Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pere
hat nach 1 Millisekunden 1639 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
887
Geschäfte per Cassa - Geschäftsgebrauch
an Stelle des Veräußernden, etwa unter Festhaltung
des Kundenkreises oder von derselben Betriebsstätte
aus, den gewerblichen Beruf für eigene Rechnung
auszuüben. Vielmehr werden sehr häufig
|
||
92% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
Krankheiten, bei Ulcerationen und Erkrankungen der Darmschleimhaut u. dgl.
Per (ital., "durch", "für"), in der Handelssprache häufig in Zusammensetzungen, wie per cassa (s. Cassa) oder per contante (s. Kontant), per dato (heute fällig), per saldo
|
||
89% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
, Beuteldachs.
Peramo, kleines Mittelmeerfahrzeug für Küstenfahrt und Fischfang.
Per augusta ad augusta (lat.), "durch Gedränge zum Gepränge", durch Niedriges zu Hohem.
Peräquation (lat.), Ausgleichung, besonders von Schuldenlasten; Peräquator
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
860
Per procura - Perrone.
den Oberbefehl über die niederländischen Streitkräfte und schloß, von Engländern und Preußen unterstützt, 1814 Gorkum, Bergen op Zoom und Antwerpen ein. Nach dem ersten Pariser Frieden ward er als Gesandter nach Berlin
|
||
84% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
Eiweißkörper mit stark verdünnter Salzsäure und dann mit Pepsin behandelt.
Pepuzianer, s. v. w. Montanisten (s. d.).
Per (lat., ital.), durch, über... hin, für, gegen; in der Buchhaltung s. v. w. Debitor (D.), dient zugleich als Einleitung zu allen
|
||
84% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
. 1856-60, 3 Bde.).
Pers., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. H. Persoon (s. d.).
Per saldo (ital.), zur Ausgleichung, als Rest (vgl. Saldieren).
Per saltum (lat.), durch einen Sprung, sprungweise (z. B. bei Schlüssen).
Persāno, Carlo
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
and Japan» (3 Bde., Washingt. 1856‒60). – Vgl. Griffis, Life of Com. M. C. P. (Bost. 1887).
Pers., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Heinrich Persoon (s. d.).
Per saldo (ital.), in der Buchhaltung soviel wie zur Ausgleichung (s
|
||
65% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
856
Per majora - Permutation.
folgen Branntweinbrennerei und Likörfabrikation (8,434,000 Rub.), Lederindustrie (1,803,000 Rub.), Talgschmelzerei, Tuchweberei, Maschinenbau, chemische Industrie, Bierbrauerei. Der Viehstand repräsentierte 1884
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
Russen übergeben. Von 1699 bis 1710 befand sich hier die Dorpater Universität.
Per nefas (lat.), mit Unrecht.
Pernes (spr. pern), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Carpentras, an der Nesque, hat Seidenmanufakturen, Wein-, Mandel
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
841
Per expressum - Perforation.
Per expressum (lat.), durch Eilboten.
Pērez, Antonio, Minister Philipps II. von Spanien, geb. 1539 in Aragonien, ward 1567 an seines Vaters Gonzalo P. Stelle von Philipp II. zum Staatssekretär erhoben und leitete
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
, unweit seiner Mündung, wo der Apostel Paulus zuerst die Küste Kleinasiens betrat. In ihrer Nähe befand sich auf einer Anhöhe ein alter berühmter Tempel der Artemis. Ruinen der Stadt (jetzt Murtana) nordöstlich bei Adalia.
Per genetīvum (lat
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
, Leipz. 1859, von Riese in "Anthologia latina", das. 1869, und Bährens in "Poetae latini minores", Bd. 4, das. 1882), welchen Bürger in seiner "Nachtfeier der Venus" nachgebildet hat.
Per vota majora (lat.), durch Stimmenmehrheit.
Per vulgata (lat
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
839
Per dativum - Peregrinus Proteus.
tenye und Kotori davon, der ihm den Besitz der Insel Muraköz verschaffte, von wo er 9. Nov. einen Einfall in Steiermark machte. Beim Herannahen Windischgrätz' ward er mit seinem Korps zur Hauptarmee beordert
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
er Genosse der Akademie in London.
Holm , Per Daniel , schwed. Landschaftsmaler, geb. 11. Sept. 1835 zu Malingsbo in der schwedischen Provinz Dalarne, war 1852-55 im technologischen Institut zu Stockholm, begann
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
859
Per pedes - Perponcher-Sedlnitzki.
Per pedes (lat.), zu Fuß; p. p. apostolorum, zu Fuß (reisen), wie die Apostel.
Perpendieren (lat.), genau abwägen; erwägen.
Perpendikel (lat., Bleilot), eine Gerade, welche auf einer andern Geraden
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Betriebsausgaben zu tragen, mit Ausnahme derjenigen Kosten, zu deren
Bestreitung die für jedes der drei Netze zu bildenden Reservefonds und die Kasse zur Vermehrung des Vermögensstocks
( Cassa per gli aumenti patrimoniali ) bestimmt sind. Als Gegenleistung
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
in Neapel etc. Er ist Ritter des belgischen Leopolds- und des österreichischen Franz-Josephsordens.
Södermark , Johan Per , schwed. Porträtmaler, geb. 3. Juni 1822 zu Stockholm, Sohn des Oberstleutnants
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
Gymnasium, ein Schullehrerseminar, Tuch- und Blechspielwarenfabrikation, Eisengießerei, Ackerbau und Viehzucht und (1880) 6049 meist evang. Einwohner.
Dramm, s. v. w. Dirhem.
Dramma per musica, die gewöhnliche ital. Bezeichnung für Oper (s. d
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
Steindenkmäler in Schleswig-Holstein" (das. 1872-1874, 3 Hefte); "Geschichte von Schleswig" (das. 1873); "Die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt" (das. 1873-82, 2 Tle.); "Vorgeschichtliche Altertumskunde von Schleswig" (das. 1875) u. a.
Handel per comptant
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
.), s. Damm (Mittelfleisch).
Perinephrītis (griech.), Entzündung in dem die Nieren umgebenden Binde- und Fettgewebe.
Perineurĭum (griech.), Hülle, die den ganzen Nerv oder einzelne Nervenfasern umschließt.
Per intervalla (lat.), mit Zwischenräumen
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
ist.
Perspiration (lat.), s. Atmung, S. 17.
Perspizieren (lat.), durchschauen, besichtigen.
Per stirpes (lat., "nach Stämmen"), Ausdruck bei Erbteilungen, wenn diese nach der Zahl der Stämme geschehen (Gegensatz: in capita, "nach Köpfen").
Perstringieren
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
er mit Weisheit und Mäßigung, ward aber schon 28. März 193 von den wegen seiner strengen Disziplin verschwornen Prätorianern ermordet.
Pertinénz (lat.), Zubehör (s. d.).
Per tot discrimina rerum (lat.), "durch so viele Gefahren", Citat aus Vergils
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsarithmetik |
Öffnen |
), «Der Runenstein von Gottorp» (von R. von Liliencron und H., ebd. 1888), «Neue Mitteilungen von den Runensteinen bei Schleswig» (von H. und W. Splieth, ebd. 1889), «Der Krinkberg bei Schenefeld und die holstein. Silberfunde» (ebd. 1890).
Handel per
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Wechseleinredenbis Wechselfieber |
Öffnen |
nur
mit unterschrieben haben (auch per aval ), bleiben daraus wechselmäßig
ver pflichtet.
Wechselfälschung , die fälschliche Anfertigung eines Wechsels durch Fälschung der Unterschrift einer
Wechselerklärung (Ausstellung, Accept
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
. Er ist Direktor der Zeichenschule in Christiania und Ritter des Wasa-Ordens.
Arborelius , Olof Per , schwed. Landschaftsmaler, geb. 4. Nov. 1842 zu Orsa in Dalekarlien, bildete sich von 1860 an auf der Akademie
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
1011
Per fas et nefas - Pergament
rufen und 1869 zum wirklichen Hoftheater-, 1872 zum Generalintendanten ernannt. 1893 trat er von dieser Stellung zurück. P. hat sich um die Hebung der königl. Theater in München viele Verdienste erworben und auch
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
durch geeignete Behandlung mit Säuren leicht isoliert werden.
Per pedes (lat.), zu Fuß; per pedes apostolorum, zu Fuß (reisen) wie die Apostel.
Perpendikel (lat.), in der Mathematik soviel wie Lot (s. d.); auch soviel wie das Pendel bei der Pendeluhr
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
1014
Per governo - Periderm
herzustellen, ging er 1735 nach Pozzuoli (bei Neapel), wo er 16. März 1736 starb. Seine Überreste wurden in der Kirche von Pozzuoli beigesetzt, wo man ihm später ein Denkmal errichtete. P.s Tonschöpfungen erlangten
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
840
Pereira de Mello - Per exemplum.
willig verbrennen werde, welchen Entschluß er vor einer ungeheuern Menschenmenge ausführte. Vgl. Bernays, Lucian und die Kyniker (Berl. 1879).
Pereira de Mello, Antonio de Fontes, portug. Staatsmann, geb. 1820
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
eines Einfaltspinsels gewordener Spanier, der Albernheiten und augenscheinliche, von niemand bestrittene Wahrheiten als neue, höchst wichtige Entdeckungen erzählt; daher Perogrullos Wahrheiten (span. verdades de P., perogrulladas).
Per omnes passus et instantias
|
||
37% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
.), teuflisch; Diabololŏgie ,
Lehre vom Teufel.
Diabŏlus (grch.), Teufel; auch Name
einer Gattung der Beutelmarder (s. d.).
Diabrosis (grch.), Durchfressung; daher
Blutung per diabrosin soviel wie Blutung aus einem durch ein
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
von Tagen, Quadragenen oder Jahren verliehen. Den Seelen im Fegefeuer können A. direkt
nicht verliehen werden; wer aber einen A. gewinnt, kann ihn fürbittweise ( per modum suffragii ) einem Verstorbenen zuwenden
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Färbung. Die bekannteste Art ist die
Speiselorchel oder Steinmorchel , auch
Hasenmorchel , H. esculenta Pers. (s. Tafel:
Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 14). Sie hat einen wachsartigen, stark aufgetriebenen Hut auf 2–5 cm hohem Stiel
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
779 Italienische Ente – Italienische Kunst
Die bedeutendste der Dampftrambahngesellschaften ist die
«Società per le ferrovie del Ticino» , die Linien von über 250 km Länge betreibt. Die
Fahrgeschwindigkeit der durchschnittlich aus 4–5
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
das Spiel sehr gewagt wird.
Pharăo , im Alten Testament und bei den Assyrern Bezeichnung für die Könige der Ägypter. Der Name, hebr.
Par- ͑o , assyr. Pir-u geschrieben, ist das ägypt. Per- ͑o ,
ein Ausdruck, mit dem die Ägypter
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
. In Deutschland wachsen ungefähr zwölf Arten. Am bekanntesten ist die gemeine Hutmorchel ( M. esculenta Pers .) mit 2-3 cm hohem Strunke und rundlichem, ovalem, länglichem oder kegelförmigem, gelblichem, gelbbraunem, braunem oder schwarzbraunem
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Standbild (20 m hoch) auf einem 14 m hohen Granitsockel errichtet wurde. Kopf, Hände und Füße
der Figur sind aus Erzguß, das übrige ist aus geschlagenem Kupfer.
Aronĭa
rotundifolĭa Pers. , s. Amelanchier .
Aronsstab , Aronsstärke
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
. Diese natürliche
Eigenschaft ist insofern von rechtlicher Wirkung, als solche Sachen nicht Gegenstand des Nießbrauchsrechts oder
des Leihvertrags sein können. - Per abusum , mißbräuchlich. A. non tollit
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
der Willensübereinstimmung, welche
das Wesen des Vertrags bildet. A. per onore (ital.), "Ehrenannahme", die Annahme eines
Wechsels, dessen Annahme von dem zunächst Bezogenen verweigert wird, für Rechnung (zu Ehren
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
724
Ben-Ghazi – Beni Msab
«Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicus atque propheticus» (Tüb. 1741), die beide das
1000jährige Reich
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
.» , 13 Bde., Mail.
1854–62). Seitdem erschienen «Il peccato impossibile» (Lond. 1862),
«Lettere scelte» (von Ugolini, Flor. 1869),
«Lettere ed arti per l’Accademia di belle arti in Bologna» (hg. von Scarabelli, Bologna 1874
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
. Sittengemälde aus den Tagen Lorenzos de’
Medici (Bas. 1880).
Pb , chem. Zeichen für
Blei (s. d.).
P. C. , Abkürzung für Prozent,
pro ( per ) Centner und Preußisch-Courant.
p. c. , auf Visitenkarten Abkürzung
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
, einhäusigen Blüten. Sie enthalten reichlich Milchsaft,
der zur Gewinnung des Kautschuks (s. d.) gesammelt wird, besonders von den
beiden brasil. Arten S. elastica Pers.
( Hevea guianensis Aubl. , s. Tafel:
Tricoccen , Fig. 4
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
aus Südamerika nach Spanien.
Cavo d'oro , s. Kaphereus .
Cavolīni , Filippo, ital. Zoolog, geb. 1756 in Neapel, war Professor der Zoologie an der dortigen Universität und starb 25. März 1810 in Neapel. Er schrieb unter anderm: « Memorie per servire alla
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
di tassare la consistenza ed assestare l’economia dei boschi» (Forli 1871; deutsch im
«Tharander Jahrbuch», Bd. 25),
«Guida per il coltivatore di vivai boschivi con cenni preliminari e note sulla materia forestale» (1. u. 2. Aufl.,
Flor
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
von Blumenstücken benutzt, heißen Zierhecken und werden meist aus schönblühenden
Sträuchern gebildet, wie Dentzia gracilis S. et Z. ,
Cydonia japonica Pers. , Rosa pimpinellifolia L.; ferner
aus immergrünen Sträuchern, wie Mahonia
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
zahlreichen andern Opern
«La Molinara» und «Nina, o la pazza per amore» , die reifsten und verbreitetsten
seiner Schöpfungen. 1802 ging er mit nach Paris, um die Privatkapelle des Ersten Konsuls, Bonaparte, einzurichten. Schon 1804 kehrte
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
),
«Castellamonte, an autobiographical sketch» (ebd. 1856; italienisch, Tur. 1857),
«Country life in piedmont» (Lond. 1858),
«Manuale dell’ elettore. Ricordi per le prossime elezione» (Siena 1861),
«The invasion of Denmark» (2 Bde
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, in ähnlichem Sinne
geschrieben, «Insulto» , «Legge penale per gl‘impiegati» (1835),
gegen die bureaukratischen Übergriffe gerichtet, und «Lo stivale» (1836; neue Ausg., Flor. 1891), worin
er die nationale Unabhängigkeit Italiens
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Blatt (botanisch) |
Öffnen |
die stielrunden, pfriemförmigen u. a., an denen eine Grenze zwischen Blattspreite und Blattstiel nicht zu ziehen ist, sodann B. mit gitterartiger Durchlöcherung, wie z. B. bei Philodendron pertusum Kth ., Ouvirandra fenestralis Pers . Ferner
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
er:
«Introduzione alla scienza del diritto» (Tur. 1848); ferner
«Saggio di lezioni per l’infanzia» ,
«Storia della letteratura cristiana degli 11 primi secoli» ,
«Napoli ed il regno italiano 1860» ,
«Sulla potenza temporale del Papa
|
||
16% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
),
«Piccarda dei Donati» (Flor. 1841), die Tragödie
«Paolo, l'apostolo delle genti» (Tur. 1857; neue Ausg. 1873),
«Umberto Biancamano, leggenda» (Mail. 1863), «Poesie» (Flor. 1861),
«Canzone per la festa secolare di Dante
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
metodo per l’insegnamento liceale di lettere italiane» (Novara 1888).
Gipfeldürre , Krankheitserscheinung der Holzgewächse, deren oberste Partien allmählich dürr werden, ihre Blätter
abwerfen und schließlich absterben. Meist
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Diplomi imperiali recentemente scoperti» (Vened. 1879),
«Monumenti per la storia veronese» (Verona 1880),
«La conversione di San Paolo ed il il suo apostolato» (ebd. 1881),
«Istoria monumentale letteraria, paleografica della Capitolare
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1864); Menacci,
Memorie documentate per la storia della rivoluzione italiana (3 Bde., Rom 1887–90); F. Bertolini,
Memorie storico-critiche del risorgimento italiano (Mail. 1889); Bacci,
Ricordi del risorgimento italiano 1848–89 (ebd
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Gutgewicht
Haben
Handel per comptant
Handelsakademie, s. Handelsschulen
Handelskorrespondenz
Handelsniederlage, s. Filial
Handelsschulen
Handelswissenschaften
Handelsbücher, s. Buchhaltung
Hat, s. Haben
Hauptbuch, s. Buchhaltung
Indebite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
(Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
3. Ornament von Kujundschik (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
4. Propyläen des Xerxes zu Persepolis (Pers.) in der Ebene von Merdasht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einen Kessel, der so groß sein muß, daß der Saft, ohne überzukochen, steigen kann, setzt per kg Saft ½-¾ kg gute blaufreie Raffinade zu und schäumt beim Kochen gut aus. Der Saft bezw. das Gelee trübt sich sofort, wenn sich am Rande des Kessels irgend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
35
ling 1 Fr. per Kilo, Salbeiblätter 5 Rp. per Büschel, Melonen 80 Rp. bis 1 Fr., französische Aubergines 25-30 Rp. per Stück, Butter süße 1 Fr. 25, gesottene 1 Fr. 55 bis 1 Fr. 60 per ½ Kilo, Eier 10 und 11 Rp. per Stück, Bienenhonig 2 Fr. 40
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cum iam scripta essent euangelia · per matheum quidem in iudaea · per marcum autem in italia : sancto instigante spiritu in achaie partibus hoc scripsit euangelium : significans etiam ipse in principio ante suum alia esse descripta. Cui extra ea quae
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
infolge offen gelassener Drehbrücke
1854 24. Okt. Kanada 40 Personen getötet auf der Great Western-Bahn
1856 17. Juli Pennsylvanien 62 Pers., meist Kinder, verbrannt, 100 verletzt auf d. North Pennsylvaniabahn
1857 17. März Kanada bei Des Jardins 60
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
. Transkaspischen Gebietes, zwischen der Wüste Kara-kum im N. und der pers. Provinz Chorassan im S., hat 47 000 Eingeborene, darunter 40 000 Teke und 3000 Einwanderer. Die Bevölkerung beschäftigt sich vorwiegend mit Viehzucht. (1886: Schafe 150 000, Kamele 11 000
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452a,
Weberei (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Jahrh.).
15. Franz. Stoff aus Seide und Wolle (18. Jahrh.).
16. Pers. Teppich (16. Jahrh.).
17. Altarabisches Gewebe.
18. Seidenstoff (17. Jahrh.).
19. Seidengewebe (18. Jahrh.).
20. Japanisches Gewebe.
21. Gobelin (18. Jahrh.).
22. Ind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.) und die durch Perlenfischerei wichtigen Bahrain-Inseln (s. d.) die berühmtesten sind. Die Küsten, größtenteils aus Kalkstein gebildet, sind auf der arab. Seite niedrig und sandig, an einzelnen Stellen von vulkanischen Bergen unterbrochen. Auf der pers. Seite läßt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0076,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
bifida. a flos medius umbellulae, b flos exterior radians umbellulae, c germen, d fructus, e idem graphide amplificatus (vergr. ), f mericarpium per longitudinem sectum et g idem transverse sectum. - 3. Daucus Carota (Mohrrübe). a fructus, b idem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, d. h. Anweisungen auf ein Bankgeschäft, bei dem man Gelder stehen hat, über welche man nach Gutdünken verfügen kann. Sie lauten entweder auf eine bestimmte Person oder auf den Inhaber und sind zahlbar bei Vorzeigung. Oder durch Abschreiben per Bank
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0281,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
eigentlichen Salon- auch Damentinten genannt, auch eine schwache Parfümirung von Patchouly, Moschus- oder Veilchenduft. Die Verhältnisse richten sich nach der Ausgiebigkeit des Theerfarbstoffes; die Anilinmenge schwankt zwischen 5,0-20,0 per 1000,0. Ersteres z
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
Dichterin in Versen und Prosa.
Esther heißt nach seiner Heldin eins der jüngsten Bücher des Alten Testaments. Die Fabel des Buchs ist
folgende: der pers. König Ahasverus (d. i. Xerxes) feiert im dritten Jahre seiner Regierung zu Susa ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zeitblocksystembis Zeitgeschäfte |
Öffnen |
. Termingeschäfte.
Die Z. werden in London (s. Settling days) und Paris auf Mitte (medio) und Ende (ultimo) des Monats, auf den meisten deutschen Börsen regelmäßig per ultimo des laufenden Monats, in den letzten Tagen des Monats auch per ultimo des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Akademische Legionbis Akalephen |
Öffnen |
Tafel: Quallen, Fig. 2, Chrysaora mediterranea Pér et Les.] und Fig. 2: Wurzelmundqualle, Rhizostoma Cuvieri Pér. [dazu Tafel: Quallen, Fig. 4, Rhizostoma pulmo L.]) Bei den Rhizostomiden oder Wurzelquallen sind die Mundarme miteinander verwachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
erhöht
wurden. Am 1. Febr. 1892 trat nach den Vertrügen
mit Österreich-Ungarn und Italien wieder eine teil-
weise Ermäßigung ein. Dermaliger deutscher Zoll:
für Holzborke und Gerberlohe 50 Pf. (vertrags-
mäßig frei) per 100 K3; für Bau
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
ganz durch italienische Provenienzen gedeckt, entweder aus Norditalien über Triest, oder aus Süditalien, namentlich Sicilien, per Schiff über Hamburg etc. Die Frucht wird zum Versand im halbreifen Zustände abgenommen, einzeln in Papier gewickelt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0145,
Gesichts- und Schminkpuder |
Öffnen |
gefärbt und zwar, je nach gewünschter Farbe, mit ca. 2,0-30,0 per 1000,0.
Gelber Puder.
Als Beispiel hierfür geben wir nach Paschkis folgende Vorschriften:
Poudre de Rachel, hell.
Gesichtspuder, weiss (s. d.) 985,0
Goldocker 15,0
Karmin 0,5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
verwendet hierzu, da Zucker auf die Zähne schädlich einwirkt, Saccharin und zwar per kg 0,1-0,3.
Das Thymol wird in hinreichend Spiritus gelöst und mit Pulver verrieben.
Hufeland'sches Zahnpulver.
Chinarindenpulver 300,0
Sandelholzpulver 600,0
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0068,
Zusatz |
Öffnen |
Sohne Vwengham's, und ging über Sogdho, Meru, Balkh u. s. w. bis in die Provinz Ver, Per oder Persis, wo er die Burg Ver, d. h. Persepolis, erbauete, und da, wo dieses Volk hinkam, fand es weder Thiere des Hauses, noch des Feldes, weder Menschen, noch
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0074,
Zusatz |
Öffnen |
oder Baktra, wo die Zend-Avesta scheint aufgetrieben worden zu sein. Und so kam er nach manchem Hin- und Herstreifen nach Ver, Per oder Persis. Und wenn sich nun auch ein Theil dieses Zuges nach Indus oder Armenien wandte, so blieb doch von jetzt an Persis
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0080,
Zusatz |
Öffnen |
79
Veschtasp, lebte *), selten über 3000 Jahre setzen. Und dieser Zeitraum für das Zendvolk ist
---
*) Wie lange Dsjemschid und seine Nachkommen in der Burg von Ver oder Per (Persis) geherrscht haben, ist aus den Zendschriften nicht zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0272,
Tinten |
Öffnen |
wesentlich beeinträchtigt würde. Die Gerbsäuremenge wurde von 60,0 per Liter auf 40,0 herabgesetzt, auch die Menge des Oxydulsalzes verringert. Ferner die 0,5 g Schwefelsäure durch 15,0 Holzessig ersetzt. Das Resultat war ein durchaus günstiges; die Tinte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0238,
Börse (Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
wird. Der prolongierende Haussespekulant verkauft demnach am Stichtag per Kassa, zahlt Kaufpreis, resp. Differenz an seinen frühern Verkäufer und setzt die Haussespekulation in derselben Weise wie bisher dadurch fort, daß er die nämliche Quantität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
der prolongierende Spekulant die betreffenden Effekten per Kassa an dieselbe Person, von welcher er sie alsdann per Ultimo zu beziehen übernimmt, und kauft diese Person per Kassa zum Kassakurs unter Versprechen der Rücklieferung der Papiere per Ultimo, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0989,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
.), oder sie entwickelt sich auf einer bestimmten andern Pflanze (heterözische R.).
1) Puccinia Pers. Die Teleutosporen sind durch eine Querscheidewand in eine obere und eine meist etwas kleinere untere Zelle geteilt und außerdem mit einer farblosen Stielzelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Sklavenküstebis Sklaverei |
Öffnen |
die Freigelassenen (libertini) standen immer noch zu dem Patron, welcher sie freigelassen hatte, in einem Abhängigkeitsverhältnis. Die Arten der Freilassung (manumissio) selbst waren sehr verschieden. Sie konnte durch letztwillige Verfügung (per
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
tief in das türk. Asien vor und zwang 1613 auch einen großen Teil
Georgiens, die pers. Oberherrschaft anzuerkennen. 1614–17 erneuerten die Türken ihre Angriffe auf Persien, doch ohne Erfolg. Insbesondere erlitten sie
1618 eine starke Niederlage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
und sind von Haus aus nur schwache Personifikationen ethischer Ideen, gehören aber zum ältesten und wichtigsten Bestände der Religion Zoroasters. Ihre Namen in den Gâthâs (s. Zendavesta) sind folgende: 1) Vohu-Manô, der gute Geist; pers. Bahman (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
. Nach dem Frieden kam A. zu Rußland.
Ardai, s. Ardev.
Ardakan, Artacana des Altertums, Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, 100 km nordwestlich von Jesd auf der Straße nach Ispahan, in 1125 m Höhe, hat (1879) nach General A. Houtum-Schindler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
geworden ist. Dem pers. Zweige charakteristisch ist die Verwandlung von z in d. Neben der neupers. Schrift- und Umgangssprache stehen zahlreiche Dialekte (Tât, Talysch, Gilet, Masenderanî u. s. w.). Die übrigen neuiran. Sprachen (die z nicht in d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
1042
Persischgelb - Person
schreiber behandeln teils die allgemeine Geschichte der mohammed. Staaten, teils insbesondere die der zahlreichen arab., pers., türk. und mongol. Dynastien, die in Persien und Indien ihren Sitz hatten. Nur weniges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
. Ton.) auch auf Eisen und Blei erstreckt. Die Industrie zeichnet sich durch ihre Mannigfaltigkeit aus. 1881 beschäftigte die Textilindustrie 48,069 Personen (wovon 26,710 in Baumwollfabriken), die Stahl- und Eisenhütten 25,358 Pers., der Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
tüchtigen Feldherren und Ratgebern
erhalten wurde. Wieder durch eine Palastrevolution kam nach ihm sein unechter Sohn
Artaxerxes III. (s. d.) Ochus (358–338) zur Herrschaft. Er unterwarf 345 endlich Ägypten und stellte
noch einmal die pers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
per Zentner. Für die Aepfel wurden gefordert: Usteräpfel 810 Franken, Winterzitronen 1417 Fr., Winterreinetten 1213 Fr., Silberreinetten 14 Franken, Schinznacher 1214 Fr., Rosenreinetten 15 bis 16 Fr., Reinacher 16 Fr., Milchäpfel 1415 Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
390 Nizâm al-mulk – Nizza
Nizâm al-mulk ( Nisâm al-mulk ), Hassan ibn Ali, Wesir der beiden
Seldschukensultane Alp Arslan (1063–72) und Melikschâh (1072–92), Sohn eines pers. Landmanns, wurde in Tus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Afghanistan Ind., pers. Münzen 550,0 4 000,0 6,999 13) 13,3 13) - -
Arabien Mar.=Ther.=Thlr. 2 289,2 1 100,0 (?) (?) - -
Oman
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
ausgeführten Tournéstoßes. Wird ein Ball von einem andern maskiert, d. h. haben beide eine solche Stellung, daß man keinen von ihnen direkt in das betreffende Loch spielen kann, so sucht man einen durch den andern, per Terz, per Schuß, zu machen. Einen Ball
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
am richtigsten einteilen in Monstra per excessum und M. per defectum; bei den ersten sind die Teile quantitativ oder der Zahl nach größer, als sie sein sollten, bei den andern sind sie kleiner oder fehlen ganz. Die letzte Art der Mißbildungen ist sehr häufig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
.
Schäften, in der Obstbaumzucht s. v. w. Kopulieren.
Schafthalm, s. v. w. Equisetum.
Schaftheu, s. v. w. Equisetum.
Schaftmörser, s. v. w. Hakenmörser.
Schafwasser, s. Fruchtwasser.
Schafzecke, s. Lausfliegen.
Schah (pers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
PerilN Dagh, Makedonien 132
Perimetermethode, Nivellieren
Perinthos, Eregli 1)
I^l'ict^i, Antipoden
Periodologie, Periode
Peripatiden, Würmer 770
Peripherisieren, Markscheidekunst
P<,'l.iplus, Artemidoros 1)
Peripoloi, Epheben
Per»saturninm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
der eigentlichen Afghanen gehört zum iran. Volksstamme im weitern Sinne. Ihre Sprache, eine ostpers. Mundart, hat jedoch in ihrem östl. Teile starke indische, im westlichen pers. Beimischungen erfahren. Die verschiedenen Stämme des Landes haben politisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
geheilt.
Afterbelehnung (Subinfeudatio, Obinfeudatio). Zu unterscheiden ist subinfeudatio per dationem seitens des Vasallen an einen Aftervasallen, ferner die dem Vasallen verbotene subinfeudatio per oblationem, welche zwischen ihm und dem Lehnsherrn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
. war Feldherr des pers. Königs Artaxerxes II. Mnemon gegen den abtrünnigen Satrapen Kappadociens, Datames (362). Gegen Artaxerxes III. Ochus aber empörte er sich als Statthalter von Phrygien, Mysien und Bithynien 356 v. Chr., von griech. Hilfstruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
um Zug» sowie «per Cassa», «per contaut», oder «per comptant», daher der Barverkauf auch Kontantverkauf genannt wird. Über eine andere Bedeutung von «Cassa» und «per contant» s. Cassa.
Bar, in der Gerichtssprache, s. Barre.
Bar
|