Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meiningen reich
hat nach 1 Millisekunden 261 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meiningensis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
0438a
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches.
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches
Schiffahrtsstraßen besitzen auf 100 qkm: Preussen 2,69 km.
Bayern
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
150
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch).
tionalverein eine Zuflucht, schloß 1862 mit Preußen eine Militärkonvention
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
österreichischen Mobilisierungsantrag vom 14. Juni; das meiningische Kontingent ging nach Mainz ab.
Ende Juni rückten die Bayern in S. ein, um den Hannoveranern die Hand zu reichen, wandten sich aber
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
der gesamten szenischen Vorgänge gegeben hatte. Die von den Meiningern im Laufe von 17 Jahren an vielen Orten ausgestreuten Samenkörner hatten so reiche Früchte getragen, und ihre Reformen, die im Grunde darauf hinausliefen, aus einem Bühnenwerk ein nach
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
die Herrschaft Römhild. Endlich erwarb das Ernestinische Haus aus der
hennebergischen Erbschaft (1583), definitiv allerdings erst 1660, die Ämter Meiningen,
Themar, Maßfeld, Behrungen, Henneberg, Milz
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
151
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung).
wieder, Raps und Rübsamen häufiger, im Werragrund (von Wasungen bis
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
Disziplinen. 1785 ward er Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal. In dieser Zeit begann auch seine litterarische Thätigkeit und gewann mit seiner "Gemeinnützigen Naturgeschichte Deutschlands aus allen drei Reichen der Natur" (Leipz. 1789-95, 4
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
144
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen).
Unterthanen zugänglich, dabei in seiner Erscheinung imponierend. Er besaß Gewandtheit in den Geschäften und einen großen Thätigkeitstrieb. Seine politische Stellung wurde durch die ererbte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
Schriften» (Heft 1, Lpz. 1895) u.a.
Wassukuma , die Bewohner der deutsch-ostafrik. Landschaft Ussukuma (s. d.).
Wassulu oder Samorys Reich , ehemals Mandingostaat, im N. von Senegambien, im W. von Sierra
Leone und Liberia begrenzt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Reich und zum Ausland, die Verhältnisse des gesamten Justizwesens,
die Strafanstalten und die Verwaltung der in die Reichshauptkasse fließenden indirekten Steuern.
Der gemeinschaftliche Landtag ernennt für die Zeit seines Nichttagens
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
117
Saale - Saalfeld
Saale. 1) Fränkische S., der größte rechte Nebenfluß des Mains, entspringt in 287 m Höhe aus dem "Salzloche" oder Saalbrunnen, nördlich von St. Ursula im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, unweit der meining. Grenze, fließt erst
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
-Meiningen, auch Sachsen-Mei-
ningen-Hildburahausen genannt, ein zum
Teutschen Reiche gehöriges Herzogtum in Thürin-
gen, dem Flächeninhalt nach der 13., der Einwohner-
zahl nach der 14. Bundesstaat, umfaßt das Herzog-
tum Meiningen als Stammland
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
für seine Verdienste um Kaiser und Reich, erhob ihn 1310 zum gefürsteten Grafen und setzte ihn neben dem Erzbischof von Mainz zum Verwalter Böhmens an seines Sohnes Statt ein. Berthold erwarb auch durch Kauf drei Viertel der Pflege Koburg zurück
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
das Land durch kos tspielige Liebhabereien und
Soldatenspielerei geschädigt. Friedrich III.
(1732-72) führte mit Meiningen 1747 den lächerlichen Wasunger Krieg (entstanden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
. W., Goethes Jugendgenosse (2. Aufl., Jena 1879); Froitzheim, Goethe und H. L. W. (Straßb. 1889).
12) Ernst, Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1769 zu Roßdorf in Sachsen-Meiningen, studierte die Rechte zu Jena, ward Aktuar und Privatsekretär des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Brauerei, Kunstmühle, Fabrikation von Liqueur, Branntwein, Kartonnagen, Papiertüten und Glaswaren. Bei L. fand 25. Juni 1866 ein Zusammenstoß der Österreicher mit den Preußen statt.
Liebenstein, Dorf im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
120
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Staaten Bevölkerung am 1. Dezember 1871 1875 1880 1885 1890* Durchschnittliche jährliche Zunahme in Proz. 1871/75 1876/80 1881/85 1886/90
Königreich Preußen 24691085 25742404 27279111 28318470
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
272
Saxifraginen 353
Der Schädel des Menschen 365
Schafe I. II. 369
Schafrassen I. II. 370
Schall 387
Schiffstypen I. II. 434
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches (Karte) mit "Tabellen" 438
Schildkröten 454
Schlangen 480
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
meiningischen zum 6. thüring.
Infanterieregiment Nr. 95 vereinigt (1. Okt. 1867)
und die Post ging an den Bund bez. das Reich über.
Außerdem gelangten die Bundes- und Reichsgesetze
zur Durchführung. Die wichtigsten neuern Gesetze
sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
im Krollschen Theater zu Berlin. Bis er in den Mitgliederverband des Meininger Hoftheaters eintrat (1866), gehörte er den Bühnen zu Liegnitz und Görlitz, verschiedenen Berliner Theatern, dem Hamburger Thalia- und Leipziger Stadttheater an. Seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
737 qkm oder 13,4 QM. (die Kreise Schleusingen und Schmalkalden), zu Sachsen-Weimar 290 qkm oder 5,25 QM. (Ilmenau, Ostheim etc.), zu Sachsen-Meiningen 880 qkm oder 16 QM. (Römhild, Meiningen, Salzungen etc.), außerdem noch zu Sachsen-Koburg-Gotha
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
) bestieg P. den Zarenthron. Er erließ sofort eine umfassende Amnestie, hob das alte Reichsgesetz, daß kein Unterthan ohne Erlaubnis des Zaren das Reich verlassen durfte, für den Adel auf, beseitigte das furchtbare Tribunal, die geheime Kanzlei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
reichern Muschelkalketagen und der Röt liefern gute Böden, an welche in Franken und Schwaben der Weinbau geknüpft ist, schlechte dagegen der Wellenkalk und der Hauptbuntsandstein, letzterer der vorzüglichste Waldboden, wenn die Wälder nicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
-meining. Kreis Hildburghausen, unweit der schwarzburg-rudolstädtischen Grenze, in zwei Quellbächen, dem Saarwasser oder der Nassen W. und der Trocknen W., die nach kurzem Lauf bei Schwarzenbrunn zusammenkommen. Die vereinigte W. fließt nun, den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
. Wandermuschel.
Dreißigacker, Dorf im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 2 km im SW. von Meiningen, in 425 m Höhe, hat (1890) 618 E. und ein Schloß, in dem sich 1801-43 eine berühmte Forstanstalt befand.
Dreißiger. 1) Name des frühern nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
824
Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen) - Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen)
"Katharina Voisin"), "Elektra" (1877), "Jolanthe"
(1877), "Nudel und Melisande" (1877), "Der Ale-
xanderzug" (1877), "Lurley" (1877), "Medea" (1877
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
ungeordneten Volks durch das Byzantinische Reich nach Bithynien, verließ dort seine unbotmäßigen und fast aufgeriebenen Scharen und zog nach Konstantinopel zurück, um sich dem großen Heere anzuschließen. Nach der Eroberung von Jerusalem heimkehrend, bewirkte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0158,
von Eberlebis Ebert |
Öffnen |
152
Eberle - Ebert.
gekehrt, entwickelte er als Architekt und Lehrer eine reiche Thätigkeit, die nur hin und wieder durch Reisen nach Petersburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
: der Obersee, der Hohe Göll, Partie der Brennerbahn bei Gossensaß, Ruine Kühbach bei Bozen. Für den Herzog von Sachsen-Meiningen malte er die Villa Carlotta am Comer See. Viele Bilder von ihm sind in England, Rußland und Amerika
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
-Meiningen, Kreis Meiningen, an der Werra, Knotenpunkt der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn und der Eisenbahn S.-Kaltennordheim, 241 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine reiche Armen- und Krankenstiftung, ein reiches Hospital
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
).
Mittelalter (lat. medium aevum; frz. moyen âge), das Zeitalter zwischen dem Altertum und der neuern Zeit, begann mit dem Untergang der Weltherrschaft Roms und mit der Gründung der german. Staaten in den Provinzen des Römischen Reichs im 5. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
122
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
vorwiegend evang. Gebietsteile ist stärker gewachsen als diejenige der rein oder vorwiegend kath. Gebietsteile, was mit der ungleichen industriellen Entwicklung der vorwiegend evang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
einheitlich organisiert, sie unterliegen der Beaufsichtigung des Reichs; indes finden auf Bayern und Württemberg auf Grund des Artikels 52 der Reichsverfassung diese Bestimmungen nicht volle Anwendung, indem dieselben getrennte Verwaltungen des Post
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
; nur in den Regenmonaten (Mai bis September) herrscht drückende Schwüle. Von Metallen finden sich Gold, silberhaltiges Blei, Kupfer und Eisen. Das letztere wird vom Stamm der Kui gewonnen und bearbeitet. Die Pflanzenwelt ist außerordentlich reich an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
.), möglich; Possibilität, Möglichkeit.
Pößneck (Pösneck), Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, an der Kotschau, nahe deren Mündung in die Orla, und an der Linie Gera-Eichicht der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Orlamünde-P., 214 m
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
690
Schwarzbeere - Schwarzburg (S.-Rudolstadt).
von der Bahnstation Greifenberg, 500 m ü. M., hat (1885) 302 Einw. und 7 Quellen, die ein erdig-salinisches, an Kohlensäure sehr reiches Stahlwasser liefern, das bei Blutarmut, leichten Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
sind die Land-
gerichte zu Meiningen (für prcuß. Teile, Meiningen,
Coburg-Gotha), zu Nudolstadt für drei Staaten, zu
Gcra und Lübeck für je zwei Staaten, die Oberlandes-
gerichte zu Jena (für alle thüring. Staaten und
Preußen), zu Hamburg (drei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
151
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
In Fällen eines außerordentlichen Bedürfnisses kann im Wege der Reichsgesetzgebung auch die Aufnahme von Anleihen sowie die Übernahme von Garantien zu Lasten des Reichs erfolgen (Art. 73). Über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
die Provinzialverwaltung
und der Provinziallandtag ihren Sitz in Merseburg. Daselbst besteht auch eine
Generalkommission (zugleich für Anhalt, Sachsen-Meiningen und die schwarzburgischen
Fürstentümer), während
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
, dennoch ist unverkennbar, daß die Armenziffer in den größern Städten im allgemeinen höher steht als in den kleinern.
I. Hauptergebnisse der Armenstatistik im Deutschen Reich für das Jahr 1885.
Staaten und Provinzen Unterstützte pro Jahr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie verbunden. Von diesem Werke, das Prof. P.
Lehfeldt in Berlin bearbeitet, sind bis Februar 1892 13 Hefte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Norddakotabis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
Deutfchen Reichs ohne Bayern. Sitz ist Berlin,
Sitz der 6 Sektionen: Breslau, Berlin, Leipzig,
Erfurt, Hannover, Lüdenscheid. Ende 1894 bestan-
den 2225 Betriebe mit 66 909 versicherten Personen,
deren anrechnungsfähige Jahreslöhne 53 411073 Vl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
. wird gestritten. Die Abfassungszeit fällt ins J. 59. - Aus der reichen Litteratur über den Brief sind hervorzuheben: die Kommentare von Weiß (in H. A. W. Meyers "Kommentar", 8. Aufl., Gött. 1891), Godet (deutsch von Wunderlich, 2 Bde., 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
die Civilliste des ^
regierenden Herzogs aufhörte. Am 30. Okt. 1875 ^
erfolgte die Verordnung zur Einführung des Reichs-
gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes
und die Eheschließung. 1876 votierte der Landtag
die Gesetze über die Einführung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
.
Für die kirchlichen Angelegenheiten besteht seit 1881
im Ministerium ein besonderes Kollegium mit der
Bezeichnung Kirchenrat. In Nudolstadt bestebt ein
gemeinschaftliches Landgericht für das Fürstentum
S., den Meininger Kreis Saalfeld und den preuß.
Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
Formen der Brauch, dem ersten oder Hauptthema ein zweites oder Nebenthema entgegenzustellen.
In der Grammatik ist T. soviel wie Stamm.
Themar, Stadt im Kreis Hildburghausen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, an der Werra, der Linie Eisenach-Lichtenfels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
jährlich über ½ Mill. kg Cocons. Aus den Etangs werden mittels großer Fischzäune (bourdigues) Meeräsche, Mugil cephalus Cuv., gefangen, die eine Art Kaviar liefern, auch giebt die Seefischerei reichen Ertrag an Thunfischen, Sardellen, Anchovis u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
146
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Kilwa, Mohorro) Kaiser-Wilhelms-Land (Stephansort, Friedrich-Wilhelm-Hafen, Herbertshöh) und auf den Marschallinseln (Jaluit). Von diesen haben Kamerun, Dar es-Salaam, Bagamojo, Pangani
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
1024
Korrespondenzblatt zum fünften Band.
Das vorläufige Ergebnis der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 im Deutschen Reich.
Die Zusammenstellung der vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember vorigen Jahrs hat für das Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
. In der folgenden Übersicht ist dem entsprechend die Anzahl sämtlicher höherer Lehranstalten im Deutschen Reich nach den einzelnen Staaten und sämtlicher preußischer höherer Lehranstalten nach den einzelnen Provinzen zusammengestellt, wie sie sich nach der letzten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
360
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen).
präsidenten und Regierungspräsidenten, bez. den Kirchen- und Schulabteilungen der Regierungen geführt.
Andre Verwaltungszweige.
Das Eichungswesen in P. (bez. im Reich) beruht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
-
Staatengeschichte und Statistik.
(Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190
Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011
Auswanderung, Landwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
, welchem Deutschland eine große Fülle von Kunstschätzen verdankt. Die Galerien in Braunschweig, Schwerin, Gotha, Darmstadt, Oldenburg, Dessau, Donaueschingen, Meiningen sind besonders reich an alten, die in Karlsruhe, Stuttgart, Weimar, Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
1011
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
Ausgegeben am 4. Juni 1891. Vorläufiges Ergebnis der Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1890.
Staaten und Landesteile Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember Zunahme (-Abnahme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
. Frassine.
Fratta Maggiore, Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Casoria, 13 km nördlich von Neapel, an der Eisenbahn Foggia-Neapel, mit zahlreichen Landhäusern der Neapolitaner, reichem Wein- und Hanfbau, Seidenzucht, Fabrikation von Seilerwaren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
und Nachtragsgesetz vom 10. Nov. 1873), Hessen (Gesetz vom 17. Juni 1874), Sachsen (Landtagsordnung vom 12. Okt. 1874), Sachsen-Meiningen (Gesetz vom 23. April 1868), Sachsen-Weimar (Gesetze vom 28. Juni 1851, 3. Mai 1853 und 13. Febr. 1869) etc. Dabei besteht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
. In Ost- und Westpreußen wurde der Drittelthaler (= 1 Mark) ebenfalls G. genannt und in 30 Kupfergroschen (à 4 preußische Pfennige) geteilt.
Gülden (Meißner), frühere Rechnungsmünze in Sachsen, Franken und Meiningen, = 21 gute Groschen (meißnische G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
. Okt. 1681 im Haag. Im Besitz eines handschriftlichen Materials wie wenige, unterstützt durch umfassende Gelehrsamkeit, reiche Phantasie, geläuterten Geschmack, poetisches Talent, ist er nicht ohne Grund der Sospitator poetarum latinorum genannt worden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
nackten Beinen, vierzehigen Füßen, kurzer, hoch eingelenkter Hinterzehe, kurzen Spannhäuten zwischen der äußern und mittlern Vorderzehe, kurzen, flach gebogenen Krallen, großen, langen und breiten Flügeln, kurzem, geradem Schwanz und derbem, reichem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
von 1862), einen prachtvollen Saalbau (für gesellschaftliche Zwecke), ein Gymnasium (in dem ehemaligen Universitätsgebäude Casimirianum; vgl. Leyser, Die Neustadter Hochschule, Neust. 1887), eine Realschule, eine Musikschule, ein reiches Spital, ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
Idealismus. In Berlin behagte es dem Dichter nicht auf die Dauer; bald nach seiner Hochzeit nahm er seinen Wohnsitz in Meiningen, wo er zum Herzog Georg in vertraute Beziehungen trat und den "Titan" (Berl. 1800-1803, 4 Bde.) vollendete. Schon im Mai
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
und der bayrischen Kavallerie das Gefecht bei den Hettstädter Höfen, welches mit dem Zurückweichen der Preußen endete.
Roßdorf, Flecken im sachsen-meining. Kreis Meiningen, hat eine evang. Kirche, 2 Schlösser nebst Park und (1885) 858 Einw. Südlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
, Schalkau, Römhild, Hildburghausen, Neustadt , Sonneberg,
Pößneck und halb Allstedt) und 1660 durch mehrere Ämter der Grafschaft Henneberg
(Meiningen, Themar und Maßfeld) vermehrt wurden. Auf Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
ist das Oberlandesgericht zu Jena, die zweite Instanz repräsentiert das Landgericht zu Rudolstadt, dem im Fürstentum sieben Amtsgerichte unterstellt sind. Dasselbe fungiert auch für den Saalfelder Kreis von Sachsen-Meiningen und den preußischen Kreis Ziegenrück
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
gedeihliches Futter. Daneben kann man unreifes Obst, Eicheln und Bucheln reichen. Alles Futter muß den Schweinen in zerkleinertem, möglichst verdaulichem und warmem Zustand, am besten in dickflüssiger Form dreimal am Tage gegeben werden. Hiervon
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Thuriibis Thüringen |
Öffnen |
, die Oberherrschaft der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, einen Teil der Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Altenburg, den preußischen Regierungsbezirk Erfurt fast ganz und vom Regierungsbezirk Merseburg den westlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
905
Ziller - Zimmerausstattung.
Ziller, Tuiskon, Philosoph und Pädagog der Herbartschen Schule, geb. 22. Dez. 1817 zu Wasungen (Sachsen-Meiningen), studierte in Leipzig Philologie und bezog, nachdem er einige Jahre in Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
, wiometesich gegen den Willen seiner Eltern der Bühne und begab sich mit 18 Jahren nach Meiningen, wo er anfangs unglücklich debütierte, aber nach Jahresfrist mit besserm Erfolg auftrat. Während eines Engagements am Hoftheater zu Detmold im I. 1875
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Sachsen-Meiningenbis Sachsengängerei |
Öffnen |
806
Sachsen-Meiningen - Sachsengängerei.
nahmen zu gute kommen, betragen 1,140,000 Mk., während an Matrikularbeiträgen 885,000 Mk. abgeführt werden. In Gotha beliefen sich 30. Juni 1890 die Aktivkapitalien auf 3,216,254 Mk., die Passiva
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
Königreichs über die Herzogtümer Coburg und Meiningen. Die Erzdiöcese umfaßt den bayr. Regierungsbezirk Oberfranken (außer den Amtsgerichtsbezirken Selb, Thiersheim, Wunsiedel und den Gemeinden Fichtelberg und Kirchenpingarten), von der Oberpfalz den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
); Bäuerliche Zustände in Deutschland (in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik"), Bd. 22-24, Lpz. 1883); Schamberger, Die Geschichte des Bauernstandes (Linz 1891).
Bauerbach, Pfarrdorf mit Rittergut im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
831
Berner - Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen)
Sohn der Mark» (Franks, a. O. 1848), «Die Hand des Fremden» (2 Bde., Lpz. 1857), «Der erste Raub an Deutschland» <4 Bde., ebd. 1862), «Deutschlands Ehre. 1813» (3Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
Abendbeleuchtung gesehen, mit ihrem verschwimmenden Horizont und ihren wechselnden, wundervollen Licht- und Farbeneffekten einen überwältigenden Eindruck. Die Ufer sind anmutig, von Obst- und Weingärten, reichen Getreidefeldern, üppigen Wiesen und Waldungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
-Eisenach 3593 280000
" Mecklenburg-Strelitz 2929 99000
Kurfürstentum Hessen 9581 745000
Herzogtum Nassau 4700 468000
" Braunschweig 3672 293000
" Sachsen-Meiningen-Hildburghausen 2468 178000
" Anhalt 2347 193000
" Sachsen-Coburg-Gotha 1956
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
351
Dismembrator - Dispache
Gotha (1873), Coburg (186li), Meiningen (1867),
Anhalt (1875), in den Städten Sachsens (1843)
und Neuß jüngerer Linie (1871) Regel oder die D.
ganz freigegeben. Beschränkungen finden sich nur
bezüglich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
ohne Anstand passierbar, bei
niedrigem Wasser bleibt nur eine schmale klippen-
reiche Strecke zur Durchfahrt übrig. 1890 wurde
die Regulierung des E. T. durch die ungar. Regie-
rung begonnen. (S. Donau, S. 417d.) Oberhalb
dieses Strompasses
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
gleichmäßig behandelt und zugelassen werden. Das Recht, auf fremde Schiffe oder deren Ladungen andere oder höhere Abgaben zu legen, steht keinem Einzelstaate, sondern nur dem Reiche zu. Die S. sind als gewöhnliche Unkosten der Schiffahrt in Ermangelung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
oder Auburnsches System,
s. Auburn und Gefängniswesen (Bd. 7, S. 647 a).
Schweina, Flecken im Kreis Meiningen des
Herzogtums Sacksen-Meiningen, an der rechts zur
Werra gehenden S. und der Nebenlinie Immelborn-
Liebenstein (Station Liebenstein-S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
und bei geringerm Witz reicher an romantischen Zügen. Die bestgelungenen sind «Wilibalds Ansichten des Lebens» (2 Bde., Meining. 1804), «Die reisenden Maler» (2 Bde., Lpz. 1806), «Ferd. Miller» (Tüb. 1809), «Isidore» (ebd. 1814); dagegen verfallen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
904
Sachsen-Weimar-Eisenach
Die Bevölkerung in Sachsen Meiningen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^.. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
. - Vgl. Mašek, Schloß F. im südl. Böhmen und seine Umgebung (Frauenberg 1875).
Frauenbreitungen, Flecken im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 8 km von Schmalkalden und Salzungen, durch die Werra vom preuß. Dorfe Herrenbreitungen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Ludwig I. (König von Ungarn)bis Ludwig (Karl) |
Öffnen |
er kinderlos starb, fielen seine Reiche an den Gemahl seiner Schwester Anna, den spätern Kaiser Ferdinand I.
Ludwig, Alfred, Sanskritist und vergleichender Sprachforscher, geb. 9. Okt. 1832 zu Wien, studierte daselbst und in Berlin, habilitierte sich 1858 an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
Reiches, Bd. 1 (3. Aufl., Freiburg 1895); Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 142 fg.; Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Tl. 2 (Lpz. 1896), §§. 42-46. Aus der ältern Litteratur ist besonders
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
der Kompetenz des Reichs vorzuschlagen. Der Reichstag regelt seinen Geschäftsgang und seine Disziplin selbst in der von ihm beschlossenen, 10. Febr. 1876 revidierten Geschäftsordnung.
Was den andern gesetzgebenden Faktor des Reichs, den Bundesrat (Art
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
194000 201000 280201 6,7 Reservedivision
Sachsen-Meiningen 5700 55000 115000 178065 3,8 "
" Sachsen-Hildburghausen " 33000 " " " "
Sachsen-Altenburg " 262000 98200 141839 3,3 "
Sachsen-Koburg-Gotha " " 111600 164527 3,7 "
Mecklenburg-Strelitz 2929
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. Kaiserbibliothek, Evangelien- und Meßbücher aus der Karolingerzeit, u. a. die sog. Alkuinsbibel, von Alkuin für Karl d. Gr. geschrieben), 5000 kostbaren Inkunabeln und den reichen Sammlungen des Kunstforschers Jos. Heller (gest. 1849). In demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
im Deutschen Reiche (s. Berufsgenossenschaft). Sie sind durch Gesetz vom 5. Mai 1886 errichtet und bestehen zum Teil unter dem Namen L. B., wie in Preußen (außer der pommerschen), Württemberg, Sachsen-Weimar, Braunschweig, Sachsen-Meiningen und -Altenburg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Qualität, aber auch feinere Ware liefern Stadt und Kreis Sonneberg im Thüringer Walde, die gewöhnlich unter dem Namen des "Meininger Oberlandes" zusammengefaßt werden und alljährlich Spielwaren im Werte von mehr als 6 Millionen Mark ausführen, worin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
aufstellen.
Generalissimus (lat.), früher in Frankreich, im Deutschen Reiche, in Österreich und Rußland die höchste Generalscharge. Der G. war als Stellvertreter des Kaisers mit besonderer Machtvollkommenheit, oft auch in polit. Beziehung, bekleidet, z
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
Lippe 311536
Oldenburg 867861 Lübeck 169142
Braunschweig 903181 Bremen 413673
Sachs.-Meiningen 535025 Hamburg 1238563
Sachs.-Altenburg 400173 Elsaß-Lothringen 4881947
Ausgaben des Reichs.
Die Ausgaben des Reichs umfassen die Zinsen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
ist außerordentlich reich an mineralischen Brennstoffen; sein Anteil an dem ins Departement Pas de Calais hinüberreichenden Becken von Valenciennes liefert jährlich 3,5 Mill. metr. Ton., doch genügt dies noch nicht dem großen Bedarf des Departements
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) |
Öffnen |
Vorsitzes in der Bundesversammlung und das Recht einer entscheidenden Stimme im engern Rat bei etwaniger Stimmengleichheit.
Bundesrat, im Deutschen Reich das Kollegium der Vertreter der Bundesregierungen. Wie im vormaligen Norddeutschen Bund, so setzt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
angelegt; es hieß ursprünglich Arnskrone, dann unter polnischer Herrschaft Valcz und führt erst seit 1772 den jetzigen Namen.
Deutschland (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
des Reichs ein einheitliches Heer, welches im Frieden ebenso wie im Krieg unter dem Oberbefehl des Kaisers steht; unbeschadet allerdings des bayrischen Reservatrechts, wonach das bayrische Heer einen in sich geschlossenen Bestandteil des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
durch Amtsanwalte ausgeführt. (Näheres über die Justizorganisation s. in den Artikeln über die Einzelstaaten.) Eine einheitliche Gesetzgebung über die in den Kompetenzkreis des Reichs fallenden Gegenstände ist zum Teil geschaffen, auf dem Gebiet des bürgerlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
Höhentendenz, durch reiche Verwendung von Erkern, Giebeln, Spitztürmchen und hohen Dächern und durch reiche Farbenwirkung bei feiner Ausbildung aller ornamentalen Einzelheiten. Gelegentlich komponiert er auch in dem malerischen, jeder Symmetrie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) |
Öffnen |
.
VI. Die Illegitimität in einigen Staaten. Gesetzliche Bestimmungen.
1) Deutsches Reich . Die Konstatierung der Vaterschaft geschieht in Preußen durch einen offiziell bestellten Vormund
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
Apothekerlehrlings (8. Aufl., Lpz. 1895); Handwörterbuch der Pharmacie, hg. von Brestowski (Wien 1893 fg.).
Zahl und Verbreitung der Apotheken im Deutschen Reiche:
Staat Zahl der Apotheken am
1. April 1. Okt. 1. Juli
1876 1887 1892 1894
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
, zwischen Waldshut und Schaffhausen, überschreitet der Gebirgszug des Jura, welchem die in ihm hauptsächlich vertretenen Juraformationen ihren Namen verdanken, den Rhein und die Grenze des Reichs und zieht sich in großer Breite als Schwäbischer Jura
|