Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mecklenburgischer kreis
hat nach 2 Millisekunden 389 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mecklenburgische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385a,
Mecklenburg, -Schwerin und -Strelitz |
Öffnen |
0385a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mecklenburg
-Schwerin und -Strelitz.
Maßstab 1:850000.
Die Regierungssitze sind doppelt, Kreis- oder Amtssitze einfach unterstrichen.
Zum Artikel "Mecklenburg".
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
43
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg).
Molsheim, Kreis u. Stadt
Dorlisheim
Mutzig
Rosheim
Schirmeck
Sulzbad
Wasselnheim
Westhofen
Schlettstadt, Kreis u. Stadt
Andlau
Barr
Châtenois, s
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
Herzogtümern Schwerin und Güstrow, oder nach drei Kreisen, indem das Herzogtum Schwerin den Mecklenburgischen Kreis bildet, während das Herzogtum Güstrow in die Kreise Wenden und Stargard zerfällt. Jeder Kreis hat einen Erblandmarschall, und jedes
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Meconiumbis Medea |
Öffnen |
393
Meconium - Medea.
wendigkeit der Verfassungsreform darzulegen. Wichtiger war, daß damals der mecklenburgische Abgeordnete Büsing im Reichstag zu Art. 3 der Reichsverfassung den Zusatz beantragte: "In jedem Bundesstaat muß eine aus den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
754
Mecklenburgische Eisenbahnen
Verfassungsfrage aufgehört hat, durchaus befrie-
digend geblieben. Wird auch in liberalen Kreisen
der Mangel einer allgemeinen Landesvertretung
uack wie vor beklagt, und gewährt vornehmlich
bei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
^
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Warnemünde
Wendischer Kreis, s. Güstrow
Wismar
Wittenburg
Wöbbelin
Mecklenburg-Strelitz.
Mecklenburg-Strelitz *
Strelitz
Friedland 3)
Fürstenberg
Hohenzieritz
Mirow
Neubrandenburg
Neustrelitz
Prillwitz
Ratzeburg
Schönberg
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
eine gemeinschaftliche Körperschaft, die "Landesunion", und bestehen aus der Ritterschaft, zu der alle Besitzer ritterschaftlicher Hauptgüter in dem Mecklenburgischen, Wendischen und Stargardschen Kreis gehören, und der Landschaft, welche 48
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
768
Schwerin (Geschlecht).
fahrt etc. An Bildungs- und andern öffentlichen Anstalten befinden sich dort: ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein neues Museum mit Gemäldegalerie, eine Bibliothek, ein Verein für mecklenburgische Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
See (Wahrsberg 127 m hoch) heißt die Mecklenburgische Schweiz. M. ist mit Sternberg abwechselnd Sitz der mecklenburgischen Landstände.
Malchow, Stadt im mecklenburg-schwerin. Kreis Mecklenburg, am Malchower See und der Mecklenburgischen Südbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
nonullorum» (mit Kupfern, ebd. 1826).
Mecklenburg, ein deutsches Land an der Ostsee im ehemaligen niedersächs. Kreise, liegt zwischen 53° 4’ bis 54° 22’ nördl. Br. und 10° 36’ bis 13° 51’ östl. L. von Greenwich, wird umschlossen von den preuß
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
. Provinz Schleswig-Holstein gehörenden Kreises Herzogtum Lauenburg, zum Teil auch zum mecklenburg-strelitzschen Fürstentum R. (s. oben) gehörig, liegt auf einer im Ratzeburger See befindlichen Insel, die durch einen Damm mit dem festen Land
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
709
Mecklenburg
dessen Enkel Paul Friedrich (1837‒42), Friedrich Franz Ⅱ. (s. d., 1842‒83), Friedrich Franz Ⅲ. (s. d.). Schwerin erwarb durch Vertrag mit Schweden 25. Juni 1803 den Pfandbesitz von Wismar (s. d.), Poel und Neukloster
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
, liegen in der preußischen Provinz Brandenburg und eine Enklave, Ahrensberg, im Strelitzschen. Das Großherzogtum besteht aus dem Herzogtum Schwerin oder dem Mecklenburgischen Kreis, dem Herzogtum Güstrow oder dem Wendischen Kreis, dem Rostocker Distrikt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
- Pommersche Schmalspur-
bahnen, der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu
Friedland in Mecklenburg gehörige schmalspurige
W," m) Bahnverbindungen in den preuft. kreisen
Ückermünde, Antlam und Demmin sowie im Groß
Herzogtum Atecklenburg-Strelitz, welche
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Schwerdgeburthbis Schwerin |
Öffnen |
) Hauptstadt des Großherzogtums Mecklenburg-S., im Kreis Mecklenburg oder Herzogtum S., das bei 7270 qkm (132 QM.) Areal die größere Westhälfte des Landes umfaßt, in schöner Gegend zwischen der Westseite des Schweriner Sees und andern kleinern Seen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
Schwierigkeiten
eine Anfhebung der Nnion und schlössen 8. Aug.
1748 die sog. Auseinandersetzungskonvention, die
jedoch durch den "landesgrundgesetzlichen Erbver-
gleich", den der Herzog von Mecklenburg-Schwerin
18. April 1755 mit den Ständen einging
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
von 122 km unterhalb
Nügenwalde links in die Wipp er, 1 km vor deren
Mündung in die Ostsee.
Grabow. 1)G. an der Oder, Stadt im Kreis
Randow des preuß. Reg.-Vez. Stettin, links an der
Oder, im (H. und W. an Stettin anstoßend, im N.
nur durch den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0392,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
392
Mecklenburg (Geschichte).
französischen Okkupation verschont blieb; doch hat es bis 1813, abgesehen von Erpressungen, mehr als 2 Mill. Thlr. für die französische Armee aufbringen müssen. Der Herzog trat 18. Febr. 1808 dem Rheinbund bei
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
, Hohenzollern, badischer Kreis Waldshut sowie Mecklenburg-Strelitz). Mecklenburg-Schwerin zeigt nur noch einen schwachen Zuwachs. Ferner befindet sich kein Teil des Nordostens mehr in starker Zunahme, selbst der Bezirk Oppeln ist auf 1½ Proz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
preußischen Staats, nämlich in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Berlin, Brandenburg, Pommern mit Ausschluß der neuvorpommerschen Kreise Greifswald, Grimmen, Franzburg, Stralsund und Rügen, in Posen, Schlesien und Sachsen, im Regierungsbezirk Aurich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
.] 8) N.-Harzburg, s. Harzburg.
[Hessen.] 9) N. im Odenwald, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, an der Mümling, hat eine Burgruine und (1885) 792 Einw.
[Mecklenburg.] 10) N. in Mecklenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
Forstschutzes und erteilen ihnen alle dienstlichen Befehle. Sie führen den Amtstitel Oberförster, Revierförster, Forstverwalter. Zwei bestimmt abgrenzbare Systeme lassen sich innerhalb dieses Kreises forstbeamtlicher Thätigkeit unterscheiden: das System
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
Lützows Freikorps in den Jahren 1813 und 1814 (Berl. 1884); Bothe, Geschichte des 6. Ulanenregiments (das. 1865).
2) Ludwig von, mecklenburg. Staatsminister, geb. 1793 zu Berlin als Sohn des mecklenburgischen Gesandten August v. L., trat 1816
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
der Jecker und der Bahn Brüssel-Lüttich, mit höherer Knabenschule und (1888) 3253 Einw. W. ist Hauptort des Hasbengaues (s. d.).
Waren, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, am Müritzsee, Knotenpunkt der Linien Malchin-W
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
.
Gustieren (lat.), an etwas Geschmack finden.
Gustös (lat.), schmackhaft, geschmackvoll.
Güstrow, Hauptstadt des mecklenburg. Herzogtums G. oder des Wendischen Kreises, an der schiffbaren Nebel, Knotenpunkt der Eisenbahn G.-Plau und der Linie Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
Herstellung von Reliefkarten und (1885) 2125 meist kath. Einwohner.
Rheinbayern (Rheinpfalz), s. Pfalz, S. 932.
Rheinberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, 2 km vom Rhein und mit diesem durch einen Kanal verbunden, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
bürgerlichen Rechts maßgebend, wenn nicht, wie für
Mecklenburg, Oldenburg, die Provinzen Hannover,
Schleswig-Holstein und Lauenburg, in diesen Be-
ziehungen P. und Distanzgcschäft landcsgesetzlich
einander gleichgestellt sind. Umgekehrt gilt in Ham-
burg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
68
Deutsches Heerwesen (Landheer)
bach. 17. Korps (Danzig): die Provinz Westpreußen (ohne die Kreise Flatow und Deutsch-Krone); die Kreise Neidenburg und Osterode des Reg.-Bez. Königsberg; die Kreise Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
, Dampfsägewerke, Brauerei, Branntweinbrennerei und Preßhefefabrik. Die Stadt, welche seit 1259 Stadtrecht besitzt, hat der Herrschaft S. (s. Mecklenburg) und dem Kreis S. den Namen gegeben, welcher den südöstlichen und größten Teil des Großherzogtums bildet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Kreise des Regierungsbezirks Minden und die Kreise Altena und Wittgenstein des Regierungsbezirks Arnsberg, fast ganz katholisch der Regierungsbezirk Münster mit Ausnahme des Kreises Mecklenburg, der südliche Teil des Regierungsbezirks Minden (Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
. Bedeutend ist die Tisch-
lerei, ferner Ziegeleien und Sägewerke. S. ist Sitz
der Unfallversicherung der land- und forstwirtschaft-
lichen Arbeiter des Grohherzogtums Mecklenburg-
Schwerin. Die Umgebung der Stadt ist durch die
Seen landschaftlich sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
92
Neu-Mecklenburg - Neumond.
der Schichten mit Aspidoceras acanthicum" (das., Bd. 5); mehrere geologische Aufsätze über den Orient ("Denkschriften der Wiener Akademie", Bd. 40); "Zur Morphologie des Bivalvenschlosses" ("Sitzungsberichte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
), mecklenburg-schwerinsche Vorderstadt (d. h. diejenige, welche auf den Landtagen das Direktorium des zweiten Standes oder der Landschaft des Kreises führt), an der Elde und der Linie P.-Ludwigslust der Mecklenburgischen Südbahn, 46 m ü. M., ist alt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
oder alten Hamburger Quadrat-Geestruten ---
90,82 a. Der Scheffel Saat schwankte zwischen 28
und 50 Quadratruten und dem entsprechend auch
das D. - 2) Früheres großes Getreidemaß in beiden
Mecklenburg: a. in Mecklenburg-Schwerin gesetz-
liches Maß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
Frankfurt, Kreis Oststernberg, an der Linie Frankfurt-Posen der Preußischen Staatsbahn, 91 m ü. M., hat eine evang. Kirche und (1885) 1568 Einw. -
3) Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, an einem See, hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Sitz des Mecklenburger Landtags. - 2) S. in der Neumark, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Eilang, in 112 m Höhe, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1595 E., darunter 24 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
-Friedländer Eisenbahn, mit (1880) 2695 Einw. und bedeutendem Eisenwerk. -
3) Mecklenburgisch-F., Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Kreis Stargard, an der Eisenbahn Neubrandenburg-F., ist regelmäßig gebaut, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
.), in Rußland s. v. w. adliges Gut, früher Dienstgut, seit 1714 durch Anordnung Peters d. Gr. erblich; Pomeszczik, adliger Gutsbesitzer.
Pomigliano d'Arco (spr. -miljano), Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Casoria, an der Eisenbahn Neapel-Nola-Bajano
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
; Pottaschesiederei, Hopfenbau und in der Nähe
Spuren röm. Niederlassungen. 2^2 km nördlich das
Mmerbad Gögging mit starker Schwefelquelle. N.
wurde 1632 von den Schweden unter General Horn
erstürmt. - 5) N. an der Dosse, Stadt im Kreis
Nuppin des preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
468
Schirting – Schkölen
(Gött. 1871), «Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs» (2 Bde., Rost. 1872 u. 1875), «Albert von Possemünster, genannt der Böhme» (Weim. 1871
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
Goethes empfingen, noch nie zur öffentlichen Kenntnis gekommen, und es wird deshalb diese Notiz in litterarischen Kreisen Interesse erregen.
E. v. Bülow in B. Die Sache ist keineswegs übersehen, da über die sogen. Arbeiterkolonien im Artikel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
Ozons" (das. 1844); "Über die langsame und rasche Verbrennung der Körper in atmosphärischer Luft" (das. 1845). Seine Biographie schrieb Hagenbach (Basel 1869).
Schönberg, 1) Hauptstadt des zu Mecklenburg-Strelitz gehörigen Fürstentums Ratzeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
Zwischenglied der Wasserverbindungen von Schlesien, Posen, Pommern und Mecklenburg durch Brandenburg nach der Magdeburger Gegend und nach Hamburg ist die H. von großer Bedeutung für die Schiffahrt. Es verkehren auf der mecklenb. Oberhavel Schiffe von 120
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
.
Pomigliano d'Arco (spr. pomilj-), Stadt im Kreis Casoria der ital. Provinz Neapel, am Nordfuß des Vesuvs und der Nebenlinie Neapel-Nola, hat (1881) 7730, als Gemeinde 9436 E., Edelsteinschleiferei und Bogen einer röm. Wasserleitung.
Pomjéstje
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig (s. d.), Holstein (s. d.) und (seit 1876) Lauenburg (s. d.), grenzt im N. an Jütland, im O. an die Ostsee, Lübeck und Mecklenburg, im S. an Mecklenburg, Hamburg und Hannover und im W. an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Kreis Konstanz 132563 1169 0,18
" Villingen 70318 -311 -0,09
" Waldshut 78225 -2084 -0,53
" Freiburg 209853 3133 0,30
" Lörrach 93305 942 0,20
" Offenburg 157081 1943 0,25
" Baden 134749 219 0,03
" Karlsruhe 286854 14411 1,03
" Mannheim
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
163
Niedersachsen - Niederwald.
fränkischen, schwäbischen Kreis und an Frankreich. Durch die Ohnmacht des Reichs verlor er von 52,300 qkm (950 QM.) nach und nach 36,900 qkm an Frankreich und ging endlich in dem Rheinbund, später in verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
und Sahara.
Wüstegiersdorf (Nieder-W.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, an der Weistritz, im Waldenburger Gebirge und an der Linie Dittersbach-Glatz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
427
Fürstenau - Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht)
Fürstenau, Stadt im Kreis Versendrück des
preuß. Reg.-Vez. Osnabrück, 44 Wn im NW. von
Osnabrück, in 52 in Höhe, an der Linie Oberhausen-
Nbeine-Quakenbrück der Preusi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
): die Provinz Schleswig-Holstein, der Reg.-Bez. Stade, die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, das oldenb. Fürstentum Lübeck, die drei Hansestädte. 10. Korps (Hannover): die Provinz Hannover (außer dem Reg.-Bez. Stade), der Kreis Rinteln des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
: 5440, 1895:
"306 E., darunter 2013 Katholiken, Post, Telegraph;
Eisen- und Gelbgießerei, Wachstuch-, Seiden- und
Filzhutfabrikation, Haarschneiderei und Bleicherei.
Niederrheinischer Kreis oder Kurrheini-
scher Kreis, einer der 10 Kreise des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
der preuß. Monarchie, grenzt gegen W. an die Provinzen Hannover und Sachsen und das Herzogtum Anhalt, gegen S. an Schlesien, gegen O. an Posen und Westpreußen, gegen N. an Pommern und Mecklenburg und hat einen Flächengehalt von 39,838 qkm (723,34 QM
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Glasfabrik und (1885) 1447 Einw.
3) Stadt in Mecklenburg-Strelitz, an der Havel, drei Seen und an der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
de la Nouvelle Calédonie (Numea 1885); Moncelon, Le bagne et la colonisation pénale à la Nouvelle Calédonie (Par. 1886).
Neukalen, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, hat ein Amtsgericht und (1885) 2429 evang. Einwohner.
Neukastilien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
in Edinburgh.
Qrsvs (frz., spr. grähw), Arbeitseinstellung,
Streik; Grcvisten, Ausständige, Streikende.
Greven, Dorf im preuß. Neg.-Bez. und Land-
kreis Münster, an der Ems und der Linie Münster-
Emden der Preuß. Etaatsbahnen, hat (1890) 6085
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
und Pfingsten, die man in der alten Kirche singend und betend durchwachte. (S. Vigilien.)
Heiligenbeil. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 907,66 km, (1890) 44809 (20869 männl., 23940 weibl.) E., 2 Städte, 111 Landgemeinden und 112 Gutsbezirke. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
» (6. Aufl., Bresl. 1886) und «Die Frau von neunzehn Jahren»
(ebd. 1887).
Lubliner Union , s. Lublin .
Lublinitz . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat
1010, 03 qkm und (1890) 43854, 1895: 46264 (22233 männl., 24031 weibl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
2,01
Baden 33125 1,92
Hessen 20298 1,97
Mecklenburg-Schwerin 28665 4,51
Mecklenburg-Strelitz 3259 2,95
Thüringische Staaten 12544 0,97
Oldenburg 8866 2,39
Braunschweig 3227 0,84
Anhalt 1426 0,56
Waldeck 1074 1,73
Schaumburg-Lippe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
121,9 Einw., Elsaß-Lothringen 108, Baden 104,1 und Württemberg 101,1 Einw. auf 1 qkm. Doch sind auch hier die Unterschiede beträchtlich: in Württemberg haben der Neckar- und der Donaukreis 187,2 und 74,7 Einw., in Baden die Kreise Mannheim und Waldshut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
Überreste seiner Gedichte).
Dömitz, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, in wiesenreicher, oft Überschwemmungen ausgesetzter Gegend, an der Mündung der Neuen Elde in die Elbe und an der Linie Wittenberge-Buchholz (für welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
nennen: "Beiträge zum mecklenburgischen Staats- und Privatrecht" (Schwer. 1795-1805, 6 Bde.); "Zivilrecht der Herzogtümer Mecklenburg" (das. 1805-24, 2 Bde.); "Handbuch des mecklenburgischen Zivilprozesses" (Berl. 1810; 2. Aufl. von Nettelbladt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
der Sitz einer eignen Fürstenlinie gewesen, kam sie an die Hauptlinie Mecklenburg, welche 1323 für R. einstweilen die dänische Lehnshoheit anerkannte. Als Mitglied der Hansa, außerdem seit 1418 als Universitätsstadt erhob sich R. zu großem Wohlstand, litt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
Künste (Jahrg. 1-5, 1889-93). Der Verein zerfällt (1892) in 9 Kreise, deren jeder eine Anzahl von Vertrauensmännerbezirken hat. Die Zahl der Mitglieder betrug 1885: 277, 1886: 1104, 1893: 1348 (mit 12000-14000 beschäftigten Gehilfen, d. i. etwa 40 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
Ziels von Wichtigkeit. Man nimmt an, daß die Angriffsfläche einem Kreise entspricht, und drückt die von einem Geschoß zu erwartende Arbeitsleistung durch das Maß der auf den Centimeter des Umfangs dieses Kreises entfallenden Menge an lebendiger Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
- und Westhavelland, Ost- und Westprignitz, Zauch-Belzig), die Provinz Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Hamburg, Lübeck und Fürstentum Lübeck, Reg.-Bez. Lüneburg (Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, Bleckede, Ülzen, Lüchow
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
, Gondelfahrt (1876) und Weinprobe (1877). Auch seine vorzugsweise aus den Kreisen der österreichischen Aristokratie gemalten Porträte sind charaktervoll aufgefaßt und trefflich modelliert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
. Interzession). Vgl. Girtanner, Die B. nach gemeinem Zivilrecht (Jena 1851); Hasenbalg, Die B. des gemeinen Rechts (Düsseld. 1870).
Burgscheidungen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, an der Unstrut, Kirchscheidungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
, Baden, Elsaß-Lothringen, Hessen, Hessen-Nassau, Rheinland und die angrenzenden Teile Westfalens, mit Ausschluß einzelner Kreise in Baden und Württemberg sowie des an Luxemburg grenzenden Teils der Rheinprovinz; 2) Königreich Sachsen, Thüringen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
, eine Eisenbahnhauptwerkstätte, eine Dampfsägemühle, Schiffbau, Fischerei, Ziegelbrennerei, Glashandel, einen Hafen, Schiffahrt und (1885) 10,931 meist evang. Einwohner.
Wittenburg, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, hat eine evang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
, Vieh, Branntwein, Tuch, Leinwand, Eisenwaren etc. und (1885) 12,163 Einw.
Woahu, Insel, s. Oahu.
Wöbbelin, Dorf im mecklenburg-schwerin. Kreis Mecklenburg, 7 km nördlich von Ludwigslust, an der Straße von dort nach Schwerin, mit 528 Einw. Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
sind zugleich Orts- und Landarmenverbände. In Württemberg bilden die Oberamtsbezirke und der Stadtdirektionsbezirk Stuttgart, in Baden, Hessen, Mecklenburg-Strelitz, Sachsen-Meiningen und Waldeck die Kreise die Landarmenverbände. In Oldenburg liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
.) auf Cuba.
Glda, Stadt im Kreis Monovar der span. Pro-
vinz Alicante, 6 km im NO. von Monovar, in
395 m. Höhe links am Vinalapo, der aber in der trock-
nen Jahreszeit eine Nambla, d. h. ohne Wasser ist,
hat (1887) 4437 E., Espartoflechterer, Essig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
.), an etwas Geschmack finden.
Vnsto (ital.), Geschmack; Aiistoso oder con FU8to,
musikalische Vortragsbezeichnung: geschmackvoll;
guHös, schmackhaft, geschmackvoll.
Güstrow, Hauptstadt des Wendischen Kreises
im Grohherzogtum Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
,
Vorschußverein und Dampfsägewerk.
Neustädter Bucht, auch Lübecker Bucht,
der südwestlichste Teil der Ostsee zwischen Kolstein
und Mecklenburg, mit dem Hafen von Neustadt in
Holstein, südlich davon das Lübische Fahrwasser, im
O. die Wismar-Vai
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
310
Friederikenbad - Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen)
innerung an die Entdeckung Amerikas" (2 Bde.
1892). F. gehört zu den Vorkämpfern einer deutschen
überseeischen Politik.
Friedewald, Flecken im Kreis Hersfeld des
preuß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
817
Deutschland (Konfessionen).
gleiche Begriffe sind). Über 80 Proz. beträgt die polnische Bevölkerung in den Kreisen Wreschen, Pleschen, Adelnau und Schildberg, dagegen unter 20 Proz. in den Kreisen Meseritz und Czarnikau. In Schlesien gibt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Oldenburg (letzterer erst seit 1829) sowie, neben ihren andern Titeln, der Kaiser von Österreich als G. von Toscana und Krakau, der König von Preußen als G. vom Niederrhein und von Posen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
die "mecklenburgischen Annalen" und seit 1866 das "Landwirtschaftliche Vereinsblatt" heraus.
Lippehne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Wendelsee und der Eisenbahn Stargard-Küstrin, hat eine schöne Kirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
Brandenburg, zwischen Hannover, Mecklenburg, der Mittelmark, dem ehemaligen Herzogtum Magdeburg und der Altmark, ist vorzugsweise eine Sandebene an der Elbe, Havel, Dosse und Stepenitz, 3345 qkm (60,7 QM.) groß, und begreift jetzt zwei Kreise des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Regenbis Regenbogen |
Öffnen |
, Breslau 400, Dürkheim 403, Mülhausen 413, Poel (Mecklenburg) 414, Pammin (Regierungsbezirk Frankfurt a. O.) 417 mm. Im norddeutschen Tiefland findet man die größte Regenmenge an der Nordseeküste; sie nimmt von da nach O. zu rasch ab, erreicht ein Minimum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
und seine Werke (Leipz. 1884).
2) Fritz, der hervorragendste und erfolgreichste plattdeutsche Dichter neuerer Zeit, geb. 7. Nov. 1810 zu Stavenhagen in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Rostock und Jena die Rechte, beteiligte sich auf letzterer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
Albrecht I., Herzog von Mecklenburg" (Wism. 1885, 2 Tle.), "Geschichte von Spanien" (Gotha 1881 ff.) und gab heraus: "Urkundenbuch der Stadt Liegnitz" (Liegn. 1866), "Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs, vornehmlich im 13. Jahrhundert" (Rost. 1872-75
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
.
Stargard, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Saatzig, an der Ihna, Knotenpunkt der Linien Berlin-S., Posen-S. und S.-Zoppot der Preußischen Staatsbahn wie der Eisenbahn S.-Küstrin, 36 m ü. M., hat 3 evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
530
Wendekreise - Wendischer Kreis.
und hellbraunen Flecken gezeichnet; die Schwingen sind rot- und schwarzbraun gebändert, die Schwanzfedern fein schwarz gesprenkelt und mit fünf schmalen Bogenbändern gezeichnet; die Augen sind gelbbraun
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
jährlich das »Skizzenbuch für den Ingenieur und Maschinenbauer« heraus.
Wiebeking, Karl Friedrich, Ritter von, Architekt und Ingenieur, geb. 25. Juli 1762 zu Wollin in Pommern, zeichnete 1779-80 die Karte von Mecklenburg-Strelitz, welche Graf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
51
Arnay le Duc - Arnold
Erstattungswesen in Armensachen und die Armenstreitsachen. In territorialer Hinsicht werden die Nachweise eingehend bis auf die Verwaltungseinheiten (Kreise, Bezirksämter etc.) gebracht und überdies für jeden Kreis etc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
«(das. 1889), welchemchrere Gegenschriften (von Delbrück, Schrader u. a.) hervorrief.
"Fnck, Otto, Schulmann, geb. 21. März 1832 zu Schmetzdorf (Kreis Jerichow), studierte in Berlin und Halle Philologie, unternahm dann von Konstantinopel aus, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
. Neutralität 1438-47» (ebd. 1889), «Zur deutschen Königswahl Maximilians I.» (ebd. 1890).
Bachmatten, langmähnige, harthufige podol. Pferde.
Bachmücke, s. Schnaken.
Bachmut. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Jekaterinoslaw, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
457
Gadebusch - Gadolinit
Gadebusch, Stadt und Hauptort des Tomanial-
amtes Gadebusch-Rehna (4733 E., 2350 männl.,
2377 weibl.) im Herzogtum Schwerin des Groß-
herzogtums Mecklenburg-Schwerin, 24 km im NW.
von Schwerin, in freundlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
Erlöschen dieses Hauses 1687 ging
die Landgrafschaft an die Fürsten von Schwarzen-
berg über, welche diefelbe 1813 an das Grohherzog-
tum Baden verkauften. Jetzt gehört der badische 5t.
dem Kreis und Bezirksamt Waldshut an, der schwei-
zerische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
, des Königs von Däne-
mark, 1324 wieder gewonnen. Die Streitigkeiten
der ersten Hohcnzollern mit Mecklenburg wegen der
P. wurden endgültig 12. April 1442 durch den Ver-
trag von Wittstock beigelegt. Gegenwärtig zerfällt
die P. in die Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
bestätigte Ver-
fassung gleichfalls zum Rheinbundsstaate erklärt.
Im Febr., März und Okt. 1808 kamen hinzu die
Herzöge von Mecklenburg-Strelitz, von Mecklen-
burg-"Schwerin und von Oldenburg. Der Bund
zählte nunmehr auf 326000 ykm über 14^ Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
von Dänemark (1202‒41), Sohn Waldemars Ⅰ. (s. d.), hatte schon unter letzterm einen großen Anteil an der Eroberung Holsteins, Ratzeburgs und Mecklenburgs gehabt, welche das Deutsche Reich wegen der damaligen Thronstreitigkeiten nicht schützen konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
. 1853
schloß sich an den Landesreceß von 1702 an.
Nach dem Tode des Königs Friedrich VII. (15.Nov.
1863) erhoben der Erbprinz Friedrich von Schles-
wig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und die
Fürstenhäuser Anhalt, Mecklenburg und Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
666
Westfälischer Kreis - Westgermanen
die Oberpfalz; Karl Ludwig, dem Sohn des Pfälzer Kurfürsten Friedrichs V., wurde die Rheinpfalz und mit ihr eine neu geschaffene achte Kurwürde zu teil, Hessen-Cassel die reiche Abtei Hersfeld
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 1. Juli 1812 zu Neustrelitz in Mecklenburg, besuchte von 1828 bis 1831 die Akademie zu Berlin und trat dann in das Atelier des Professors Blechen. 1838 erschien sein erstes Bild: ein Klosterhof, auf der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
.
Oberkirch, Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Rench und der Linie Appenweier-Oppenau der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Hochquellwasserleitung, ein neues Schlachthaus mit Viehhof, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
. Mecklenburg-Schwerin (Landesgestüt Redefin), 13. Lippe-Detmold (Sennergestüt Lopshorn). Labes, Zirke, Gnesen, Cosel, Traventhal, Celle und Dillenburg führen keine B., ebensowenig Harzburg und die bayr. und württemb. Stamm- und Landesgestüte.- Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der in Altpreußen, Baden, Rheinpfalz und Nassau eingeführten Union ihren evang.-luth. Charakter, wie Mecklenburg, Sachsen, Altbayern, die Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein, mit besonderer Schärfe, und hier bestehen neben den luth. Landeskirchen
|