Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ministerpräsident
hat nach 1 Millisekunden 386 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Ministerialenbis Ministrales |
Öffnen |
(Regierungsrat), vortragender Rat in einem Ministerium, ein namentlich in Süddeutschland und in Österreich üblicher Amtstitel für Ministerialbeamte.
Ministerĭum, s. Minister.
Ministerpräsident, s. Minister.
Ministerresident, s. Gesandte, S. 198
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
die Konservativen, Nltramontanen und Polen entschieden für ihn ein, während er von den Freikonseruatiuen, Nationalliberalen und Freisinnigen heftig bekämpft wurde. Der Unterrichtsminister und auch der Ministerpräsident wurden durch diese Opposition überrascht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
wurde aus
der Regentschaft ausgestoßen und durch Schiwkow ersetzt, und der Ministerpräsident Radoslawow bekämpfte offen die Regenten.
Diese Zustände drängten zu einer raschen Fürstenwahl. Die große Nationalversammlung wählte 7. Juli 1887 den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
der Ionischen Inseln ab. Als Mitglied der Kammer schloß er sich der radikalen Partei an, ward 1867 Minister des Auswärtigen und war 1875-76 Ministerpräsident, 1877 in dem Koalitionsministerium Kanaris' Minister des Äußern und 1882-85 sowie seit 1886
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
der Fidschianer zu der Annahme, daß dieselben eher zu- als abnehmen werden.
Eulenburg, 3) Botho, Graf, bisher Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau, wurde 23. März 1892 zum preuß. Ministerpräsidenten ernannt.
Europa. Die Bevölkerung Europas beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Ministerialenbis Minium |
Öffnen |
selbständiger Ministerien; nur für einzelne besondere Fälle sind Kollegialbeschlüsse erforderlich; grundsätzlich ist jedes Ressort unabhängig und selbständig, der Ministerpräsident hat nur einen formellen Vorrang.
Ministerialen (mittellat.), Dienstmannen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
den griechischen Gesandtschaftsposten in München, Berlin und London. Nachdem er 1841 wieder eine kurze Zeit Ministerpräsident gewesen war, ging er als Gesandter nach Konstantinopel. Nach der Septemberrevolution von 1843 nach Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
Ministerpräsidenten, 61 Auswärtige, 78 Finanz- und 96 Kriegsminister hatte.
Nach der kurzen Regierung der Progressisten unter Serrano stand 1847-51 Narvaez an der Spitze des Ministeriums, der, obwohl Moderado, doch mit Mäßigung vorging und nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
sowie Stellvertreter des Ministerpräsidenten Carlos Auersperg. Als dieser im Herbst 1869 zurücktrat, war T. bis 15. Jan. 1870 Ministerpräsident. Vom 12. April 1870 bis 7. Febr. 1871 war er wieder Minister des Innern und wurde darauf zum Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bulgarien (Geschichte 1885, 1866) |
Öffnen |
, daß die Einigung vollzogen ist, da eine allgemeine bulgarische das gemeinsame Vaterland betreffen, prüfen und darüber entscheiden soll«. Die Verhandlungen der Sobranie verliefen ganz ungestört; der Ministerpräsident Karawelow und der Präsident der Sobranie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
des Königreichs auch den Anhängern des Ministeriums, vielleicht auch Crispi selbst willkommen gewesen, aber es gelang nicht, sie herbeizuführen. Zwar betonte der Ministerpräsident bei verschiedenen Gelegenheiten, so bei einer Interpellation im Senat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
1891 Crispi für die weitere Unterstützung durch seine Anhänger gewisse Bedingungen, welche der Ministerpräsident indessen ablehnte. Darauf trug R. wesentlich zu dem Sturze Crispis bei und wurde nach dessen Entlassung im Februar 1891 mit der Bildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
durch einen Konflikt, in den der Minister des Auswärtigen, Graf Kalnoky, mit dem ungar. Ministerpräsidenten Bánffy geraten war (s. Ungarn). Am 2. Mai erbat Kalnoky seine Entlassung, die er, weil eine gründliche Lösung des Konflikts sich als unmöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
der neue Ministerpräsident Gonzalez-Brabo
lieh S. nebst mehrern andern 7. Juli 1868 verhaf-
ten und nach den Canarischen Inseln deportieren.
Beim Scptemberaufstand 1868 wurdnvS.und ^eine
Genossen von den Canarischen Inseln abgeholt, und
19. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
bewerkstelligt wurde. Am 17. Febr. 1867 wurde Graf Julius Andrássy zum ungar. Ministerpräsidenten ernannt. Die feierliche Krönung Franz Josephs fand 8. Juni 1867 in Ofen statt; durch Schlußprotokoll vom 26. Sept. 1867 kam der vollständige Ausgleich (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
). Seit der Erwählung Alexander Cusas zum Fürsten der Moldau und Walachei (1859) nahm C., der absolutistisch und russisch gesinnt war, den thätigsten Anteil an den politischen Angelegenheiten des Landes und war mehrmals Minister und Ministerpräsident
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
wollte. Nachdem er 1870 nach dem Rücktritt von Zaimis kurze Zeit Ministerpräsident gewesen, übernahm er 1872 wieder die Bildung eines Kabinetts und brachte eine Vereinbarung mit der italienisch-französischen Gesellschaft, welche die Laurionbergwerke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
wurde es sofort von ihr wieder im Stiche gelassen. 1874 hielt sich Bulgaris als Ministerpräsident nur dadurch vom Februar bis zu Ende des Jahrs, daß niemand, weder Zaimis, noch Deligeorgis, noch Kumunduros, an seine Stelle treten wollte. Am 20. Dez
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
gehören, berief. Der damalige Ministerpräsident Cairoli, einst selbst Freischärler, ließ die I. gewähren, wobei sich zeigte, daß sie im Volk selbst wenig Anhang fand und über leere Demonstrationen nicht hinauskam. Erst als die Okkupation von Tunis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
1842, nachdem er in Valencia gelandet, glückte, sein Ziel zu erreichen und nach Madrid zurückzukehren. Nachdem er die Progressistenpartei, welche ihm beim Sturz Esparteros behilflich gewesen, beseitigt hatte, wurde er im Mai 1844 Ministerpräsident
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0523,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) |
Öffnen |
Ministerpräsident. In Ungarn wurde Graf Andrássy 17. Febr. zum Präsidenten eines verantwortlichen Ministeriums ernannt. Mit diesem und Deák wurden nun die Bedingungen des Ausgleichs zwischen Österreich und Ungarn vereinbart und nach der Sanktion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
, den Kaiser in einer besondern Denkschrift auf die Unzulässigkeit der Fundamentalartikel und ihre Unvereinbarkeit mit dem ungarischen Ausgleich aufmerksam zu machen. Auch die übrigen Reichsminister und der ungarische Ministerpräsident Graf Andrássy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
wegen der Übergabe der serbischen Festungen leitete, ward 1868 Minister der auswärtigen Angelegenheiten und war nach der Ermordung des Fürsten Michael bis 1872 Mitglied der während Milans Minderjährigkeit eingesetzten Regentschaft. 1872-73 Ministerpräsident
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
aber wegen Verwendung öffentlicher Gelder für Wahlagitationen 22. Mai 1872 zurücktreten, ward 3. Jan. 1874 nach dem Staatsstreich des Generals Pavia unter Serrano Minister des Auswärtigen, 13. Mai des Innern, 4. Sept. Ministerpräsident, wurde 30. Dez
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
ermordet. Der neue Ministerpräsident Calatrava berief zum 24. Okt. 1836 die Cortes, welche 1837 die Verfassung von 1812 im gemäßigten Sinn revidierten.
Der Zwiespalt im liberalen Lager ermutigte die Karlisten zu kühnen Unternehmungen: nach seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
karlistische Aufstände zu erregen, während in mehreren Städten, namentlich in Barcelona, die Republikaner sich erhoben. Endlich gelang es dem Ministerpräsidenten Prim, den Erbprinzen Leopold von Hohenzollern zur Annahme der Krone zu bewegen, und 4. Juli
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
. Canovas, wieder Ministerpräsident, brachte 1880 ein Gesetz über die Aufhebung der Sklaverei in Cuba in den Cortes durch; aus Rücksicht auf die spanischen Finanzen blieben aber die Ausfuhrzölle daselbst sowie die Monopole zu gunsten des spanischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
.); Exner, Die französische Armee in Krieg und Frieden (Verl. 1889).
Geschichte.
Obwohl der Ministerpräsident Freycinet auf einer Rundreise durch einige Städte des Südens im September 1886 die Notwendigkeit der Einigung der republikanischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
, welche überwiegend konservativ ausgefallen waren, aufnehmen müßte, waren Vernescu (Justiz), Lahovary (Domänen) und .Nana (Krieg). Ministerpräsident blieb Th. Rosetti, die Seele des Kabinetts aber war der Minister des äußern, Carp, welcher an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
von seinen Ämtern als Ministerpräsident und Kultusminister und erhielt dieselbe, da sie erwartet war, sofort bewilligt. Zum Ministerpräsidenten wurde der auswärtige Minister v. Crailsheim, zum Kultusminister der bisherige Polizeipräsident
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
Caprara de Montecuculi, Georg Leo von, wurde 20. März 1890 nach dem Rücktritt Bismarcks zum deutschen Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Die Wahl überraschte anfangs, da C. nie im diplomatischen Dienste thätig gewesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Spanienbis Spannungszeiger |
Öffnen |
mancherlei Schwierigkeiten, welche ihm die ehrgeizigen und wankelmütigen Parteipolitiker bereiteten, behauptete sich der Ministerpräsident Sagasta im Besitz der Herrschaft, durch den Takt und die Klugheit der Königin-Regentin wirksam unterstützt. Obwohl S
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
1889: 7430 Einw.
Ägypten, Geschichte. Der Ministerpräsident Riaz Pascha legte 12. Mai 1891 sein Amt nieder, angeblich aus Gesundheitsrücksichten. Er war ein Anhänger der alten Schule, des türkischen Absolutismus, und daher ein entschiedener Gegner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
und wie sich dann durch die Ereignisse des Jahres 1891 bestätigte, durch den Ministerwechsel vom Februar in ihrer Hauptrichtung nicht verändert. Zwar legte der neue Ministerpräsident di Rudini in manchen Äußerungen inner- und außerhalb des Parlaments
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
-Ungarischen Monarchie übernahm und Lónyay Ministerpräsident wurde, trat B. zurück und entwickelte dann in den stürmischen parlamentarischen Kämpfen eine einflußreiche Thätigkeit. Am 25. März 1874 wurde B. zum Ministerpräsidenten ernannt, nahm aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
921
Capromys - Captatio benevolentiae
und besuchte den ital. Ministerpräsidenten Crispi in Mailand 7. Nov. und den König von Italien in Monza 8. Nov. Die Verlängerung des Dreibundes (s. d.) Juni 1891 war das Ergebnis dieser Bemühungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
er eine königl. Order vom 8. Sept. 1852 in Erinnerung brachte, die den Ministern für alle wichtigern Vorträge beim Könige die Verständigung mit dem Ministerpräsidenten zur Pflicht machte. Der Kaiser ging aber darauf nicht ein und forderte Bismarck wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
Fürsten Milosch (1858-60) zog sich G.
ins Privatleben zurück, leitete aber dann unter Fürst
Mickael 1862-67 als Ministerpräsident die aus-
wärtigen Angelegenheiten. Er starb 22. Juni 1874
in Belgrad.
Sein Sohn, Milutin G., geb. 22. Febr. 1843
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
^". Anfangs heftiger Gegner der
Königin Christine, schloß er sich bald den gemäßig-
ten Llberalen an und wurde 1843 Ministerpräsident
und Minister des Äußern. Im April 1844 schied er
aus dem Amte und ging als Gesandter nach Lissabon,
in welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
Staate.
Aus offiziell nicht aufgeklärten Ursachen, angeblich infolge von Meinungsverschiedenheiten in der Frage über die Bekämpfung der sog. Umsturzparteien zwischen dem preuß. Ministerpräsidenten, Grafen von Eulenburg, und dem Reichskanzler, gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
Serrano
wurde er 4. Jan. 1874 Minister des Äußern, 13. Mai
des Innern, 4. Aug. Ministerpräsident und dankte
im Dezember infolge der Erhebung Alfons' XII.
ab. Später wurde er wieder in die Cortes gewählt,
wo er sich den Liberalen anschloß. Er galt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
Wehrsystems in Angriff nehmen, zunächst ohne Erfolg, da die Zweite Kammer das von der Regierung vorgeschlagene Wehrpflichtgesetz 4. Mai 1891 ablehnte. Der seit Okt. 1889 am Ruder befindliche Ministerpräsident Akerhjelm demissionierte, und an seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
schnell über ganz S. Maria Christina sah sich genötigt, Espartero, das Haupt der Exaltados oder Progressisten, zum Ministerpräsidenten zu ernennen, der sich sein Ministerium aus der Partei der Progressisten bildete und von der Regentin Zurücknahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
der Ministerpräsident stoilow in der Natio-
nalversammlung unter großem Jubel ein Manifest
des Fürsten, wodurch er den Entschluß kuudgab,
seinen Sohn Boris zur griech. Kirche übertreten zu
lassen. Stoilow reiste sofort nach Konstantinopel,
hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Badeni, der als Statthalter von Galizien das un-
bediugte Vertrauen des Kaisers erworben hatte,
zum Ministerpräsidenten ernannt und zngleich mit
der Leitung des Ministeriums des Innern betraut.
Graf Welsersheimb behielt auch jetzt das Porte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
auf der ersten Nationalversammlung in Tirnova (1879) bei der Abfassung der bulgar. Verfassung und der Gründung der liberalen Partei. In der Zeit des Fürsten Alexander wurde Z. erster Agent Bulgariens in Konstantinopel, war April bis Dez. 1880 Ministerpräsident
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
die italienischen Streitkräfte nun 24,000 Mann betrugen. Doch vermieden es die Italiener zunächst, angriffsweise dort vorzugehen, obwohl der Negus Johannes jede Genugthuung für Dogali verweigerte.
Der Ministerpräsident Depretis starb 29. Juli 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
durch die den Aufständischen versprochenen Reformen jedoch das Mißfallen des Ministerpräsidenten Canovas del Castillo und übernahm deshalb im März 1879 selbst die Leitung der Staatsgeschäfte, um die im Convenio von Camaguey geschlossene Übereinkunft vor den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
Würzburg, studierte die Rechte in München, wurde 1847 Regierungsassessor zu Ansbach, 1849 im Finanzministerium, 1856 Ministerialrat, 1865 Minister des Handels und der öffentlichen Arbeiten, 1866 der Finanzen, 1. Okt. 1872 Ministerpräsident
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
Träger desselben, den Ministerpräsidenten Koloman v. Tisza, einen ebenso rücksichtslosen wie erfolgreichen parlamentarischen Kampf führte. Das Gebiet der staatsrechtlichen und der volkswirtschaftlichen Fragen beherrscht Graf Albert A. mit Vorliebe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
Volksschulunterricht gewonnen werden würden.
Grosse, 2) Theodor, Maler, starb 11. Okt. 1891 in Dresden.
Gruitsch, Sawa, serb. Staatsmann, reichte im Februar 1891 seine Entlassung als Ministerpräsident ein und wurde im November 1891 zum serbischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
. 1884 vom Kaiser durch den Grafentitel ausgezeichnet, übernahm er 1885 das Ministerium des Innern und wurde Ende 1889 unter Beibehaltung dieses Portefeuilles Ministerpräsident an Stelle Kurodas. Bei der Ministerkrise von 1891 legte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Wahlen. Die dem kroat. Landtage verantwortliche königlich kroat.-slawon.-dalmatin. Landesregierung in Agram, an deren Spitze der vom König auf Vorschlag des -ungar. Ministerpräsidenten ernannte Banus steht, zerfällt in drei Sektionen (innere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
zwischen beiden als autonomes Organ die Bezirksvertretung.
III. Länder der ungarischen Krone. Der ungar. Ministerrat in Budapest besteht aus dem Ministerpräsidenten, dem königl. Ministerium am allerhöchsten Hoflager (in Wien) und den Ministerien des Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0401,
Preußen (Verfassung) |
Öffnen |
399
Preußen (Verfassung)
das Staatsministerium, das vom Ministerpräsidenten und 9 Ressortministern gebildet wird. Demselben sind untergeordnet das Centraldirektorium der Vermessungen, der Disciplinarhof für nichtrichterliche Beamte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
. Ministerpräsident,
legte im Aug. 1895 sein Amt als Präsident des
Verwaltungsgerichtshofs nieder und trat in den
Ruhestand. 19247 E.
^Velem, westl. Vorort von Lissabon, hat (1890)
^Beleuchtung. In neuerer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
ihn der Sultan 30. Juli 1879 mit der Leitung des Ministeriums als Ministerpräsident, die er aber bloß bis zum Oktober innehatte. Seitdem
Mitglied des Senats, war er vom Dezember 1882 bis 1884 wieder Minister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
1799 an die Spitze des Mainzer Landsturms und ward von Dalberg, nachdem dieser Großherzog von Frankfurt geworden war, zum Ministerpräsidenten ernannt. Als die Verbündeten das Gebiet eingenommen hatten, übertrugen sie ihm die Verwaltung; später trat A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
. landete 9. Jan. 1875 in Barcelona und hielt 14. Jan. in Madrid seinen Einzug, wo er Canovas zum Ministerpräsidenten ernannte, der durch ein gemäßigt konservatives Regiment die Herrschaft des jungen Königs mehr und mehr befestigte. Im Februar 1876
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
neutral blieb, weshalb nach dem Fall des cisleithanischen Ministeriums Hohenwart und nach dem dadurch veranlaßten Sturz Beusts im November 1871 A. als Ministerpräsident des letztern Nachfolger und damit Leiter der gemeinsamen und auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
politische Leben, das in Österreich mit der Februarverfassung begann, nahm auch A. seit 1861 in Anspruch. Der Ministerpräsident Schmerling, der ihn einmal den "ersten österreichischen Kavalier" nannte, berief ihn zum erblichen Mitglied und Präsidenten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
in Trier ernannt, in welcher Stellung er bis zum März 1848 blieb. Ende März ward er zum Oberpräsidenten der Provinz Preußen, 25. Juni aber zum Ministerpräsidenten und Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt. Trotz seiner verfassungstreuen Haltung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) |
Öffnen |
als Bundestagsgesandter nach Frankfurt zurück, worauf erst Böckh, sodann 1845 Nebenius, ein wohlwollender und konstitutionell gesinnter Staatsmann, Ministerpräsident wurde. Aber das Blittersdorffsche System blieb, wenn auch gemildert, zunächst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
Staatsminister und Ministerpräsident. Das neue Ministerium vereinbarte 1878 und 1879 mit dem Landtag die umfassenden Einführungsgesetze zur Reichsjustizreform und das Gesetz über die Aufbringung des Gemeindeaufwandes. Darauf trat es 1880 mit den seit langem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
Werk bearbeitet, welchem als Unterlage die berühmte Nester- und Eiersammlung des Verfassers dient.
Baldasserōni, Giovanni, toscan. Ministerpräsident, geb. 1790 zu Livorno, wurde zuerst Douanier in Pisa und dann Rechnungsrevisor (sindaco) in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
auf Thiers' Drängen, 24. Febr. zum Ministerpräsidenten. Als solcher bewies B. sogleich seine Unfähigkeit, indem sein erster Schritt darin bestand, in Gemeinschaft mit Thiers den König zum Zurückziehen der Truppen zu bewegen, was dem Julithron den letzten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Geschichte: 1855-1865) |
Öffnen |
Handelsvertrag aufgeben, da Preußen den Weiterbestand des Zollvereins von dessen Annahme abhängig machte. Der Ministerpräsident v. Schrenk, der in der Opposition gegen den Handelsvertrag und gegen Preußen sehr weit gegangen war, trat im Oktober 1864 zurück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
Ministerpräsident, und der König sprach ihm wiederholt sein festes Vertrauen aus. Auch die Finanzen besserten sich unter der Leitung des Ministers Riedel. Die ultramontane Mehrheit des Abgeordnetenhauses vermochte daher nur durch nicht erhebliche Abstriche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Beust |
Öffnen |
-polizeiliche Überwachung aller freiern Regungen durchzuführen bemüht war. Trotz seiner Hinneigung zu Österreich war aber B., der 1853 nach dem Tod Zschinskys zum Ministerpräsidenten ernannt worden war, zu vorsichtig, um sich 1854 der bewaffneten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
Berge fehlen.
Bismarck, Otto Eduard Leopold, Fürst, Kanzler des Deutschen Reichs und preuß. Ministerpräsident, geb. 1. April 1815 auf dem Familiengut Schönhausen in der Altmark aus einer altadligen Familie, welche schon im 13. Jahrh. in dem Städtchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
. zum Ministerpräsidenten und auswärtigen Minister ernannt wurde, verzichtete unter diesen Umständen auf jeden weitern Versöhnungsversuch und beschloß, nachdem das Herrenhaus das Budget des Abgeordnetenhauses verworfen hatte, ohne Budget zu regieren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
und 1874-1875 Ministerpräsident. Da er aber den Zerfall der Deákpartei nicht aufzuhalten vermochte, mußte er der neuen liberalen Partei unter Tisza weichen.
Bittschrift (Supplik), schriftliches, an eine hochgestellte Person oder an eine Behörde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
, das. 1840).
Blasnavac (spr. -watz), Milivoye Petrowitsch, serb. General und Ministerpräsident, geb. 1826 in dem Dorf B., von dem er seinen Namen entlehnte, trat früh in das Heer ein, ward, 22 Jahre alt, Kapitän, 1849 Major und begab sich behufs weiterer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
, verhaftet, aber schon am nächsten Tag wieder freigelassen wurde. Erst nach vieler Mühe erwirkte Gladstone als Ministerpräsident, um neue ärgerliche Szenen zu vermeiden und der im ganzen Land lebhaft gewordenen Agitation die Spitze abzubrechen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
fliehen, hielt sich in England auf, kehrte 1859 nach Rumänien zurück, ward Mitglied des Diwans, 1867 bis 1868 unter seinem Bruder Unterrichtsminister, dann Gesandter in Konstantinopel und 1881 kurze Zeit Ministerpräsident.
Brätling, Pilz, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
1852 trat er als Ministerpräsident zurück und wurde durch die Revolution vom Juni 1854 genötigt, das Land zu verlassen. 1856 durch Narvaez zurückgerufen, bekleidete er wiederholt hohe diplomatische Posten, nahm beim Sturz der Königin Isabella
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
372
Brayera - Brazza.
an Stelle des Fürsten Hohenlohe zum Ministerpräsidenten und Minister des Auswärtigen ernannt. Als ein Diplomat der ältern Schule, zugleich aber durchaus ehrenhaft und sich gegen die Forderungen der Zeit nicht abschließend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
. Vom Oktober 1832 bis April 1834, dann vom November 1834 bis Februar 1836 war er wieder Minister des Auswärtigen und vom März 1835 an bis zu seinem Austritt zugleich Ministerpräsident, in welcher Stellung er mit England die Verhandlungen über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
Justizdienst treten, um eine Stelle als Rechtsanwalt erhalten zu können, wurde indessen 1864 durch den Ministerpräsidenten v. Bismarck in das auswärtige Ministerium berufen und 1866 zum vortragenden Rat in demselben ernannt. Seitdem erwarb sich B. immer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
in Ofen: das neue Palais des Hónvedministeriums, die ehemaligen Palais der Grafen Sandor und Teleki (jetzt Wohnungen des Ministerpräsidenten und des Erzherzogs Joseph) und das Ofener Festungstheater; das Generalkommando und das neue Landhaus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
) die jüngere bourbonische Linie mit dem Prinzen Alfons von Asturien auf den spanischen Thron zurückführen wollte. Als dies im Dezember 1874 endlich glückte, ernannte der junge König Alfons XII. C. zum Ministerpräsidenten, und es gelang der Mäßigung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
ernannt wurde, zürnte, trat C. im März 1881 zum zweitenmal zurück. Er war seitdem Führer der konservativen Partei in den Cortes und wurde nach dem Sturz der liberalen Ministerien im Januar 1884 wiederum Ministerpräsident.
Canrobert (spr. kang-röbähr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
und Ministerpräsidenten bekleidete er sodann zweimal. In dem Krieg, welchen Brasilien in Verbindung mit der Argentinischen Republik und mit Uruguay gegen die Republik Paraguay unter dem Präsidenten Lopez führte, erhielt C. 1866 zuerst den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
der Cortes gefordert wurden. Deshalb nach den Kanarischen Inseln verwiesen, floh er nach Frankreich. Als infolge der von O'Donnell geleiteten Revolution Narvaez 1854 gestürzt ward und Isabella sich genötigt sah, Espartero zum Ministerpräsidenten zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
Zeit Bundestagsgesandter und ward 1. Juli d. J. zum Ministerpräsidenten und zugleich zum Minister des großherzoglichen Hauses, des Äußern und des Innern ernannt. Seine innere Politik war eine Politik der entschiedensten Reaktion. Er suchte zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, verwarf, erklärte der Ministerpräsident Bluhme die Eiderpolitik für unausführbar und den Verträgen widersprechend, löste das Folkething auf und erlangte im neuen Reichstag eine regierungsfreundliche Majorität, welche beide Gesetze genehmigte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
Ministerpräsident und Finanzminister. Doch konnte das Ministerium die eigne Partei, trotzdem sie bei den Neuwahlen im Oktober 1876 bedeutend verstärkt wurde, nicht zusammenhalten; besonders die in ihren Erwartungen getäuschten Süditaliener fielen bald
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Deutschland (Geschichte 1848. Erhebung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
einen, Robert Blum, den gefeierten Führer der Linken, 9. Nov. erschießen ließ. Der österreichische Ministerpräsident erhob sogar 27. Nov. in seinem Regierungsprogramm den Anspruch, daß die Stellung Österreichs zu D. erst dann geregelt werde, wenn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0893,
Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) |
Öffnen |
Konflikts wendeten sich beide Mächte, Österreich und Preußen, an Rußland. Kaiser Franz Joseph begab sich selbst zu einer Zusammenkunft mit Kaiser Nikolaus nach Warschau (26.-28. Okt. 1850), Friedrich Wilhelm schickte seinen Ministerpräsidenten, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
Umständen mußte der national gesinnte liberale Ministerpräsident Fürst Hohenlohe weichen, und der partikularistische Graf Bray trat 7. März 1870 an seine Stelle; von ihm war keine weitere Annäherung an den Norden zu erwarten. Noch heftiger gebärdete sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
363
Eichrodt - Eichstätt.
Eichrodt, Ludwig, humoristischer Dichter, geb. 2. Febr. 1827 zu Durlach bei Karlsruhe, Sohn des 1844 verstorbenen Ministerpräsidenten E., studierte seit 1845 in Heidelberg und Freiburg Rechtswissenschaft, Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
, worin er als Bedingungen seiner Mitwirkung für die Regierung die Zurücknahme des Gesetzes über die Ayuntamientos, die Auflösung der Cortes und die Entlassung der Minister verlangte. Wirklich sah sich Christine genötigt, ihn zum Ministerpräsidenten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
der verfassungsfeindlichen Regierung endete. Um ihren Thron zu retten, mußte sich die Königin dem ehemaligen Regenten in die Arme werfen und ernannte ihn 19. Juli zum Ministerpräsidenten. E. hielt darauf einen glänzenden Einzug in Madrid und versuchte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
Waddingtons Rücktritt im Ministerium blieb. Als Freycinet seine Entlassung nahm, trat F. 24. Sept. 1880 an die Spitze des Kabinetts. Im November 1881 verzichtete er auf seinen Posten als Ministerpräsident zu gunsten Gambettas, übernahm im Kabinett Freycinets
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
befreunden konnte, im Januar 1852 seinen Posten nieder. Franz II. ernannte ihn 9. Juni 1859 zum Ministerpräsidenten und Kriegsminister, doch gab F. schon im November 1859 das Präsidium und 7. Febr. 1860 auch das Portefeuille des Kriegs ab. Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0564,
Frankreich (Geschichte: Februarrevolution, zweite Republik) |
Öffnen |
sie Cavaignac als Ministerpräsidenten die alleinige Leitung der Exekutive übertrug; er setzte sein Ministerium aus gemäßigten, selbst zum Teil reaktionären Männern zusammen.
Unter dem Schutz strenger Maßregeln gegen die Klubs und die Presse setzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0572,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
(außer den Jesuiten) abgeschlossen hatte, die Gambetta nicht billigte. Ferry, der neue Ministerpräsident, übernahm es, durch Auflösung aller nicht erlaubten Mönchsorden die Märzdekrete auszuführen, was er auch mit Energie und unter heftigem Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
Herzogtümer in die Zahl der 17 Vertrauensmänner ein. Später war er interimistischer Bundestagsgesandter bis zur Auflösung des Bundestags im Juli 1848. Ende November d. J. zum Ministerpräsidenten in Altenburg ernannt, gab er im August 1849 seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Garamondbis Garaschanin |
Öffnen |
und Nachfolger Michael den erfahrenen Staatsmann wieder in den Staatsdienst, und im April 1862 trat G. aufs neue als Ministerpräsident an die Spitze der Geschäfte, bis er 15. Nov. 1867 durch die Nationalpartei verdrängt wurde. G. starb 22. Juni 1874, arm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
, war das Verbannungsurteil des Jesuitenordens geschrieben. Im April 1848 trat G. in die Kammer, wurde das Haupt der Opposition gegen das Ministerium Pinelli-Revel und 16. Mai Präsident. Im Dezember zum Ministerpräsidenten ernannt, geriet
|