Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach montagig
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
759
Montag - Montaigu.
13. Jahrh. Stadtrecht. Der Montabaurer Wald ist ein Glied des Westerwaldes (s. d.).
Montag, der "Tag des Mondes", entsprechend dem lateinischen Namen dies Lunae, woraus französisch Lundi, nach dem Brauch
|
||
53% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
7
Bläu - Blauer Montag.
schen Handelsvertrags im Auftrag der preußischen Regierung eine Reise durch Persien, deren Ergebnisse er zum Teil in der Schrift "Kommerzielle Zustände Persiens" (Berl. 1858) niederlegte. Ende 1858 ging
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
.
Blauer Montag , ursprünglich der Montag vor Anfang der Fasten, vom Volke so genannt von der in der Kirche mit diesem Tage beginnenden
blauen (violetten) Bekleidung des Altars. Weil dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
-
zugeben hat, um unmittelbar für alle Tage dieses
Monats die zugehörigen Wochentage Zu entnehmen.
Kolumne findet man dann für 1900 die Zahl 1.
Tabelle II, zlolumne 1, ergiebt dann Montag als
den gesnckten Tag
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wochentagen von 8 bis 12 Uhr.
2. Ein Abendkurs, mit Unterricht am Montag und Donnerstag, abends 7-9 Uhr.
k) Im Schulhause am Wolfbach, Kreis I:
3. Ein Abendkurs, Montag und Donnerstag, abends von 7-9 Uhr.
4. Ein Abendkurs, Dienstag und Freitag, abends
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
380
I.
Sonntag: Griehmehlsuppe mit Rosinen, Selleriesalat mit Eiern, Rosenkohl mit Kar-toffelpastetchen, Chokoladenpudding mit Vanillensauce, Obsttorte, Obst. Abends: Dicker Reis mit Fruchtsauce, Schrotbrot, Obst.
Montag: Kräutersuppe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
311
besitzt auch eine Bibliothek und können die Mitglieder unentgeltlich Lesestoff bekommen, so viel sie wollen. A. J.
An L. N. in B. Speisezettel.
Montag. Hafersuppe, Kalbsherz mit Maccaroni und Salat.
Dienstag. Reissuppe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
eine überaus große Rolle.
Küchenzettel für den Monat August.
1. Hälfte.
1. Einfacher Tisch.
Sonntag: Suppe mit Blumenkohl. Rindsbraten mit Nudeln und Salat. Himbeerkuchen.
Montag: Nudelsuppe. Bratwürste mit Schmorkohl *) u. kleinen gedämpften
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bescheidenen Preisen. P. B.
An Mme. O. m L. Menüs.
Sonntag. Reissuppe, Roastbeef garniert, Rosenkohl mit Kartoffelwürstchen, Choco-ladenpudding mit Vanillesauce. Abends: Mehlsupfte, Kalter Reispudding mit Fruchtsauce.
Montag. Gerstensuppe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
8
Blaues Blut - Blausäure.
montag) von den Schlägereien bekommen hat, mit denen er gewöhnlich beschlossen wurde. Die Unsitte der Handwerksgesellen, aus jedem Montag des Jahrs einen "blauen" zu machen, d. h. einen ganzen oder halben Feiertag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
(Piräus, Cbios, Konftan-
tinopel) in 3^2 Tagen, Montag (bis Korfu:
80ci6tH I^iorio 6 (üoinp., von Korfu ab: Österreichi-
scher Lloyd); nach Smyrna in 4-6 Tagen, Mitt-
woch (3oci6ta ^loi-io e ^omp.); nach Jaffa in 4, nach
Beirut in 6 Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
Kirchenvätern wird gewöhnlich gezählt "am ersten, zweiten u. s. w. des Sabbats" für Sonntag, Montag u. s. w., und auch die griech. Benennung für W., hebdomás (d. h. Siebenzahl), selbst findet sich im Neuen Testament nicht. Gleichwohl gab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
(905 E.). - Vgl. Pfister, Das M. mit dem obern Paznaun (Augsb. 1884).
Montag, die dem lat. dies Lunae nachgebildete Bezeichnung des zweiten Wochentags, bedeutet also "Tag des Mondes" und ist bei allen german. Völkern verbreitet: althochdeutsch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
versteht sich leicht.
An geplagte Haushälterin in N. Menüs.
Sonntag: Gerstensuppe, Schafsragout, Nudeln.
Montag: Knochensuppe mit irgend einer Beilage, Hackbraten, Kartoffelstock.
Dienstag: Kartoffelsuppe, Kalbsherz, Reisgemüse.
Mittwoch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
. wegen Matth. 4, 2 (2. Mos. 34, 18; 1. Kön. 19, 8) die große 40tägige Fastenzeit vor Ostern (Quadragesima, jejunium quadragesimale). Den Anfang derselben machte der Montag nach Sexagesimä; die Sonnabende der sieben ersten Wochen, die Sonntage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Metemptose
Minute
Mittwoch
Monat
Mondgleichung
Mondjahr, s. Jahr u. Kalender
Mondzirkel, s. Kalender
Montag
Nachtwache
Neujahr
Nonae
N. St.
Nundinae
Octiduum
Oktaëteris
Olympiade
Ostermonat
Pentade, s. Pentas
Pentas
Penthemeron
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
), die Wäscherinnen, die Spinnerin, den St. Johannistag (1875) und andre dieser Art. Auch in der Schilderung sowohl komischer als tragischer Vorgänge hat er sich versucht, aber mit weniger Glück, z. B.: der blaue Montag (1859) und die Feuersbrunst (1861
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
mit Rettigsalat. Bohnen mit Speck und Kartoffeln. Obst.
Montag: Mehlsuppe, Rindsbraten mit Apfelschnitzen und Nudeln.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
(engl. saturday), d. Solis (engl. sunday), d. Lunae (Montag, ital. lunedì), d. Martis (ital. martedì), d. Mercurii (ital. mercordì), d. Jovis (ital. giovedì) und d. Veneris (ital. venerdì) führen.
Tagewählerei, in Luthers Bibelübersetzung (5. Mos. 18
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
zur Erholung und Unterhaltung gewähren und wurden auf Anregung Sir John Lubbocks 1871 gesetzlich eingeführt. In England und Irland sind B. der Ostermontag, der Pfingstmontag, der erste Montag im August und in der Regel der 26. Dez.; fällt der 26. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
ursprünglichen
Schöpfungsfeiertage verwarf, begann das F. am
Montage nach Seragesimä, in der römifchen am
Aschermittwoch (s. d.). An den Sonntagen wird in
beiden Kirchen nicht gefastet. Später kam noch das
F. an den Vorabenden der wichtigsten Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
deutschen Privatrcchts, Vd. 2
(Tüb. 1881), S. 58 fg.; Motive zum Deutschen Ent-
wurf IV, 326 fg.
Guter Glaube, s. Lona Kä68.
Guter Montag, s. Blauer Montag.
Güternebenstellen, s. Bestätterung und Eisen-
bahnagenten.
Güterproduktion, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
aus der durch W. Aleris' gleich-
namigen Roman bekannten Emigrantenfamilie Ca-
banis, war anfangs Buchhändler, dann Schaufpie-
ler, redigierte 1867 - 69 die Damenzeitung "Vic-
toria", bis 1884 die Glaßbrcnnerfche "Montags-
zeitung", die spater mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
dagegen nach dem 24. Febr. gilt.
Als erstes Jahr des Sonnencyklus (9 v. Chr.) wählte man ein mit einem Montag beginnendes Schaltjahr, das die Buchstaben G und F erhielt. Für das zweite Jahr ergiebt sich alsdann E, für das dritte D, für das vierte C
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
: Corlißmaschine] 12800
Kessel und Vorwärmer 7200
Rohrleitungen 1040
Fundamente 800
" für den Kessel 800
Schornstein 2400
Montage 800
Zusammen: 25840
einer Gasmotorenanlage:
Mark
75pferd. Motor 18400
Pumpe und Rohrleitung 240
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
, für die Rohrleitung 22,728 Fr., für Montage und Nebeneinrichtungen 17,391, also im ganzen 61,924 Fr. Die Betriebskosten betrugen für 17 Monate rund 587 Fr. Aufsicht ist fast gar nicht erforderlich, auch hat die Maschine bei vorkommenden Reparaturen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
. Amucklaufen
Amucklaufen
Andreasnacht, s. Andreas 1)
Aprilschicken, s. Aprilsnarr
Aprilsnarr
Artushof
Balagan
Ballotage
Bambino
Bamis
Bauernfeiertage
Begrüßungen
Beilager
Blauer Montag
Blauer Ostertag, s. Palmsonntag
Blumensprache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Berücksichtigung des Bankwesens und der Industrie. Auflage etwa 10000;
Verlag: Berliner Börsen-Courier-Aktiengesellschaft; Redacteur: George Davidsohn.
Berliner Börsen-Zeitung , 1855 gegründete, täglich zweimal (Sonntags und
Montags nur einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
Dampfmaschine.......
Fundament der Maschine .
Montage der Maschine . .
Dampfkessel........
Fundament des Kessels . .
Einmauerung des Kessels .
Dampfleitung.......
Wasserabscheidung.....
Umhüllung der Leitung . .
Speiseleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0765,
Dänemark (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Der Reichstag versammelt sich regelmäßig am ersten Montag des Oktober in Kopenhagen und besteht aus Folkething und Landsthing. Zum Folkething werden 102 Abgeordnete, je einer auf 16000 E., auf 3 Jahre gewählt. Kopenhagen wählt 9, die Inselstifter 47
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
Ausnahme findet auf das Weihnachts- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
Bei der Erfüllung der in Anmerkung 1 vorgeschriebenen Bedingungen bleiben diejenigen Brauereien befreite, in denen die Arbeiter in der Zeit vom Sonnabend bis zum Montag
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
"
Nouvelle Montage ^[richtig: Montagne] 4758 "
Iserlohn 4458 "
Gladbach 2740 "
Bédarieux 2000 "
Bleiberg l720 "
Es sind dies im Ganzen 164490 Tons.
Seitdem ist die Produktion nicht unwesentlich gestiegen, denn sie betrug 1879: 193864 und 1880
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
, Aufräumen.
Wöchentlich: an Nachmittagen: Montag: Küchenwäsche. Dienstag: spezielle Reinigung der Lampen, Teppichklopfen, Herrichten von Kleinholz. Mittwoch: Flicktag. Donnerstag: Estrich und Keller aufräumen. Freitag: Fenster Putzen. Messing polieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
.
1. Hälfte.
1. Einfacher Tisch.
Sonntag: Suppe mit gebähten Brotschnitten. Gebratenes Schaffleisch mit jungen Bohnen und gesottenen neuen Kartoffeln. Einfacher Kirschenkuchen.
Montag: Französische Nationalsuppe *). Rindfleisch, Sensfauce
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
19
2. Bürgerlicher Tisch.
Sonntag: Krebssuppe. Gebratene Kalbsleber *) mit Bohnen. Filetbratens mit Betlage. Erdbeertorte *)
Montag: Brotknödelsuppe *) Ochsenfleisch mit Johannisbeerbeilage. Fleischvögel mit grünen Erbsen und Carotten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
. *)
Montag: Schnittensuppe. Ochsenfleisch mit Randensalat. Gefülltes Weißkraut *). Früchte.
Dienstag: Gerstensuppe. Rindfleisch mit Bohnen. Hackbraten mit Salat. Zwetschgentorte.
Mittwoch: Klare Reissuppe. Schweinskoteletten mit Blautraut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Lehrerinnen der 19. schweizer. Kurs für Knabenhandarbeit eröffnet. Am Montag begann die Arbeit in 5 Abteilungen, wovon 2 in Kartonnagearbeiten ^[richtig: Kartonagearbeiten], 1 in Arbeiten an der Hobelbank, 1 im Schnitzen und 1 im Modellieren. Die meisten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0633,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Arbeit zufrieden. Aber kein Dienstmädchen wird sich jemals darüber beklagen, wenn sie von Montags bis Freitags jeden Vormittag ein anderes Zimmer putzen muß. Freitags kommt dann der Speicher daran mit dem Mägdezimmer, Diese Räume werden mit derselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und großer Trockenheit, praktisch vermeiden will. Auch bei der am Montag stattgefundenen Waschprobe hatten wir wiederum Gelegenheit, diese uns zuerst schon durch ihr praktisches solides Aeutzere aufgefallene, eiferne Maschine auf ihre Leistungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
ist ferner wie für den Maschineningenieur ein mindestens einjähriges Arbeiten in der Werkstatt, um die verschiedenen Arbeitsprozesse, die Handhabung der einzelnen Werkzeuge und namentlich auch die Arbeiten der Montage durch eigene Ausführung kennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
abwechselnd je ein Vierteljahr lang den Vorsitz führen; ihre Besoldung beträgt 1200 Mk. Die Mitglieder sind teils ordentliche (ca. 50, mit je 600 Mk. besoldet), die jeden Donnerstag Gesamtsitzung und jeden Montag, klassenweise abwechselnd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
; dort sind auch seine Ährenleserinnen von 1859. In demselben Jahr vollendete er seine Aufpflanzung eines Kalvarienbergs und ein humoristisches Bild: der blaue Montag, Frauen darstellend, die ihre Männer aus der Schenke holen. Im J. 1861 stellte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0065,
Cholera (Verschleppung, Ansteckung, Schutzmaßregeln) |
Öffnen |
Verdauung die Pilze zu Grunde gehen, und wir sehen deshalb die C. nur bei solchen Personen auftreten, welche an Verdauungsstörungen leiden, und deshalb werden auch während einer Epidemie die meisten Erkrankungen an den Montagen konstatiert, nachdem der Magen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
Altertümer (2. Aufl., Leipz. 1884); Montag, Geschichte der deutschen staatsbürgerlichen Freiheit (Bamb. 1812, 2 Bde.); Hüllmann, Geschichte des Ursprungs der Stände (2. Bearbeitung, Berl. 1830); Ficker, Vom Reichsfürstenstand (Innsbr. 1861, unvollendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
; D. lunae, Montag; D. magnus, der Ostertag; D. Martis, Dienstag; D. Mercurii, Mittwoch; D. natalis, Geburtstag (s. Natalis); D. naturalis, der natürliche Tag vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne; D. nefastus, Tag, an dem bei den alten Römern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
Montag das Fasten der "Herren" oder "Pfaffen" anfing; alte F. der Sonntag Invokavit, weil man anfangs erst am folgenden Morgen, also mehrere Tage später, mit dem Fasten begann.
Fastnachtsspiele, niedrig-komische Burlesken, welche im 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
); Rothstein, Das Stoß- und Hiebfechten (Berl. 1863); Lübeck, Lehr- und Handbuch der deutschen F. (das. 1869); Hergsell, Die F. (Wien 1881); Lion, Das Stoßfechten (Hof 1882); Montag, Neue praktische Fechtschule (2. Aufl., Berl. 1884); Weiland, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
und Weingärtner außer ihrer Behausung und während ihrer Arbeit, endlich Kirchen und Kirchhöfe. Eine andre Beschränkung führte der Klerus ein, den Gottesfrieden (treuga Domini, trevia pax Dei), wonach vier Tage in jeder Woche, von Mittwoch abends bis Montag früh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
145
Ferienkammer - Fermate.
für Montag, Feria tertia für Dienstag etc. nach sich. Sonntag und Sonnabend jedoch behielten meist die Namen Dominica (s. d.) und Sabbatum (s. d.). Daher Feriale officium (Tagzeiten), die in den Brevieren den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
beibehielt, ging auch die altrömische Bezeichnung der Festtage (feriae) nunmehr auf die einzelnen Wochentage über (z. B. feria secunda = Montag). Als ersten dieser Wochentage betrachtet man aber den Sonntag (s. d.), während nur judenchristliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Freidenkerbis Freie Gemeinden |
Öffnen |
in dem zahllosen Haufen der unfreien Bauern auf und hat ihre Freiheit erst in neuerer Zeit zurückerlangt (s. Bürger). Vgl. Montag, Geschichte der deutschen staatsbürgerlichen Freiheit (Bamb. 1812 bis 1814, 2 Bde.); Hüllmann, Geschichte des Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
. Gegen den Übelstand, daß vom Lohn am Sonnabend Abend und Sonntag zu viel im Wirtshaus verbraucht und dann noch ein blauer Montag gemacht wird, ist das einfache Heilmittel: die Verlegung des Zahltags auf einen andern Wochentag als den üblichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
Tagen in der Woche, nämlich von Mittwoch Abend an bis Montag Morgen, außerdem auch an hohen Festtagen mit ihren Oktaven und Vigilien und zu gewissen von der Kirche zu ernster Betrachtung bestimmten Zeiten, wie zur Advents- und Fastenzeit. Störung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
400
Heraldik.
Edelsteinen: die Perle; von den Wochentagen: den Montag. Außerdem pflegten sich die Herolde auch für die Wappenbilder gewisser Kunstausdrücke zu bedienen, die zum Teil der französischen Kunstsprache entlehnt waren. Inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
einen lebhaften Handel (an jedem Montag ist Sklavenmarkt) treiben und eine rege Gewerbthätigkeit entfalten.
Kuki, Volk, s. Luschai.
Kuklux-Clan, großer politischer Geheimbund in den Südstaaten der nordamerikan. Union, 1867 in Nordcarolina entstanden, umfaßte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
unentgeltlich, Auswärtigen aber, welche in der City ein Geschäft betreiben, gegen Zahlung einer geringen Taxe erteilt. Am Montag nach dem Dreikönigstag werden die erwählten Common Councilmen dem in der Guildhall tagenden Court of Aldermen (Rat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
Reisebeschreibers. Seine Schilderungen von Italien, Spanien und Indien sind unter dem Titel: "En målares anteckningar" (Stockh. 1871-73, 3 Bde.) erschienen. L. starb 23. Dez. 1875 in Stockholm.
Lundi (franz., spr. löngdi), Montag.
Lundy (spr. lonndi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
poenosa oder nigra) erst mit der Feria secunda, dem Montag, begonnen. Die sogen. Palmeselprozession erhielt sich bis zum Jahr 1700 in Moskau, an manchen Orten Deutschlands bis zu Anfang des 19. Jahrh. und verdankte ihre Bezeichnung einem Esel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
von 4 Gerichtshöfen in der Stadt Philadelphia, von Grafschaftsgerichten und Waisengerichten in den größern Städten und dichter bevölkerten Grafschaften. Die Wahlen finden am Dienstag nach dem ersten Montag des Novembers statt, und Kandidaten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni. Dem entsprechend findet man noch jetzt die Bezeichnungen ☉ = Sonntag, ☾ = Montag, ♂ = Dienstag, ☿ = Mittwoch, ♃ = Donnerstag, ♀ = Freitag, ♄ = Sonnabend in den Kalendern. Über die P. als Regenten des Jahrs vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
beschenkt. Vgl.
Gersdorf , Einige Aktenstücke zur Geschichte des Prinzenraubs (Altenb. 1855);
Schäfer , Der Montag nach Kiliani vor 400 Jahren (Dresd. 1855);
Koch , Trillersagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
durch seine Possen und Bluetten das Berliner Publikum. Er starb, nachdem er seit 1876 erblindet, 4. Febr. 1879 in Berlin. Einer Reihe von kleinern Stücken ("Ein blauer Montag", "Jette vorm Schiedsrichter", "Nur keinen Mietskontrakt", "Friseurs letztes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
oder durch öffentliche Examina, Aufzüge, Spiele in der Schule selbst die Schularbeit unterbrochen wurde, und die heiße Jahreszeit (Hundstagsferien, feriae caniculares), in der jedoch vielfach nur die Nachmittage oder einzelne Wochentage (Montag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Überfruchtungbis Überlieferung |
Öffnen |
der indischen Ü. erfolgt jeden Freitag abends aus London über Dover, Calais, den Mont Cenis und Brindisi (in Brindisi Montag Mittag), von wo ab die Post durch Dampfer der Peninsular and Oriental Steam-Ship Company durch den Suezkanal, Bombay und Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
der Repräsentanten besteht und sich wenigstens einmal im Jahr und zwar am ersten Montag des Dezembers (wenn nicht durch ein Gesetz ein andrer Tag bestimmt wird) am Sitz der Regierung versammeln muß. Zum Senat sendet jeder Staat ohne Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
im Neuen Testament wie bei den ältern Kirchenvätern findet sich gewöhnlich die Bezeichnung »am ersten, zweiten etc. des Sabbats« für Sonntag, Montag etc. Zu den Griechen, welche früher durch die Dekaden, in die sie ihre Monate teilten, eine Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
, welches am Montag nach der Frühlingsnachtgleiche stattfindet und nach dem Umstand benannt ist, daß an diesem Tag zum erstenmal die Abendglocke geläutet wird. An ihm nehmen alle Gilden in ihren volkstümlichen Trachten mit ihren Emblemen und allerlei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
634
Otto - Oxenstierna
"Otto, 7) Franz, Männergesangskomponist, geb.
1809 zu Königstein, gest. 1841 in Mainz, hat viele
Männerchöre veröffentlicht, von denen mehrere (z. B.
Blauer Montag«, »In dem Himmel ruht die Erde«)
allgemein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
! Hirschsprung, Höllenthal
i^irschstein, Sachsen-Meiningen 15(»,2
Hirschstreuling, LwMom)-^^
Hirschziegenantilope, Antilopen 638,2
Hirsemontag, Blauer Montag
Hirtendrama, Schäfcrsviel
Hirtenfelsen, Tonncrsberg 1)
! Hirtengedicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
Ernennungen zu Mitgliedern und Ausfertigungen von Diplomen finden nicht statt. Die Versammlungen beginnen jährlich am dritten Montag des Septembers. Der Ort der Jahresversammlung wechselt und wird in der jedesmaligen Jahresversammlung für das nächste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
ist der Einfluß Anzengrubers zu merken. Davids ursprüngliche Lyrik ist herb, ernst, aber auch echt und innig. Er ist Theaterkritiker der Wiener Montags-Revue und Mitarbeiter der »Nation«.
Deck, Theodor, Direktor der Porzellanmanufaktur in Sevres, starb 15
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
« ist der lokalen Geschäftsführung anheimgegeben. Für die Zeit der Jahresversammlungen ist ein größerer Spielraum als bisher gewährt worden. Dieselbe kann im Juli, August oder September abgehalten werden, muß indes wie gegenwärtig an einem Montag beginnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
, und vielleicht wird die Zukunft das Bestehen eines solchen Zusammenhanges darthun. Eine Abhängigkeit der Explosionen von der Jahreszeit läßt sich mit Bestimmtheit nicht nachweisen. Dagegen weist von den Wochentagen der Montag eine größere Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
, die griech. Kirche außerdem ein Apostelfasten zum Andenken der Aussendung der A., und zwar vom Montag nach Pfingsten an so viele Tage lang, als zwischen Ostern und dem 2. Mai liegen. Ferner begeht die röm.-kath. Kirche die von der reform. Kirche sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
die Metalle und die Wochentage bezeichneten: ☉ Sonne, Sonntag, Gold; ☽ Mond, Montag, Silber; ♂ Mars, Dienstag, Eisen; ☿ Merkur, Mittwoch, Quecksilber; ♃ Jupiter, Donnerstag, Zinn; ♀ Venus, Freitag, Kupfer; ♄ Saturn, Sonnabend, Blei. Die Zeichen für Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
entrichtet ist. Nach den zur Ausführung des Gesetzes getroffenen Anordnungen soll die B. mit dem Montag beginnen. Für jede Woche, innerhalb welcher eine die Versicherungspflicht begründende Beschäftigung stattgefunden hat, muß von dem Arbeitgeber ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
vorgeschrieben.
Die Frist einer Woche läuft mit dem entsprechenden
Wochentag der nächsten Woche ab; also, wenn am
Montag zugestellt war mit dem Ablauf des Mon-
tags; die Frist eines Monats mit dem entsprechen-
den Monatstage des betreffenden Monats; wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Freitag (8oci
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Demôlebis Demophon |
Öffnen |
, s. Beweis; ad oculos demonstrieren, s. Ad oculos.
Demontage (frz., spr. -mongtahsch), das Auseinandernehmen (Demontieren) der einzelnen Teile einer Maschine u. s. w. (s. Montage).
Demonte, Flecken in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
allgemeinen Ausschusses bilden den engern Ausschuß, der in den Bureaus, 86 Rue de Bondy, jeden Montag und Donnerstag von 2-4 Uhr Ihr Sitzungen hält, um über die Gesuche der Hilfsbedürftigen zu entscheiden. Der Rechnungsabschluß des Vereins am 31. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Historien" von 1609, welche von andern für die älteste deutsche Zeitung erklärt wird. Seit 1616 erschien in Frankfurt die "Oberpostamtszeitung", deren Fortsetzung man 1766 als "Montägige Frankfurter Kayserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung" nachweisen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
von 24 Stunden, v. I^unae, Montag. I>. ^Iarti8,
Dienstag, v. Nercni-ii, Mittwoch, v. nlltä1i3, Ge-
burtstag, v. noQ (nämlich ^uriäici), sitzungssreic
Tage während der Sitzungsperioden der engl. Ge-
richtshöfe, v. i^inörum, Palmsonntag, v. recou
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
für 50-150 ni auf 10-20
Proz. stellt. Ferner ermöglicht er eine Montage
ohne Baugerüst, wogegen als Nachteile zu erwäh-
nen sind der Wechsel von Zug und Druck in ge-
wissen Teilen des Trägers, sowie die beträchtliche
Erhöhung der Gurtspannungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
von dem Nach-
! weis eines gleichzeitigen Schulbesuchs abhängig, und
> das führte naturgemäß häusig zur Gründung eigener
F. So verlangte in England schon das Fabrikgesetz
von 1833, daß jedes Kind aus der geschützten Alters-
klasse jeden Montag dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
. O. 1869);
Bluth, Praktifcke Anleitung zum Unterricht im Hieb-
fechten (Berl. 1878); G. Hergsell, Die F. (Wien 1881);
Vorschriften für das Bajonettfechten der Infanterie
(Berl. 1882); Lion, Das Stoßfechten (Hof 1882);
Montag, Neue praktifche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
oder Senat befonders festgefetzte, wie die Vitt-
und Dankfeste. Später ging das Wort in den röm.
Kirchenkalender über, in welchem man den Montag
leria 860uuäa, den Dienstag lei-ia tertia u. s. w.
nannte, teils um die heidn. Namen zu verdrängen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
am Montag ^wnäi^ erschei-
nen) erhoben. Ihm ist auf dem Gebiete der zeitge-
nössischen Kulturgeschichte Nestor Roqueplan (s. d.)
zur Seite getreten; eine große Reihe hervorragender
Feuilleto nisten (Alphonse Karr, Sainte-Veuve,
Francisaue Sarcey
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
) 1 laufender Meter Filzbekleidung zum Schutze der Röhren gegen Frost 0,40
19) Extra-Arbeitslohn für Montage einer Bade-Einrichtung inkl. Lötzinn, Feuerung 30,00
20) 1 laufender Meter Zinkventilationsrohr, 100 mm weit, inkl. Verlegen, Lötzinn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
Waffengebrauch mit Ausnahme eines Krieges und der Verfolgung von Verbrechern auf frischer That untersagt war; das waren alle Hauptfeste und gewisse Festwochen sowie in jeder Woche die Zeit von Donnerstag Abend bis Montag früh. An den G. T. durfte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
weitausgedehnte, mächtige Vereinigungen.
Hand in Hand mit dem Sinken der Zünfte begann dann aber auch der Zerfall der Gesellenschaften. Die strenge Zucht lockerte sich mehr und mehr; wüstes Herbergsleben, Roheit, Arbeitsscheu, Blauer Montag, unbegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
Donnerstag aus sowie auf die Zeit vom ersten
Adventsonntage bis zum Feste der Erscheinung
Christi (Epiphania), vom Aschermittwoch bis zum
Montag nach Trinitatis, auf die Quatember, Ma-
rien- und Aposteltage u. s. w. Auch wurden Kirchen,
Klöster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Beruss-
genossenschaften.
Hannoverfcher Courier, täglich zweimal
(Sonntag und Montag einmal) in Hannover er-
scheinende Zeitung von nationalliberaler Richtung;
Auflage: 13000; Verleger: Gebrüder Iänecke in
Hannover; Hauptredacteur: Richard Iacobi. Die
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
.
Hirsenmontag, s. Blauer Montag.
Hirfefucht, Krankheit der Haustiere, soviel wie
Finnenkrankheit, namentlich bei Schweinen, auch
soviel wie Tuberkulose bei Rindern.
Hirsingen, Dorf und Hauptort des Kantons H.
(11994 E.) im Kreis Altkirch des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
findet im Frühjahr für die sog. Musterlager-Branchen (Glas-, Porzellan-, Bronze-, Eisen-und Zinkguß-, Metallwaren, Leder-, Draht-, Luxus-, Holz-, Kurz-, Galanterieund Spielwaren) vom 1. Montag im März an eine besondere Vormesse in der Dauer vo n 14
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
» beginnt am Montag nach dem Dreikönigstag (6. Jan.) und dauert vier Wochen. In neuerer Zeit hat L. auch eine Citadelle erhalten. – L. wurde von Lew oder Leo Danilowicz, Fürsten von Halicz, zwischen 1268 und 1270 gegründet und nahm seinen Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
, alte Stadt in Italien, s. Spezia .
Luna , die Mondgöttin, die in Rom seit alter Zeit teils allein, teils in Verbindung mit dem Sonnengott
verehrt wurde (s. Selene ).
Lunae dies (lat.), der Montag.
Lunār , lunārisch (lat.), den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
Schilderungen von Italien, Spanien und Indi en
sind erschienen u. d. T. «En målares anteckningar» (3 Bde., Stockh. 1871–73; 2. Aufl. 1874).
Lundi (frz., spr. löngdi ), Montag;
Lundisten , s. Feuilleton .
Lundy (spr. lönndĕ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
sich besonders, wo es gilt, Reihen von Zahlen dem Gedächtnis rasch und sicher einzuprägen. Ähnlich verfuhr Hermann Kothe (Lehrbuch der M., 2. Aufl., Hamb. 1852, und Katechismus der Gedächtniskunst oder Mnemotechnik, 6. Aufl. von Montag, Lpz. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
86rvir ü. i'kiZtoire ä6
1a löte ä68 tous (Lausanne 1741); L. Schneegans
in der "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte"
(Nürnb. 1858).
Narrenhäuschen, s. Trillhaus.
Narrenkappe, s. Hofnarren.
Narrenkirch weihe, der Montag vor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
); Röscher, P. Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie (2. Aufl., Stuttg. 1893); Ratzenhofer, Wesen und Zweck der P. (3 Bde., Lpz. 1893).
Politik, Die, 1862 gegründete, täglich zweimal (Sonn- und Montags nur einmal) in Prag
|