Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ost preussen
hat nach 1 Millisekunden 916 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Westpreussen.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
, vernichteten fast völlig die mit ausländischen Rohprodukten arbeitende preußische Industrie. 1824 wurden Ost- und Westpreußen zu Einer Provinz, dem Königreich Preußen, vereinigt, 1. Jan. 1878 aber wieder getrennt.
Vgl. Baczko, Geschichte Preußens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
hoffte, fowie
durch die ergebnislosen Unterhandlungen, die zwi-
schen F. W. und Kaiser Franz II. geführt wurden.
Am 20. Sept. traten die Preußen den Rückzug aus
der Ehampagne an. F. W. war genötigt, seine
Aufmerksamkeit dem Osten zuzuwenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
, und die Abwendung der mit jener Entvölkerung des Ostens verknüpften kulturellen und polit. Gefahren kann nur in einer tiefgreifenden socialen Reform gefunden werden. Dieselbe ist in Preußen mit der seit 1891 begonnenen innern Kolonisation (s. d.) bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
Eisenbahnen . –
2) Preußische O. , preuß. Staatsbahn von Berlin über Cüstrin und Königsberg nach Eydtkuhnen
(741, 90 km). Die Strecke Kreuz-Bromberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
Söndelelvfjord und Sandnosfjord schön gelegen, mit (1893) 3146 E.; Holzausfuhr und Schiffahrt.
Öster Sjön (spr. schön), schwed. Name der Ostsee (s. d.).
Osterspiele, dramat. Darstellungen der Auferstehung Christi, wahrscheinlich die älteste Art
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
404
Preußen (Geschichte bis 1640)
84 (ebd. 1884); Engel, Das Zeitalter des Dampfes (2. Aufl., ebd. 1881); ders., Die deutsche Industrie 1875 und 1861 (2. Aufl., ebd. 1881); Petersilie, Die öffentlichen Volksschulen in P. und ihre Kosten (ebd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
. der Eigentumsdelikte in den vordern Reihen steht.
Deutschland (vgl. die Kartenbeilage). In Preußen bilden die Delikte aus Gewinnsucht, wenigstens in der letzten Zeit, ungefähr die Hälfte, stehen also etwas mehr im Vordergrund als in Italien; die andre Hälfte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
702
Oster-Ems - Österley (Karl Wilhelm)
O. als Geschenk für die Kinder erhalten, die es am
Gründonnerstag oder Ostermontag im Versteck auf-
suchen müssen. Zucker- und Schokoladeneier sind oft
an Stelle der natürlichen getreten.
Oster-Gms
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
), s. Morgen.
Osten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Neuhaus, an der Oste und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Schiffahrt, Pferde- und Viehmärkte und (1885) 821 Einw.
Osténde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
), Reg.-Bez. Stade (Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. O., Bremervörde). Sitz ist Magdeburg; ohne Sektionsbildung. 3) Ostdeutsche Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft für die preuß. Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg mit Berlin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
, Gemahlin des Kammerherrn v. Arnim-Kröchelndorf, am Leben sind.
Otto v. B. besuchte zuerst 1821-27 die Plamannsche Erziehungsanstalt, 1827-30 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und 1830-32 das Graue Kloster in Berlin und bezog Ostern 1832 die Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
(Heidelb. 1882).
Stacken, soviel wie Buhne (s. d.).
Stackh., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für John Stackhouse (spr. stäckhaus'), geb. 1740, gest. 1819 zu Bath.
Stade. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hannover, umfaßt das ehemalige
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
der apenninischen Halbinsel. Welcher Art die Ureinwohner gewesen sind, wissen wir nicht. Als Einwohner treten dann iberische Stämme - die von Westen (Spanien) kamen, und Indogermanen, welche von Osten her eindrangen, auf. Unter den Indogermanen erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
, studierte in Göt-
tingen, habilitierte sich 1849 daselbst, erhielt 1853
eine außerord., Ostern 1855 eine ord. Professur in
Prag, folgte 1859 einem Rufe nach Gießen und
war von Ostern 1871 bis zu seinem Tode, 18. Aug.
1885, Professor der klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
. 1896); Fontanes Führer durch die Umgegend von B. (5 Hefte, Berl. 1893-95); Geiger, B. 1088-1840. Geschichte des geistigen Lebens der preuß. Hauptstadt (ebd. 1893 fg.); Statist. Jahrbuch der Stadt B. (20. Jahrg., ebd. 1896); Verwaltungsberichte des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
wird dabei ein keilförmiges Stück entfernt (reseziert).
Oster, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Mündung der Oster in die Desna, mit 3 Kirchen und (1885) 3548 Einw., die sich mit Fischerei, Verfertigung von Holzgefäßen und Netzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
und Mortier versuchten die Stadt zu verteidigen; indes die Preußen und Russen erstürmten die Höhen im Norden und Osten 30. März, und am Abend kapitulierten die Franzosen. Am 31. März fand der feierliche Einzug des Kaisers Alexander und des Königs Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
namentlich durch die verschiedenen preußischen Kreisordnungen geschehen ist. In Preußen bezeichnet man mit K. schlechthin die 13. Dez. 1872 für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen erlassene K.; auch werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
Universitätsvorbildung ermöglichen sollen, wird demnächst eine Vermehrung erfahren, da die Begründung weiterer Anstalten in Bremen und in München im Werke ist. Das Berliner Mädckengymnasium hat zu Ostern 1896 zum erstenmal seinen Kursus vollendet, und den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
. und
der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen, geb.
28. Febr. 1797, wurde am preuß. Hofe erzogen und
nahm im preuß. Heere an dem Feldzuge 1813
teil, trat dann in niederländ. Kriegsdienst und
kämpfte im Holland. Heere 1815 bei Belle-Alliance
unter Lord
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
-Berufsgenossenschaft sowie der Ost-
preuß. Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft.
Handel. Der Handel ist wegen der Lage der
^tadt im russ. Handelsgebiet sehr bedeutend; Haupt-
zweige sind Getreide, Mühlenfabrikate, Saaten und
Sämereien, Flachs, Hanf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
, durch die allgemeinern Mittel der Agrarpolitik mehr indirekt sein Gedeihen zu fördern, so hat doch Preußen die Zeitverhältnisse benutzt, um durch innere Kolonisation (s. d., Bd. 10) die Zahl der bäuerlichen Stellen zu vermehren und den Bestand der neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis Preußifck-Eylau, 38 km
im SO. von Königsberg, am Pasmar, in 88 m
Höhe, an der Linie Königsberg-Profiten der Ost-
preuß. Südbahn, Sitz des Landratsamtes und eines
Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890)
3446 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
46
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von)
opponierte er auch 1850 im Erfurter Parlament gegen die Unionsbestrebungen der preuß. Regierung und verteidigte in den Kammerverhandlungen die Manteuffelsche Politik.
Als der energischste und begabteste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0342,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Das sog. "Projekt Lynar", das F. 1769 nach Petersburg sandte, nahm zugleich auch für Österreich und Preußen poln. Erwerbungen in Aussicht, um das Gleichgewicht im Osten aufrecht zu erhalten. Der Petersburger Hof wollte nicht in eine Teilung Polens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
er als außerord.
Professor der Geschichte nach Vreslau berufen, 1879
ord. Professor daselbst und 1884 als solcher nach
Bonn versetzt, verließ aber Ostern 1891 den Bonner
Lehrstuhl und lebte in München als Herausgeber
der wissenschaftlichen Beilage
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
1847 für deutsche Sprache und Litteratur. Ostern 1849 wurde er außerord. Professor zu Breslau, 1850 ord.
Professor in Krakau, 1851 in Graz, 1861 in Kiel, und vertrat 1872–76 diese Universität im preuß. Herrenhause. Ostern 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
N. von Bern-
hard von Weimar belagert, aber von Johann von
Werth entsetzt, den Bernhard darauf 3. März bei
N. völlig besiegte und gefangen nahm. Im Öster-
reichischen Erbfolgekriege nahmen die Franzosen
1744 die Festung und schleiften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
764
Ost-Lothian - Ostpreußen
Ost-Lothian , schott. Grafschaft, s. Haddington .
Ost-Main , Teil von Labrador, s. East-Main .
Ostmannen , s. Normannen .
Ostmitteldeutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
der Elbe abzutreten und ebenso auch seine poln. Erwerbungen, mit Ausnahme von Westpreußen. Wie Österreich, so sollte auch Preußen aus Deutschland hinausgedrängt und auf den Osten beschränkt werden. Aus den Landen westlich der Elbe und weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
durch die einzelne Gemeinde die Gesetzgebung beherrscht (so auch in der preuß. Rheinprovinz, in Hessen-Nassau, Hohenzollern und, jedoch mit weitgehenden Modifikationen, in Schlesien, Ost- und Westpreußen). In Preußen wurden in neuerer Zeit einzelne Fragen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
335
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen)
Freunden Kameke, Printzen und Ilgen war 1711
der Sturz dessog.Dreigrafenmiuisteriums (Warten-
berg, Wittgenstein und Wartcnsleben) zu danken.
Sogleich nach der Thronbesteigung F. W.s
(25. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
) Die Schwarze E. entspringt am Sibyllenstein
bei Elstra in der sächs. Oberlansitz, tritt dann nach
Preußen über, nimmt die Pnlsnitz und die 82 km
lange Röder (s.d.) ans und mündet zwischen Pretzsch
und Wittenberg nach etwa 200 km langem Laufe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
Ministeriums und des Land-
tags nicht widerstehen und war genötigt, mit
den süddentschen Staaten in den Krieg wider
Preußen zu treten. Nach dem Ausscheiden Öster-
reichs aus Deutschland arbeitete F. mit dem Mi-
nisterpräsidenten Mathy (s. d.) an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
;
nach seinem Tode fortgesetzt von Iuraschek), "Öster-
reichs maritime Entwicklung" (ebd. 1882).
Neumark, derjenige Teil der Mark Branden-
burg, welcher auf dem rechten Oderufer und an der
Warthe, von dieser gegen NO. als langer, fchmaler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
Frankreichs, Preußens und Sachsens Schutz anerkannt; doch blieb fortwährend ein französischer Gouverneur daselbst in Garnison, und durch das Kontinentalsystem war der Handel mit England zerstört. Beim Rückzug aus Rußland gelang es den französischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
Untersuchung der deutschen Meere und befuhr auf der Pommerania die Ost- und Nordsee. 1874-75 begleitete er die zur Beobachtung des Venusdurchgangs ausgeschickte Expedition nach Mauritius und den Seschellen. Er schrieb: "Die Nester der geselligen Wespen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
einen der fruchtbarsten Bezirke Englands,
längs der Themse zieht ein Gürtel der schönsten Wiesengründe hin. Der weniger fruchtbare Osten besitzt reiche landschaftliche
Schönheiten. Etwa 50 Proz. der Oberfläche bestehen aus Ackerland, 25 Proz. aus Gras
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
, sind sehr besuchte See-
bäder (1892: 2031 und 1350Kurgäste). Ost-Dieve-
now gegenüber, am andern Ufer, im Kreis Use-
dom-Wollin, West-Dievcnow (160 E.) mit einer
tlcincn Lotsenstanon.
Diez (Dietz), Kreisstadt im Untcrlahnkrcis des
preuß. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
704
Österö - Osterode
dort erhalten. In der röm.-kath. Kirche ist die Oster-
vigilie wegen der vielen dadurch veranlaßten Aus-
schreitungen auf den (vorhergehenden) Tag verlegt
worden. Lange Zeit wurde die ganze Woche nach
O. festlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
, einer besondern Steuer unterworfen. Die Erträge der G. waren 1882/83:
Mill. Mark Proz. der direkten Steuern
in Belgien 4,7 13
" Bayern 4,9 20
" Preußen 18,7 13
" Österreich 18,9 10
" Ungarn 41,1 24
" Frankreich 75,6 21
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
und Keilschrift.
Altpreußen bezeichnet als Name eines Staatsgebietes diejenigen Provinzen des Preuß. Staates, welche schon vor 1815 oder auch schon vor 1806 unter dem preuß. Scepter gestanden haben, vorzugsweise aber Ost- und Westpreußen, Pommern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
.
Weitmar, Landgemeinde im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Bochum-W. (5,5 km) der Preuß. Staatsbahnen und der elektrischen Straßenbahn Bockum-W.-Hattingen (12 km), besteht aus den Orten Weitmar-Dorf, Weitmar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
energischem Vordringen in Feindesland aus, denn schon war Preußen im Osten in einen Krieg gegen die aufständischen Polen verwickelt. Die Österreicher wurden 26. Juni 1794 von Jourdan bei Fleurus geschlagen, und Thugut beschloß nun, Belgien ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
begleitete Burgenbau, um den sich Städte erhoben; so Thorn, Culm, Marienwerder, Elbing, Königsberg. Kaum war die Einnahme Preußens im Umfang der heutigen Provinzen Ost- und Westpreußen vollendet, so richtete der Orden seine Augen auf sein westl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
unglücklichen Ausgang des Kampfes herbei. (S. Französische Revolutionskriege.) Von einem Angriff Rußlands und Österreichs im Osten bedroht, glaubten sich die preuß. Staatsmänner, um in Polen ihre Stellung behaupten zu können, zur Annahme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
der Juden.
Staats- und Privatbahnen V 442
* Geolog. Karte von Deutschland IV 802
* Geologische Karte des Harzes VIII 192
* Geolog. Karte von Thüringen XV 683
Preußen.
Übersichtskarte von Preußen. XIII 338
Nebenkärtchen: Hohenzollern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
, dergestalt ausgenommen
sind, daß dem Besitzer die sonst von der Gemeinde
zu tragenden öffentlichen Lasten für dieselben ob-
liegen. Der G. findet sich noch bis auf den heutigen
Tag, namentlich in der preuß. Monarchie, besonders
im Osten derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
Urteile zeugenden Reisewerken (5 Bde., Lpz. 1802; Gesamtausg., 4 Bde., 1803) niedergelegt. Ostern 1800 ward er Privatdocent der Geschichte und Philologie in Greifswald, 1806 außerord. Professor daselbst. Außer Gedichten schrieb er eine kleine Dissertation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
Glasmale-
reien, Freskogemäldcn, herrlichem Hochaltar und
5 neuen Glocken (1890). Hier siegten die Fran-
zosen unter Moreau 24. Aug. 1796 über die Öster-
reicher, wobei die Stadt geplündert wurde.
Friedberg. 1) Kreis in der Hess. Provinz Ober
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
nieder, wobei 66 Fahnen erobert wur-
den. Dies hatte den allgemeinen Rückzug der Öster-
reicher ins Gebirge zur Folge. Die Preußen ver-
loren 3600, die Österreicher und Sachsen 16000
Mann und 63 Geschütze.
Hohenfurth, Stadt in der österr. Bezirks
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
werden soll, so ist eine Teilpacht (lat. colonia partiaria) vorhanden. Das Preuß. Allg. Landrecht will bei diesem Vertrage wegen Verteilung der Früchte die Regeln des Gesellschaftsvertrags anwenden. Auf die P. finden im allgemeinen die gesetzlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
bewirkten, daß der Krieg gegen die Republik Frankreich von den Preußen nur mit halber Kraft geführt werden konnte. Zwar wurde Mainz zurückerobert und die Franzosen bei Kaiserslautern mehrfach geschlagen; doch im Osten fortdauernd bedroht und finanziell
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
und viele Sümpfe finden. Auch an der preuß. Grenze sind ungeheure Wälder, Sümpfe und Seen. Am fruchtbarsten ist der Süden, mit Hügeln bis 300 m. An der Ost- und Nordgrenze fließt der Niemen, an der Südgrenze der Bobr, nach Preußen gehen die Scheschupe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
).
Gisenbahnverordnungsblatt, ein seit I.Ian.
1878 im preuß. Ministerium der öffentlichen Ar-
beiten herausgegebenes Blatt, worin die zur Ver-
öffentlichung bestimmten landesherrlichen Erlasse
über Eisenbahnangelegenheiten, allgemeine Ministe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Balikesribis Balkan |
Öffnen |
, die vierte (Sudra) die Bauern. Die Insel zerfiel ehedem in neun kleine, unter eignen Fürsten stehende Staaten: Boliling, Djembrana und Karangasam an der Nordküste; Klongkong, Gianiar und Badong an der Ost- und Südostküste; Mangawei und Tabanan im SW
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Reichstag so entschieden von der Regierung unterstützt worden, daß sie fast alle Wahlsitze in Ostpreußen und Pommern erobert hat und auf 75 Mitglieder gestiegen ist.
Deutsch-Krone, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
1017
Lausitz
Namen führt, die Oberlausitz aber erst seit Ende des
15. Iabrb. irrigerweise ebenfalls so heißt.
Die Oberlaufitz ward etwa seit dem 7. Jahrh,
von dem slaw. Stamme der Milzener bewohnt, der,
von Osten her einwandernd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
271
Neuhaus - Neuindische Sprachen
und Stefjenstraße von Neumecklenburg getrennt,
hat etwa 1400 likm.
Neuhaus. 1)N. an der Oste, Kreis im preuß.
Reg.-Bez. Etade, bat 522,25 ^in und 1890: 29111,
1895: 29147 (14701 männl., 14446 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
: Die Hoofden (ebd. 1891); Tl. 2, Heft 1:
Die Westküste Norwegens (ebd. 1888); Heft 2: Die
Shetland- und Orkney - Inseln, die Nord- und Ost-
iüste Schottlands (ebd. 1889); Heft3: Ostküste Schott-
lands und Ostküste Englands (ebd. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
die in Sachsen übliche Verjährungs-
frist von 31 Jahren 6 Wochen 3 Tagen.
Sachfengängerei, die alljäbrlich im Frühjahr
erfolgende Abwanderung von Landarbeitern aus
den östl. Provinzen Preußens nach den Provinzen
Sachsen und Hannover und nach Anhalt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
sah. Die Russen freilich kamen nur für den äußersten Osten in Betracht; aber die Litauer konnten ihre Angriffe leicht nach beiden Seiten hin machen, nach Livland wie nach Preußen. Um sie sobald wie möglich zu bezwingen, und um ihrer ursprünglichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
, das südliche als Königreich unter der alten Dynastie bestehen blieb. Dafür wurden Preußens westliche Lande durch Jülich, Berg, die Stifter Köln, Trier u. a. erheblich vergrößert und abgerundet, wenn auch nicht mit dem Osten verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
. Zweiten Kammer, wo er seinen Platz auf der Linken nahm. Ostern 1859 kam er als Professor an die Universität zu Berlin, war 1861 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und nahm in Beziehung auf die Militärreorganisation eine vermittelnde Stellung ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
Organisation des Ordens. War Livland durch die Säkularisation Preußens völlig unabhängig geworden, so auch der Deutschmeister, d. h. das Haupt der allmählich im Deutschen Reich erworbenen Ordensbesitzungen. Diese zerfielen in 12 Provinzen, die den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
Bundestage anmeldete. Die that-
sächliche Entscheidung lag endlich allein bei Preußen
und Österreich, die inzwischen durch den Wiener
Frieden in den Besitz der Herzogtümer Schleswig-
Holstein und Lauenburg gelangt waren. Von Öster-
reich und von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
. 1760 u. ö.). Eine gute Ausgabe von A. Sauer erschien in Hempels "Nationalbibliothek" (3 Bde., Berl. 1880-82). - Vgl. Chuquet, De Ewaldi Kleistii vita et scriptis (Par. 1887).
Kleist von Nollendorf, Friedr. Heinr. Ferd. Emil, Graf, preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
588
Radom - Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von)
Graf Hugo Nadolinski (geb. 1. April 1841),
Majoratsherr der Grafschaft Iarotschin, als könig-
lich preuß. Ober-Kos- und Hansmarschall vom
Könige Friedrich III. 1888 unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
Morsbronn fast vollständig vernichtet. Gegen 2½ Uhr war der Niederwald im Besitz des 11. preuß. Korps, das bald darauf auch das hartnäckig verteidigte Elsaßhausen stürmte. Von Süden und Osten drangen gegen 3½ Uhr die preuß. Divisionen gegen Fröschweiler
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
- und Zigarrenfabrikation und (1885) 1047 Einw. -
3) (N. an der Oste) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Oste und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Tabaks- und Papierfabrikation, Lohgerberei, Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Borneo |
Öffnen |
316
Borneo
Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in Preußen. Seine Schriften sind: "Systematische Darstellung des preuß. Civilrechts" (6 Bde. und Sachregister, Berl. 1834-39; 2. Aufl. 1842-45), "Von Rechtsgeschäften überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
). Sie gab bis Ende 1893
923 Kataloge aus allen Wissenschaften heraus.
Kirchhörde, Dorf im Kreis Horde des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Ardei, hat (1890) 8781 E.,
eine evang. Kirche; Blechwalzwerk, Ziegeleien und
bedeutenden Steinkohlenbergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
667
Westgermanisch - Westholsteinische Eisenbahn
schen, Friesen und Engländer hervorgegangen sind. Die engere Einheit der W. gegenüber den ost- und nordgerman. Stämmen beweist mit Sicherheit die Sprachgeschichte. Historisch läßt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
von, preuß. General, geb.
26. Dez. 1793 zu Berlin, studierte auf dem Friedrich-
Wilhelms-Institut zu Berlin Medizin, machte als
Militärarzt im 1. Garderegiment die Freiheitskriege
1813 und 1814 mit, wurde 1815 Offizier und nahm
als Sekondelieutenant
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
. Er starb 22. April 1896 in Stockholm.
Winiary, Dorf im Kreis Posen Ost des preuß.
Reg.-Vez. Posen, Vorort von Posen, hat (1895)
3180 E., davon 1619 Militärpersonen, Postagentur
und Fernsprechverbindung. Dazu gehört Fort W.
Winkelmann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
zurückgewiesen wurden, daß sie auf die feindliche Hauptmacht gestoßen seien. Erst nach der Ankunft der Division Wartensleben, gegen 9 Uhr, schritten die Preußen zum Angriff auf das Dorf Hassenhausen, das sie aber trotz heftigen, verlustreichen Kampfes nicht zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
Preußen zu Hilfe zu kommen. Dieser zog sich nun auf die Höhen von Waterloo zurück und nachdem ihm Blücher versprochen, ihm zu Hilfe zu kommen, nahm er hier 18. Juni eine Schlacht an. Am Mittag begann der Angriff der französischen Armee, mit größter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
699
Friedrich (Brandenburg).
übernahm, fand er sich den schwierigsten Aufgaben gegenüber: mit Preußen wollte Polen ihn nur unter den drückendsten Bedingungen belehnen, die klevischen Lande waren seit Jahren Schauplätze der Kämpfe zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
], preuß. Legationsrat, bis 1866 Direktor der Badeanstalten zu Ems, gest. 17. April 1893 in Schierstein) sowie drei andere Kinder, auf die der württemb. Grafenstand 13. Sept. 1831 ausgedehnt wurde. Ebenfalls der Linie Schönhausen gehören an: Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
.
Mainz war infolge des zu Paris abgeschlossenen Friedens 4. Mai 1814 an das Großherzogtum Hessen gefallen und wurde 30. Juni 1816 zur deutschen Bundesfestung erklärt. Die Besatzung wurde im Frieden von Österreich, Preußen und Hessen-Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
aus dem langen Kriege keinerlei Gewinn davon, während Österreich in Italien und in den Niederlanden eine ganz bedeutende Machterweiterung erhielt. Nur im Osten wurden 1720 durch den Stockholmer Frieden zwischen Schweden und Preußen die Grenzmarken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
305
Friedberg (Robert) - Friedensbruch
preuß. Geschichte, die er zum Teil in der "Histor.
Zeitschrift" und den "Forschungen zur brandend.-
preuft. Geschichte" veröffentlicht hat.
Friedberg, Robert, Nationalökonom und Poli-
tiker, geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
343
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen)
Auch diese hörten jetzt auf, da die Engländer die
selbständige Haltung der preuß. Generale nicht dul-
den wollten. Um im Osten seine Interessen mit voller
Macht wahren zu tonnen, trat F. W
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
120
Saarkohlenbecken - Saarn
regiments, die 2. bis 5. Eskadron des 5. bayr. Che-
vaulegerregiments Erzherzog Albrecht von Oster-
reich, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, Fernsprecheinrichwng, Reste der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
Vollmachten das Generalgouvernement von Ost- und Westpreußen. Im Feldzug von 1812 wurde Yorck dem preuß. Hilfskorps unter Grawert, das zum 10. Korps (Macdonald) der franz. Armee gehörte, als Generallieutenant und zweiter Befehlshaber zugeteilt und übernahm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
die Briten benannten die Schlacht nach dem Dorf W., da Wellington daselbst sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorf Mont St.-Jean, dem Schlüssel der britischen Stellung, die Preußen nach dem Meierhof Belle-Alliance, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
).
Stade, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Hannover, an der schiffbaren Schwinge und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, verbunden mit Realprogymnasium, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
zugerechnet. Im Fern- und Vorortverkehr mit Stationen der Berliner Stadtbahn werden seit 1. April 1890 alle Sätze nach der wirklichen Entfernung der Station Friedrichstraße berechnet. Die Fahrkarten gelten in der Richtung von Osten nach allen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
und die Teilung Polens 1773 änderten diese Gerechtsame mannigfach. Gegenwärtig ist der B. Regal an den Stranden von Ost- und Westpreußen und der pommerschen Kreise: Neu-Stettin, Dramburg, Belgard und Bütow; im Binnenlande in ganz Ostpreußen und im Bistum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
. Judengefahr» u. s. w.
Bockelson, Joh., s. Johann von Leiden.
Bocken, eine Unart des Pferdes, besteht in plötzlichem Wölben des Rückens und steifen oder ausschlagenden Hinterbeinen.
Bockenem, Stadt im Kreis Liebenburg des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
. Als feststehende Buß-, Bet- und Fastenzeit galt in der alten Kirche die österliche Fastenzeit (Quadragesima), wozu bald die Adventszeit und im Mittelalter noch zwei andere Bußzeiten, zwischen Ostern und Pfingsten sowie im Herbst gefügt wurden. Hieraus gingen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
der im
Lager von Metz stehenden franz. Rheinarmee ge-
schlagen. Am 13. Aug., als die preuß. Vortruppen
Fühlung mit den franz. Vorposten gewannen, befahl
Marfchall Vazaine, am folgenden Tage mit der
Armee nach Westen, zunächst nach Verdun, abzu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
ersetzt wurde,
wodurch die Verschleimung der Schloßteile durch
den Pulverrauch vermindert und die Schärfe des
Schusses noch erhöht wird.
Dribura, Stadt im Kreis ßörter des preuß.
Reg.-Vez. Minden, 10 km östlich von Paderborn,
in einem fast
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
. Der
Gebäudesteuer unterliegen in Preußen und Oster-
reich die Gebäude der Privatbahnen, d. Gewerbe-
steuer wird in Preußen, Sachsen, Württemberg
und Baden von den Eisenbahnen nicht erhoben, in
Bayern dagegen von den Privatbahnen. In Oster-
reich müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
totalen Sonnenfinsternissen sichtbare Strahlenkrone der
Sonne s. Corona .
Krone , preuß. Stadt, s. Deutsch-Krone .
Kronecker , Leop., Mathematiker, geb. 7. Dez. 1823 in Liegnitz, studierte in Berlin, Bonn und Breslau
Mathematik, lebte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
, erreicht
bei der Einmündung der Oppa die Grenze Öster-
reichs, macht dann 30 km weit selbst die Grenze
und tritt unterhalb Oderberg bei der Einmündung
der Olsa auf das preuß. Gebiet. Sie durchströmt
430 km weit Schlesien, dann 236 km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
816
Rhätikon - Rhein (Strom)
wenig mehr als den Sprengel des Bistums Chur, der zu Alamannien gehörte. - Vgl. Planta, Das alte R. (Berl. 1872).
Rhätĭkon, das Anfangsglied der nördl. Kalkalpen im Osten des Rheins, s. Ostalpen (Bd. 12, S. 697
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Sedanschwarzbis Sedes |
Öffnen |
-
befehl für sich in Anspruch und befahl einen Durch-
bruchsversuch nach Osten gegen Carignan. Das
taktische Bedürfnis erheischte bald auf dem Ost-, bald
auf dem Westflügcl Verstärkungen, und die Divisio-
nen der Reserve marschierten planlos hin und her
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
14. Juli 1896 zu Husum.
Gurtschin , poln. Górczyn , Dorf im Kreis Posen Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie
Frankfurt-Bentschen-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3909 E., Postagentur, Fernsprechverbindung.
* Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Kreisbahnen) gehören-
den schmalspurigen Bahnen übernommen hat, von
deueu 1. Jan. 1897 etwa 160 km iu Betrieb waren.
Osten, Dorf im Kreis Nenhaus des preuß. Neg.-
Bez. Stade, an der Ostc und der Linie Harburg-Cur-
baven der Preuß. Staatsbahnen (Station
|