Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pflege in ruhe hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0299, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Obstsauce. 2. Feiertag: Spargelsuppe, Spinat mit Ochsenaugen, Lammskoteletten; gebratene Tauben, Kressesalat; Apfelsinencreme. Zimmerpflanzen. Die Zimmerpflanzen haben jetzt schwere Not. Die Natur diktiert ihnen Ruhe, aber der grausame Mensch zwingt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0209, von Unknown bis Unknown Öffnen
wohltuende Eindrücke, und wenn es immerhin schon viele geben mag, auf deren Einwirkung es durchaus keinen Einfluß hat, ob Sie in einem Chaos häuslichen Wirrwarrs der Ruhe pflegen oder nicht, so wird es doch den Meisten, und den Frauen glaube ich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0555, von Unknown bis Unknown Öffnen
die seelische Erziehung des Säuglings die Entwickelung des Willens im Auge zu behalten. Man steuere vom ersten Lebenstage an allem, woran sich das Kind nicht gewöhnen soll, man gewöhne es an Regelmäßigkeit, Stetigkeit und Ruhe. die sich von der körperlichen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
-, Bild- und Malerei-Künste", welches uns wertvolle Nachrichten über damalige Kunst und Künstler giebt. Von den Niederländern übernahm man auch die Pflege des Tierstückes und der Stillleben-Malerei. In ersterer Gattung leistete die Familie Roos (Vater
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0660, von Bürgermeisterei bis Burggraf Öffnen
gemalt. Heutzutage wird die Störung der Ruhe in einer Burg oder in einem Residenzschloß lediglich nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen bestraft. Burggraf (mittellat. Buregravius od. Burgicomes, auch Burghauptmann, Burgvogt, Pfleger etc.), ursprünglich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0613, von Hyacinth bis Jach Öffnen
. Äufnelimen Z. 2. 3.) Und ist ein Pfleger der heiligen Güter und der wahrhaftigen Hütte, welche GOtt hat aufgerichtet, und kein Mensch, Ebr. 8, 2. vergl. Edr. 9. 24. Christus aber ist gekommen, daß er sei ein Hoherpnester (N.T.) der (damals und jetzt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
Jahrs und verordnet die Beobachtung des 7. Jahrs als Brach- oder Sabbatjahr, nach 7 × 7 Jahren die Feier des 50. als Jobeljahr. - Der Bedeutung nach zerfallen die jüdischen F. in drei Klassen: 1) in solche, welche nur der Pflege der Ruhe und Heiligkeit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0251, Nervenschwäche Öffnen
einer starken körperlichen Anstrengung zu ruhen, jeder wird erregt durch Ärger, Verdruß, Sorgen u. s. w. Aber diese Zustände sind nur vorübergehende; die Ruhe und Erholung gleicht sie in kurzem aus. Der Neurastheniker dagegen ermüdet schon bei
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0686, Gehirnhautentzündung Öffnen
allgemeine Krämpfe gewöhnliche Vorkommnisse. Außer den angeführten Reizungserscheinungen pflegen Verengerung der Pupillen und Erbrechen im Anfang immer vorhanden zu sein, ebenso gehört Verstopfung zu den frühesten Symptomen und bleibt oft während
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
mit antiseptischen Augenwassern, Bespülen oder Bestreichen der Lidinnenfläche mit denselben, in vollständiger Ruhe des kranken Auges wie des ganzen Körpers bei mäßiger Diät und gelinden Abführmitteln. Von den äußerlich sichtbaren Teilen des Auges können
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0612, von Gebärmutterbruch bis Gebärmutterkrankheiten Öffnen
allen Dingen für absolute Ruhe und Schonung sowie für eine gehörige Kräftigung und Abhärtung des gesamten Körpers durch eine leichtverdauliche, kräftigende Diät, Genuß der frischen Luft und warme Bäder gesorgt werden muß. Gebärmutterkranke Frauen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0316, von Unknown bis Unknown Öffnen
eine geregelte Lebensweise, überwache sorgfältig die tägliche Ernährung des Körpers, esse absolut keine Speisen, die der Magen nicht verträgt und beobachte eine sorgfältige Pflege der Haut durch große Reinlichkeit und regelmäßiges Baden, auch im Winter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0469, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zweck und wäre ich für Mitteilung dankbar. Von E. L. in B. Blumengarten. Kann mir jemand aus dem verehrten Abonnentenkreise ein Büchlein nennen, das Anleitung gibt zur Hege und Pflege eines kleinen Blumengartens. Was gibt es für dankbare, frühblühende
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0508, von Unknown bis Unknown Öffnen
36 An W. S. in H. Heiserkeit. Geben Sie der Tochter täglich 3-4 Gläser Emserwasser mit warmer Milch vermischt zu trinken. Ferner scheuen Sie kein Mittel, um die Nervosität zu heben, durch viel Ruhe, viel Bewegung in frischer Luft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0547, von Unknown bis Unknown Öffnen
unausgesetzt arbeiten können. Wir haben auch täglich unsre Ruhe und Erholung nötig, sonst sind die Kräfte zu bald aufgezehrt. Und zudem sind wir nicht blos Arbeitsmaschinen, wir sollen auch Freude und Interesse haben für Höheres und Besseres, als nur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0667, von Unknown bis Unknown Öffnen
Iahresmorgen Leg' ich Euch meine Wünsche dar: Der Herr bewahr vor schweren Sorgen Euch in dem neuen Lebensjahr. Gott schenke Euch Gesundheit, Kräfte, Zufriedenheit und frohen Mut; Er segne Eure Hausgeschäfte Und geb' Euch einst das größte Gut: Des Himmels Ruh
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0854, Wunde Öffnen
Nervenreichtum des verletzten Teils und der Empfindlichkeit des Verwundeten verschieden; gequetschte und gerissene W. pflegen am schmerzhaftesten zu sein. Je rascher die Verwundung geschieht, je schärfer das verwundende Werkzeug ist, um so geringer pflegt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0417, von Scheren (Appreturverfahren) bis Scherenschnäbel Öffnen
geteilt. Bei Pferden mit sehr langem Haarkleide und großer Neigung zum Schweißausbruche ist dasselbe sicher angezeigt, wenn man diesen Pferden außerdem eine sorgfältige Pflege angedeihen läßt, denn es mäßigt das Schwitzen bei der Arbeit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0422, von Funkenfeuer bis Funktion Öffnen
Messung der Schlagweite einer Leidener Flasche (s. d.). Dieselbe besteht aus zwei mit je einer Flaschenbelegung leitend zu verbindenden Metallkugeln von 1 bis 1 1/2 cm Durchmesser, welche auf isolierenden Glassäulchen ruhen. Die eine Kugel samt der Säule
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
gebracht und die Ruhe hergestellt hatte. Dann widmete er sich den Werken des Friedens, der Pflege der Künste und Wissenschaften, erbaute die große Moschee in Cordova und starb im Oktober 788
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
genügen, um einen hinreichenden Silbenschatz herzustellen, nähme nicht das Chinesische noch einen Faktor zu Hilfe, den wir nur als rhetorischen zu verwerten pflegen, den Ton oder die Stimmbiegungen (Accente). Der Kuānhoá kennt deren vier oder fünf: den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0733, von Wolkenbank bis Wolkenstein Öffnen
Wasserbläschen aus, die, indem sie von demselben Luftstrom fortgetrieben werden, herabsinken und sich wieder auflösen, während an dem kalten Berggipfel immer neue Nebelbildungen erfolgen. Wo also Ruhe zu sein scheint, herrscht unaufhörlich Bewegung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0705, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
ist in mehr als einer Hinsicht größere Ruhe und Besonnenheit in der litterarischen Produktion dringend zu wünschen. Allein das trifft im ganzen mehr die eben bezeichneten Felder des ganzen Gebietes, auf die hier der Natur der Sache nach nicht näher
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0998, Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) Öffnen
984 Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) eine nach dem Iagdertrag zu bemessende Entschädigung pachtweise zu übertragen oder sie gänzlich ruhen zu lassen, doch steht ihnen die Ausübung zu, sobald der Waldbesitzer auf die Pachtung verzichtet
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0732, Gelenkentzündung Öffnen
ein deutliches rauhes Knarren und Knacken im Gelenk gesellt. Am frühen Morgen sowie nach längerer Ruhe sind die Steifigkeit und die Schmerzen am schlimmsten; ist das Gelenk einmal im Gang, so pflegen beide allmählich nachzulassen. Wenn die Krankheit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1061, von Zwentibold bis Zwerghühner Öffnen
Teil des Gangliensystems verbindenden Nervenfäden in die Bauchhöhle und zwei Venen aus dieser in die Brusthöhle treten. Das Z. unterstützt als Boden der Brusthöhle das Herz und die Lungen, die teilweise auf ihm ruhen, und dient als Dach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0523, von Götzendiener bis Grab Öffnen
trösten, daß Hoffnung da fei, und würdest mit Ruhe ins Grab kommen, Hiob 11, 18. (Wenn du dich verbergen walltest, würdest du sodann wohl ruhen können.) Mein Odem ist schwach ? das Grab ist da, Hiob 17, 1. Wird man in Gräbern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, von Jäger bis Jammergeschrei Öffnen
die Nachbarn zn bitten. Jahrmarkt Damit wird das menschliche Leben verglichen, weil es so geschwind vergeht, wie sich Leute vom Jahrmarkt zu verlaufen pflegen, Weish. 15, 12. Iahrstag Seinen Geburtstag hat begangen Pharao, 1 Mos. 40, 20. Herodes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0709, Liebe Öffnen
. Was können wir Edleres lieben, als GOtt, die Liebe selbst, und der uns überall mit seiner Liebe begleitet, das höchste Gut, in dessen Ueber-kommung das unendliche Verlangen der unsterblichen Seele die ewige Ruhe findet. Es soll uns aber dazu ermuntern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0477, von Baugesellschaften bis Baugewerkschule Öffnen
befriedigen. Zu unterscheiden sind 1) B., welche als Erwerbsgesellschaft auf kapitalistischer Grundlage ruhen und in der Form von Aktiengesellschaften auftreten (Baubanken); solche B. wurden Anfang der 70er Jahre in größerer Zahl gegründet, doch sind
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0652, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
erstickt diese Pflanze, die Ruhe und Geduld, beschauliche Behaglichkeit erfordert und im Zeitalter des Dampfes verschmachtet. An seine Stelle ist der Roman getreten. Keine Litteraturgattung hat seit dem Schluß des 18. Jahrh. in England so eifrige
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0201, von Gesangfeste bis Gesäuse Öffnen
) und in der Regel unter geschäftlicher und gesellschaftlicher Leitung eines Vorstandes. Sie sind entweder a capella-G., d. h. widmen sich ausschließlich der Pflege der reinen Gesangsmusik ohne Instrument, oder ziehen auch das instrumentale Element in ihren Bereich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0228, von Gesellenvereine bis Gesellschaft Öffnen
Zahl von Vereinen gegründet worden, welche, unter geistlicher Leitung stehend, auf katholisch-konfessioneller Grundlage ruhen. Um dieselben machte sich besonders verdient Domvikar Adolf Kolping (geb. 1813, gest. 1865 in Köln), welcher, ursprünglich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0839, von Rinde bis Rinderpest Öffnen
auf derselben sich in kurzer Zeit sättigen und darauf der Ruhe pflegen können, wenn sie viel Milch geben soll. Die Stallfütterung während des Sommers ist in solchen Wirtschaften gebräuchlich, wo der Betrieb technischer Gewerbe auch für diese Zeit Futter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0912, Zimmerpflanzen Öffnen
Pflanzen zuwenden und sie durch sorgfältige Pflege möglichst vor Erkrankung zu schützen suchen. Für solche Verhältnisse sind am empfehlenswertesten die Blattpflanzen (s. d.) und eine größere Anzahl Knollen- und Zwiebelgewächse, welche zum Teil nur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0014, von Abandonnieren bis Abauj-Torna Öffnen
und auf die Pflege ihrer intellektuellen Interessen Bedacht nahm, gelang es ihm, gestützt auf eine ausreichende Armee, in Peru während der zwölf Jahre seiner Verwaltung (bis 1816) die Ruhe zu erhalten und den Aufständischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0900, von Aschaffit bis Aschanti Öffnen
Thal", parkähnliche Anlagen, welche sich fast rings um A. ziehen; die Fasanerie und der vielbesuchte "schöne Busch", ein großer Park mit Seen, Irrgarten, Restauration etc. Auf dem Friedhof ruhen W. Heinse, der Verfasser des "Ardinghello", dem König
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Augenfell bis Augenheilkunde Öffnen
und spannend oder stechend und klopfend. Fast stets findet eine reichlichere Abänderung von teils wässeriger (Thränen), teils schleimiger Feuchtigkeit auf der Bindehaut statt. Beim Erwachen aus dem Schlaf pflegen die Augenlider solcher Patienten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0086, von Blutgerüst bis Blüthner Öffnen
bedrohlicher Grad von Blutarmut entstehen kann. Bei Nieren- und Blasensteinen ist dem Patienten die strengste Ruhe des Körpers zu empfehlen, während bei Blasenhämorrhoiden das entgegengesetzte Verhalten sowie der Gebrauch von Abführmitteln, Regulierung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0607, von Buglahmheit bis Buhle Öffnen
in der Trabbewegung, verursacht die B. Bei hochgradiger Ausbildung derselben ist oft eine Heilung nicht mehr möglich, so daß die Pferde nur noch in langsamer Gangart zu gebrauchen sind. In andern Fällen wird neben anhaltender Ruhe oder beim Gebrauch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0862, von Catanzaro bis Cateja Öffnen
Mißtrauensvotum gab, wurde aufgelöst, und die Neuwahlen fielen für die Regierung günstig aus. Nachdem es ihm gelungen war, die Parteileidenschaften zu beschwichtigen und Ordnung und Ruhe im Land herzustellen, nahm er, als 1876 die Kammerwahlen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0418, von Dak bis Dakota Öffnen
in der Regel ausgezeichnete Schmiede, welche mit ihren unvollkommenen Werkzeugen besonders gute Schwerter verfertigen; das dazu nötige Eisen wird von ihnen selbst gegraben und geschmolzen. Die häuslichen Arbeiten ruhen auf den Frauen, die aber im übrigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0755, Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) Öffnen
, "Robespierre"), J. L. ^[Julius Leopold] Klein (gest. 1877), A. Dulk (gest. 1884) u. a. das rhetorische Tendenz- und originelle Kraftdrama zu pflegen strebten. Der Roman und die Novelle zeigten einzelne große Begabungen ausschließlich in ihrem Dienst, so
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Dümmler bis Dumont Öffnen
, Sterngucker). Die Krankheit ist unheilbar; durch Ruhe, kühles Verhalten und leichtverdauliches, weiches Futter kann jedoch eine Besserung erzielt werden. Bei Stuten erfolgt gewöhnlich Besserung, wenn sie belegt werden. Tödlich ist der D. an sich nicht, aber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Erbämter bis Erbe Öffnen
.) oder der Pflege des religiösen Lebens von jeher in der christlichen Kirche im Gebrauch waren. Als die ersten E. darf man die Legenden von Aposteln und Heiligen bezeichnen, denen sich im Mittelalter Schriften über klösterliche Tugenden, die Schriften der Mystiker
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0211, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
wird die Lebhaftigkeit des Geschmacks vermehrt. Aus diesem Grund pflegen wir die Zunge beim Kosten nicht ruhen zu lassen, sondern wir bewegen sie reibend am Gaumen hin und her. Valentin hat die Grenze der Verdünnung bestimmt, bei welcher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0936, von Gurma bis Gürteltier Öffnen
Medizin"; auch redigiert er seit 1867 die Zeitschrift "Kriegerheil", Organ der deutschen Vereine zur Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. Gurma, Negerreich im westlichen Sudân, an der Westseite des mittlern Niger, von dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0991, von Hackfrüchte bis Hackländer Öffnen
werden pflegen. Der Hackfruchtbau hat an Ausdehnung sehr gewonnen, seitdem man die H. mit Gespannwerkzeugen, als Pferdehacken, Häufelpflügen, Kultivatoren, Furcheneggen etc., bearbeiten und auf diese Weise viele Menschenhände ersparen gelernt hat. Ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0158, von Krankensammelstellen bis Krankheit Öffnen
und Kranker in die Feldlazarette etc. zu begleiten sowie in Zeiten der Ruhe Krankendienste in den Lazaretten zu leisten. Die K. stehen unter dem Schutz der Genfer Konvention und tragen die weiße Binde mit dem roten Kreuz, während die aus der Truppe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0202, von Kreuzigung bis Kreuznach Öffnen
. Kreuzkümmel, s. Cuminum. Kreuzlähmung (akute K., Kreuzrhehe, schwarze Harnwinde, Windrhehe), eine wegen ihres meist tödlichen Verlaufs gefürchtete, eigentümliche Pferdekrankheit, die durch mastige Ernährung und mehrtägige Ruhe im Stall entsteht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0984, von Phänomen bis Phantasiestücke Öffnen
Dingen an sich, die als solche nicht erscheinen, sondern bloß von uns als das den Phänomenen zu Grunde Liegende gedacht werden. Den Teil der Naturlehre, welcher die Bewegung oder Ruhe der Materie bloß als solche Erscheinung der äußern Sinne bestimmt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0374, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) Öffnen
bewährte das preußische Beamtentum trotz mancher büreaukratischen Ausschreitungen in der Pflege der materiellen Interessen. Eisenbahnen, Post und Telegraphie entwickelten sich überraschend schnell, und standhaft wehrte sich P. auch nach Olmütz gegen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0921, von Romantik bis Romanze Öffnen
Romantischen im Gegensatz zur Einfalt, Ruhe und Klarheit des Antiken das auf das Unendliche, Ahnungsvolle, Wunderbare und Phantastische gerichtete künstlerische Streben, wie man im gewöhnlichen Leben auch das übernatürlich Scheinende, Wilde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0106, von Ruvo di Puglia bis Rybinsk Öffnen
und 1856 in Rotterdam wurden ihm Denkmäler errichtet. Vgl. Klopp, Admiral de R. (Hannov. 1852). Ruz, Val de (spr. wall d' rühs'), s. Seyon. Ruznameh (pers., "Tagebuch"), Name der offiziellen Zeitung in Persien; Liste der Staatsausgaben; dann
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0477, Schiller (1787-1791) Öffnen
Berührung eine Annäherung bewirkte, da besonders S. sich von dem Wesen des in sicherer Ruhe des äußern und innern Lebens sich bewegenden Olympiers wenig angezogen fühlte. Im November kehrte S. nach Weimar zurück; Wieland hatte ihn im Interesse des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0704, Schweden (Landwirtschaft) Öffnen
adligen (frälsehemman), umfassend, ist von vielen Lasten befreit, die auf den übrigen ruhen, welche man unter den Benennungen "Steuerhufen" (skattehemman) und "Kronenhufen" (kronohemman) zusammenfaßt, obgleich noch viele andre Benennungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
, daß der Kranke seine Augen längere Zeit hindurch vollkommen ruhen lasse und sie erst ganz allmählich dem Lichtreiz wieder aussetze. In nordischen Ländern ist der Gebrauch einer Schneebrille als schützendes Mittel zu empfehlen. Tagbogen, der Teil des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0530, Tasso (Bernardo und Torquato) Öffnen
Papiere und begab sich auf Umwegen nach Sorrento zu seiner Schwester Cornelia, welche daselbst als Witwe lebte. Unter der liebevollen Pflege derselben erholte er sich einigermaßen, aber die Sehnsucht nach Ferrara ließ ihm keine Ruhe. Er begab sich nach Rom
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0079, Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
die Türken kostete V. in dem Frieden vom Mai 1540 die Abtretung der Inseln Skio, Palmosa, Cesina, Nio und Paros, der Städte Malvasia und Nauplia und eine Kontribution von 300,000 Dukaten. Die hierauf folgende Zeit der Ruhe kam der Pflege der Künste
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0242, Deutschland (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
düstern Worten: »Die auswärtige Politik des Kaisers ist mit Erfolg bemüht, den Frieden Europas, dessen Erhaltung ihre Aufgabe ist, durch Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu allen Mächten, durch Verträge und durch Bündnisse zu befestigen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0634, Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) Öffnen
Alexander die Macht in die Hände einer Regentschaft gelegt, von welcher Uns in förmlichster Weise die Versicherung gegeben wurde, die bisherigen freundschaftlichen Beziehungen zu Ö.-Ungarn fortsetzen und pflegen zu wollen. Von wohlwollenden Gefühlen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Gelbes Fieber bis Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
die Landarmenverbände befugt sind, für Bewahrung und Pflege hilfsbedürftiger Geisteskranker Anstalten einzurichten. Diese Verbände haben von dieser Befugnis nur sehr wenig Gebrauch gemacht; gleichwohl hat der preußische Staat über diese Erteilung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0439, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) Öffnen
, dann würden unsre Studierenden fortan in zweierlei Bildungsklassen zerfallen, für welche ein einheitlicher Unterricht nicht mehr möglich wäre. 2) Jene einheitliche Bildung, auf welcher unsre Universitätsstudien ruhen, kann nur die historisch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0696, Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) Öffnen
Bedenken und Widerspruch heraus, so erweckt doch das Ganze das günstigste Vorurteil für den wissenschaftlichen Ernst und die Gründlichkeit, mit der in Frankreich die berufenen Pfleger des öffentlichen Unterrichtswesens zu Werke gehen. Daß sofort
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
den Formgedanken desselben. Die einzelnen Blätter des Akanthusornaments ruhen auf breiter Basis. Die Nebenrippen der Blattfiedern laufen nicht, wie in imtni'n. an die Hauptrippe des Blattes, sondern einzeln an die Basis. Bei in sanftem Schwünge
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0864, von Sonnenzauber bis Sonntagsruhe Öffnen
darauf, daß die S. sowohl zur Aufrechterhaltung der körperlichen Kraft als zur Entwickelung des Geistes, zur Pflege der sittlich-religiösen Gefühle und zur Festigung der Bande des Familienlebens notwendig sei, dem Hause ! einen Gesetzentwurf über
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0997, Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) Öffnen
Pflege und Erhaltung, seltener eine zweckmäßige Verminderung des Wildstandes. Sie verboten unweidmännisches Jagen (Anwendung von Schlingen, Fallen :c.), setzten bestimmte Zeiten zur Ausübung der Jagd fest (Schonzeit), erließen außerdem aber auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0493, von Amalgammühle bis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) Öffnen
Lüttich. Pippin der Kleine bestimmte sie zur Gemahlin für seinen Sohn Karl. Sie lehnte jedoch diese Anträge ab und floh auf ihre Güter, wo sie auch starb. Ihre Gebeine ruhen seit 1370 in Gent. Der Gedächtnistag dieser beiden Heiligen fällt auf den 10
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0908, von Armflosser bis Armierung Öffnen
das Tier an andern Gegenständen festsitzt. Der eigentliche Leib füllt nur den hintern Schalenraum aus; von demselben gehen nach vorn zwei mächtige, wenig vorstreckbare, in der Ruhe spiralig eingerollte und in der Schale verborgene Arme, die mitunter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0891, Bestattung (der Toten) Öffnen
, im Zweikampfe Gefallenen. Doch milderte auch hier die Praxis bedeutend. Die Gebräuche der griechisch-katholischen Kirche sind ähnlich, nur aber, wie hier alles, mehr veräußerlicht. Die Russen pflegen ihre Toten bloß des Morgens zu beerdigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0988, Biene (Insekt) Öffnen
, teils zur Auflösung des im Frühjahr hart gewordenen Honigs. Nachdem die junge B. ihre Zelle verlassen, ist sie zur Arbeit noch nicht sofort geschickt. Der Körper ist weich, lichtgrau von Farbe; er bedarf noch der Pflege. Nach Verlauf
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0099, von Blattwickler bis Blauara Öffnen
97 Blattwickler - Blauara stens 5 Paare) besitzen. Während der Ruhe pflegen viele das Hinterleibsende spiralig zusammenzurollen. Die Verpuppung erfolgt in einem festen Gespinst in der Erde, seltener an der Nahrungspflanze. Die Larven der B
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0469, von Concepcion (Stadt in Mexiko) bis Concha Öffnen
ins Leben gerufen und im Schweizersaal der Tuilerien an 24 Tagen jährlich abgehalten. Sie gelangten zu großer Bedeutung, eiferten zur Gründung ähnlicher Unternehmungen in Paris an und förderten die Pflege der Orchestermusik, insbesondere der Sinfonie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0061, Eltern Öffnen
, insbesondere über dessen Haftung, über eine Inventarisationspflicht, über die Notwendigkeit, in gewissen Fällen zu Rechts- geschäften die Zustimmung des Gerichts oder eines Pflegers und des Gerichts, oder der Vormundschafts- behörde einzuholen, über
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0227, von Erbanwartschaft bis Erbbescheiniguug Öffnen
und Belebung der gemeinsamen Frömmigkeit oder die gemeinsame Erhebuug des Bewußtseins zu Gott. (S. auch Andacht.) Grbauungsbücher oder Andachtsbücher, Schriften zur privaten Erbauung oder Pflege des religiösen Lebens. Im kirchlichen Altertum dien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0629, von Fehling bis Fehn- und Moorkolonien Öffnen
mehrmals abortierten, den Zeitpunkt in ihrer jetzigen Schwangerschaft, in welchem sie bei frühern Schwangerschaften eine F. machten, erreicht, so müssen sie die strengste Ruhe des Körpers und Geistes bei horizontaler Lage im Bette
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0724, Fettsucht Öffnen
sein, was zum Teil in der Vorliebe der Frauen für sette und süße Speisen, in ihrer Neigung Ruhe zu pflegen, in dem häusigern anhaltenden Sitzen sowie ihrem langem Aufent- halt in geschlossenen Räumen, zum Teil aber auch in gewissen sexuellen Vorgängen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1002, von Forstkalender bis Forstlehranstalten Öffnen
1000 Forstkalender - Forstlehranstalten hung möglichst gesunder Bestände, namentlich aber in einer sachverständigen, aufmerksamen Pflege des Waldes durch entsprechende Vestandesgründung, durch zweckmäßige Durchforstung und eine gute
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0753, von Gemeinfliegen bis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Öffnen
läßt sich auch schon jetzt mit Sicherheit vorhersagen, daß die Ein- führung des Bürgert. Gesetzbuches das Studium und die Pflege des G. R. nicht überflüssig machen, daß vielmehr eine wissenschaftliche Behandlung des neuen Rechts kaum anders möglich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0836, von Gerabronn bis Geradführung Öffnen
. Recht, wird der Begriff ausgedehnt auf alle Sachen, welche für den Gebrauch durch Frauen besonders bestimmt sind, auch auf solche, welche einer Tochter bei der Verheiratung mitgegeben zu werden pflegen. Im Sachsenspiegel wird neben einer Witwengerade
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0487, von Hypersthenit bis Hypnal Öffnen
pflegen. Die H. kann eine allgemeine sein (Hypertrichosis universalis, s. Haarmenschen) oder eine partielle, sie kann eine in Wirklichkeit angeborene (schon bei der Geburt vorhandene), oder eine in der Anlage angeborene, erst in den Pubertätsjahren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0697, von Irreducibel bis Irrenanstalten Öffnen
möglichst ungestörtes Zusammenleben der Kranken zu ermöglichen, den Ruhebedürftigen Ruhe zu schaffen, Aufregungen zu vermeiden, müssen besondere Abteilungen einerseits für die Ruhigen, andererseits für die Störenden, besonders scharf zu überwachenden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0621, von Kopfschraube bis Kopftier Öffnen
; durch Druck und Bewegungen (Kauen, Stirnrunzeln, Kopfnicken) wird das rheumatische Kopfweh gewöhnlich verschlimmert. Weiterhin pflegen gewisse Vergiftungen, insbesondere mit Alkohol, Blei, Opiaten, Kohlenoxydgas u. dgl., gewöhnlich lange anhaltenden K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0764, von Krücke bis Krug (Arnold) Öffnen
, trat nach der Niederlage bei Jena 1806 in Königsberg in Beziehung zu der Königin Luise von Preußen und widmete sich der Pflege ertränkter Krieger. Später lebte sie meist in Karls- ruhe, wo sie mit Iung-Stilling verkehrte, bis sie seit 1814
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0460, von Stuhlrohr bis Stuhlweißenburg Öffnen
dieselbe angepriesenen drastischen Abführmittel (Aloe, Senna) behandelt werden, sondern ist durch Regelung der ganzen Lebensweise, passende Auswahl der Speisen, fleißiges Wassertrinken, Pflege der Leibesbewegung (Turnen, Rudern, Radfahren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0630, Tasso Öffnen
. Juli von hier entfloh. Durch abgelegene Gegenden gelangte er verkleidet mit großen Mühsalen zu seiner Schwester nach Sorrento. Durch die Sorgfalt ihrer Pflege begann er die innere Ruhe wieder zu erlangen. Bald bereute er die Flucht und wendete sich an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0182, von Vast bis Väterliche Gewalt Öffnen
und kranken Beistand und Pflege zu gewähren und hierfür schon im Frieden alle erforderlichen Vorbereitungen zu treffen. Vor allem widmet er sich der Ausbilduug eines geschulten Pflegepersonals und entfaltet auch in Friedenszeiten eine umfassende
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0221, von Verband bis Verbena Öffnen
. Man unterscheidet hiernach Deck-, Occlusions- oder Occlusivverbände zum Schutz der Wunden, deren hervorragendster Listers (s. d.) antiseptischer V. ist; Ruh- oder Immobilisierungsverbände vermittelst Papp- und Holzschienen oder aus erhärtendem
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0540, Handwerkerfrage (Allgemeine Lage) Öffnen
, hauptsächlich solche, die dem Kleingewerbe angehören und historisch überkommen sind, außerdem aber bei 3 Gewerben, nämlich in der Schlosserei, Schmiederei und Schreinerei, noch die Specialitäten, die vorzukommen pflegen, an Zahl 28, auseinander gehalten, so
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0588, Indische Ethnographie Öffnen
Familiengrab besteht aus einem 4-5 Fuß breiten und langen, flachen Steine, der etwa einen Fuß hoch über der Erde auf andern Steinen ruht. Mit der Zeit sinkt er meist ein und wird so umwachsen, daß er auf ebener Erde zu ruhen scheint. Von diesen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0890, von Roberts bis Roell Öffnen
), in der Ruh- meshalle in Berlin Wandgemälde (Prinz Friedrich Karl beim Sturm auf die Düppeler Schanzen). * Roberts, Alexander, Baron von, starb 9. Sept. 1896 in Schreiberhau. sRoberts, Frederick Sleigh, wurde im Nov. 1895 zum
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0237, Kaffee Öffnen
, Pflege von 0.5 (Java) bis 3 kg (Arabien) pro Baum oder Strauch. 2) Der Liberiakaffee (C. liberica), von Afrika, mit größern Bohnen und auch außerhalb der Tropen gedeihend, daher vielfach zur Kultur empfohlen, aber doch noch nicht eingebürgert
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, von Achten bis Ackerbau Öffnen
gewisser Strich Landes, welcher gepflügt, mit Samen besäet, und znr Zeit abgeerntet wird. Er ist: §. 2. I) Ein Bild der Welt. Denn wie auf einem Acker gute Früchte und Unkraut zu wachsen pflegen, so finden sich in der Welt Gottlose und Fromme
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Altar-Thor bis Alte Leute Öffnen
Ruhe bekam, hat man nach und nach Gotteshäuser erbaut, und in diese Tische gesetzt, welche in bildlichem Verstande Altäre, weil wir bei denselben des Blutvergießens Christi gedenken, Ebr. 10, 22. genannt werden; bis man endlich auch steinerne Altäre
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, von Anub bis Apamea Öffnen
) Eigentlich von Kleidern, die wir anzulegen Pflegen. Es geschieht die Bekleidung, theils unsere Bloße zu bedecken und den Leib vor allerhand Zufällen der Witterung zu bewahren; theils auch uns mit derselben zu schmücken und zu zieren. Jacob zog Esaus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0474, von Gemüth bis Genüge Öffnen
genesen wir, Ps. 80, 4. 1 Mos. 32, 30. Stärke mich, daß ich genese, Pf. 119, i!7. z. 2. II) Von der geistlichen Gesuudheit. Wenn die Krankheit der Seele, und die Gewissensbisse durch Wiederherstellung der Ruhe in GOtt geheilt und Kräfte, Gutes zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0590, von Hirten-Haus bis Hitze Öffnen
, ib. v. 8.; 8) er trägt, wartet sie, Esa. 40, 11. Ezech. 34, 16. Wenn nun 9) der Abend kommt, führt er seine Schafe zur ewigeu Ruhe und in die Häuser des Friedens. Lasset uns seine Stimme hören. Der HGrr ist mein Hirte, mir wird nichts
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0032, von Elisabeth (Königin von Rumänien) bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) Öffnen
und 1878 widmete E. den Verwundeten die aufopferndste Pflege und gründete den Elisabeth-Orden, der, für Verdienste der helfenden Liebe verliehen, als goldenes Kreuz an blauem Bande getragen wird. Die Hebung des weiblichen Unterrichts in Rumä- nien
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0533, von Gut bis Güte Öffnen
? der uns gesegnet hat mit allerlei geistlichem Segen in himmlischen Gütern durch Christum, Eph. 1, 3. Christus ist ein Pfleger der heiligen Güter, Ebr. 6, 2. 5. Christus ist gekommen, daß er sei ein Hoherpriester der zukünftigen (damals niimlich