Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mit etwas Haus halten
hat nach 2 Millisekunden 296 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
. 23, 3. * Seinen Eid, 5 Mos. 7, 6. was er Abraham, Neh. 9, 9.
David, i Kon. S, 25. 2 Chr. 6, IS lc. Sollte er etwas sagen, und nicht thun? Sollte er etwas
reden, und nicht halten? 4 Mos. 23, 19. Des HErrn Wort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
. 20, 17. Wie es mit dem Hause, daran der Aussatz, zu halten, 3 Mos.
14, 34 ff. Wenn du ein neues Haus bauest, so mache eine Lehne darum
auf dein Dach, 5 Mos. 22, 6. Vöse Buben umgaben da5 Haus, Richt. 19, 22. Hiobs Söhne machten Wohlleben, ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
. Das Haus Iuda hielt es mit David, 2 Sam. 2, 10. Halte es mit Jedermann freundlich, Sir. 6, S. (Lede
friedlich.)
z. 23. XXII) Ob etwas: einer Sache ganz ergeben sein, anhangen, und sich nicht abwendig machen lassen.
Darum, daß ich
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
Hause, Ps. 101, 7. Du hast geboten fleißig zu halten deine Befehle, Ps. 119, 4. Und deine Rechte mich halten, Ps. 139, 10. Er hält weder Treue, noch Glauben, Ies. 33, 8. Sie halten des Herrn Wort für einen Spott, Ier. 6,10. Auf daß ich den Eid halten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Leiden, sondern auch ab und zu an den Freuden des Hauses teilnehmen darf. Wenn ich jemanden für gut genug halte, meine Kinder zu erziehen, mein Liebstes auf der Welt ihm anvertraue, sollte ich ihn dann für zu gering halten, bei kleinen Geselligkeiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nichts eingeschmuggelt wurde. "Ja, durften Sie denn nie etwas kochen, was Sie gerne mochten?" "Gewiß durfte ich es, aber, liebe Anna, mehr Freude als ein Lieblingsgericht wird es Dir sein, wenn Dein Emil, der hungrig aus dem Geschäft nach Hause kommt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0633,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kann.
Samstags werden dann die Gänge und Treppen geputzt, die Haustüre, und alles, was vor dem hause doch noch zum Bereich des Hauses gehört.
Da wird dann freilich auf der Straße tüchtig geklopft und gebürstet. Aber das ist halt "Landes Art, Landes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
, das prediget auf den Dächern
(ilssentlich), Matth. 10, 27. Luc. 12, 3. Und wer auf dem Dache (feines Hause«) ist, der steige nicht hernieder, etwas aus seinem Hause zu holen, Matth, 24, 17. Wurde aufgedeckt, um den Gichtbrüchigen hernieder zu lassen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auflegt.
An L. I. in D. Restchen aus Gaze. Aus größeren Resten lassen sich hübsche Lampenschirme verfertigen. Sind kleine Kinder im Hause, können Sie denselben große Weihnachtsfreude bereiten, wenn Sie aus den Restchen Puppenkleidchen, Vorhänge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Essen, dann setzt sie ihren Stolz darein, alles bereit zu halten und zwar so, wie er es liebt; denn so geduldig und gutmütig er sonst sein kann, wenn es zum Tisch geht, ist er gar nicht so anspruchslos, eher etwas verwöhnt, und wenn je beim Kochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Vom Wegrand und Rain grüßen uns diese lieblichen Blumen und wir können jenem weisen Manne nur recht geben, wenn er sagt, "daß wilde Blumen gar schön sind für den, der sie aufmerksam betrachtet." Glücklich das Haus, in welchem man bei der Besorgung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
404
terem vor Gebrauch etwas Alaun zusetzt, so halten sich die Fliegen in den betreffenden Räumen nicht mehr auf.
Ungeziefer.
Schwabenkäfer zu vertreiben. Man legt in Bier angefeuchtete Lappen herum (nachts 10 oder 11 Uhr). Unter diesen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
.
Zedekia, den Jeremias gefangen zu nehmen, Jer. 37, 21.
Denn ich weiß, er wird befehlen seinen Kindern, und seinem Hause nach ihm, daß sie des HErrn Wege halten, und thun, was recht und gut ist, 1 Mos. 16, 19.
Moses sagte Aaron, was ihm der HErr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wird. Es ist sicherlich ein kühner Gedanke, die unsichtbare und unkörperliche Luftbewegung in dem schweren Erz wirklich zu bilden.
Girolamo Lombardo. Eine bemerkenswerte Unabhängigkeit zeigt ein Meister, der in der Regel etwas unterschätzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
. dgl. A. dieser Art unterscheiden sich wenig von den Maklern (s. d.), stehen aber nicht, wie die amtlichen Makler, in öffentlicher Pflicht. Eine etwas andere Stellung nehmen die zu bestimmten Anstalten in Beziehung stehenden A. ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
, sein
Auserwählter, den Riß aufgehalten hätte, Ps. 106, 23. Der HErr behütet Alle, die ihn lieben, und wird vertilgen alle
Gottlosen, Ps. 145, 20. Das Haus der Gottlosen wird vertilget, Sprw. 14, 11. c.
2, 22.
Der Gottlosen Name muß vertilget
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XII. Band. Nr. 51
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Fleischhackmaschine durchgetrieben, eine Handvoll gedörrter Brosamen in wenig Fett etwas geröstet und dann gibt man Fleischbrühe oder wo möglich etwas übrig gebliebene Bratensauce daran und läßt die Masse zu dickem Brei aufkochen.
Kässchnittchen. 4-5 runde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIII. Band. Nr. 31
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIV. Band. Nr. 2
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie und Haus
XIII. Band. Nr. 33
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Zäune
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht heiß werden, damit sie die schöne Farbe nicht verliert. M.
Krebssauce. Einige Löffel Mehl werden in Krebsbutter geschwitzt, etwas Bouillon dazu gegossen, nachdem diese Sauce einige Minuten gekocht, werden 2-3 Eidotter, etwas Sardellenbutter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0643,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Das gleiche Scheinwesen macht sich in der Kleidung geltend. Man will den "andern" nicht nachstehen- für die Oeffentlichkelt bürdet man sich Opfer auf, für das Haus hält man das Schlechteste f^r gut genug.
Es wird dabei nicht bedacht, wie solch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestreut man den Boden eines Einmachkübels dicht mit Salz, legt die Bohnen daranf und drückt sie unter Hinzufügung von noch etwas Salz und etwas Bohnenkraut recht fest hinein, bedeckt sie zu oberst mit Weinblättern und legt auf diese ein in Wasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
, überwintert meist einsam und hält sehr kurzen und ununterbrochenen Winterschlaf. Sie fliegt sehr früh und bei jeder Witterung, meist an Waldrändern und in Baumgärten, seltener zwischen den Häusern der Dörfer, und nährt sich hauptsächlich von Schmetterlingen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
, 17. 16. stirbt,
2 Kön. 13, 24. Amos weissaget wider das Haus Hasael, c. i, 4.
Haschen
Wer auf Träume hält ? will den Wind haschen, Sir.
3t, 2.
Da IEsus nun merkte, daß sie kommen würden, und ihn haschen (mit Gewalt fortMren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
versehen. Das Kissen erwärmt man schnell, indem man es auf oder in den Ofen legt. Der Sand hält die Wärme lange an und verleiht eine angenehmere Wärme als die Wärmeflasche.
An Fr. B. W. in W. Harte Topf- und Kübelpflanzen bleiben, bis starker Frost
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
für sie das alte Wort "frische Pilze - gute Pilze!"
Haus- u. Zimmergarten.
Den Winter-Kopfsalat säet man im August auf gut gedüngtes Beet an geschützter Stelle des Gartens. Winterkopfsalat soll möglichst dünn ausgesäet und nach der Aussaat etwas angedrückt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
herz! Etwas Gutes, oft aber auch Schlimmes, bleibt doch hängen, also sorgen Sie in erster Linie, daß nur gute Lektüre in's haus kommt, um den Charakter Ihrer Tochter bilden zu helfen. Sprechen Sie mit ihr über das Gelesene, dies wird besser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
und der Rechtsverwaltung betraut ist (gleichsam das Organ des Volkes vor dem König, wie der Mehu das des Königs vor dem Volk); der Tolonnu oder erste Verschnittene, der absolute Chef des königlichen Hauses, der auch die Aufsicht über die Frauen des Palastes hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie und Haus
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
Stunden ein kleiner Theelöffel voll genommen. Diesen eingekochten Saft sollte man in gut verkorkten Gläsern im Hause vorrätig halten. Man würde damit in den meisten Fällen bessere Resultate erzielen, als mit den vielen teuren Katarrhmitteln, besonders wenn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Körper entfernt halten, wenn Sie in's Bett oder auf die Leibwäsche etwas Zitronensaft träufeln.
An C. W. in B. Verbesserung der Stimme. Zur Klärung der Stimme und zu besserem Wohlklang derselben verhilft in vielen Fällen der regelmäßige Genuß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIV. Band. Nr. 4
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
, welche bei dem ersten Flor der Kirche am schädlichsten waren und sein konnten, Hohel. 2, 15.
Fugen
Bänder, wodurch etwas zusammengehalten wird. Diese Muskelbänder am Leibe sind ein treffendes Bild aller der Bindungsmittel, wodurch die Gläubigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
verdächtig, wurde er von Bonaparte wiederholt interniert und lebte längere Zeit in Brüssel. Nach der ersten Restauration der Bourbonen kehrte er nach Paris zurück, kaufte in dessen Nähe das Landgut Chaillot und machte hier ein glänzendes Haus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
. Juli.)
"Jeder singt auf seine Weise,
Oder schreit aus seinem Ton;
Jeder fährt im eignen Gleise
Oder ohne Gleis davon."
F. Rückert.
Ein Wort, das keiner Hausfrau fremd ist, heißt "Resten". Solche gibt's in jedem Hause. Wir begegnen ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
sein Letztes reicht zum
Tode, Sprw. 16, 25. So Jemand mein Wort wird halten, der wird den Tod nicht
sehen ewiglich, Joh. 8, 51. 52. Wer den Sünder belehret hat von dem Irrthum seines Weges,
der hat einer Seele vom Tod geholfen, Iac. 5, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
bald seinen Lohn, und halt Niemandem seinen verdienten Lohn vor, Tob. 4, 15.
Nimm dir etwas vor zu arbeiten, so widerfährt dir keine Krankheit, Sir. 31, 27.
Wir haben die ganze Nacht gearbeitet, Luc. 5, 6.
Ich habe euch Alles gezeigt, daß man also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
.
Die Kebsweiber das Haus, 2 Sam. 15, 16. 2 Sam. 16, 21.
Hüte dich, und bewahre deine Seele etc., 5 Mos. 4, 9. 15.
Wer seinen Mund bewahret (nicht unbedachtsam redet, Matth. 12, 36.), der bewahret sein Leben, Sprw. 13, 3.
Narren reden tyrannisch; aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lange gesund zu erhalten. Man lege in die Behälter, in welchen man die Fischchen hält, junge Pflänzchen der Pistia Clatensis (Familie der Lamaaceen). Auf diese Weise erhalten sich nicht nur die Goldfische, sondern auch die Pflänzchen sehr gut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
damit, Sir. 11, 11.
§. 3. III) Drückt es eine Fertigkeit ans, GOttes Gebote in Acht zu nehmen. Ich eile und säume mich nicht, zu halten deine Gebote, Pf.
119, 60.
§. 4. IV) Schnell näher kommen, sich nahen, wenn Jemandem Etwas bevorsteht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
Lobgesang der Maria im Haus des Zacharias (Luk. 1, 46-55); wird in der katholischen Kirche täglich in der Vesper gebetet.
Magnifīk (franz. magnifique), prächtig, herrlich.
Magnifizénz (lat., "Herrlichkeit, Hoheit"), Titel der Rektoren, Prorektoren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
Skizzen, waren die erste reife Frucht der Umwandlung. Nach der Heimkehr von einer 1877-1878 ausgeführten Reise nach dem Süden veröffentlichte er ferner: "Uden Midtpunkt" (1878; deutsch: "Ohne innern Halt", Norden 1881), einen zum Teil in Rom
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingestreuten Säcken halten. Rösches Backwerk muß in gutschließenden Blech-, Glas- oder Porzellandosen aufbewahrt werden, um länger frisch und mürbe zu bleiben. Aber weder Schokolade, noch feuchtes oder salzig Gebackenes darf zugleich damit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
986
Habillieren - Habsburg.
als geschickt oder fähig zu etwas ausweisen; besonders sich durch Abfassung einer wissenschaftlichen Schrift (Habilitationsschrift) und durch öffentliche Verteidigung derselben (Disputation) das Recht zum Halten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
sie eigentlich Gehilfen der Männer und tragen keine Scheu, sich mit einem Fremden zu unterhalten und unverschleiert zu erscheinen. In den höhern dagegen, wo Vielweiberei zu Hause ist, zeigen sie sich nicht bloß öffentlich dicht verschleiert, sondern halten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
eine Judenschule halten durfte.)
Um die Mitternacht beteten Paulus und Silas, und lobeten GOtt, A.G. 16, 25.
Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sichs gebühret, sondern der Geist selbst vertritt uns aufs Beste mit
unaussprechlichem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
Gegitter, das oben ganz um das Haus herum ging, wie denn die Häuser nicht mit Giebeln, sondern eben und gleich gebaut waren, 5 Mos. 22, 8. 1 Kön. 10, 19. 2 Chr. 9, 18.
Lehnen
§. 1. I) Sich auf etwas, wie auf eine Stütze.
Die Engel unter den Baum, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
ist einem christlichen Menschen, daß er nicht Eins ins Andere menge, und keins recht ordentlich treibe, auf daß er nicht das für den Chor halte, das der Hof ist, noch für den Hof, das die Kirche ist. ? Der Kirchhof ? das sind Predigt oder Lehre, welche ganz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
. Ps. 37, 32. Sie halten zu Haus und lauern, Ps. 56, 7. Ps. 59, 4. Gehe mit uns, wir wollen auf Vlut lauern, Sprw. i, 11. 16. Das Hurenweib lauert an allen Ecken, Sprw. 7, 12. c.
23, 29. Laure nicht, als «in Gottloser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
rostgelb, schwärzlich gebändert, an den Spitzen weißlich; das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel rötlichweiß, der Fuß schmutzig blaugrau. Sie lebt in Mittel- und Südeuropa, Kleinasien und Nordafrika in altem Gemäuer, hält sich am Tag verborgen, jagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
mit der Furcht des HErrn; denn großer Schatz, darinnen Unruh ist, Sprw. 15, 16.
Wer Schätze sammelt mit Lügen, der wird fehlen, Sprw. 21, 6.
Im Hause des Weifen ist ein lieblicher Schatz und Oel, Sprw. 21, 20. (Er hälts zu Nnth ahne Geiz und Miß-trauen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
; sie vertreibt uns. Sie vertreibt uns aus dem Paradiese der Kinderjahre, sie vertreibt uns aus den Armen der Lieben, aus dem Hause der Eltern, aus dem Schoße der Familie, aus dem Leben hinweg, daran erkennt man den Weisen, daß er die göttliche Gabe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Magendarmkatarrh, so halte sich die Mutter an die Vorschriften des Arztes und suche weiteren Trost und Rat in meinen in dieser Arbeit niedergelegten Erfahrungsthatsachen. Handelt es sich um anderweitige Organerkrankungen, so wird auch ihr gesunder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf deren Muskelnerven und führt zu Zappeligkeit zu Hause und im Unterricht. Durch Ermahnungen, eventuell Strafen eingeschüchtert, vermag das Kind anfangs durch Energie seine Nerven im Zaum zu halten; allmählich aber erlischt diese Fähigkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in die Speisen wirft. Auch der Schüttstein fühlt sich nicht verpflichtet, alles und jedes zu schlucken, und er sollte in der Tat etwas zierlicher aussehen, als das steinerne Tröglein, aus dem man zu Hause die bekannten wohlriechenden Vierfüßler
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mütterlein, das am richtigen Orte zu sparen versteht, das die Leute kennt und ihre Magen mit den Lebensbedürfnissen, das die Resten in der Küche richtig zu verwenden weiß, das im ganzen Hause musterhafte Ordnung hält, alles zu einem "Schmucktrückli
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) |
Öffnen |
730
Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.).
hälter k, aus welchem sie in die Ballons abgelassen wird. Der Prozeß geht ununterbrochen fort, wenn die Kammersäure in richtigem Verhältnis zufließt. Sehr häufig benutzt man statt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
in solcher Weise bei den Patienten monatelang nur die negativen Funkionen des Organismus kultiviert werden, ist dann etwas anderes zu erwarten, als eine Abnahme des Denk- und Fassungsvermögens, muß dann nicht notwendig und folgerichtig ein Einrosten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
es für den Gast, so viel als möglich in sich hineinzupacken, um den Gastgeber zu ehren. Das Tafelgeschirr besteht lediglich aus einer Anzahl von Schalen verschiedener Größe, irdenen kleinen Löffeln und den Eßstäben, die in vornehmen Häusern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
378
Für fleißige Hände.
Kleine Handarbeiten.
IV.
(Nachdruck verboten.)
Zu den vielerlei Dingen, für die man eine weitere Verwendung kaum für möglich hält, gehören ohne Zweifel auch die hölzernen Zwirnrollen. Sind Kinder im Hause, so sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
serviert und kalt verspeist. Sie halten sich gut und können als eine angenehme Bereicherung der vegetarischen Küche gelten.
Die hiesigen Israeliten haben ferner eine eigene Art, den Milchreis sehr wohlschmeckend zuzubereiten. Der Reis wird etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Unsere Vorräte an Obst und Gemüse. Handarbeit. Haustiere. Vermischtes. Hausmittel- und stezepte. Haus« und Zimmergllrten. Gesundheitspflege. Kochrezepte. Brief. Wechsel der Abonnenten unter sich. Liebhaberkünste. Zur gest
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
Störs, Hausens, des Schargs und des Sterletts, liefern den Kaviar, ähnlich behandelte Eier der Hechte, Karpfen, Karauschen, Sander, Brassen, Zärten etc. eine geringere Kaviarsorte, die Eier der Thunfische, Wolfsbarsche, Brassen und Äschen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
Strahlen etwas stärker durch als
die übrigen, weshalb es in sehr dicken Schichten blau
erscheint. Nach Wittstein geht dieses Blau in Grün
über, wenn organischeBeimischungen in genügender
Menge vorhanden sind. Nach Saint-Claire Deville
erscheinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
, 6. der da geizet zum Unglück seines Hauses, v. 9. der die Stadt mit Blut bauet, v. 12.
Wehe denen, so an GOtt verzagen, und nicht fest halten! Sir. 2, 14. 15. so nicht beharren! v. IS.
Wehe euch Gottlosen, die ihr des Höchsten Gesetz verlasset
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
gänzlich verbot.
Facio ut des oder Facio ut facias (lat.), "ich thue (etwas), damit du (mir etwas) gebest", oder "ich thue, damit du (mir etwas) verrichtest", eine Kontraktsform des römischen Rechts, zu den sogen. unbenannten Innominatkontrakten, d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
Menschenkind,
der es fest hält, Esa. 56, 2. Deine Augen stehen offen über alle Wege der Menschenkinder,
I.'r. 22, 19. Du Menschenkind, ich habe dich zum Wächter gesetzt über das
Haus Israel, Ezech. 3, 17.
z. 8. Menschentehre ist die unnütze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
. Eure Zunge dichtet Unrechtes, Esa. 59, 3. Ist doch eitel Unrecht darinnen, Ier. 6, 6. Wehe dem, der sein Haus mit Sünden bauet, und seine Ge-
MHer mit Unrecht, Ier. 22, 13. Hab. 2, 12.
HErr, schaue, wie mir so Unrecht geschieht, und hilf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
. * Meine Augen hältst du, daß sie wachen, Ps. 77, 5.
§. 2. b) Munter, fleißig, sorgfältig sein; auf etwas bedacht sein, Esa. 29, 20. keine Gelegenheit versäumen, um etwas zu thun, Sprw. 8, 34.
GOtt, du bist mein GOtt, frühe wache ich zu dir (snche ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
, Sprw. 4, 17.
Trinkgefäß, Trinkhaus
Die Trinkgefäße Salomos waren golden, i Kön. 10, 21. Und des Dmgs ist viel, das sie zu halten haben angenommen,
von Trinkgefäßen lc., Marc. 7, 4. 8. Es ist besser in das Klag haus gehen, denn in das Trinkhaus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
, am oder im Wasser, wie eine Insel, woranf bisweilen Gras, Büsche, Vänme wachsen, Ezech. 26, 5. 14.
Wehren
z. 1. a) Mit Worten untersagen, verbieten; b) verhindern mit der That, daß etwas nicht geschehe. Wider GOtt kann kein Mensch etwas einwenden * Dan. 4, 32
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
), Dreiviertelbauern (Hüfnermeier, Dreiviertelspänner), Halbbauern (Halbspänner, Halbhufner, Huber, Halbmeier), Viertelhofsbesitzer oder Lehner, Eigenlehner, Köter (Katen, Kotsassen, Kossäten, von "Kot" oder "Kat", kleiner Hof), welche nur ein Haus oder etwas Ackerland
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
dem, der da geizet zum Unglücke seines Hauses, Hab.
Geizig, Geiziger
Nimmersatt, Pred. 5, 9. karge Hnnde, Sir. 14, 3. dem Geiz ergeben, Hiob 2?, 8. 1 Cor. 5, 10. 11.
Der Geizige segnet sich, und lästert den HErrn, Ps. 10, 3. Also thun alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
auf sich hätten, ob schon der, dessen Name hehr und heilig zu halten, dawider selbst eifert, 1 Sam. 2, 30. Mal.
1, 6. und es nicht ungestraft hingehen läßt, 1 Sam.
2, 30. 2 Sam. 12, 10. 11. Ier. 5, 10. 11. Kanu es für etwas Anderes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
. Er ist es, der ? den Wind schaffet, Amos 4, 73. Wer auf Träume hält, will den Wind haschen, Sir. 34, 2. Es sind auch die Winde ein Theil zur Rache geschaffen, Sir.
39, 33.
Was ist das für ein Mann, baß ihm Wind und Meer gehorsam ist? Matth. 8. 27. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
einen
noch kleinern Zeitteil des Eingangs wiederzugeben.
Präsentieren (lat.), etwas zur Annahme dar-
reichen ; vorführen, vorzeigen (s.Präsentation). Das
P. des Gewehrs ist eine militär. Ehrenbezeigung
(s. Honneurs), bei der die Mannschaften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
. Häuser, die mit dem Aussatze behaftet waren; 3Mos. 14. 52.; Kleider der Leviten, 4 Mos. 8. 21. das Hciligthum, Ezech. 45, 18. die Stiftshütte und den Altar, 2 Mos. 29, 36. 3 Mos. 8, 15. Ezech. 43, 20., welcher mit dem Salböl und mit Blut bespritzt vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
müssen), Hos. 10, 2.
Gedenke, daß wir noch alle Schuld auf uns haben, Sir. 8, 6.
Wer den heiligen Geist lästert - ist schuldig de3 ewigen Gerichts, Marc. 3, 29.
Schuldigen
Schuldherr
Schuldig
§. 1. I) Welcher etwas zu leisten, zu zahlen verpflichtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
kommt), wenn ihr durch das Gesetz gerecht werden wollt, Gal. 5, 4.
§. 2. Verloren sein, a) wenn etwas vergessen sein soll, Hivb 3, 3. b) wenn etwas vergebens, umsonst ist.*
* Ier. 51, 58. Ezech. 19, 5. c. 37, 11. Hab. 2, 13. Eure Mühe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
) Einem zureden, daß er sich anf Etwas verlassen soll. b) Einem eine Freude über die andere machen, c) Etwas für gewiß halten, Ebr. 11, 13. n) Lasset euch Hiskia nicht vertrösten auf den HErrn, 2 Kön.
13, 30. Esa. 36, 15. b) Sie vertrösten den König
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
1005
Penthina - P. e. o.
sie an dic Häuser Brosse und Luxenlbourg llnd wurde '
zu deren Gunstell von Karl IX. 1569 in ein Pairie-
berzogtum verwandelt, das aber in der Folge an die
Krone siel. .Hauptstadt war Lamballe. Ludwig XIV.
stellte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
dessen, was bald vergeht. Ein Nebel ging auf von der Erde und feuchtete das Land,
1 Mos. 2, 6.
Das Haus war voll Nebels, Ezech.«0, 3. 4. l,) Ich vertilge deine Missethat wie eine Wolke, und deine Sünde
wie den Nebel, Esa. 44, 22. Unser Leben
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Handbis Hassen |
Öffnen |
. 31, 18. So aber der Fuß spräche: ich bin keine Hand, 1 Cor. 13, 15. Gin Haus, nicht mit Händen gemacht, 3 Cor. 5,1. Sondern arbeite und schaffe mit den Händen etwas Gutes, Gph. 4, 38. Das unsere Hände betastet haben, 1 Joh. 1, 1.
Harren. Harre seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
als halber Körper-
länge. Im tropischen Südamerika giebt es stattliche
Arten von lebhaftem Metallglanze; in Deutschland
kommen nur zwei kleine, unscheinbare vor, deren
eine (N. viti8 2^"^., der Weinstock-Fallkäfer)
etwas über 4 min lang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
wurde, hat sich S. wieder etwas gehoben. -
Vgl. d'Espinay, 8. Lt 868 environg (Angers 1875).
Besonders bekannt ist die Kavallerie schule zu
S., ^coi6 ä'^plic^tion äs c^vÄlLriL. Sie besteht
aus vier getrennten Abteilungen. In der ersten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
der Gottseligkeit und unsers Christenthums nicht zu einem heiligen Tempel, zum Hause und zur Wohnuug GOttes erwachsen. Sie wirft sich zu den Füßen GOttes ehrerbietig hin, ist freundlich und dienstfertig gegen den Nächsten, gegen sich selbst schlicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
.
17, 30.
Lügen ist den Menschen ein schändliches Ding, c. 20, 28. Drei schöne Dinge sind, die GOtt und Menschen Wohlgefallen,
Sir. 25, 1.
Drei Dinge sind schrecklich, Sir. 26, 5. Halte Maß in allen Dingen, Sir. 33, 30. Ach wo kommt doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
Etwas ohne oder mit Mühe oder durch ein anderes Mittel erhalten, überkommen.
Freiheit, 3 Mos. 19, 20.
Der Cananiter Gebirge, Ios. 17, 16.
Dachrinnen, 2 Sam. 5, 8.
Die Weisheit, Sir. 4, 14. 17.
Darum ließ er sie dahin sterben, daß sie nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
716
Lügen ? Lügner.
abzuweichen. Dagegen ist es durchaus nicht für Lüge'zu halten, wenn man etwas aus Klugheit und Vorsichtigkeit verschweigt, das zu eröffnen einen keine Pflicht verbindet, und dessen Entdeckung überdies Gefahr bringen kann. Vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
. Die Priester sollen sich nicht im Schweiße gürten (mit etwas,
was Schweiß verursacht), Ezech. 44, 18. Halte dich von ihm (dem Narren), daß du nicht in einen
Schweiß (Mühe und Verdruß) geführet werdest, Sir.
22, 15.
Christi Schweiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
Untertauchen baden, 2 Kön. 5, 14.
Taugen, Tügen
Das nicht taugen wird gebraucht 1) wenn etwas nicht geschickt zu einer Sache ist, 3 Mos. 22, 25. 2) Von einem moralischen Verderb und verkehrten Nestn, woran nichts Gutes.
Sie (die Thoren) taugen nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
Verfließen, 2 Sam. 14, 14.
Verschlemmen
Was das: Nichts zu Rathe halten, Alles verprassen, Sprw. 21, 20. für Schaden nach sich ziche, hat der Verlorne Sohn, welcher am Ende sich mit Schweinfutter nähren mußte, erfahren.
Verschleudern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
es ist, daß sie bitten wollen, das soll ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel, Matth. 18, 19. Luc. 15, 7.
Heute ist diesem Hause Heil widerfahren, Joh. 19, 9.
Sündige fort nicht mehr, damit dir nicht etwas Aeraeres widerfahre, Joh. S, 14.
Widerrede
Ps. 38
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
nur dann im Haus besorgen lassen dürfen, wenn derselbe wenigstens dem Lehrplan einer öffentlichen Volksschule entspricht. Nach dem allgemeinen Landrecht (Teil II, Titel 5, § 187 ff.) sind Erzieherinnen nicht für bloße Hausoffizianten (Dienstboten) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
auf
den Gegenstand etwas thnn, z. V. Früchte davon
ziehen, einen Weg gebrauchen (affirmative >^er-
vi tuten) oder dem Eigentümer einen gewissen
Gebrauch, z. V. das Höherbauen seines Hauses,
das Verbauen eines Fensters u. s. w. untersagen
(negative
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
geringer Wärme. Diese
Art hält in Süddeutschland im Freien aus. Der
arabischeI., Nachtblume oderSambac ("las-
ininum oder Xvc^Mk68 8amdac I^M), kann an
die 3 in hoch und etwas windend werden. Die leicht
abfallenden weihen Blüten erfetzen sich, hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
. 22, 11. 2 Chr. 31, 1. Jer. 10, 25. Ezech. 14, 15.
Aufrecken
In die Höhe halten, richten.
Moses die Hand gen Himmel, daß es über Egypten hageln soll, 2 Mos. 9, 22.
Wie ein aufgereckter Löwe jagst du mich etc. Hiob 10, 16.
Aufreiben
Etwas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
.
Weizen, Matth. 13, 29.
Ausräumen
Ein Haus: Alles wegthun, es alles Hausraths entledigen, 3 Mos. 14, 36.
Ausrecken
Siehe ausstrecken §. 1. *Es zeigt auch ein betendes Herz an, welches mit Ausstreckung der Hände seine Gedanken zu GOtt im Himmel
|