Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nude
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
Teil der Samenknospen (s. d.).
Nudation (lat.), Entblößung, Enthüllung.
Nude crude (lat., "nackt und roh"), s. v. w. schlechthin, schlechtweg, geradezu.
Nudeln, in verschiedene Formen gebrachter und getrockneter Teig aus Weizenmehl. Am geeigneten zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
471
Galeerenofen - Galena
Vorder- und Hinterkastell, waren wegen ihrer ge-
ringen Höhe über Wasser (wegen der Nuder) wenig
seefähig. Die G. enthielten 25 - 50 Nuderbänke,
zwischen denen sich ein Plantengang befand, der
die Verbindung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
eine Flamme daraus entstehe, in der Leib und Seele verbrannt werde! Iac. 1, 15.
§. 21. Der Satan pflegt dem Sünder die Sünde klein, nud die Barmherzigkeit GOttes groß vorzustellen, 1 Mos. 3, 4. wenn er zur Sünde reizen will; da er hingegen nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfeifenbrettchen hinter'm großen Kachelofen. In ihrer beispiellosen Sauberkeit, mit ihrem Sonnenschein nud dem schlichten Bürgerhausrat war diese Stube mir stets als das Vorbild von Traulichkeit und Gemütlichkeit erschienen bei meinem jetzigen Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
385
Gris Coupier - Grisette
aus weißem und schwarzem oder dunkclm Garn
seingitterig gewebte Seidenstoffe.
(3-ris voupisr (frz.,spr. grikuplch), s. Induline.
^"Feb., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung
für Aug. Heinr. Nud. Grisebacb (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
),
genannt Carraccino, cineBencdiktincrabtei, großen,
mit Säulenhallen umgebenen Marktplatz, schönen
Triumphbogen (Stadtthor); Tuch-, Leinwand- und
Seidenweberei und Handel mit Vieh nud Hanf. -
Am 4. und 5. Nov. 1799 siegten hier Russen nnd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
. w. .'....-......... . . .
15. Bergban nud Industrie, Baugewerbes...............
<'. Handel und Verkehr...................... . .
I). Lohnarbeit, hänsliche Dienste . , ,................
1'.. Armee-, Staats-, Gemeinde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
Seelenwohlstaud nud in das ncne Jerusalem, 2 Petr. 3, 13. komme (s. das Alte), vergl. 2 Cor. 5, 17.
Die Lehre von der Wiederbringuug aller Diuge ist auch in neueren Zeiten wieder mit einer gewissen Dreistigkeit und Süffisance behauptet worden, anstatt daß man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
mitgetheilt wird. Das Testament heißt ueu, weil es den Schatten des alten Testaments aufhebt, und den verheißenen Messias selbst bringt, welcher ins Fleisch gekommen nud das menschliche Geschlecht erlöst hat. Die Bücher des N. T. sind als Gruudlage des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
frühern Zustand empfindet, ist's ein Zeichen, daß die Gnade ihn noch nicht verlassen hat. S. Baum-garten Ausführl. Theol. Moral. S. 424?436. !'ud die in LUienthal's Homilet. Archivar. S. 620. citirten Schriften.
Ruder, Ruderband, Ruderknecht
Nuder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
auf Andere berufen, Ezech. 18, 2.
Stunde
z. 1. I) Eigentlich eine Stunde, oder der zwölfte Theil des Tages.
Matth. 20, 3. 5. 6. 9. Luc. 23, 59. Joh. 4, 52. 53. A.G. Z, 15. c. 5, 7. c. 10, 3Hc.
Nud es war um die sechste Stunde, und es ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Augenblick, Luc. 12, 39. 46.*
Du suchest ihn täglich heim, und versuchest ihn alle Stunde»,
Hiob 7, 18. Denn es ist Zeit, daß du ihr (Zian) gnädig seiest, und die Stunde
(der große» Versammlung der Kirche ans Juden nud Heiden) ist
gekommen, Ps. 103, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
mit Hader, Sprw. 17, 1. Trockenheit soll kommen über die Wasser, daß sie versiegen, Ier.
50, 36.
Trogyllion
Rundes Luch. Stadt nud Vorgebirge in Ionien zwischen Ephesus und der Mündung des Mäander, A.G. 20, 15.
Trommete, Trompete
Diese waren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
man im Stande der Gnade sei?
2) die Erneuerung der Buße, 3) die Uebung des Glaubens im Gebet, Geduld nud Gelassenheit, und in der lebendigen Hoffnung, c) Im allergenausten Verstande wird sie genommen für diejenige Vorbereitung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
zu Leipzig unter Leitung von
F. Engel. (^. Ausdehnungslehre.)
*Grau, Nud. Friedr., starb 7. Aug. 1893 in
Königsberg. Er schrieb noch: "Luthers Katechis-
mus erklärt aus biblischer Theologie" (Gütersloh
Fig. 3.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Gurkensauce. Man schneidet Essiggurken nud eiförmig, macht lichtes Einbrenn (Mehl mit Fett), läßt darin die Gurken dünsten, gießt sauern Rahm daran, verrührt dies gut, läßt es noch ein wenig kochen und serviert die Sauce zu gekochtem Fleisch. H. H
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
. .holzner, Ausländische Versuche zur Schaffung von Gewehren mit verkleinertem Kaliber (»Mittel lungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens« ,, Wien 1887, Heft 4 u. 5); Nud. Schmidt, Allgemeine Waffenkunde der Infanterie (Bern 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
das landwirtschaftliche Maschinenwesen überaus lebhaft entwickelt, und eine größere Anzahl wertvoller Maschinen ist in die Praris eingeführt worden. Viele Konstrukteure befassen sich mit der Verbesserung des Pflugs, unter denen vor allen Nud.
Sack in Plagwitz vorzügliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
. Provinz und Arrondissement Lüttich, mit Kohlengruben und (is88) 5721 Einw.
Sajende Nud, Fluß im südlichen Teil der pers.
Provinz Irak Adschmi, entspringt auf dem Nordostabhang des Irak Adschmi und Chusistan trennenden Kuhi Rang, fließt bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
seiner Partei machten. Als im Juni 1884 unter Malou ein klerikales Kabinett an das Nuder kam, wurde W. zum Justizminister ernannt und suchte sofort diejenigen Grundsätze zur Geltung zu bringen, die er als Advokat verteidigt hatte; auch behielt er sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
-Brod
Vioä6ri68 (Musik), Verzierungen
Brodick, Ai-ran
Vrodnica, Strasburg 1)
Brodskl) (Pseud.), Tschech. Litt. 880,2
Brognard de Corbigny (Reisender),
Afrika 174,i
Brommy, K. R., Aromme sheim
Brö'mserburg, Brömserhof, Nüdes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, Bratet
Hinterberge, Nüder^don'
Hinterglied (Drammat.), Periode
Hinterkastcll, Tect
Hinterleder, Bergleute
Hinterlist, ^in s352,2
Hintermauerungssteine, Mauersteine
Hinterriß (Thal), Riß 2)
Hintersätzc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
936
Oahe - Okahandya
Register
Oahe (Insel), Tuamotuinseln
OaitU^U, Elliceinseln
Oak Boys, Geheime Gesellschaften 1018,2
Oar (engl), Nuder
Oarus, Wolga 730,1
Oatafu, Unioninseln
Üar, Katreus
Oda, Congo 243,2
Obdorsk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tedschend (Fluß), Heri Nud
Teerleder, Insten
Tegel (Historiker), Schwed. Litt. 718,1
Tegner (Reisender), Asicn 931,2
Teguisa, Lanzarote
Tehama, Arabien 720,1, 721,2
Tehrpat, Dorpat
Tehut, Thoth
Teichbinse, «cn-pu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
entstände, das Nuder Backbord zu legen, d. h. deu Bug des Schiffes rechts zu drehen, also rechts auszuweichen. Diese Bestimmung wurde 1854 nach Vereinbarung Englands und Frankreichs mit einen: neuen Reglement über die Signalisierung zur Vermeidung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
, spiralförmige Bewe Wasser- nud <"la5scheidrc von Funcke.
gung anzuuelnnen. Die hierbei auftretende Zentrifugalkraft schleudert die vom Dampf mitgeführten Wasser- und Fettteilchen in der Richtung der Pfeile nach außen, so daß sie an dem Austrittsrohr 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
157
Chéruel - Cherville
pnn0if)08^Ä" und ^(iiuüo ^lU)in<>" schrieb. 1786
wurde Paris C.s zweite Heimat, von wo aus er
1787 abermals nach London und dann nach Turin
ging. Hier hatte seine "In^ni^ in ^nüde", deren
Kompositionsart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
Nochdale im April 1859 zu ihrem Abgeord-
neten, und als bald uachher Palmerston abermals
ans Nuder trat, wurde C. zum Handelsminister mit
einem Sitz im Kabinett ernannt. Beides lehnte er
ab, da er sich nicht an eine Partei binden wollte;
dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
ist die Hitze
im Februar und Anfang März; die Niederschlage
sind am größten im Juni. Die Taifune des Süd-
chinesischen Meers verursachen oft großen Schaden.
Tier-, Pflanzen- nud Mineralreich. Die Fauna
schließt sich genau an die.Hinterindiens an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
530
Corrugatores supercilii - Corsica
übertragen (ebd. 1870), "Blühendes Leben", Roman
(Bern 1870); die Lustspiele "De Ritchnecht" (Zür.
1873), "De Maler" (ebd. 1875), "D' Bademerfahrt"
(ebd. 1879), "Mir hürater nüd>' (ebd. 1880), "Wie
d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
-Richter,
Cyprische Reisestudien (in "Unserer Zeit", 1880,1);
ders., Kypros. Die Bibel und Homer (2 Bde., Berl.
1893); Herquet, Cypriscke Königsgestalten des
Hauses Lusignan (Halle 1881); (^^i'U8 (luiäo nud
Directory (Limassol 1885); Kitchener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieg verlassen, wurde
sie in der Französischen Revolution zerstört.
Dambach, Otto Wilh. Nud., Jurist, geb.^6. Dez.
183 l zu Querfurt in der preuß. Provinz wachsen,
studierte in Berlin die Rechte und war 1857-62 als
Assessor bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
" (Bd. 1 u. 2, Gotha
1887 - 91, in Heeren und Uckerts "Geschichte der
europ. Staaten") und gab heraus "Briefwechfel
zwischen Joh. Nud. Steinmüller und Hans Konr.
Eschcr von der Lint" (St. Gallen 1889).
^>ie?'b., hinter naturwissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
eins an 1 - 3 Masten,
und durch Nuder fortbewegt. (S. Schiffahrt.)
Drachenbaum, Pflanzengattung, s. vrackeua.
Drachenblut (8kMFui8 vraconis, Nsäina. vra-
c0ni8), Bezeichnung für ein Harz verschiedener Ab-
stammung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
Orang-Utan (s. d.).
Faure (spr. fohr), Eugöne, franz. Maler, geb.
1822 zu Seyssinet bei Grenoble, trat früh in das
Atelier des Bildhauers David d'Angcrs, dann in
das von Nude ein. 1849 bereifte er zu Studien-
zwecken Italien und ließ sich 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
steigerte sich der Einfluß der Opposition
(die sich jetzt den Namen Independenten gab) so,
daß F. bei den Staatsratswahlen im Herbst 1802
unterlag und nie mehr ans Nuder gelangte; ein
Aufstandsversuch seiner Anhänger im Quartier St.
Gervais im Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
wird. Zur Feistzeit ist
vorgenanntes Wild am fettesten.
Feistmantel, Nud., Ritter von, Forstmann, geb.
22. Juli 1805 zu Ottakring bei Wien, besuchte das
Gymnasium und die Universität Zu Wien, 1825-27
die Forstakademie Mariabrunn. Nach verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
Asterreich, namentlich in dem Hexameter: Vßllli
A6raiit alii! tu, t'^Iix ^n8triH, nude (s. d.).
Felix, Antonius Claudius, röm. Prokurator
über Palästina, Freigelassener des Kaisers Clau-
dius, wurde 52 n. Chr. von diesem eingesetzt, hatte
aber fast
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
und in denjenigen Vorrichtun-
gen, welche zum Angriff und Verschluß der Flügel
besonders dienen. Dies sind bei feststehendem Mittel-
pfosten die ganzen und bei einzelnen F. die halben
Vorreib er, Ein reib er oder Lappenreib er
und der Nuder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
"^ concoi'iiiu^ Iiuma.ii nud^t'ktkiidiuF" auf die
Entwicklung der Philosophie Europas.
Fraserburg, Bezirk in der Midland - Provinz
der Kapkolonie, nördlich der Großen Karroo- und der
Roggeveld- und Nieuweveld-Verge in nur für Schaf-
zucht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fremdengesetzebis Fremdenlegion |
Öffnen |
. - In den Vereinigten Staaten
von Amerika brachte nach dem beleidigenden Auf-
treten Frankreichs gegen die amerik. Gesandten die
Föderalistenpartei, die damals unter der Präsident-
schaft von John Adams am Nuder war, gegen die
fremden Emissäre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
p6UtlHut
168 HUQ668 1817-20" (13 Bde., ebd. 1824-44).
Freydorf, Nud. von, bad. Minister, geb. 28. Febr.
1819 in Karlsruhe als Sohn des Generallieutenants
und Kriegsministers Karl Wilh. Eugen von F.,
studierte zu Heidelberg die Rechte, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
der Katholiken,
die weitaus in Irland überwogen, schreiten wollte,
scheiterte er am Eigensinn G.s und mußte ab-
treten (1801), bis ihn der Kampf gegen Napoleon
wieder ans Nuder rief. Nach seinem frühen Tode
(1806) und einer kurzen Whigregierung übernahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
von .""2') lv<"'
dengenanntenl^ra-
natendiel^eschlvin'
digkeit von.'>25> nüd
.'><><> in, klobige
wicht l14 t. 'Niil
derselben ^adnng
erzengt die 4<> ein-
.Nanone I^>5> l^e-
schlvindi^teitenvon
5>.')<) und <)2<> ni.
Ta^ (Zwickt dee<
.')lobl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
, Küstengeschütze, Marim - Kanonen,
Mör-
ser, Lafetten u. s. w. siebe die Einzelartikel und die
Tafeln: Ges ch ü tz e 111 und IV.
Litteratur. Außer den im Artitel Artillerie
(Bd. 1, S. 952-5)5") genannten ^^erken sind noch
bervorzubeben: Nud. Schmidt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
von letzterm
das Erzbistum 1001 gegründet. 1241 wurde G. von
den Mongolen zerstört nud gelangte seitdem nicht
wieder zu der alten Blüte. 1543 eroberten es die
Türken, in deren Besitz die Stadt bis 1683 blieb.
In dieser Zeit wurde das Erzbistum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
rechten Flügel
an die Mofel gelehnt, die Höhen bei St. Hubert an-
zugreifen. Als westl. Staffel folgte das 9., hierauf
das Garde- nud endlich das 12. Korps, das 3. und
10. sowie die Kavallericoivisionen wurden vorläufig
als Reserve westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
, in der Seemannssprache soviel als scharf,
auch knapp. Das Nuder liegt hart am Bord, wenn
es nicht mehr fchräger gestellt werden kann; ein
schiff liegt hart am Wind, d. h. es segelt so hoch
wie möglich Beim Winde (s. d.). Ein Geschütz ist
hart voraus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
von Gando, welch letzteres zum erstern im
Verhältnis der Suzeränität steht; ferner das König-
reich Nupe. Tributpflichtig sind nördlich des Binue
Iauri, Kalam, Bautschi nud Muri; südlich davon
das grohe Reich Adamaua. Die absolute Souve-
ränität des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
. und eine
große Maschinenfabrik.
Haym, Nud., polit. und litterarhistor. Schrift-
steller, geb. 5. Ott. 1821 zu Grünberg in Schlesien,
studierte Theologie und Philofophie zu Halle und
Berlin, war einige Zeit als Lehrer am Köllmschen
Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
m3.naä8dlaä", in die er viele numismat. und kunst-
geschichtliche Aufsätze schreibt. Ebenso ist er Re-
dacteur der "^utihvarisk liäßki'ikt lör 8v6lig6".
Hildebrand, Nud., Germanist, geb. 13. März
1824 zu Leipzig, studierte seit 1843 auf der Univer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
. besteht aus der nördl. Großen
K. (Velika K.) mit der Bielo lasica (1532 m) nud
dem Felsblock KleNi183m) sowie der südl. Klei-
nen K. lMala K.; ^eliski-Vrh 1280 m). Die erstere
bat 1000, letztere 700 in Mittelhöhe. Sie besteht
aus Kalk der obern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
Nud. von Ihering" (ebd.
1890), "Der Gesamtakt, ein neuer Rechtsbegriff"
(ebd. 1892), "Zur Gefchichte des röm. Pfandrechts"
(ebd. 1893); auch gab er die dritte Auflage von
Holzfchuhers "Theorie und Kasuistik des gemeinen
Civilrechts" (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Darstellungsweise zeichnet sich gegenwärtig vor allem Howells aus. Von dem 1861 in der ersten Schlacht des Bürgerkrieges gefallenen Theodore Winthrop sind später die trefflichen Novellen erschienen: "Cecil Dreeme", "John Brent" nud^[korrekt: und] "Edwin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
516
Obstwein - Occasionalismus
den, ebenso ans Erdbeeren nud sogar aus den
Stengeln der Nhabarberstände. Apfelwein (Cider),
Johannisbcer-, Stachclbecr-, Brombeer- und Hei-
dclbcerweine (s. Beerwcine) sind die beliebtesten.
Zum Apfelwein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
am Meeresstrande
gefunden hatte, gastfreundlich aufgenommen und
zuletzt von den P. auf einem ihrer wunderbaren,
ohne Steuer und Nuder das Meer durcheilenden
Schiffe nach Ithaka gebracht. Nach der gewöhnlichen
Erklärung der Alten wäre das Land derP
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
863
Riemgabel - Ries (Papiermaß)
(Lpz. 1846), und endlich durch seine allerdings nüt
großer Vorsicht zu benutzenden "Mitteilungen über
Goethe" (2 Bde., Verl. 1841) verdient gemacht.
Riemgabel, s. Riemen (Nuder).
Risn (frz., fpr. rläng
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
-
muniziert. Trotzdem stieg, nachdem bereits ein Mord-
versuch auf ihn gemacht worden war und die Gegen-
partei wieder das Nuder in Florenz in die Hände
vckommcn hatte, sein Einfluß noch einmal, als ein
Versuch der Mcdiceer 1198, sich wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
und Phantasie.
Sein erstes erfolgreiches größeres episches Ge-
dicht: "Der Trompeter von Sükkingen" (Stuttg.
1854; 201. Aufl. 1892; illustriert von Ä. von Werner,
3. Aufl., ebd. 1890; als Oper verarbeitet von Nud.
Bunge, komponiert von Victor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
zum Herzog de la Torre und Granden erster
Klasse eintrug. Nach seiner Rückkehr leitete er bis
März 1863 die auswärtigen Angelegenheiten. 1865
wandte er sich dem wieder ans Nuder gelangten
O'Donnell zu, der ihn dafür mit dem Vorsitz im
Senat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
, das eine Verlängerung des
Kiels ist; dieses Lagersoll das Nuder nur seitlich
F'g. i.
Fig. 2.
festhalten, nicht tragen. Das B. der Einschrauben-
schiffe ist ein V. mit vollem Ruderblatt (Fig. 1);
seine Fläche reicht etwa um ein Drittel nach vorn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
. in Nieder-
sedlitz, der Germaniakessel von Arthur Nitsche in
Dresden, der Patenttrinmpbkessel von Bruno
Schramm in Ilvershofen-Erfurt u. a. Sehr günstig
wirkt der Wassererwärmer von Nud. Otto Meyer
in Hamburg, auch der Spiralkessel von Gebr. Hos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
-
nutzung der Ausflußröhren kann das Rettungsboot
vorwärts oder rückwärts oder nach einer Seite
bewegt oder auch auf der Stelle gedreht werdeu,
ohne daß man das Nuder zu benutzen braucht. Der
Patentwasserrohrkessel hat in einer halben Stunde
den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Bildnerbis Binde |
Öffnen |
. 4. 15. 16. als einen Seher, der innerliche Gesichte habe, und was ein solcher sieht, hat die Voraussetzung der Innerlichkeit für sich. - Nach Enncmoser: der Magnetismns im Verh. zu Natur nud Religion, Stltttg. 1842., war Vileam ein magnetischer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Gläubigen, als auch die Heiligkeit und Stärke der ehelichen Liebe bei Christen darzuthun. Nud wenn dieses Bild anfängt, dem Geschmack eines Zeitalters zu mistfallen, so steht zu befürchten, daß entweder die Liebe zu JEsu erkaltet, oder die Heiligkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
heilig und im Himmel, nud da wirket es den Tod; versteht man es aber, wie es eine Heiligkeit des Herzens von uns fordert, so verkündigt es abermals GOttes Zorn und den Tod. Denn wenn der Mensch bedenkt, wie er die zehn Gebote nicht gehalten hat.
da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
. gottloses Wesen und Heuchelei, Esa. 27, 4. Leute, zu denen man sich nicht nahen i»arf, aus Furcht, gestochen nud in ihre böse Gesellschaft gehäkelt zu werden: a) welche kcine gnten Früchte tragen; b) eine Bosheit, wenn der Mensch wider das Zeugniß des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
: sein Geburtstag müsse dunkel sein, Hiob 3, 5. 6. Was weiß GOtt? sollte er, das im Dunkeln ist (durch die Ml-
steruiß hindurch sehen nud) richten können? Hiob 22, 13. Das Auge des Ehebrechers hat Acht auf das Dunkele (siehet ftch
«ach uerburMen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
durch-
limtert (wohl yeliwtert nud bewährt ^S. 171.) hatte,
Zir. 2, 5. Efa. 46. 10.) Ps. 105, 19. Alle Worte GOtteZ sind durchläutert, und sind ein Schild
denen, die auf ihn trauen, Sprw. 30, 5.
Durchsäuern
Mit Wasser vermengtes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
.
Ehebrecherisches Weib, Hos. 3, 1. (Ä. 6nhltu.) Ehebrecherische Art sdie nus der Ärt Hbrahams nnnmchr ye>
schlagen, nud von GGttrs 6und zugleich abgewichen), Matth.
12, 39. Ehebrecherisches und sündigeZ Geschlecht, Marc. v, Z3.
Ehebruch
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
als nudern)
Ehre an (z. G. indem wir sie verwahren und verdecke»), i Cor.
12, 23.
Lasset uns nicht eitler Ehre geizig sein, Gal. 5, 26. Nichts thut durch Zank oder eitle Ehre, Phil. 2, F. Haben auch nicht Ehre gesucht von den Leuten weder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
erklärt, dahingegen Andere darunter einen Lehrengel verstehen wollen.
8.11. IV) Die Engel im Himmel, welche mit Verstand nud Willen begabte Geister von GOtt z;: seinem Lobe und Befehl, anch den Menschen zum Dienst erschaffen und an keinen Planeten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
durch eine wissentliche Sünde zugezogen. Im letzten Falle ist es: von der Sckmld nud Strafe der Sünde reinigen; vor GOtt wieder Begnadigung verschaffen.
Entfündige mich mit Isou, daß ich rein werde; wasche mich, daß ich schneeweiß werde, Pf. 51, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
durch seiue Erbarmung mit Trost, Hülfe und Abwendung alles, sowohl des geistlichen und leiblichen, als auch des zeitlichen und ewigen Unglücks, und geht damit über alle Menschen, indem sie GOtt nicht bloß nach ihrer Beschränktheit, Schwachheit nud
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
und mit trauriger Leichtigkeit reproducire; nud dagegen zu üben in leichter Auffassung, treuem Festhalten und schnellem Wiedergeben guter, edler, heiliger Gedanken, wie sie in körnigen Bibelsprüchen, gesalbten Liedern und erwecklichen Beispielen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
Willens kräftig und lebendig machen; so daß wahre Christen nicht anf das Wort des menschlichen Lehrers, sondern aus eigner Ueberzeugung nud Erfahrung von der Kraft des Wortes glauben.
Geleiten
Einen willigen und liebreichen Gefährten abgeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
Wunder preisen, nud
deine Wahrheit in der Gemeine der Heiligen, Ps. 69, 6. Singet dem HErrn ein neues Lied, die Gemeine der Heiligen
soll ihn loben, Ps. 149, 1. Auf diesen Felsen will ich bauen meine Gemeine, Matth io,
16. (S. Fels §. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
Schuldige oder Unschuldige zn sprechen, nud Belohuen von keinem Richter gefordert werden kann, so besteht die Fnnction der Gerechtigkeit darin, oaß sie den Schuldlosen dafür anerkennt und erklärt oder losspricht, und den Schuldigen verurtheilt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
- 21.) nud die Glaubensheloen und Heldinnen, welche, daß nach Marc. 9, 23. dem, der glaubet, Alles möglich, bewiesen, z V. Iosua, c. 6, 5. Moses, Debora :c. sollen uns hierzu ermnntern. HCrr, zünde durch deinen Geist den lebendigen Glauben in uns an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
sie in seinem Wott ernstlich verboten. 2 Mos. 20, 7. 3 Mo>. 19, 12. 5 Mos. 5, 11. und die Verbrecher zu steinigen, 3 Mos. 24, 16. bcfohleu. Sie sino aucb gerädert,
2 Macc. 13, 6. nud sonst erschrecklich' gestraft worden.
Der Satan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
Christi ist schön, Hohel. 4,1. mit Christi Gerechtigkeit im Glauben geziert, Esa. 43, 4. Nud darin werden auch herrliche Dinge gepredigt, Ps. 87, 3. z. B. von großen Thaten GOttes, von der Erlösung, Tanfe, Buße und Glauben an Christum. Geheimnißvolle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
, das auf Wiesen oder andern Orten gewachsen, 2 Kön. 19, 26. Hiob 8, 12. Esa. 35, 7. Ein Bild des hinfälligen nud vergänglichen Menschen, Esa.37,27.*
Ziehe durch das Land ? ob wir möchten Heu (Gras) finden,
1 Kön. 19, 5.
Der Nehemoth ? frißt Heu wie ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
. 2, 5. 12. c) Starker nud einträglicher Handel vermittelst der Abgötterei, Esa. 23, 17. 18.
H. 6. Huren schmuck, Sprw. 7, 10.
§. 7. Hurenstirn haben die, welche weder Scheu noch Scham haben, keine Schande achten, sondern frech und leichtfertig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Jesabelbis Jesua |
Öffnen |
im Oktober 1819 in Constautiuovcl keuneu lerute, war ein ehrwürdiger Mann, nud zeigte sich in hohem Grade erfreut und bereitwillig, für die Verbreitung der Bibel mitznwirken, wozu sich durch die Pilgrimc, die jährlich noch in eiuer Zahl von über 2000
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
Waffen der Finsterniß gegen GOtt gestritten, und dich dadurch zum Feinde desselben erklärt; 3) rufe den HErrn IEsum herzlich an, daß er um seines Kampfes nno Sieges willen sich über dich erbarmen, nud dir deine Treulosigkeit vergeben wolle; 4) vereinige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
. 10. ist entweder ein wunderbares Wachsen in Einer Nacht gemeint, oder der Sinn ist: der die Eine Nacht da war, nud in Einer verdarb. An die Kürbis (Gurken) in Eaypten gedachte Israel, 4 Mos. 11, 15.
Fürbisgarten, Gsa. i, S.
Kurz, Kürze
§. 1. Des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
Glauben
hnlmi nud mit besondrer Sorgfalt zn behandeln sind), Joh.
21, 15.
Büchner's Hand-Concord.
Lampe
Die Lampen, 2 Mos. 25, 37. bilden die Lehrer des N. T. vor, welche wie Lichter leuchten und mit den eben Gaben des heiligen Geistes, Offb. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
» Verständlichen Gildern von der Gekehrung der ehedem feiadseliyen, nnyliiu-bigen Heiden ?um maliren GOtt nud ihrer fröhlichen Theil-nähme am wahren GOttesdienft. wie «« durch Christum be> wirkt ist.)
Lauf
§. 1. I) Das geschwinde Gehen von einem Ort zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
), ich leide Noth, lindere mirs (sei on doch, HErr Christ, nls der Gnadenbürge, mein Beistand nud nimm dich meiner an), Efa. 33, 14.
Lindigkeit, s. Gelindigkeit
Zu dieser Tugend soll uns a) GOttes Befehl, Tit. 3, 2. b) sein und Christi Beispiel, 3 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
Würde und Oberherrlichkeit besitzt, und ihm deßhalb die tiefste Ehrfurcht nud unbeschränkter Gehorsam gebührt, 5 Mos. 5, 24. Esa. 2, 10. c. 3, 8. Br. Ind. v. 25. II) eines Königs, Esth. 1, 4. Ob 2 Petr. 2, 10. und Br. Ind. v. 8. Obrigkeiten
zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
Untergang der Abgötterei nud das siegreiche Vordringen der wahren Gottesezkenntniß, und mnß-ten so im Festhalten am Glauben stärken; sie erweiterten die Herzen durch den Gedanken an einen GOtt, der für alle Völker sorge, und stärkten das Vertrauen auf seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
und endlich des ewigen Lebens berauben. (S. Dieb 8> 4.)
§'. 3. III) Der Teufel, welcher die ersten Eltern durch seine Lügen, 1 Mos. 3, 4. zur Sünde verleitet und dadurch deu leiblichen nud gcistlicheu Tod über das ganze menschliche Geschlecht gebracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
machen, Joh. 5, 46. 47. Sehr beherzigenswerth ist: Stallberg, Moses nud seiue Schrifteu, in den Betrachtungen und Veherziaunaen der h. S. Hamb. 1821. II.'229-244.
Most
§. 1. I) Neuer Weiu, a) der uoch in den Beeren, Esa. 24, 7. c. 65, 8. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
, daß Niemand deine Krone nehme, Offb.
3, 11.
z. 2. ? Den nehmet nicht )U Hause, 2 Joh. 10. Es ist nicht die Rede von der Liebe des Nächsten und allgemeinen Herberge, die man Juden, Heiden nud Türken nicht versagen kann, sondern man soll Keinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
Licht, und dein GOtt wird dein
Preis sein, Esa. 60, 19. Daß sie genannt werden Bäume der Gerechtigkeit, Pflanzen des
HErrn zum Preise (Freude), Esa. 61, 3. Und das soll mir ein fröhlicher Name, Ruhm und Preis sein
(soll nur zrr Freude, Lob nud
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
) mit der eisernen Ruthe, Offb.
19, 15.
r) Diese lebten und regierten mit Christo 1000 Jahre, Offb.
20, 4. (Crft §. 4.) von Ewigkeit zu Ewigkeit, Offb. 22, 5.
z. 3. d) Von Regenten und Herrschern, nud Andern, welchen eine Herrschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rottenbis Rückfall |
Öffnen |
schlechterdings nnmöglich, so wäre die Beharrung im Guten keiner Zurechnung und also auch keiner Gnadeubelohuung fähig, nud die Ermahnung dazu zwecklos. ? Auch beweisen die biblischen Beispiele die Möglichkeit des Rückfalls; Hymeuans und Alcxauder, 1 Tim. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
(lassen).
ser unter dem Himmel an besondere
Mnner unter den Aeltesten in
E3 sammle sich das W
Oerter, 1 Mos. i, 9. Sammle (nud ervMle) mir 70 '
Israel, 4 Mos. ii, 16. 30. Die Gerechten werden sich zu mir sammeln, wenn du mir wohl
thust
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
leiblichen Zlichtmeistern, den Gesetztreibern, indem ihr immer an das Gesetz gewiesen wurdet, worüber jcue streng hielteu nud scharfe Strafeu vollstrcckteu, gedient. Nun da ihr ihn in Christo, als Vater kennet (s. Erkennen z. 7) und ihm im Glauben und Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
ein Schalk (schadhaft, verdorben, d. h. wenn das Herz nicht ganz lauter nud einfältig nur auf GGtt gerichtet ist, und ihn liebt, sondern unlautere Uebmabstchtm hnt, das Irdische liebt) ist; so wird der ganze Leib finster, Matth. 6, 23. Luc. 11, 34
|