, Österreich und Schweden gehörten. Zwar vernichtete Nelson 21. Okt. 1805 die französische Flotte bei Trafalgar; aber zu Lande zwang Napoleon die österreichische Armee unter Mack in Ulm (Mitte Oktober) zur Ergebung und schlug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
. v. w. gemischte Gesellschaft, allerlei Gesindel, "Hack und Mack".
Kretin (spr. -täng), s. Kretinismus.
Kretinismus, eine endemische, in ihren Ursachen noch nicht genau bekannte Entwickelungskrankheit, welche bei den davon befallenen Individuen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
Zeichnung schon von Dürer getadelt.
Mac (gälisch, spr. mack, oft abgekürzt Mc oder M'), s. v. w. Sohn, häufig bei schottischen Familiennamen, z. B. Macdonald, d. h. Donaldssohn.
Macabre (Danse M., franz., spr. dangs makābr), s. v. w. Totentanz (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
. Machiavelli.
Mac Clellan (meist Mc Clellan, spr. mack klellen), George Brenton, nordamerikan. General, geb. 3. Dez. 1826 zu Philadelphia, besuchte die Militärakademie in West Point, focht 1845-48 gegen Mexiko, war dann Ingenieur, unternahm 1855-56
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
. In ihr die 95 m hohe befestigte Mackinawinsel, das "Gibraltar der kanadischen Seen". Von Dezember bis Ende April ist die Schiffahrt in der Straße durch Eis unterbrochen.
Mac Kinlay (M'Kinlay, spr. mack kínnleh), John, austral. Entdeckungsreisender
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
35
Mac Mahon - Mâcon.
Mac Mahon (spr. mack ma-óng), Marie Edme Patrice Maurice de M., Herzog von Magenta, Marschall von Frankreich, geb. 28. Nov. 1808 zu Sully bei Autun aus einer altirischen Familie, welche nach dem Sturz der Stuarts nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
Notwendigkeit, die Unmöglichkeit seines Landungsplans einzugestehen. Mit dem kriegsbereiten Heer von 200,000 Mann warf er sich nach Süddeutschland, zertrümmerte das Heer Macks und zwang den Rest zur Kapitulation von Ulm (17. Okt.), zog 13. Nov. in Wien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
die Enns. Im März 1805 wurde er zum Vizepräsidenten des Hofkriegsrats ernannt. In demselben Jahr befand er sich bei der Armee Macks und schlug sich, in die Katastrophe von Ulm verwickelt, mit dem größten Teil der Kavallerie nach Eger durch. 1808 ging
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
in Bayern und Macdonalds Feldzug in Graubünden mit, ward 1802 in den Generalstab aufgenommen, trat 1805 mit Mack wegen der Übergabe von Ulm in Unterhandlung, geriet im polnischen Feldzug in russische Gefangenschaft, aus der er durch den Tilsiter Frieden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
Volk benutzt. Bei den Alten war der T. ein Baum des Todes; die Furien trugen Fackeln von Eibenholz, und die Priester bekränzten sich im innern Heiligtum von Eleusis mit Myrten- und Taxuszweigen. Mehrere Varietäten, besonders T. hibernica Mack
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
. die Reichsfreiheit und ward Hauptstadt des bayrischen Oberdonaukreises, 1805 aber von den Österreichern besetzt. Bald darauf wurde hier der österreichische Feldzeugmeister General Mack durch die Franzosen unter Napoleon I. eingeschlossen und mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
zu Versailles), an dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris das Basrelief: Kapitulation des österr. Generals Mack bei Ulm; ferner 1814 die Marmorstatue des Generals Valhubert für die Stadt Avranches, 1819 die des Generals Pichegru (im Museum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
" Mack sno^s) zwischen den auch
zur Dakota-Familie gehörenden Mandan und Mine-
tari; die Allakaweah oder "Dickbäucbe" (?3.uiicQ
luäiHg) am Snake-River. 1883 zählten sie 4000Köpfe.
Sie besitzen eine große Menge von Pferden (12000).
Sie haben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
er
unter dem General Mack eine neapolit. Division,
die einzige, die einen geordneten Rückzug bewerkstel-
ligte. 1801 führte er ein neapolit. Korps im Kirchen-
staate, trat 1805 in neapolit. Dienst und kämpfte
1806 mit Auszeichnung in Calabrien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
Verheerungen, welche die
Explosionen der D. mit großem Großwasserraum
verursachen, abzuschwächen oder unmöglich zu
macken. Je kleiner der Durchmesser der Röhren ist,
desto geringer kann auch die Wandstärke sein, um
einem äußern oder innern Druck zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
von dem gewöhnlichen Auf-
marsch (währenddessen die vorderste Abteilung in
Bewegung bleiben kann) nicht nur dadurck, dah die
vorderste Abteilung Halt macken muß, sondern über-
haupt durch größere Umständlichkeit und Förmlich-
keit, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
in Wien, tcils auf
seinem Schlosse Nitolsburg und starb 8. Juli 1854.
Graf Moritz von D., geb. 19. Febr. 1775, war
1798 und 1805 Adjutant Macks (s. d.) und wurde
1815 Oberhofmeister des Herzogs von Rcichstadt.
Später war er Präfekt der Hofbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
schon
im Frieden von Baden 1714 wurde es wieder an
Bayern gegeben. Am 6. Okt. 1805 fand bei D. ein
Gefecht zwischen den Franzosen unter Soult und
den Asterreichern unter Mack statt, infolgedessen
letztere sich über die Donau zurückzogen. - 58gl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
der
1694 dem Kurfürsten Friedrich III. vom Kaiser ver-
liehenen Anwartschaft auf die Nachfolge in Ostfries-
land Besitz von der Stadt und von Ostsriesland. Er
wollte E. zu einem Haupthandelsplatz macken und
stiftete u. a. ein Comptoir der tönigl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
; "Marienrosen aus Damaskus", 2. Ausg., Innsbr. 1855; "Reden über Selbstverleugnung und einsame Lebensweise", ebd. 1871), von C. Macke ("Hymnen aus dem Zweiströmeland", Mainz 1882) und in Zeitschriften von C. Kayser ("Passionspredigten" 1883 und "Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
Mack,
der das Ganze leitete, in seiner Stellung an der
Iller sich hatte umgehen lassen, wurde F. an der
Spitze des linken Flügels 9. Okt. von dem Marscball
Ney bei Günzburg geschlagen. F. beschloß, das
Schicksal des in Ulm eingeschlossenen Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Koali-
tionskriegen gegen Frankreich; nach einem vorüber-
gehenden Frieden 1796 sah sich F. nach der Nieder-
lage Macks gegen Championnet zur Flucht nach
Palermo (24. Dez. 1798) genötigt, während in
Neapel nach Niederwerfung der Lazzaroni tne Par
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
verletzte Pforte beitraten. Schon im Nov. 1798 hatte Ferdinand IV. von Neapel, um den Papst zu rächen, ohne Kriegserklärung sein Heer unter dem österr. General Mack in den Kirchenstaat einrücken lassen; aber der franz. General Championnet besetzte Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Flotte war 1. Aug.
1798 vor Abutir (s. d.) von Admiral Nelson ver-
nichtet worden. Auf die Nachricht von dieser Nieder-
lage hin ließ König Ferdinand IV. von Neapel
22. Nov. 1798 sein von dem österr. General Mack
befehligtes Heer in röm. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
. 1888); G. Freytag, Der Kronprinz
und die deutsche Kaiserkrone (Lpz. 1889 u. ö.); Die
Krankheit Kaiser F.s III. (nach amtlichen Quellen und
den Berichten der Arzte, Verl. 1888); Morell Macken-
zie, 1ii6 t^tai i11no8 ot' ^rocioric tli6 Xodio (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
im Freien gedeihen läßt, macken G. zu eiuem
auch im Winter besuchten klimatischen Kurort. -
G. gehörte im Mittelalter zum Thür- und Zürich-
gau, kam dann dnrch Verpfändnng an die Edeln von
Moos zu Luzern, kaufte sich 1390 los und behaup-
tete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
Tagebauen an. Der Natur der Sache
nach ist beim Bergbau der unterirdische Bau vor-
herrschend. Um die Lagerstätten der nutzbaren
Fossilien in gewissen Teufen zugänglich zu macken
(aufzuschließen, auszurichten), damit sie von dort
aus gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
-
macherkunst, etablierte sich 1819 als Uhrmacher in
Tondern, gab diese Stellung aber bald auf und er-
dielt l 82 l'eine Anstellung als Gehilfe bei der dän.
(^radme^una. in Holstein sowie an der unter Schuh-
mackers Leitung stehenden Sternwarte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
und zu
dessen Inspektionsadjntanten (1817) ernannt wurde.
Noch unentbehrlicher wußte er sich bei Großherzog
Ludwig (1818-30) zu macken und wurde eine der
einflußreichsten Persönlichkeiten am bad. Hofe, 1828
zum Direktor der diplomat. Sektion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
. bis 26. Sept. 1805 ging er mit der Hauptarmee über den Rhein, worauf Bayern, Württemberg und Baden sich mit ihm verbündeten. Ein zahlreiches österr. Heer unter Mack wurde durch geschickte Operationen umzingelt und kapitulierte 17. Okt. bei Ulm; 13. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
, meist
Zwillinge bringend. Die Tragzeit dauert 250 Tage.
Der Preis für das Paar schwankt um 1000 M. In
der Haltung macken die N. wenig Ansprüche, balten
z. B. in Köln Sommer und Winter im Freien aus.
NUgiri (d. h. Blaue Berge, engl. Nellgbcrry
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
durch einen kübncn Reiter-
angriff die Schlacht bei Catcau-Cambrcsis entschied.
Nach dem Siege bei Würzburg wurde er 1796 Ge-
neralmajor, 1800 Feldmarschalllicutenant. In dem
Kriege von 1805 befehligte S. eine Division unter
dem General Mack und schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seilbremsebis Seilebenen |
Öffnen |
-
seilbabnen, Vleichert & Co. Bleichertsche
Drahtseilbahnen). In neuerer Zeit beschäf-
tigen sich auch eine Ncihe anderer Firmen (Macken-
son in Schöningen, Zeitzer Eisengießerei und Ma-
schinenfabrik, Zeitz, Eckert H Co., Stuttgart u. a.)
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
von 1805 beim Heere unter Mack, schlug sich aber nach der Übergabe von
Ulm durch. In der Schlacht bei Wagram 1809 zeichnete er sich so aus, daß er zum Major ernannt wurde. Vor dem Ausbruch des Krieges mit Rußland nahm er 1812 seinen
Abschied
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
; 1805 wurde es, nachdem die Franzosen unter Napoleon und Ney 14. und 15. Okt. bei dem nahen Elchingen gesiegt, 17. Okt. mit Kapitulation genommen und der österr. General Mack hier mit 26 000 Mann kriegsgefangen.
Vgl. Jäger, U.s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
Einwände
macken kann; der Weidezms beträgt für den Stock
höchstens 2 Kreuzer. Vertilgung fremder Bienen ist
unter Ersatz des doppelten Wertes verboten; auch
Raubbiencn dürfen nicht vertilgt werden. Für Görz
und Gradisca und Kärnten, wo noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
du Salou zur Insel
macken ls. Karte von Brest, Bd. 3, S. 516) sind zu-
sammen 220 in lang bei 21 in Schleusenbreite. Der
Handelshafen bat bei Springflut-Hochwasser 11,5 m,
bei niedrigstem Nippflut-Hochwasfer 12,3 m und bei
niedrigstem l'Aquinoktial
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
Mackcnzie anliegende Land soll
Macken zie und das am Pacififchen Ocean nörd-
! lich von Vritisch-Eolumbia liegende Jukon Heisien.
! Mackenzie wird 538 000, Mkon 225000 engl.
Quadratmeilen umfassen; an Athabaska sind 143 500,
an Kcewatin 470 000
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
in der Gefchütz-
und Geschoßtechnik in nicht zu langer Zeit wieder
neue Vcfestlgungs- und Dcckungsmittcl notwendig
macken werden, so ist es erklärlich, daß die letzte
Phase des Festungsbaues nur äußerst zögernd be-
schritten wird; doch wird in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0547,
Handwerkerfrage (Centralstellen für Gewerbe. Neueste Organisationspläne) |
Öffnen |
!
macken, die gewöbnlich nur gegen überhöbe Miete !
die Gerätschaften, als Wagen, Seile, Mützen u. s. w., z
zilr Verfügung stellen.
Es geht aus solcher Statistik hervor, dah das
Handwerk bisher nocb reckt wenig Sinn für Ge-
nossenschaften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
. theilt damit das Meer, 2 Mos. 14, 16. schlägt damit den Fels, 4 Mos. 20, 9. 11.
z. 3. II) Gewalt, Unterdrückung, Esa. 10, 24. weil man mit dem Stecken schlägt. Ieremias c. 1,11. sahe einen mackern Stab ausgereckt, und zum Schlagen fertigen, vergl. c. 44
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
. 1846 u. ö.) erst nach seinem Tode erschien. Sein Leben beschrieb sein Sohn R. J. Mackintosh (2 Bde., 1836).
Macksche Gipsdielen, s. Gipsdielen.
Mack von Leiberich, Karl, Freiherr, österr. Feldmarschalllieutenant, geb. 24. Aug. 1752 zu Nensling
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
.).
Mabuse (spr. -büse), Jan van, s. Gossaert.
Mac (spr. mäck, abgekürzt M’ und Mc), eine aus dem Gälischen stammende Vorsilbe, die oft in schott. Namen vorkommt und «Sohn» bedeutet.
|