Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pein
hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
782
Pein ? Pestilenz
Pein
Plage und Betrübnis;. Unendliche Qual und Marter, innerlich und äußerlich, werden diejenigen, welche von GOttes Angesicht verstoßen, in der Hölle leiden müssen,* 2 Thess. 1, 9. Vr. Jud. v. 7/ Und ihr Abschied
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
566
Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahn - Himmelsphotographie
seines Stifters Roemermuseum heißt, steht ein Denkmal Roemers (von Hartzer). Die Krypta des Doms wird im alten Stil wieder hergestellt, die Michaeliskirche ist von Schaper ausgemalt
|
||
30% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
, der mit Aufsatz, Visier und Fadenkreuz zum Peilen ausgerüstete Kompaß.
Peine (Peina), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, an der Fuse, Knotenpunkt der Linie Hannover-Rheine der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn P.-Ilsede, 68 m ü
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
unentgeltlichen und
obligatorischen Volksunterrichts, «Le travail» (1866), «L'ouvrier de 8 ans» (1867),
«La politique radicale» (1868), «La peine de mort» (1869). Nach dem Sturz des Kaiserreichs
wurde er Mitglied der Regierung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
Holle.
595
Hölle
z. 1. I) Das Behältniß, wo die Teufel und Verdammten ewige Pein leiden müssen. Das Land des Todes, darin kein Leben; die Gegend der Fin-sternift, darin kein Licht; die Kluft der Traurig-keit, darin keine Freude; eine Kluft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Moringen
Münden
Neustadt, 9) N. unterm Hohnstein
Nörten
Nordstemmen
Northeim
Osterode
Peine
Salzderhelden
Salzdetfurt
Salzgitter
Sankt Andreasberg
Sarstedt
Uslar
Vienenburg
Wildemann
Zellerfeld
Lüneburg, Landdrostei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
), sondern nur die nach den Kirchengesetzen für Sünden auferlegten Büßungen (die kanonischen Strafen) erlassen könne; daß aber die Vergebung der Sünde bei Gott und der Erlaß der jenseitigen Pein von dem Bußfertigen nicht durch Bußwerke, sondern durch den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
, welches ewig die Gottlosen quälen wird. Ob es ein eigentliches Feuer ist, oder nur Bild empfindlicher Qualen der Verdammten, läßt sich nicht bestimmen. Im Gegensatz gegen den Wurm, die innere Pein, scheint es mehr die von außen her kommende Pein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
, es hat keine Gefahr, so
wird sie das Verderben schnell überfallen, i Thefs. 5, 3. Die da reich werden wollen, fallen in ? schädliche Lüste, welche
versenken die Menfchen ins Verderben und Verdammniß, i Tim.
6, v.
Welche werden Pein leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
andere Christen, 21 Dissidenten und 2761 Israeliten. Der Regierungsbezirk zerfällt in 17 Kreise:
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm Evangelische Katholiken Israeliten
Peine 385,23 5457 37150 96 34120 2850 153
Stadtkreis Hildesheim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
) und die von Faustin Hélie (das. 1856, 2. Ausg. 1870). Unter den Kommentaren verdienen die von Voltaire ("Commentaire sur le livre des délits et des peines", 1766) und von Diderot (in der Ausgabe von Röderer) sowie der von Schall ("Von Verbrechen und Strafen", Leipz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
mir Pein", Goethes "Faust"), und noch jetzt zeichnet es der Aberglaube an die Thüren der Viehställe, um die Hexen abzuhalten. Bisweilen findet man es mit dem Hexagramm verwechselt, welches durch zwei ineinander geschobene Dreiecke (✡) bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
8,79 35999 74
Münden 323 5,86 22223 69
Northeim 401 7,28 30432 76
Osterode 385 6,99 37920 98
Peine 385 6,99 34068 88
Uslar 349 6,34 17285 50
Zellerfeld 536 9,74 28962 54
Hildesheimer Silberfund, eine Anzahl antiker silberner Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
vergleichenden Sprachforschung", in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" und andern Zeitschriften.
Spiegelberg, Otto, Mediziner, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, studierte am Collegium Carolinum zu Braunschweig, dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besonders zu sparen. Uebrigens scheint der Hungertod doch milder zu sein als der Dursttod, weil das Hungergefühl, das nach etwa 20 Stunden am heftigsten wird, allmählig verschwindet, während die Pein des Durstes bis zum Tode erhalten bleibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem reinen trockenen Tuche nach.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermäler. Die Muttermäler pflegen unsern Damen meist dann erhebliche Pein zu verursachen, wenn sie sich an sichtbaren Körperstellen befinden. Ihre Farbe ist meist braun oder schwarz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dann alltäglich und besonders des Abends; das begleitende heftige Geschrei der Kleinen ist nicht nur eine Pein für die Mutter oder Pflegerin, sondern für alle, die gezwungen sind, es mitanzuhören. Oft ist es die Kühle des Wassers, welche die Kinder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
. Aufl., das. 1871; deutsch von Beneke, Berl. 1830, 2 Tle.) und "Théorie des peines et des récompenses" (1812, 2 Bde.). Auch den interessanten "Essai on political tactics" (1791) bearbeitete Dumont nach Benthams ausführlichem Manuskript unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
für Geschichte des Bodensees" (in Konstanz 1868 gegründet).
Bodenstedt, Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine im Hannöverschen, mußte sich nach dem Willen der Eltern der kaufmännischen Laufbahn widmen, gab aber dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
Moldo-Valachie". Auch veröffentlichte er damals die Schriften: "La Roumanie après le traité de Paris du 30 mars 1856" (Par. 1856) und "Traité comparatif des délits et des peines au point de vue philosophique et juridique" (das. 1857). Nach Rumänien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
annahm, wohnte seit 1828 in Florenz, mit wissenschaftlichen und Kunststudien beschäftigt, und starb 25. Juli 1846 in Livorno. Von seinen von ihm selbst anerkannten Schriften sind zu nennen ein Roman: "Marie, les peines de l'amour, ou les Hollandaises
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Brahmanibis Brahmanismus |
Öffnen |
, nachdem sie hier alle Arten der Pein durch unermeßliche Zeiträume ausgehalten haben, beginnen sie aufs neue die Wanderung. Von der wesentlichsten Wichtigkeit für die Ausbildung der brahmanischen Hierarchie war das Kastenwesen, in welchem sie nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Cambalholzbis Cambiata |
Öffnen |
versucht hatte, seine 1672 geschriebene Oper "Les peines et les plaisirs de l'amour" (Text von Gilbert) zur Aufführung zu bringen, nach England, wo er von Karl II. hoch geehrt wie auch zum Kapellmeister ernannt wurde, ohne jedoch die ihm in seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
" (1861); "Peines d'amour" (1863); ferner "Van Dyck à Londres" (mit Narray, 1848); "Jobin et Nanette" (mit Battu, 1849); "Henriette Deschamps" (mit Dumesnil, 1850); "Le tourbillon" (mit Deslandes, 1867). Er starb 27. Juni 1872 in Argenteuil bei Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
Gaules et de la France".
Délit (franz., spr. -lih), im Code pénal Bezeichnung der zweiten Klasse der strafbaren Handlungen, die nur vor dem Zuchtpolizeigerichtshof abgeurteilt werden und bloß die sogen. Peine correctionnelle nach sich ziehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
. Aufl., Par. 1820); "Théorie des peines et des récompenses" (Lond. 1811, 2 Bde.; 2. Aufl. 1818); "Tactique des assemblées législatives" (Genf 1816, 2. Aufl. 1822); "Traité des preuves judiciaires" (Par. 1823, 2 Bde.) und "De l'organisation judiciaire et
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Rüdesheim 34 Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn Gennep 35 Nordhausen-Erfurter Eisenbahn Nordhausen 36 Ostpreußische Südbahn Königsberg (V.-R.) 37 Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn Neuruppin (B.-V.) 38 Peine-Ilseder Bahn Großilsede 39 Pfalzburger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
, die Absonderungen der E. Hierher sind nicht zu rechnen die Exkremente, weil sie nicht Produkte der als E. bezeichneten Drüsen sind, wohl aber der Harn, Schweiß etc.
Exkruziieren (lat.), martern, foltern; Exkruziation, Marter, Folter, Pein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
und die Stellung der Aufsichtsbeamten geregelt. Durch das Strafgesetz vom 25. Sept. und 6. Okt. 1791 wurde die Galeerenstrafe ausdrücklich an die Stelle der Kettenstrafe (peine des fers) gesetzt; ein Dekret vom 5. Okt. 1792 gab Vorschriften über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
und gleicherweise die Auffassung, welche die Arbeit dem Gefangenen als schwere Pein fühlbar machen und für den Abschreckungszweck ausnutzen will. Die hauptsächlichen Arten des Arbeitszwanges in den Strafanstalten sind: Rodungsarbeiten zu Urbarmachung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
); "La peine de mort. Lettre à V. Hugo et réponse de V. Hugo à l'auteur" (das. 1863); "Padre e figlia due innocenti in una prigione di stato", Drama (das. 1865); "Diritti e do-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
), das leicht entzündliche Herz des poetischen Studenten. Eine beglückte Jugendliebe (welcher übrigens, wie aus den neuerdings bekannt gewordenen Briefen an Behrisch hervorgeht, viel mehr Leidenschaft, Glut und Pein innewohnten, als die Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
d'opposition dans l'état actuel de la France" (1821); "Sur la peine de mort en matière politique" (1822). 1824 wurden ihm infolge seiner Angriffe auf das Ministerium Villèle auch seine geschichtlichen Vorträge an der Faculté des lettres untersagt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, durch Einmündung zahlreicher Straßen und mehrerer Eisenbahnen. H. bildet Knotenpunkt der Linien Braunschweig-Landesgrenze bei Peine-Löhne, H.-Kassel und H.-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, während wenige Kilometer von der Stadt entfernt andre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Stift von seinen sieben Grafschaften und 21 Schlössern nur noch Peine, Steuerwald und Marienburg, den Herzögen aber ihre Eroberungen verblieben. Nach vergeblichen Verhandlungen des Bischofs Burchard von Oberg wegen der Restitution des Stifts und nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
., Liebenburg, Meinersen und Peine), eines Hauptsteueramts, einer Handelskammer, eines Bischofs und Domkapitels und eines Generalsuperintendenten. Die städtische Verwaltung zählt 6 Magistratsmitglieder und 12 Stadtverordnete. Im W. von H. liegt auf einer Anhöhe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
der Edda verwischte, haben am Anfang des 14. Jahrh. Giotto malerisch und Dante poetisch gezeichnet. In diese H. ließ die Kirchenlehre die bei dem Jüngsten Gericht Verdammten zur unaufhörlichen körperlichen und geistigen Pein verstoßen werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
.); ferner von Werken ernsten Inhalts die "Kang-ing-Pien" des Taotse ("Livre des récompenses et des peines", chines. u. franz., 1841), das "Livre de la voie et de la vertu" (1841), eins der ältesten Denkmäler chinesischer Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
) in bauwürdiger Menge ein, ebenso Eisenerze (Peine, Salzgitter, Banat). Gangförmig eingelagerte Erze sind selten (Bleiglanz und Blende bei Stadthagen in Westfalen, Kupfer- und Eisenerze im Banat), häufiger dagegen Gänge von Asphalt (Westfalen, Banat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" und durch mehrere Schriften bekannt. In diese Periode seines Lebens fallen sein "Essai sur l'éloquence du barreau" (Par. 1779), die "Mélanges de jurisprudence" (1779), der "Discours sur le préjugé des peines infamantes" (1784), dem die französische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
des Hufbeschlags im Land berechtigt.
Lehrstil (didaktischer Stil), s. Lehrform und Methode.
Lehrte, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Burgdorf, Knotenpunkt der Linien Peine-Rheine, L.-Lüneburg, Nordstemmen-L. und Berlin-L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
von Foyatier) auf dem Hauptplatz der Stadt. Er schrieb: "Résidences royales de la Loire" (1863); "Les crimes et les peines dans l'antiquité et dans les temps modernes" (1863); "Problèmes historiques" (1867); "Le Masque de fer" (1868); "La doctrine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
, geschweige denn das Bewußtsein eines hohen
Verdienstes. Zwar warf er sich in der Angst vor dem Zorn Gottes mit leidenschaftlicher Hingebung in ein Leben voll Entsagung,
Pein und Buße, und anfangs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
. Der
Kampf war ihm willkommen, und zwar stand er nicht bloß Menschen gegenüber, sondern überwand auch die Angst
und Pein der Hölle, die geschäftig arbeitete, seine Vernunft zu verdüstern. Wenn es so im eignen Herzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
Monténégro" (1854, 2 Bde.); "Voyage pittoresque en Allemagne" (1858 u. 1859, 2 Tle.); "Voyage en Suisse" (1861) u. a. Erwähnung verdienen auch seine "Esquisses poétiques" (Par. 1830); "Les âmes en peine, contes d'un voyageur" (1851) und die von
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
oder Missalen (s. d.) enthalten und modifizieren sich nach den Zeiten und dem Gegenstand der Feier. Über Totenmessen (Totenamt, missa pro defunctis) und Seelenmessen, welche Verstorbene aus dem Fegfeuer erlösen oder ihnen doch die Pein desselben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
einen guten Hafen und (1878) 7514 Einw.
Ölheim, zur Pfarrei Edemissen gehöriger Ort im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Peine, hat Petroleumbohrwerke (s. Erdöl, S. 765), ein Solbad und (1885) 69 Einw.
Oliaros, alter Name von Antiparos (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
dazu die Übersetzung des Tacitus). Von Panckouckes eignen Schriften sind zu erwähnen: "Essai sur l'exposition, la prison et la peine de mort"; "Voyage pittoresque aux îles Hebrides, etc.", mit 25 von ihm selbst gezeichneten Kupfern, u. a. Er starb 11
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
Bde.).
Pézenas (spr. pesenaß), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, am Zusammenfluß der Peine und des Hérault und an den Eisenbahnen Béziers-Lodève und St.-Chinian-Montbazin, hat ein Collège, Handelsgericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
Höhen sind der Karavi (2124 m) und Budzikaki (2168 m).
Pinea Endl., Gruppe der Gattung Pinus, s. Kiefer.
Pinealdrüse, s. v. w. Zirbeldrüse.
Pine Barrens (spr. pein), in den Vereinigten Staaten Bezeichnung für die ausgedehnten, trocknen Boden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
récompenses et des peines" (1816) und den Roman "Ju-Kiao-li, ou les deux cousines" (1826, 4 Bde.). Vgl. Silv. de Sacy, Notice sur la vie et les ouvrages de R. (Par. 1834).
2) Charles François Marie, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 14. März 1797 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
die Pein des Fegfeuers ab. Die Kirche ist die unter Christi sichtbarem Stellvertreter, dem Papst (s. d.), vereinigte Gemeinschaft aller Getauften; selbst die abgefallenen Häretiker gehören gewissermaßen noch zur Kirche und können auf dem Weg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
zu Peine im Hildesheimischen, dann im Juli 1859 Superintendent in Burgdorf, wo er 28. Sept. d. J. starb. Außer einzelnen Predigten veröffentlichte er: "Psalter und Harfe" (Leipz. 1833 u. öfter), eine in zahlreichen Auflagen verbreitete Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
.); "Vie du comte Félix de Merode" (1861); "De la prétendue nécessité de la peine de mort" (1864); "Études sur l'histoire du droit criminel des peuples anciens" (1869); "Mélanges d'histoire, de droit et d'économie politique" (1873); "Le droit pénal de la
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
darum keine persönlichen Fehler gewesen. Auch hat V. unter ihnen am meisten gelitten. Er lebte selten im Vollgefühl seiner Kraft, seines Wirkens, seines Wertes; die meiste Zeit seines Lebens war er in der Pein um untergeordnete, oft ganz unwürdige Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
eine Depression von ungefähr 1400 m unter der Ellipsoidfläche haben, an der Küste von Südamerika bei Maranhao hingegen eme Erhöhung von ca. 6^0 w.
Diese Werte haben sich jedoch als nicht richtig erwiesen.
Durch eine neue Methode der Reduktion der Pein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
perdu«, »Istar«, »La victoire du mari«, »Cœur en peine«, »L'Androgyne«, »La Gynandre«, »Le Panthée«, »Typhonia«, »Le dernier Bourbon«, »La lamentation d'Ilou«. Die sieben ersten Bände liegen schon fertig vor, die übrigen harren der Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
wurden. Bei den damaligen gegesellschaftlichen Zuständen wurde das von geistlichen und weltlichen Großen mit Leidenschaft betriebene Jagen zu einer Pein für Bauernstand und Landwirtschaft. Die Jagdordnungen des 16. und 17. Jahrh, erstrebten meist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
286
Bagno (Badeorte) - Bagration
pénal von 1791 änderte den Namen der Strafe in «Peine des fers», der von 1810 brachte die mildere Bezeichnung «Travaux forcés» (Zwangsarbeiten). Obschon seit der Französischen Revolution in Bezug auf Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
sabots de la marquise (1854), «Deucalion et Pyrrha» (1855), «Valentine d'Aubigny» (1856), « Les noces de Figaro» (1858), «Le pardon de Ploermel» (1859), «Fidelio» (1860), «La statue» (1801), «La reine de Saba» (1862), «Peines d'amour perdues» (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
Mart. von, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstande, besuchte dann die Universitäten Göttingen, München und Berlin, um alte und besonders neue Sprachen, Geschichte und Philosophie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
niederlegte. Als Schriftsteller hat er sich mehrfach bekannt gemacht. Sein Roman "Marie, ou les peines de l'amour" (3 Bde., Par. 1808; 2. Aufl. u. d. T. "Marie ou les Hollandaises", 1814) knüpft an eine Jugendliebe an und enthält eine Schilderung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, ist der eigentliche Schöpfer der franz. Oper; seine Kompositionen "La pastorale" (1659),"Ariane" (1661), "Pomone" (1671), "Les peines et les plaisirs d' amour" (1672) bildeten die ersten Versuche, das neue Musikdrama auf franz. Dichtungen zu übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Sarstedt und Peine, östlich bis dicht vor Braunschweig und Wolfenbüttel, bis über Goslar hinaus. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 2) Ostostfälisch. a. Braunschweigisch, nordwärts bis über die Aller hinaus, nach Osten zu bis vor die Thore Magdeburgs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Wendel & Co. in Hayingen 10000, Gutehoffnungshütte-Oberhausen-Sterkrade 9000, der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (s. d.) 8000, die Werke in Ilsede und Peine 3000, Gebrüder Stumm-Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier) 3000 Arbeiter, denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
in Paris. Dort schrieb er zuerst einige Opern für Privattheater, dann für öffentliche Bühnen («Le naufrage de la Méduse», auch u. d. T. «Die Matrosen»; «L’âme en peine», auch u. d. T. «Der Förster»), die bald wieder verschwanden. 1855 als Kammerherr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
.), die
nach deren Aufhebung in den normalen Bestand des
österr.-ungar. Heers übergetreten sind.
Grenzcrneuerung, s. Abmarkung.
Grenzfälfchung, die rechtswidrige Unkenntlich-
machung oder Veränderung einer Grenze. Die Pein-
liche Gerichtsordnung (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
).
Hannoversche Staatsbahnen , die vom ehemaligen hannov. Staate hergestellten und 1866 auf Preußen übergegangenen Eisenbahnen
(843, 7 km), deren erste Linie von Hannover nach Braunschweig (42 km) bis Lehrte und Peine 1843 und bis zur braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Felix, H. Disch, I. Paul, Fürst Hanau, Herzog von
Ösuna, Museum Hammer, von Friesen, Pein u. s. w.
In den letzten Jahren wurden von der Firma auch
außerhalb Kölns große Versteigerungen veranstaltet,
wie in München (Morbio, Gedon, Hoch), Würz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
Quedlinburg 1523 abgetreten er-
hielten. Ter hildesheimischen Kirche blieben nur
die Amter Steuerwald, Peine, Marienburg und die
Dompropstei unter dem Namen des Kleinen Stifts;
das "Große Stift", 18 Amter mit den darin ge-
legenen Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Blute ihrer Wirte und kleben ihre birn-
förmigen, lederhäutigen Eier (Nisse) an deren
Haare an. Vertilgungsmittel sind vor allem pein-
liche Reinlichkeit, Einreibungen mit Ölen (durch
Baumöl verdünntes Anisöl, Terpentinöl u. s. w.),
Bestreuen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
erste Arbeiten sind in franz. Sprache verfaßt: "Un voyage autour du Japon" (Par. 1864), "Peines perdues" (eine Sammlung von Novellen, die in der "Revue des Deux Mondes", im "Journal de St. Pétersbourg" und im Pariser "Figaro" erschienen waren, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
., einen guten Hafen und lebhafte Fischerei.
Ölheim , Ortschaft im Kreis Gifhorn des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, bei Peine, hat (1895) 36 E., ein Solbad und verdankt ihren Ursprung den
1880 erbohrten Erdölquellen.
Oliăros , alter Name der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
der Dynastie, des Amtes, der
^tadt, Burg und Festung Peina (Peine 1850).
Peinliche Befragung, im ältern Inquisitions-
prozeß der Teil des Verhörs des Angeschuldigten,
welcher die eigentliche Inquisition desselben über
die Verübung des ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
. Auch in Kali-
fornien kommt das P. in großer Menge vor, ebenfo
auch in Südamerika (Peru, Argentinische Republik,
Volivia). Seit längerer Zeit ist ferner das Vor-
kommen von P. in der Umgegend von Peine, in
der Lüneburger Heide, bekannt; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
und Via an einen Felsen des Kaukasus
anschmieden, pfählen und endlich von einem Adler
seine stets wieder nachwachsende Leber zerfleischen
läßt. Lange Zeit muß P. diese Pein leiden; er er-
trägt sie aber standhaft und trotzt allen Drohungen
des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
464
Promille - Pronucleus
absichtlich betrügen und strafte nun den P. und die Menschen, indem er diesen das Feuer vorenthielt, nach dessen Raub dann P. jene Pein erdulden muß, bis Herakles ihn erlöst, während die Menschen mit der alles Unheil über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
. ein Friedens-
bruch, und daher hat sich die Strafe des Schwertes,
vornehmlich bei dem auf einem öffentlichen Wege
begangenen R., dem Straß cnraube, in der Pein-
lichen Halsgerichtsordnung von 1532 erbalten. Die
heutige Strafe für Straßenraub
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
und Gynäkolog, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, studierte in Göttingen Medizin, habilitierte sich daselbst 1853 als Privatdocent, wurde 1861 ord. Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie in Freiburg, 1864 in Königsberg und 1865 in Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
im
Lüneburgischen, 1853 zu Peine, 1859 zu Burgdorf bei Hannover, wo er 28. Sept. 1859 starb. S. ist als homiletischer Schriftsteller nicht ohne Verdienst, sein
litterar. Ruf gründet sich jedoch auf seine geistlichen Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
le règne de Leopold Ier" (3 Bde., 2. Aufl. 1862), "De la prétendue nécessité de la peine de mort" (1864), "La théorie du progrès indéfini, dans ses rapports avec l'histoire de la civilisation et les dogmes du christianisme" (Par. 1869), "Études sur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
. in Europa allgemein und erwies sich als ein brauchbares Mittel für die Hexenprozesse der folgenden Jahrhunderte. England hatte, wenn der Angeschuldigte nicht antworten wollte, bis 1772 seine fürchterliche peine (oder richtiger prison) forte et dure
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
conditionnel à l’exécution de la peine et de la liberté conditionnelle (Par. 1895); Zusammenstellung ausländischer Gesetze durch das Reichsjustizamt (Drucksachen des Deutschen Reichstags 1895/97, Nr. 90 im 2. Anlagenband). An weitere Volkskreise wendet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
Staaten von Amerika. Ⅲ. Östlicher Teil). Kulminationspunkt ist Mount-Washington (1917 m), auf dessen Spitze seit 1869 eine Eisenbahn führt.
White Pine (engl., spr. weit pein), das Holz der Weymouthskiefer (s. Kiefer), das wertvollste und wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
äußerlichen weltlichen Rittertum, dessen Hauptvertreter Gawan ist, hebt sich Parzivals Gestalt bedeutend hervor, der sich aus naiver Kindlichkeit durch Glück und Pein, ja durch den Zweifel an Gott selbst dank seiner staete (Beharrlichkeit des Charakters
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
(engl., spr. jello mettĕl, «gelbes Metall»), eine Legierung aus 60 Teilen Kupfer und 40 Teilen Zink, soviel wie Messing (s. d.) oder Aichmetall (s. d.).
Yellow pine (engl., spr. jello pein), auch Gelbes Pitch pine, das Holz von Pinus ponderosa Dougl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
Erziehung und Besserung
des Strafgefangenen erstrebt wird, können die
Strafanstalten nicht mehr ihrem Zweck entfprechen,
wenn sie lediglich Orte der Pein und Qual dar-
stellen, in denen der Gesangcne eine dauernde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
mort6" (ebd. 1863), "I^a peins cl6
moi't. I^otti'6 ^ V. Hußo et i6p0U86 äe V. Ilu^o ^
i'Huteui-)) (ebd. 1863), "i^äi-6 6 tiFlia. vus inuo-
Ckuti in unk pri^i0U6 cli stato. Diamma" (ebd.
1865), "Doveri 6 äiiitti äei citt^äini" (ebd. 1865),
"1^3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
. T. "Tagebuchblätter
eines Sonntagsphilosophen" (Lpz. 1896). - Vgl.
Berlit, Rudolf H. (Lpz. 1895).
* Hildesheim, Stadt, liegt ferner an der Linie
Hannover-Nord stemmen-H. (38 km) der Preuh.
Staatsbahnen und der Hildesheim-Peiner Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
außerdem an die Weser bei
Minden, an Osnabrück, Lidersfeld (zwischen Min-
den und Haste, nördlich Stadthagen), Hildesheim,
Peine und Braunschweig. Ein Zubringerkanal mit
Stollen führt das der Weser oberhalb Rinteln ent-
nommene Wasser in den M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Pattcnsen.....
Panlinzellc.....
Pausa.......
Pegau.......
Pegnitz.......
Peilau, Obcr- . . .
Peine........
Peiskretscham . . .
Pcitz........
Pclplin.......
Pcnig........
Pcntun.......
Pcnzig.......
Pcnzlin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0419,
Petroleum |
Öffnen |
. Nicht weit von dort, in der Nähe von Peine sind in neuester Zeit die Bohrungen noch erfolgreicher gewesen und ist dort unter dem Namen Ölheim eine ganz neue Kolonie entstanden, in welcher P. in großem Maßstabe gefördert und destilliert wird. - Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
. Naemi von Arva, Ruth 1, 11.
§. 3. II) Heißt es der Hingang aus diesem vergänglichen in das ewige Leben, 2 Petr. 1, 15. (S. Abscheiden z. 2. 3.) III) Abreise, A.G. 20, 29.
Und ihr (der Gerechten) Abschied wird (von den Gottlosen) für eine Pein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
. Luc. 9, 29.
Verspeiet, geschlagen, Matth. 26, 67. Esa. 50, 6. 7.
Ist voller Schande, Ps. 69, 8.
Wird den Gottlosen an jenem Tage eine Pein und ewiges Verderben sein, 2 Thess. 1, 810.
Angesicht GOttes
Weil GOtt ein Geist, Joh. 4, 24. ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
es in Vi'mdlein, baß man es verbrenne, Mätth. 13, 30. (Andeutung, daß die Bösen zu ihrer eignen Pein zusammengestellt und verkettet sein werden.)
z. 2. II) Wird es gebrancht von einer Sache, a) welche wohl anfgehoben und in acht genommen werden soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
, 36. c. 3, 19.
8. 6. Uns soll dazu erwecken: a) unter Elend und verderbter Zustand, Röm. 3, 23. b) die Gefahr,
welche ans der Unterlassung der Buße entsteht. Entweder der Mensch muß Buße thun, oder ewig in der Hölle brennen und Pein leiden, Esa. 66
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
, wir preisen selig, die erduldet haben, Iac. 5, 11.
z. 2. Von Christo, welcher als der Unschuldigste mit aller Gelassenheit den Tod des Kreuzes und die schmerzlichste Pein, ohne Widerspruch, erlitten, und uns damit ein treffliches Beispiel gegeben, anf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
) Das höllische Feuer. Ich leide Pein in dieser Flamme, Luc. 16, 24.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
) thöricht und unbesonnen, Prcd. 2, 2. c. 7, 5.
8. 7. Gute Tage gebären die Weltfreude (S. Kreuz §. 7.), wer aber au die ewige Pein denkt, welche auf die Weltkinder wartet, der wird lieber sein Kreuz auf sich nehmen, der Welt und ihren Lügen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
erbarmen, Ier. 30, 16. (S. c. 29,
14. c. 32, 44. c. 46, 27 ic.)
§. 3. III) Die Hölle, wo die Verdammten als Gefangene ewiqe Pein leiden müssen, Matth. 18, 30. Luc. 12, 58. Öffb. 20, 7.
In demselbigen ist er auch hingegangen, und hat gepredigt
|