Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach paulus f. hat nach 1 Millisekunden 251 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Paulus)'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0636, von Korinth (Golf von) bis Koristka Öffnen
). – Vgl. Räbiger, Kritische Untersuchungen über den Inhalt der beiden Briefe des Apostels Paulus an die korinth. Gemeinde (Bresl. 1847; 2. Aufl. 1886); auch F. C. Baur, Paulus, Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1867); Hausrath, Der Vier-Kapitel
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
. v. Paulus, H. E. G. Pelt Pfaff, 1) Ch. M. Planck, 2) H. L. Preger Quenstedt, 1) J. A. Ranke, 2) F. H. 3) E. Reinhard, 1) F. V. Ritschl, 2) A. Röhr Rosenmüller, 1) J. G. Rothe Rudelbach Rückert, 2) L. J. Sack, 1) F. S. G. 2) K
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
967 Paulus (Diakonus) - Paulus (von Theben) jahr 59 seine letzte Reise nach Jerusalem antrat, um eine bei seinen Heidenchristen gesammelte Liebesgabe für die Armen der Urgemeinde persönlich zu überbringen. Aber als er den Tempel zu Jerusalem
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0471, von Galaterbrief bis Galatz Öffnen
Einhelligkeit zu- rückgewieseu.-Außer den Kommentaren von Winer, De Wette, Usteri, Meyer, Rückert, Wieseler, Light- foot (10. Aufl., Lond. 1890), Sieffert (7. Aufl., Gott. 1886) u. a. vgl. F. Chr. Baur, Paulus (Stuttg. 1845); Hilgenfeld, DerG. (Lpz. 1852
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0237, von Chrysopras bis Colossä Öffnen
, 8-10. Chusa Ein Prophet oder Weissager. Ein Pfleger des He-rodes, Luc. 8, 3. Chufi Mohr, schwarz. I) Ioabs Diener, 2 Sam. 18, 21 f. II) Vater Selemias, Ier. 36, 14. III) Zepha-nias Vater, Zeph. 1, 1. Chut Brand. Eine Landschaft in Persien
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Altar-Thor bis Alte Leute Öffnen
, warum der Altar A-G. 17. 23 f. aufgerichtet, und von welchem Paulus Gelegenheit genommen, bei den Athenienscrn den wahren und ihnen unbekannten GOtt zu verkündigen, wird verschieden angegeben. Einige meinen, die große Sonnenfinsternis Matth. 27, 45
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
., syr., slaw., kopt. Sprache erhalten. - Vgl. Mayerhoff, Einleitung in die Petrinischen Schriften (Hamb. 1835); Weiß, Der Petrinische Lehrbegriff (Berl. 1855); F. Chr. Baur, Paulus (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1866); ders., Der erste Petrinische Brief
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0718, von Festungsstrafe bis Festus Öffnen
Amts- antritt als Gefangenen in Cäsarea vorgefundenen Apostel Paulus sandte er auf dessen Appellation an das Urteil des Kaisers (Ap ostc lgcsch. 25, n) nach Rom ab. F. starb nach kurzer Verwaltung der Provinz. Festus, röm. Geschichtschreiber
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0965, von Tendeln bis Teufel Öffnen
einer Festung gleich und war mit großen Steinen, die mit Vlei ausgegossen, gemauert, Matth. 24, 1 f. Der andere ist von Ti'tus 70 Jahre nach Christi Geburt zerstört worden. * Von Salomon erbaut, 1 Kön. 6, 3 f. eingeweiht, 1 Kim. 8, 62 f. 2
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, von Alexandria bis Allein Öffnen
36 Alexandria - Allein. IV) Einer aus hohenpriesterlichem Geschlecht, will dem Petrus und Johannes verbieten, im Namen JEsu zu lehren, A. G. 4, 6 f. V) Ein gläubiger Jude, welcher den erregten Aufruhr wider Paulus stillen wollte, A. G. 19, 33
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0842, von Jakobslilie bis Jakobus (biblischer Name) Öffnen
. Kreisen das höchste An- sehen. Als Paulus von Antiochia nach Jerusalem reiste, um sich mit den ältern Aposteln über das Recht der Heidenmission zu verständigen, stimmte auch er jenem Vergleiche bei, der den Paulus ge- währen ließ, den Üraposteln
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0092, von Philipperbrief bis Philippinen Öffnen
^i'Hiice, 1700-15 (2 Bde., Par. 1890). Philipperbrief, eins der im Neuen Testament enthaltenen Sendschreiben des Apostels Paulus, ist an die vom Apostel bei seiner ersten Reise nach Europa gestiftete Gemeinde zu Philipp: in Mace- donien
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, von Gelegenheit bis Gelingen Öffnen
466 Gelegenheit - Gelingen. AnaniaZ entwandte etwas vom Gelde, AG. 5, 2. Daß du verdammet werdest mit deinem Gelde, daß du meinest, GOttes Gabe werde um Geld erlanget, A.G. 8, 20. Felix hoffte, von Paulus Geld zu kriegen, A.G. 24, 26
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
, Markgrafschaft 62, 97 f., 100 Burgvögte 91 Burren = Brunnen 136 Burro = Büren 101 f., 126, 133 Byberbach, s. Biberbach Byberegg, Berchtold, Graf v 115 Cadore, Cadubrium 63 Cäsariense monasterium, s. Kaiserswerth Camera des Papstes 118 s. Schatz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0194, von Festungsstab bis Fetialen Öffnen
, Beerdigungsplätze sind wie im zweiten F. gestattet, lebendige Hecken unzulässig. Alle dauernden und vorübergehenden Veränderungen der Erdoberfläche oder vorhandener Anlagen bedürfen der vorherigen Genehmigung oder doch der Anzeige an die Kommandantur. Gesuche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0682, von Friaul bis Friccius Öffnen
Geschichtschreibers Paulus Diaconus der erste von jenem eingesetzte Herzog von F. Unter ihm brachen die Avaren 610 verwüstend in F. ein und verbrannten die Hauptstadt; Gisulf starb den Heldentod. Auf ihn folgten seine beiden ältesten Söhne, Taso und Kako
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0887, von Fleisch (in der Bibelsprache) bis Fleischbrühe Öffnen
Natur nach beseelter Erdenstoff, als solcher aber hinfällig und vergänglich, mit Schwachheit und Sünde behaftet ist. Dem Apostel Paulus erscheint daher das F. als der eigentliche Sitz der Sünde, sofern aus den natürlich-sinnlichen Regungen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0654, von Felix (Päpste) bis Fellah Öffnen
Päpste. F. I., röm. Vifchof 269- 274, beteiligte sich am Streite gegen Paulus von Samosata (s. d.). Daß er (unter Kaifer Aurelianus) Märtyrer geworden fei, ist unbeglaubigte Tradition. F. II. wurde nach der Verbannung des Lidcrius (s. d.) 355 zum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0199, von Ephesia bis Epheu Öffnen
und personlichen Beziebungen nicht wohl an eine Gemeinde, die dein Paulus so nahe stand, gerichtet sein kann, so betrachtete man ihn als ein Umlaufschreiden des Paulus an tleinasiat. Gemein- den, das gleichzeitig mit den Briefen an die Kolosser
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0330, von Entzünden bis Ephraim Öffnen
in der Gemeine zu Co-lossä, Col. 1, 7. c. 4, 12. Epaphroditus Schön, lieblich. Ein Lehrer zn Philippi, und Paulus treuer Gehülfe, Phil. 2, 25. c. 4, 18. Epha, Ephi §. 1. War I) ein großes Maaß zu trocknen Waaren, und so viel als ein Bath; Ezech
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0441, von Gabel bis Galgal Öffnen
) von der Gerechtigkeit des Glaubens sie unterrichtet, c. 3 f. und 4) zu guten Werken antreibt, c. S. 0 ihr unverständigen Galater, Gal. 3, 1. Galatia Milchland. Ein Läuolein in Kleinasien, wo Paulus das Gvaugelium gepredigt: es war ursprünglich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0570, von Hermas bis Herr Öffnen
, (und) aus welchen (Ifraeliten) her- lommt Christus nach dem Fleisch, Räm. 9, 5. t. Hermas; 3. Hermes I) Verbannter. Gin Gläubiger zu Rom, Röm. 16, 14. II) Ein Redner. Paulus Schüler, ib. Hermogenes Ein gebarener Nedner. Einer, der von Paulus gewichen, 2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0784, von Paphos bis Paulus Öffnen
780 Paphos ? Paulus. Denn er zieht Gerechtigkeit an, wie einen Panzer, Esa. 59, 17. (Vie richtende und strafende Gemnlt GMtts, selbst nnan-greifbar, kann ÄUes rings um sie licr nls Werkzeug der Strafen gebrauchen.) ünd hatten Panzer, wie eiserne
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0792, von Phalti bis Philosophie Öffnen
Regierung, 2 Kon. 23, 29 f. dem war Iojakim zinsbar, v, 35. 12) Avns, den Ieremias Haphra nennt, Ier. 44, 30. Pharisäer Abgesonderte. Eine, und zwar die stärkste Secte der Juden, welche ihren Ursprung von den Naza-räern hat. Man könnte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
Schntz nicht verlassen konnten. Allein sein Reich ist unbeweglich, Ebr. 12, 28. Rom, Römer z. 1. Erhabene. Hauptstadt von Italien, des Papstes Residenz. Es ist die große Stadt, Offb. 17, 18. 7. das geistliche Babylon, von dessen Fall Offb. 18, 3 f
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0311, von Fischereigerechtigkeit bis Fischersandwurm Öffnen
311 Fischereigerechtigkeit - Fischersandwurm. Lachse. In Belgien beschäftigte die F. 1863: 275 Fahrzeuge und 1717 Mann; 1865 schätzte man den Wert der Seeprodukte auf 1,8 Mill. Mk., 1884 betrug die Zahl der Hochseefischerfahrzeuge 214
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0771, von Handflügler bis Handlohn Öffnen
Geschosse (Berl. 1892); Herbart, Die Geschoßwirkung der 8 mm-Handfeuerwaffen an Menschen und Pfer- den lmit 5 Lichtdrucktafeln, Wien 1892). Handflügler, f. Fledermäuse. Handförmig, s. Blatt (Bd. 3, S. 86a). Handfriede, im Mittelalter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, von Bersten bis Berufen Öffnen
. 2 f. Gleichwie diejenigen, welche mit einem diebischen Schlüssel in die Häuser kommen, schlecht angesehen werden; also wird GOtt die, welche ohne ordentlichen und rechtmäßigen Beruf sich der Haushaltung über GOttes Geheimnisse annehmen, schlecht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1008, von Unflath bis Ungeduldig Öffnen
hinaus auf die Gassen werfen, und ihr Gold als einen Unflath (nurein, das mau nicht angreifen darf) achten, Ezech. 7, 19. 20. Dann wird der HErr den Unflath der Tochter ZionB waschen, Efa. 4, 4. vergl. Zach. 3, 3 f. So sie entflohen sind dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0553b, Register zur Karte 'Amsterdam'. Öffnen
. Anthoniedijk. St. F 1. -'. Authonies Breestraat, St. D 3. Badlaan. E 3. Bareudszquai. B 1. Barendszstraat. B 1. Beer en st i aat, C 3. 4. Beltweg. B 2. Bikkersgracht. B 1. Bikkersstraat. B 1. Bilderdijkkade, B 4. 5
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0160, von Ferrara bis Ferrari Öffnen
. befindet sich auch in den 40 Kapellen des Sacromonte zu Varallo. Außerhalb Italiens kommen sehr selten Werke von F. vor; in Paris befindet sich ein heil. Paulus, in Berlin eine Verkündigung Mariä. Vgl. Colombo, Vita ed opere di Gaudenzio F. (Turin 1881
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0206, von Kartoffelkulturstation bis Kartoffelwaschmaschine Öffnen
entleert wird. Die Rolle vor dem Schar dient zur Regulierung des Tiefganges und zugleich zum Niederdrücken des Kartoffelkrautes, falls es noch stehen sollte. Endlich zeigt Fig. 10 die Kartoffel- aushebemaschine "Paulus". Die vom Schar
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
Zusammenhang des Christentums mit dem Judentum auch darin geltend, daß zwei jüdische F. in die christliche Kirche übergingen. Der alttestamentliche strenge Gegensatz der festlichen und nichtfestlichen Tage mußte im Neuen Bund aufhören; im Geiste des Paulus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, von Abergläubige bis Abgott Öffnen
Die sieben Brüder nebst ihrer Mutter, 2 Macc. 7, 24 f. Daniel, der deßhalb in die Löwengrube geworfen worden, Dan. 6, 13. Judith, ohnerachtet sie bei Holofernes war, Ind. 11, 13. die Kinder Korah, Pf. 44, 19. Matathias, ob ihm schon groß Gut angeboten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0091, von Auferstehung der Todten bis Auferwecken Öffnen
Grundstamen des Leibes gebe, welches sich nicht mit andern Körpern vermischt, und aus welchem der neue Leib sich entwickelt wird. Der biblische Grund dieser Lehre steht fest. "Paulus lehrt, 1 Cor. 15. dass aus einem unzerstörbaren Grundkeime des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0488, von Geschwätz bis Gesellschaft Öffnen
, wie ist der Mensch ein Fresser und ein Weinsäufer, der Zöllner und Sunder Freund (Geselle), Matth. 11, 19. Und sie winkten ihren Gesellen, die im andern Schiff waren, Luc. 5, 7. 10. Titus, Paulus Geselle (der in dieser Sache mit Paulus in Huüs-gemeinschaft stand
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0978, von Tischer bis Tochter Öffnen
Strick werden, Ps. 69, 23. Röm. II, 9. z. 3. e) Das heilige Abendmahl, f) Eine Niederlage der Feinde. Ezech. 39, 20. Ihr könnet nicht zugleich theilhaftig sein des HErrn Tisches und der Teufel Tisches, 1 Cor. 10, 21. z. 4. Zu Tische sitzen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0744, von Mißfallen bis Mitgefangener Öffnen
verdammliche Abgötterei damit treibt, wovor Paulus warnt, 1 Cor. 7, 31. e) der Leibeskräfte, wenn man sie zu Waffen der Ungerechtigkeit macht, Rom. 6, 13. f) der christlichen Freiheit, 1 Petr. 2, 16. wenn mau seine Sünden wie die Fanatiker
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0728, Feuerbach (Ludw. Andreas) Öffnen
, Philosoph, vierter Sohn des Kriminalisten Paul Joh. Anselm von F., geb. 28. Juli 1804ZU Landshut, studierte seit 1822 in Heidelberg unter Paulus und Daub Theologie. Um begel zu hören, ging er 1824 nach Berlin, wo er sich ganz der Philosophie
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0016, von Abgöttisch bis Abgrundsengel Öffnen
wollte von seiner Väter Gesetz abfallen, 1 Macc. 2, 19. 5) Paulus und Barnabas, die dem Voll wehren, da ihnen dieses göttliche Ehre wollte anthun, A.G. 14, 1 f. 6) Tobias, der heidnische Gräuel meidete, Tob. 1, 5. 6. S. Abfallen §. 6. 2) Als auch solche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0121, von Felicitas bis Fellenberg Öffnen
121 Felicitas - Fellenberg. dem Füllhorn, dem Heroldsstab in den Händen und dem Modius auf dem Haupt, als Temporum F. dagegen durch vier Knaben mit den Früchten verschiedener Jahreszeiten. Ihr Haupttempel im Velabrum Roms, angeblich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0046, von Bellermann bis Benczur Öffnen
von Terni und Castel Gandolfo. Bellows (spr. béllohs) , Albert F., amerikan. Genre- und Landschaftsmaler in Öl und in Aquarell, geboren zu Milford (Massachusetts), kam schon in frühester Kindheit nach Salem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
263 Volkmannie - Volksbücher. ward, der, das große Talent des Jünglings erkennend, denselben bestimmte, sich ganz der Musik zu widmen. 1836 ging V. nach Leipzig und studierte hier Pädagogik und bei K. F. Becker Musik; namentlich aber wurde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0767, von Mendelssohn-Bartholdy bis Menden Öffnen
die Gewandhauskonzerte. Auch vollendete er sein Oratorium "Paulus", dessen Anfänge er mit nach Leipzig brachte und das 1836 beim Musikfest in Düsseldorf zuerst aufgeführt wurde. Ferner gehören jener Zeit an das Klavierkonzert in D-moll, der 42., 95
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0165, von Beständiglich bis Bestehen Öffnen
Cor. 1, 8. 2 Cor. 12, 9. Esa. 40, 29. 31. bewegen I) der Befehl GOttes, Ebr. 13, 9. 1 Cor. 16, 13. Offb. 2, 10. Sir. 2, 2 f. c. 5, 11. II) Christi Beispiel, 1 Tim. 6, 13. 1 Petr. 2, 22. vergl. Joh. 14, 6. III) Unsere Schuldigkeit, da wir in der Taufe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Demuth Öffnen
und mäßig, und dieses alles ohne Scheinheiligkeit und übertünchte Gleißnerei. (S. Arm §. 4. Kreuz F. 4.) Sie hat sechs Grade (Arndt): 1. Sich in seinem Herzen geringer halten, denn andere Leute, und gern gering sein. 2. Niemanden verachten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, von Eber bis Eckstein Öffnen
, was Simeon Lnc. 2, 34. geweissagt, und stellt beides, was seiu sollte, und was durch der Menschen Bosheit und GOttes Ver-hangniß und Gericht leider doch geschehe, zumal bei den Juden, zusammen, und sagt, was Paulus Röm. 11, 1 f. gethan, daß also nach 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0306, von Einkehren bis Einnehmen Öffnen
. Einkommen (das) F. 1. I) Von den Früchten, welche auf den Feldern. Weinbergen :c. wachsen, und daselbst gesammelt, und zum Nutzen in Verwahrung gebracht werden, 3 Mos. 23, 39. 4 Mos. 18, 30. 5 Mos. 14. 22.18. c.22,9. 2 Kon. 8, 6. 2 Chr. 31,5. c. 32, 28
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0754, von Tontinen bis Topana Öffnen
Toledo gesetzlich vorgeschrieben ward. Man unterschied aber ein kahl geschornes Vorderhaupt als T. des Apostels Paulus von der kreisförmigen Platte auf dem Scheitel, der T. des Apostels Petrus. Jene war in der griechischen Kirche sowie in etwas andrer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Apostel Öffnen
. Haben dennoch Fehler an sich, z. B. Petrus, Gal. 2, 11 f. Barnabas und Paulus, A.G. 15, 35. 36 ff. Röm. 7, 14. Johannes, 1 Joh. 1, 8. 10. Jacobus, c. 3, 12 etc. Sollen in alle Welt ausgehen, Matth. 28, 19. Werden gefangen, A.G. 5, 17. 18
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0653, von Feldzirkel bis Felix (der Heilige) Öffnen
651 Feldzirkel - Felix (der Heilige) diese Waffe sich hervorragend verdient gemacht haben. - In Asterreich-Ungarn ist die Charge eines F. (abgekürzt FZM.) die zweithöckste Generals- charge, die Zwischenstufe zwischen Feldmarschall
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
eine große Anzahl von Festen zur Erinnerung an die Hauptmomente in der Lebensgeschichte Jesu und an folgenreiche Ereignisse in der Geschichte seiner Kirche. Man unterscheidet wöchentliche F. (dies hebdomadarii), zu denen der Sonntag gehört, und jährliche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
von dem genahten Gottesreich (Mark. 1, 15), aber in unsern Evangelien selbst bereits auch spezieller den Bericht von der Stiftung dieses Gottesreichs, vom Messias, seinem Auftreten und seinen Geschicken (Mark. 14, 9), während Paulus unter E. die ihm
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0896, von Hausorden der Treue bis Haussastaaten Öffnen
Zeitgeschichte» (3 Tle., ebd. 1868 fg.; zum Teil 3. Aufl., Münch. 1875–79), «Der Vierkapitelbrief des Paulus an die Korinther» (Heidelb. 1870), «Religiöse Reden und Betrachtungen» (Lpz. 1873; 2. Aufl. 1882), «D. F. Strauß und die Theologie
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, von Aerse bis Aeußerlicher Mensch Öffnen
Einfälle die Einfältigen verwirren. Siehe hiebei 1 Tim. 1, 4. 2 Tim. 2, 23. Tit. 3, 9. f) Durch Bilder und Gemälde etc. Wo du ihren Göttern dienst, wird dirs zum Aergerniß gerathen, 2 Mos. 23, 33. Daß sie dir nicht ein Aergerniß (Fallstrick) werden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Allermeist bis Alles Öffnen
in die Gemeinschaft Christi und in sein Gnaden- und Ehrenreich wolle annehmen. Eph. 2, 12 f. Gal. 3, 28 f. Col. 3,11. §. 3. Wenn Paulus allerlei vorträgt, 1 Cor. 9, 12. und Jedermann allerlei wird, ib. v. 22. und c. 10, 33. (vrgl. Sir. 37, 31.) so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, von Beschicken bis Beschneidung Öffnen
, was männlich war, 1 Mos. 34, 24. Zipora beschnitt ihren Sohn mit einem Stein, 2 Mos. 4, 25. Josua beschnitt die Kinder Israel mit einem steinernen Messer, Jos. 5, 2. 3 f. Johannes ist beschnitten worden, Luc. 1, 59. Paulus, Phil. 3, 5. Titus, der Grieche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0489, Gesetz Öffnen
Gesetz. 485 nifsen an allem Gnten. Wer demnach sich zu GOtt wenden will, nmß sich von der Welt abwenden, und Ps. 84, 2. beten; wer im Geist wachsen will, muß mit Paulus reden, 1 Cor. 2, 2. Der Welt muß man mit Furcht und Demuth ohne Sicherheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0993, von Trostbecher bis Trösten Öffnen
: (S. Trösten z. 3.) a) GOtt den ersten Eltern, i Mos. 3, 15, dem Abraham, 1 Mos. 12, 2 f. c. 18, 18. dem Jacob, i Mos. 23, 13. 14. Israel, 2 Mos. 3, 8. dem Iosua, c. i, 5. 6. dem Elias, i Kon. 17, 4. li) Christus seinen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0364, von Fleisch (in der Botanik) bis Fleischextrakt Öffnen
364 Fleisch (in der Botanik) - Fleischextrakt. am Körper ist Hesek. 11, 19 die Entgegenstellung des fleischernen Herzens gegen das steinerne zu begreifen. Dagegen wirkt der gewöhnliche alttestamentliche Sinn von F. auch im Neuen Testament nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0551, Raffael (Staffeleibilder etc. ) Öffnen
Stiche (die besten von F. Müller und Mandel) bekannt, wurde ursprünglich für das Kloster des heil. Sixtus zu Piacenza gemalt und ist jetzt die Krone der Dresdener Galerie. Der heiligen Jungfrau dieses Bildes ähnlich ist das Frauenbildnis im Palast Pitti
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0426, von Schellfische bis Schelling Öffnen
. Infolge einer litterarischen Fehde mit F. H. Jacobi, dem damaligen Präsidenten der Akademie, verließ er 1820 München mit Urlaub und hielt eine Zeitlang in Erlangen Vorlesungen, bis er 1827 als ordentlicher Professor der Philosophie mit dem Prädikat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
Ausgabe seiner Gedichte lieferte J. F. Bachmann (Berl. 1866), eine Ausgabe mit Einleitung und Anmerkungen K. Goedeke u. d. T.: «Gedichte von Paulus G.» (Lpz. 1877); seine «Geistlichen Lieder» gaben Phil. Wackernagel (8. Aufl., Gütersloh 1888), K. Gerock (4
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0301, von Holstein (Franz von) bis Holtei Öffnen
. Schleswig-Hol- steinische Marfchbahn. Holsteinischer Kanal, f. Eiderkanal. Holsten, soviel wie Holsteiner. Holsten, Karl, prot. Theolog, geb. 31. März 1825 zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, studierte in Leipzig, Berlin und Rostock, wurde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0390, von Volkmanns Collodin bis Volksbibliotheken Öffnen
388 Volkmanns Collodin - Volksbibliotheken drei Serenaden für Streichorchester (die bekannteste in F-dur), ein Klavierkonzert, ein Violoncellokonzert (eins der bedeutendsten und schönsten dieser Gattung), mehrere größere Gesangwerke mit Orchester
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
ist von Gerhard Loc. Theol. ed. Cotta. Tom. X. 184 sq. und von Ernesti (Theolog. Bibliothek V. 235 f. VI. 706.) erinnert worden, daß die reformirte Kirche ausdrücklich die wahre Gegenwart des Leibes Christi nur im Himmel anerkenne, und die Möglichkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, von Abschied bis Absolution Öffnen
soll, Luc. 9, 01. Von Paulus, A.G. 18, 18. 2 Cor. 2, 13. §. 2. Sonst haben auch Abschied begehrt und genommen: David von Jonathan, 1 Sam. 20, 41. Jacob von Laban, 1 Mos. 31, 55. JEsus von seinen Jüngern, Luc. 24, 50. Moses bei Jethro, 2 Mos. 4, 18
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aergerniß Öffnen
, was 1 Tim. 3, 2. 2 Tim. 4, 5. Tit. 1, 7. gesagt wird. II) Die Obrigkcit, wenn sie nicht Sorge trägt für die wahre Religion, wenn sie irrige Lehrer duldet, wenn sie gar abfällt. (S. Abfallen §. 1. f.) Wenn sie in groben Sünden lebt. Wie der König, so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
, und zu Byzanz hat er Stachin, Paulus Geliebten, zum ersten Bischof bestellt. Aegeas, Proconsul in Achaia, ließ ihn zu Patras kreuzigen. Man sagt, er habe am Kreuz, welches von einem Oelbaum und wie ein X ausgesehen haben soll, drei Tage gelebt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0179, von Bezaleel bis Bibel Öffnen
§. 2. Der Geist drang in Paulus, zu bezeugen den Juden JEsum, daß er der Christ sei, A.G. 18, 5. Nun aber ist ohne (Zuthun des) Gesetz die Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt, geoffenbaret (deutlicher im N. T), und bezeuget durch das Gesetz (des Moses
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Christus Öffnen
gewesen wäre? - Paulus ruft selbst Christum an, 2 Cor. 12, 8. wo der HErr wieder Christus sein muß, nach V. 9. meine Kraft" - Christi Kraft." - Dieselbe göttliche Verehrung spricht sich auch aus durch die Anwünschungen von IEsu. Röm. 1, 7. 1 Cor. 1, 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0243, von Dahin (müssen) bis Damim Öffnen
ist verjagt 2c., Ier. 49, 23 f. Nahe dabei wird Paulus bekehrt, A.G. 9, 3. Da predigt Paulus das Evangelium, A.G. 9, 22. und soll ge- tödtet werden, ib. v. 23. Wird aber in einem Korbe von der Mauer gelassen, ib. v. 25. 2 Cor. 11, 32. Damim Blutig. Ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, von Eckthor bis Eder Öffnen
sie nun den irdenen Töpfen verglichen, die ein Töpfer macht? Klagel. 4, 2. Nicht viel Weise nach dem Fleisch, nicht viel Edle (wie man iwßerlich onuon urtheilen mllchte), sind bernfen, i Cor. 1, 26. F. 4. Paulus redet hier nicht von der göttlichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, von Erscheinung bis Erschrecken Öffnen
, 9. Esaia, c. 6, 8. Ieremia, c. 1, 2. Ezechiel, c. 1, 3. Daniel, c. 7, 9. c. 10, 5. Za-charia, c. 3, 1. 2. Christus bei der Taufe, Matth. 3, 16. Petrus, Iacobus und Johannes, Marc. 9, 7. Matth. 17, 1. Stephanus, AG. 7,55. Paulus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0457, von Gefällig bis Gefängniß Öffnen
Christi. Das war auch Paulus nicht, wenn er die Heioen mit dem Gesetzjoche, gegen welkes sie sich mit Recht strä'nbten, Eph. 2, 14. 15. verschont wissen wollte. Predige ich denn jetzt Menschen oder GOtt zum Dienste? (f. S. 259. §. 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0538, von Haderer bis Hageln Öffnen
Eine Fremde. Die egyptische Magd des Abraham, 1 Mos. 16, 1. Paulus giebt von der Geschichte der Hagar und Sara eine treffende allegorische Deutung, wozu er durch die Voraussetzung berechtigt war, daß, so wie das A. T. überhaupt eine das N. T. vorbildende
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0678, von Kriechen bis Krieg Öffnen
.) gemacht hat, A.G. 2, 36. Ist denn Paulus für euch gekreuziget? i Cor. i, 12. Wir aber predigen den gekreuzigten Christum, den Juden ein Aergerniß, und den Griechen eine Thorheit, i Cor. i, 23. Denn ich hielte mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0962, Taufen Öffnen
ans der Schrift aufzuweisen, sie an eben der Person, ob dieselbe gleich durch die Sünde von GOtt abgefallen, zn wiederholen, da nächstdem das heilige Nachtmahl zu unserer Erneuerung eingesetzt ist. Paulus, A.G. 19, 4. 5. tauft nach Christi Ordnung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1006, von Umstoßen bis Unbeschnitten Öffnen
. vergl. Pf. N2, 6. Um tragen Wir tragen um das Sterben JEsu an unserm Leibe, 2 Cor. 4, 10. Paulus mochte sich hinwenden, wo er hin wollte, so warteten Bande und Verfolgung auf ihn. Trübsal hatte ihn elend gemacht, er starb täglich und ward
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. ^ ^ Ibicus -- Max Georg Pfeiffer, Dresden l Wn Zebi - Paulus Cafsel, Berlin ! Fdem - Frau Mite Kremnitz, Bukarest (f. »Dito uno Hd<^m ) Idstone - Rev. Thomas Pearce, England IMna - Frau Polyxene Szaß ! Ilyeney, A. - Ioh. Georg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0361, Geographische Litteratur (Asien) Öffnen
-Louis] Lanessan, »L'Indo-Chine française« (Par. 1888), ein sehr tüchtiges zusammenfassendes Werk; P. Bonnetain, »L'extrême Orient« (das. 1887); Bouinais u. Paulus, »L'Indo-Chine française« (2. Aufl., das. 1885); A. Septans, »Les commencements de
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
der Theurung, und siegt wider die Philister, c. 21. Danlt GOtt für die Errettung von seinen Feinden, c. 22, 1 f. Läßt das Volk zählen, und wird mit Pestilenz gestraft, c. 24, Legt sich Abifag von Sunem wegen Alters, ihn zu erwärmen, bei, i Kon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0636, von Lehrbataillon bis Lehren Öffnen
bei einzelnen Autoren des Neuen Testaments (L. des Johannes, des Paulus etc.), teils für den Gesamtumfang der christlichen Glaubenslehre nach den einzelnen Konfessionen, wie z. B. die Konkordienformel den L. der lutherischen Kirche authentisch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0643, von Hagel (in der Jägersprache) bis Hagelkugel Öffnen
die H. Mitte Juni statt: in einzelnen kath. Ländern sind sie auf den 26. Juni festgefetzt, wo die Heiligen Johannes und Paulus durch feierliches Hochamt, die Hagel- oderSchauerfeier, als Ab- wehrcr von Hagel und Unwetter angesteht werden. Hn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0076, von Arbeit bis Arbeiten Öffnen
Heilandes JEsus Christus. Matth. 20, 28. Joh. 1, 3. 10. Ebr. 1, 3. Col. 1, 17. Job. 5, 17. A.G. 10, 38. e) Das Beispiel der in der Schrift angeführten Geschäftigen. S. §. 10. Jacobs, 1 Mos. 30, 29. Des Weibes des Tobias, Tob. 2, 19. Paulus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, von Dankchor bis Danken Öffnen
Beispiel, Matth. 11, 25. c. 14, 19. c. 15, 36. Joh. 11, 41. e) das Gesetz der Natur. Die blinden Heiden opferten ihren Göttern, wenn sie wähnten, es hätten diese ihnen geholfen, und Paulus führt die Unterlassung des Dankes gegen GOtt, den sie doch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0736, von Friesland bis Frijs-Frijsenborg Öffnen
. Friesische Sprache und Litteratur). F. liefert die weltbekannten, besten Pferde im ganzen Königreich; das Rindvieh, meist gefleckt, ist nicht minder trefflich; auch die Schafe stehen in hohem Ruf. Die Küsten gewähren reichen Fischfang. Die Industrie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0038, von Sollicitudo omnium ecclesiarum bis Solms Öffnen
. Also in C-dur bedeutet ut re mi fa sol la soviel als c d e f g a, in G-dur soviel als g a h c d e, in F-dur soviel als f g a b c d. Hieraus geht hervor, daß bei der S. die Namen der Töne nicht konstant sind, wie bei unserer Buchstabenbenennung, sondern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0590, von Hirten-Haus bis Hitze Öffnen
des heiligeu Geistes, Eph. 1, 13. und drückt ihnen das Zeichen des Kreuzes auf, Matth. 16, 24. z. B. dem Paulus, Gal. 6, 17.; 3) er weidet sie auf einer grünen Aue und speist und tränkt sie mit seinem Leib und Blut, Joh. 6, 53 f. 35.; 4) er hat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0926, von Stater bis Stecken Öffnen
922 Stater ? Stecken. Vertrauen auf GOtt einen Muth fassen; e) Macht und Heer zusammen bringen, 1 Kön. 20, 22. f) sich mit Befestigung verwahren, Esa. 10, 31. g) mit Gewalt widersetzen, Gsa. 47, 12. n) Moses den Iofua, b Mos. 1, 38. * Abner
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Marquardt, Breslau 'A'iigmatias - Franz Brentano, Wien Anna vom Strande - Frau Anna Erhard, Charlottenburg Anstey, F. - Thom. Anstey Gnthrie, England Antkony, Wilhelm - Wilh. Asmus, Breslau Anticotton - Lord Salisbury (?), London
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
) Sowohl Würdige als Unwürdige empfangen mit und unter dem Brod und Wein den wahren Leib und das wahre Blut unseres Heilandes; obschon die Reformirten wider Paulus, 1 Cor. 11, 27. ein andres darzuthun vergeblich bemüht sind. Denn wird der Unwürdige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Bekehrung Öffnen
Gelegenheit gegeben, daß Andere bekehrt worden; z. B. Andreas fand Christum, und führte seinen Bruder auch zu ihm, Joh. 1, 40 f. Jonas den Niniviten, Jon. 3, 510. Paulus der Lydia, A.G. 16, 14. dem Dionysius zu Athen, A.G. 17, 34. Petrus dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0153, von Belohnen bis Benjamin Öffnen
. 16. Stirbt, 2 Kön. 8, 15. II) Ein Sohn Hasaels, König in Syrien, 2 Kön. 13, 25. Feuer soll Benhadads Paläste verzehren, Jer. 49, 27. Amos 1, 4. Benhail Ein Sohn der Tapferkeit. Ein Fürst am Hofe Josaphats, 2 Chr. 17, 7 f. Benhanan Ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, von Blastus bis Bleiben Öffnen
. Was ist schwerer, denn Blei? und wie will man einen Narren anders heißen, denn Blei? Sir. 22, 17. Bleiben F. 1. I) An einem Ort oder bei einem sich aufhalten eine Zeitlang: oder anch seinen beständigen Sitz und Wohnung da haben. Avinielcch zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0285, von Egyptisch bis Ehe Öffnen
. und mehrerer Apostel, 1 Cor. 9, 5. welche außer Johannes und Paulus Weiber hatten. z. 5. Viele Weiber auf einmal zn haben, wie die Juden und Muhamedaner, ist unerlaubt, Matth. 5, 28. c. 19, 3. 4. Marc. 10, 6. 8. Luc. 16, 18. 1 Cor. 7, 2 f. aus folgenden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0472, von Gemach bis Gemeine Öffnen
. 24. Sir. 11, 12. Gemacht Der Mensch ist ein Gemächt. Ps. 103, 14. wie Töpfergeschirr, zerbrechlich, 1 Mos. 2, 7. Ier. 18, 3 f. Nm der sündlichcn Empfängniß willen werden wir ein armes Gemacht genannt, da wir sonst ein edles Geschöpf, 1 Mos. 1, 26
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0596, von Hofgesinde bis Höhe Öffnen
, H. 5. Das ist die schwerste Probe der Hoff" 1 Kon. 4, 6. Obadja bei Ahab» c. 18, 3. Eliakim bei His- «..'..«. ^.«..« ^:. «f..c^^s^..«^^« ^,.e« c-.'^^.n« n«:^/,. km, 2 Kon. 16, 13. Nebusaradan bei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0701, von Leichtern bis Leiden Öffnen
Ionathan, 2 Sam. 1, 26. über Absalom, 2 Sam. 19, i. Iuda um Iosia, 2 Chr. 35, 24. F. 2. h) Dem die Sünde auf dem Herzen liegt und ihm wie eine schwere Last zu schwer wird, Ier. 8, 6. Die Betrübniß der Frommen rührt theils daher, wenn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1033, von Verdrieß bis Verfälschen Öffnen
, Ezech. 8, 3. Paulus verdrießt es nicht, schreiben, Phil. 3, 1. Aber sie sollen nicht mir damit, ? sondern ihnen selbst Verdruß thun, Ier. 7, 19. Mich verdrießt zu leben vor den Töchtern Heth, i Mos. 27, 46. Meine Seele verdrießet