Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mar
hat nach 1 Millisekunden 937 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0282,
Mars (Planet) |
Öffnen |
282
Mars (Planet).
Winter der betreffenden Marshemisphäre zu-, im Sommer aber abnehmen. Endlich deutet noch die veränderliche Deutlichkeit der Konturen der dunkeln Flecke die Anwesenheit einer Atmosphäre mit Wolken und Nebeln auf dem M. an
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
281
Mars (Planet).
fiziert. Als Kriegsgott führte er besonders den Beinamen Gradivus ("der Schreitende", wohl vom Sturmschritt der Schlacht zu verstehen). Seine Symbole waren der reißende Wolf, der kriegerische und weissagende Specht und die Lanze
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
888
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars)
hier folgende Worte von Kant und Laplace wiederzugeben: »Ich bin der Meinung
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
283
Mars (Seewesen etc.) - Marsala.
nördliche Polarregion unsern Blicken entzogen, und wir sind mit der Erforschung derselben auf andre Oppositionen angewiesen. Mit dem von Schiaparelli angewandten Instrument waren helle Flecke auf dunklem
|
||
74% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
S25
Marruciner - Mars (Gott)
Marrucīner, im alten Italien Bewohner einer Apenninlandschaft an der Ostküste Mittelitaliens um das heutige Chieti (alt Teate); mit den benachbarten Vestinern, Pälignern, Marsern gehörten sie zu gleichem Stamm
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
626
Mars (Mademoiselle) - Marsberg
als Frühlingsgott verehrt und als solcher mit Frühlingsfesten gefeiert. Vor allem war ihm der März (Martius) geheiligt, der nach ihm benannt war und an der Spitze des altitalischen Kalenders stand; der erste
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
326
Cinnabarit - Cinq-Mars
bekleidet hatte, Legat im Vundesgenosscnkriege und
wurde mit Sullas Bewilligung, obwohl er zur
Gegenpartei gehörte, für 87 mit Gnäus Octavius
zum Konsul gewählt, wobei er eidlich geloben
mußte, nichts gegen
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
235
Polierheu - Polignano a Mare
aus der Holzoberfläche äußerst dünn und gleichmäßig
und trocknet sofort ein. Sehr wichtig ist es, daß das
zum Schleifen des Holzes verwendete Öl vor dem
P. möglichst entfernt werde, weil dasselbe sonst
|
||
53% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
743
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche).
schlossen, der auf der innern Seite oft zwei- oder dreimal so hoch ist als auf der äußern; in der Mitte erhebt sich oft ein steiler Berg, der aber nicht die Höhe des Walles
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
137
Cinnamus - Cinq-Mars.
den chinesischen Provinzen Kuangsi ("Zimtwald"), Kuangtung und Kueitschou heimisch und dort wie auf den Sundainseln und in Vorderindien (Malabar), aber nicht mit gleicher Sorgfalt wie der Ceylonzimt kultiviert
|
||
53% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
506
Pueblo nuevo del Mar - Puerto-Plata
zogen, durch Reiben und Polieren einen weihen
glänzenden Generalton erhielten, auf dem mit roten,
schwarzen und bräunlichen Mineralfarben allerhand
Muster und Zeichnungen aufgetragen worden sind
|
||
52% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
unterhalb der Mündung des Madre de Dios.
Ortōna a Mare, Stadt im Kreis Lanciano der ital. Provinz Chieti, auf einem Vorgebirge am Adriatischen Meer, an der Linie Bologna-Brindisi des Adriatischen Netzes, Bischofssitz, hat (1881) 6366, als Gemeinde
|
||
49% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
zweitenmal, ward aber im September von den Griechen bei Platää besiegt und fiel, selbst tapfer kämpfend, von der Hand des Spartaners Aeimnestes.
Mare (lat.), Meer; M. Britannicum, der Britische Kanal; M. Cantabricum, der Viscayische Meerbusen; M
|
||
49% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
280
Marquise - Mars (Gott).
nach dem Herzog und vor dem Grafen rangiert, der älteste Sohn eines Herzogs.
Marquise (franz., spr. markihs'), die Gemahlin eines Marquis (s. d.); s. auch Markise.
Marquise (spr. markihs'), Stadt im franz
|
||
44% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
, der im Krimkrieg Adjutant Lord Raglans war.
Westnik (russ.), »Bote«, Titel von Zeitschriften, z. B. »W. Jewropy« (»Der europäische Bote«).
Weston super Mare (spr. ŭeßtön ssjuper mahri), Stadt in Somersetshire (England), am Bristolkanal, rasch zu
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
ist Kendal (s. d.).
Westniedersächsisch (Westfälisch), s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Weston-super-Mare (spr. west’n ßjuhp’r mähri), Stadt und sehr beliebter Seebadeort in der engl. Grafschaft Somerset, nördlich von der Mündung der Axe in den
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Mare , Johannes de , holländ. Zeichner und Kupferstecher, geb. 26. Okt. 1806 zu Amsterdam, wurde dort 1823 Schüler von Velijn, erhielt 1829 den ersten Preis und begab sich infolgedessen
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
" 1863-72).
^[Abb.: A Teil des kriechenden Stengels von Marsilia quadrifoliata mit zwei fruktifizierenden Blättern. - B Frucht, vergrößert.]
Marsischer Krieg, s. Bundesgenossenkriege.
Mars la Tour (spr. mar la tuhr), Dorf im franz. Departement
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
183
Polignano a Mare - Politik.
1) Melchior de, geb. 11. Okt. 1661 zu Puy en Velay, ward Geistlicher und begleitete den Kardinal von Bouillon 1689 und 1692 zum Konklave nach Rom. 1695 ward er nach Polen gesandt, um die Wahl des Prinzen
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
Livsbillede" (1879), zu des Dichters 100jährigem Jubiläum geschrieben, und "Nordisk Mythologi" (4. Aufl. 1881).
Arenys de Mar, Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Mittelländischen Meer und an der Eisenbahn nach Frankreich gelegen
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
. Die Frutiger Weiber fabrizieren das dauerhafte "Frutigtuch", welches zu Oberröcken der Bäuerinnen gebraucht wird.
Frutti di mare (ital., "Meeresfrüchte"), Volksname für diejenigen Meerestiere, welche in den Küstenstädten Italiens vorzugsweise von den
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
er ist, einen fürstlichen Landsitz. Vgl. Gottschall, Porträts und Studien, Bd. 4 (Leipz. 1871); Montégut in der "Revue des Deux Mondes" (1877); Lindau in der "Gegenwart" (1876, Nr. 4 u. 5); Albert Wolff, Victorien S. et l'oncle Sam (Par. 1874).
Sardoum mare, bei den
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
Wärme und treffliche Form aus. A.s epochemachendes Werk «Baggesen og Oehlenschläger» (8 Bde., 1870‒78) behandelt die Litteraturentwicklung Dänemarks im Anfang des 19. Jahrh.
Arenȳs de Mar, Villa und Hafenstadt im Distrikt Mataro der span. Provinz
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
, s. Destillation.
Savana la Mar (Savannah la Mar), Hafenstadt an der Südküste der britisch-westindischen Insel Jamaica; guter Ankerplatz.
Savannah, größte Stadt des nordamerikan. Staats Georgia, am Savannahfluß, 28 km oberhalb dessen
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
.
Hyrcanum mare (lat.), s. v. w. Kaspisches Meer.
Hyrkanien, im Altertum Name einer Landschaft in Asien, welche die südöstliche Küste des Kaspischen Meers (daher auch Hyrkanisches Meer genannt) umfaßte und somit der heutigen Provinz Masenderan entspricht
|
||
30% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
Antoninus, Kaiser, s. Commodus.
Marcus Aurelius, Kaiser, s. Antoninus 2).
Mar del Plata, Hafenort, s. Pueyrredon.
Marder (Mustela L.), Raubtiergattung aus der Familie der Marder (Mustelida), mittelgroße Tiere mit schlankem, langgestrecktem Körper
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), an der Eisenbahn von Catania nach Canicatti, inmitten von Schwefelgruben gelegen, hat Getreidebau und (1881) 7731 Einw.
Serra do Mar ("Seegebirge"), allgemeine Bezeichnung für den in Brasilien südlich
|
||
30% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
, und (1881) 7003 Einw.
Viētri sul Mare, Stadt in der ital. Provinz Salerno, in schöner, durch die Berge im N. geschützter Lage an der Eisenbahn Neapel-Salerno, Ausgangspunkt der herrlichen Straße nach Amalfi, besteht aus der höher gelegenen Stadt
|
||
26% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
Ozean.
Santelbaum (Sandelholzbaum), s. Santalum.
Santelblütler, s. Santalaceen.
Santelholz, s. Sandelholz.
Sant' Elpidĭo a Mare, Stadt in der ital. Provinz Ascoli-Piceno, Kreis Fermo, am Letamorte unweit des Adriatischen Meers, an
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
; Infernalität , höllisches, teuflisches
Thun, Wesen.
Infernalis lapis (lat.), Höllenstein.
Inf ertilität (lat.), Unfruchtbarkeit.
Infĕrum mare (lat.), das untere (Tyrrhenische) Meer, im Gegensatze zum
mare superum , dem
|
||
22% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
, teuflische Verruchtheit.
Infernalis lapis (lat.), Höllenstein.
Infertilität (lat.), Unfruchtbarkeit.
Inferum mare, bei den Römern Name des Tyrrhenischen Meers, im Gegensatz zum Mare superum, dem Adriatischen Meer.
Infibulation (lat
|
||
22% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
denen Joseph Bonaparte und Lord Byron gehört haben sollen, und die auf eine Rückkehr Napoleons hofften, der mit Hilfe Amerikas dem Liberalismus zum Sieg verhelfen sollte. Ähnliche Tendenzen verfolgten in Italien die Söhne des Mars , der Verein
|
||
22% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
nach Paris gesandt. Er starb 25. Sept. 1865.
Santacruz de Mar Pequeña (spr. pekenja), Hafenplatz an der atlantischen Küste von Marokko, unter 28° 28' nördl. Br., wurde bereits 1860 an Spanien abgetreten, aber erst 1883 übergeben, nachdem man sich
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
und das Recht der
B. (Winterthur 1859); Issel, Viaggio nel Mar Rosso e tra i Bogos (4. Aufl., Mail. 1885); Reinisch, Die Bilin-Sprache in
Nordafrika (Wien 18 82); ders., Die Bilin-Sprache (Bd. 1: Texte, Lpz. 1883: Bd. 2: Wörterbuch, Wien 1887
|
||
17% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
- und Branntweinfabrikation, Bierbrauerei, Weinbau, bedeutenden Weinhandel (P. ist Hauptverschiffungsplatz des Jeresweins) und (1878) 22,125 Einw. Jährlich im Mai wird hier eine sehr besuchte Messe mit Stiergefechten abgehalten.
Puérto la Mar
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
für die Gemskugeln
(s. Gemse ).
Ägäisches Meer (grch. Aigaion pelagos oder
Aigaios pontos ; lat. Mare Aegaeum ), der aus dem Altertum entlehnte Name des
griech. Inselmeers, das auch die Benennung Archipel (womit gewöhnlich die Inselwelt
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
,
nördlich, mit dem 2 v.Chr. geweihten Te mpel des Mars Ultor ; das Forum des Trajan, das prächtigste von allen, zu dessen
Anlage ein Teil des Quirinals 100 Fuß tief abgetragen werden mußte. Dasselbe war von quadratischer Form (etwa 200 m
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
entbehrten von jeher des
Suffixes, wie die singularischen Nominative lat. equa (=altind. açvā ) und pater (=grch.
πατήρ), der griech. Accusativ ἐμέ «mich», der lat. Nominativ-Accusativ mare u.a.
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
der nordöstl. Küste, hat
104250 qkm und (1888) 952625 E. C. zerfällt in
drei natürliche Gebiete, einen fast
durchweg sandigen
Küstenrand (
Beira mar
), eine fruchtbare und bewaldete Region (
Montuoso
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
erstreckt und auf
welcher der größte Teil des heutigen Rom liegt. Es war dem Mars geweiht; in der Nähe war die Stätte für Wahlversammlungen
( Comitia centuriata und tributa ), ferner die
Villa publica , welche für die bei den Komitien
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
wissenschaftliche Hauptarbeit ist die Fortsetzung des «Corpo diplomatico portuguez» (5 Bde.:
«Relações de Portugal com a curia romana» ) und des «Quadro elementar» . Von
seinen Romanen sind zu nennen: «Um sonho na vida» (1814), «A flor do mar» (1815
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
chronologia e geographia historica» (1886),
«Portugal contemporaneo» (2 Bde., Lissab. 1881),
«Historia da Republica Romana» (2 Bde., ebd. 1885),
«Portugal nos Mares» (ebd. 1889),
«Os filhos de Dom João I» (Porto 1891),
«A vida de
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
war der Erfolg feines durch W. Scott
inspirierten Romans
«
Cinq-Mars ou une conjuration sous Louis XIII
» (1826 u. ö.). Als
Dramatiker beförderte er den Sieg des Romantismus durch seine Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
'' M''' Mondbahn
Querschnitt des Erdschattens
M. Mond am ANfang der Finsterniss
M''' Mond am Ende der Finsterniss
M' Mond am Anfang der totalen Finst.
M'' Mond am Ende der totalen Finst.
Nordpol
Anaxagoras R.
Scoresby R.
Democritus R.
Mare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
0105a
Planetensystem
Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne.
(Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen).
♆ Neptun
♅ Uranus
♄ Saturn
♃ Jupiter
^ Ceres
^ Pallas
^ Juno
^ Vesta
♂ Mars
☾ Mond ♁ Erde
♀ Venus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Afghanistan Ind., pers. Münzen 550,0 4 000,0 6,999 13) 13,3 13) - -
Arabien Mar.=Ther.=Thlr. 2 289,2 1 100,0 (?) (?) - -
Oman
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
0,00684 3° 23,6' - - 23 21 1:412150 5,4
Erde ♁ 1,00000 365,25636 0,01677 - - 1/299 23 56 1:319455 5,6
Mars ♂ 1,52369 686,97979 0,09326 1° 51,0' - - 24 37 1:2994800 4,2
II. Äußere Planeten.
Jupiter ♃ 5,20280 4332,5848 0,04825 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739b,
Mondlandschaften |
Öffnen |
des Mare serenitatis steht. Die Ebene, in der sich die vorgenannten drei großen Ringgebirge zeigen, ist das Mare imbrium, und der Halbkreis, mitten in der Phase an der rechten Seite, der noch unvollständig erleuchtete Wall des Kraters Timorheres
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Helligkeit lassen sich die dem bloßen Auge sichtbaren P. nur den hellsten Fixsternen vergleichen; nach Zöllner erreicht Venus die 18fache Helligkeit des Sirius, Jupiter die dreifache und Mars in mittlerer Opposition die 2⅓fache; selbst Merkur kann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Altar
HIazip«.e INUNcli, Landkarten 461,1
Mapula, Amatongaland (Bd. 17)
Maquibeeren,^,ri»toteiia^Hciln(Vd.i7)
Mar (Landschaft), Abcrdecnshire
Mar, Serra do, Vahia
Mara (sinn. Volk), Tsckcremissen
Mära, Ikarios 1)
Maragatos, Leon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) |
Öffnen |
889
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars)
gesehen, aus deren veränderter Lage die Rotationszeit mit Sicherheit zu 24 ⅔ Stunden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
VI Mars.
VII Marsstenge.
VIII Eselshaupt.
IX Topp der Marsstenge.
X Bramstenge.
XI Eselshaupt der Bramstenge.
XII Leesegelspieren.
XIII Gaffel.
^[Liste]
A Untersegel.
B Marssegel.
C Bramsegel.
D Oberbramsegel.
E Stagsegel.
F
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Europa.
Allgemeines.
Akropolis
Aquae
Augusta
Campus
Castra, s. Castrum
Castrum
Cisalpinisch Cispadanisch
Citerior
Forum
Latomien
Mare
Metropolis
Meerestheile.
Aquitanisches Meer
Euripos
Hellenisches Meer
Hellespont
Icarium
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
Halbachsen ihrer Bahnen). Diese drei Gesetze sind von Kepler zunächst am P. Mars erprobt worden. Aus dem zweiten Gesetz ergibt sich sofort, daß die Geschwindigkeit eines P. in seiner Bahn am größten ist in der Sonnennähe (im Perihel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
durch Beobachtung von Sonnenhöhen an verschiedenen Punkten der Erde finden; man bestimmt sie vielmehr indirekt, indem man die Parallaxe und Entfernung der Planeten Mars und Venus in ihrem geringsten Abstand von der Erde durch Beobachtung ermittelt. Dom. Cassini
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
der Sanskrita-Sprache (4. Aufl.,
Verl. 1868)- Venfey, Vollständige Grammatik der
Sanskritsprache (Lpz. 1852); ders., Kurze Sanskrit-
grammatik zum Gebrauch für Aufänger (ebd. 1855);
Mar Müller, ^ 8llu8krit Fi-ammar toi- Ii0Finn6i'8
(2. Aufl., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
Antheridium werden. Auch die weiblichen Prothallien bestehen nur aus wenigen Zellen, die ein Archegonium umschließen und papillenartig am Scheitel der Makrospore hervortreten.
Marsischer Krieg, s. Marsen.
Marskanäle, s. Mars (Planet).
Mars-la
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Kombüse
Krahnbalken
Kreuzbrassen
Kreuzsegel, s. Segel
Kuhbrücke *
Lage
Lastigkeit
Lateinisches Segel
Laufendes Gut
Leck
Lee, s. Leeseite
Leeseite
Leewärts
Leik
Lichten
Lieck, s. Leik
Luke
Luvseite
Mall
Mars
Mast
Mastkorb, s. Mars
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742
Architrav des dorischen Stils 775
Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785
Aries (römischer Mauerbrecher) 808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846
Arnsberg, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Bewegung 17½ Tage kommen, während der bei letzterer durchlaufene Bogen 12½° beträgt.
Andre Erscheinungen bieten die obern P. in ihrer scheinbaren Bewegung dar. Der uns nächste von diesen ist Mars. Wie Merkur und Venus, steht auch er zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
110
Planetengetriebe - Planimeter.
In der That, setzt man den Abstand des Saturn von der Sonne 190 Mill. geogr. Meilen, so bekommt man für Merkur 7,6, für Venus 13,3, Erde 19, Mars 30,4, Jupiter 99 Mill. Meilen. Die Zahlen 3, 6, 12 etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
(Taranto), befestigte Seestadt und Kreishauptort in der ital. Provinz Lecce, auf einer Insel zwischen dem großen Golf von T. und dem lagunenartig ins Land hineinragenden Mare piccolo gelegen, ist durch eine sechsbogige Brücke und einen alten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Vict. Aug., Baron 211
Du-Petit-Thouars, Abel Nicol. 211
Fallières, Clement Armand 266
Ferry, Jules 274
Fourtou, Mar. Franç. de 299
Freycinet, Charles de 316
Gerville-Réache, Gaston 353
Guyot, Ives 389
Humber, Gustave Amédée 435
Jung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
.
Die Akkadier hatten schon vor ihrer Besetzung Babylons ihren Monat in 4 Wochen zu 7 Tagen eingeteilt. Die siebentägige Woche scheint ursprünglich bei ihnen nichts mit den damals bekannten 7 Planeten (d. h. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Sonne und Mond
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
kam 18. Sept.
1698 Samt-Mars, der Gouverneur der Insel Mar-
guerite, mit einem Gefangenen in Paris an, dessen
Namenichtgenannt,und dessen Gesicht stets mit einer
schwarzen Sammetmaske bedeckt gehalten wurde.
Dieser Gefangene starb 19. Nov.1703.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
178
Planeten
ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
. Tarentum; grch. Taras), Hauptstadt des Kreises T. (152 941 E.) der ital. Provinz Lecce in Apulien, an der Nordecke des Golfs von T., auf einer einem Binnensee (Mare Piccolo oder Kleines Meer) vorgelagerten, durch zwei Brücken (im NW. und SO.) mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
der Bewohner von Etrurien (s. d.).
Tyrrhenisches Meer (ital. mare Tirreno, lat. Mare Tyrrhenium, Tuscum oder inferum im Gegensatz zum Mare superum, Adriatisches Meer), ein Teil des Mittelmeers (das bei den Römern auch Mare internum oder nostrum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
Substantiven u. s. w. in vielen Sprachen, z. B. in der Kaffernsprache hamba (gehen), hambahamba (herumlaufen). In den indogerman. Sprachen ist die vollständige R. verhältnismäßig selten, z. B. im griech. marmairō, d. i. mar-mar-jō (glänzen) und marmaros
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
. zum Gefecht zwischen den
Franzosen und Verbündeten, deren linker Flügel
sich an H. lehnte und den vereinten Angrissen Mar-
monts und Macdonalds nicht widerstehen konnte,
nachdem der rechte bei Wnrschen umgangen war.
Hochkirche (Englische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
darauf beschränkte, seine Bauten mit reichem bildnerischen Schmuck zu zieren. Das reizendste Werk dieser Art sind vielleicht die Flachbilder und Einzelfiguren der Loggetta, die besten größeren Werke die Standbilder des Mars und Neptun an der Riesentreppe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
am Fuß des hohen Schneebergs gleichen Namens, und Caylloma die bedeutendsten.
Ares (lat. Mars), in der griech. Mythologie der Gott des Kriegs, ursprünglich wohl Gott des Sturmes, besonders des Gewitters, nach andern freilich Gott der Sonne (Welcker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
mehrere gute Häfen. Der Wohlstand der Provinz ist infolge der günstigen Erwerbsverhältnisse groß; daneben findet sich allerdings auch das zahlreichste Proletariat. Die Provinz umfaßt zwölf Distrikte (Partidos): die Stadt B., Arenys de Mar, Berga
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
108
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung).
in Opposition; auch zeigen die obern P., wenn man vom Mars absieht, keinen Phasenwechsel. Was die Dauer der Periode anlangt, binnen welcher diese Veränderungen sich wiederholen, so beträgt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
annimmt, den Charakter eines Stroms. Unterhalb Salvaterra teilt er sich in zwei Arme, den westlichen Tejo novo und den östlichen Mar de Pedro, welche eine Art Delta, die Lezirias do Tejo, bilden. Alle Arme münden in die herrliche Bai von Lissabon, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
(Toscanisches Meer), der Teil des Mittelländischen Meers, welcher zwischen der Südwestküste Italiens und den Inseln Corsica, Sardinien und Sizilien liegt und die Golfe von Gaeta, Neapel, Salerno, Sant' Eufemia und Gioja bildet; hieß im Altertum Mare Tyrrhenum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
., berühmt durch die 16. Aug. 1870 daselbst gelieferte Schlacht (auch Schlacht bei Mars la Tour genannt). Nach der Schlacht bei Colombey-Nouilly erhielt das 3. Korps unter General v. Alvensleben nebst der 6. Kavalleriedivision Befehl vom Oberkommando
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
154,1
Mariottesche Röhre, Manometer
Mar Isaak, Juden 287,1
Marisus, Maros
Maritagium, Leibeigenschaft 644,2
Mariua, Varcellos
Mariuccia, Marozia 1^929,2
Marius Victorinus, Römische Litt.
Marjampol, Mariampol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
als ver sacrum im Kulte des italischen Mars (s. d.) ausgeprägt. - Die Attribute des A. waren: der Wolf, Habicht, Schwan, Rabe, Geier, Delphin, Greif, die Maus, Heuschrecke und Eidechse (s. Fig. 2, Apollon Sauroktonos, d. i. Eidechsentöter, wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
7
Astronomie
Ortsbestimmungen der Planeten, namentlich des Mars, baute er das Kopernikanische System weiter aus. Die Frucht seiner mühsamen Arbeit sind die nach ihm benannten drei Gesetze, die er in den beiden Werken «Astronomia nova» (1609
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
silurischen, devonischen und carbonischen Schiefern und Quarziten die zahlreichen Höhenzüge bilden, die als Serras Gebirgscharakter annehmen. Namentlich an den Küsten treten dieselben hervor und begleiten diese nordwärts ziehend. Die Serra do Mar von 30
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
435
Brasilien (Oberflächengestaltung)
zum Kap Roque hin weniger deutlich ausgeprägt ist. Hinter der Serra do Mar, durch das Thal des Rio Parahyba geschieden, erhebt sich an der Südgrenze von Minas Geraes die Serra da Mantiqueira mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen
Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Baumeister Galeazzo Alessi (s. d.), dessen Richtung
auch für die Folgezeit massgebend geworden ist.
Die bedentendsten derselben sind der Palazzo Mar-
cello Durazzo, früher della Scala, mit stattlicher
Facade, schöner Eingangshalle und prächtiger
Treppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
, wußte sich sein Sohn, Graf Wilhelm I.
(der Gute), in dessen Regierungszeit (1304-37)
die Blütezeit H.s fällt, glücklich zu behaupten.
Wilhelm II. kam 1345 im Kampfe gegen die Friesen
um, und es folgte ihm feine ältere Schwester Mar-
garete (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
1: 25. Juli bis 18. Sept. 1789, ebd. 1894); über die neuere Zeit vgl. Sempronius, Histoire de la commune de P. (5. Aufl., ebd. 1871); Moriac, P. sous la commune (2. Aufl., ebd. 1871); Audebrand, Histoire intime de la révolution du 18 mars (ebd. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
der betreffende Graveur farbige Drucke zu
Sammelzwecken verfertigen läßt. Kommt eine Mar-
kenausgabe außer Kurs, so trifft es sich häusig, daß
gewisse Werte derselben nach einiger Zeit recht sel-
ten werden und für die Sammlerwelt schwer zu be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Vestalin gemacht, damit sie keine Nachkommenschaft
erhalte; Rea gebar aber die Zwillinge R. und Remus von Mars. Das Gefäß, in dem diese auf des Amulius Befehl auf dem Tiber ausgesetzt wurden, trieb der Fluß
an das Ufer beim Palatinischen Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
eingefetzte,
hatte fein Heiligtum auf dem Palatinifchen Berge
und bieß daher das der 8a1ii I^Iiitini. Es war
dem Dienste des Mars Gradivus geweiht. Die
Stiftung des zweiten, zum Dienste des Quirinus
bestimmten wird dem Tullus Hostilius beigelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
durch die Schlacht von Vionville-Mars-la-Tour, 16. Aug. 1870 (s. Karte: Die Kämpfe um Metz). Nach der Schlacht bei Colombey-Nouilly (14. Aug.) glaubte man deutscherseits die Franzosen im Abzuge auf Châlons, vermutete daher westlich von Metz nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
gefallen zu sein. Erst 480 begleitete er wieder Xerxes auf dessen Zuge nach Griechenland. Nach der Schlacht von Salamis blieb er mit dem Landheer zurück, unterlag aber und fiel bei Platää (479).
Mare (lat.), Meer; M. Britannĭcum, der Kanal; M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- ? Berlin
Haldur, Immanuel - Wilhelm E. Backhaus, Bremen
Valdur. Ios. - Mar. Venete, Berlin
Oaljour, Felir - Watts Phillips, England
Oaltetron - Albert Knoll, Wien
Valtir, M. - Margot v. Pressentin, Steglitz b. Berlin
Vanzole, Ottone di
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
sie gefischt und unter dem Namen Cannolicchie roh gegessen. Ihr Geschmack ist angenehm. Sie bilden einen Teil der sogen. Frutti di mare ("Meeresfrüchte"). Auch die nahe verwandte Gattung Solecurtus wird gegessen. S. auch Clams.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. V. ist der Geburtsort Ludwigs XV., XVI. und XVIII., der Generale Berthier und Hoche, des Abbé de l'Epée, der Schauspielerin Mars u. a. Im Park von V. liegen die Lustschlösser Groß- und Klein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Laval
Meurthe-et-Moselle, Depart.
Baccarat
Badonviller
Blâmont
Cirey 2)
Longwy
Lüneville, s. Lunéville
Lunéville
Mars la Tour
Nancy
Pont à Mousson
Rosières
Saint-Nicolas 1)
Toul
Vézelise
Morbihan, Depart.
Auray
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Shrewsbury
Wellington
Wenlock
Whitchurch
Somerset
Athelney
Bath 1)
Bridgewater
Chard
Crewkerne
Frome
Glastonbury
Ilchester
Ilminster
Shepton Mallet
Taunton
Wellington 2)
Wells
Weston super Mare
Yeovil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Ichthyophagen
Meere.
Erythräisches Meer
Hyrcanum mare
Vorgebirge.
Lekton
Sigeon
Gebirge.
Amanus
Antitaurus, s. Taurus
Casius
Dindymos
Hermon
Ida 1), 2)
Imaus
Kragos
Latmos
Mykale
Paropamisos
Argäus, s. Ardschisch
Gargaron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
.
Abendstern
Ceres
(Erde, s. oben)
Jupiter
Mars
Merkur
Mond
Morgenstern
Neptun
Neumond
Phosphorus
Saturn
Uranus
Venus
Vulkan
Zenareïden
Sonne.
Sonne
Penumbra, s. Sonne
Photosphäre, s. Sonne
Protuberanzen, s. Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 575
Marienburg (Stadtwappen) 598
Marienwerder (Stadtwappen) 599
Markasit (2 Figuren) 606
Markirch (Stadtwappen) 610
Mars 626
Marseille (Stadtwappen) 629
Maschine (2 Figuren) 644
Maßstab 657
Mauerläufer 674
Maya (2 Figuren) 693
Mayen
|