Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach philipp von berg
hat nach 1 Millisekunden 341 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Philippsberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
447
Orléans (Geschlecht).
Partei des Bergs ein. Zur Entrüstung seiner eignen Parteigenossen stimmte er 1793 für Ludwigs XVI. Tod. Nun wurde er jedoch, des Strebens nach der Königskrone verdächtigt, verhaftet und vom Revolutionstribunal zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
Reinhards II., der 1429 vom Kaiser Siegmund zum Reichsgrafen ernannt wurde, Tod (1451) teilten seine Söhne Reinhard III. und Philipp I. 1480 die Grafschaft H., welche durch die Erwerbung der Herrschaften Münzenberg (1255) und Lichtenberg im Elsaß (1480
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
, die neuzweibrückischc.
Der älteste, Philipp Ludwig, der die Liuie Neuburg
fortpflanzte und durch seine Gemahlin 1009 Herzog
von Iülich und Berg wurde, hatte drei Söhne, von
denen Wolfgang Wilhelm, der 1014 katholisch ward,
Stammvater der Linie Ncuburg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
310
Jülich (Stadt) - Julien.
ren Anna, mit dem Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, und Magdalena, mit dem Herzog Johann I. von Pfalz-Zweibrücken vermählt. Diese Erben standen einmütig wider Sachsen, machten sich aber die Erbschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
die Kur und die dazu gehörigen Lande an Zweibrücken-Neuburg und zwar an den Pfalzgrafen Philipp Wilhelm, welcher bereits Jülich und Berg besaß (s. unten). Ludwig XIV. von Frankreich erhob Anspruch auf die Allodialverlassenschaft des Kurfürsten Karl Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
bestehend, wurden in Venedig und Nürnberg gedruckt. – Vgl. von Winterfeld, Johann G. und sein Zeitalter
(3 Tle., Berl. 1834).
Gäbris , Berg des voralpinen Molassegebietes im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, zwischen Troge n und Gais
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
49
Nemours - Neokom.
die es bis 1789 behielt. König Ludwig Philipp gab seinem zweiten Sohn, Louis Charles Philippe Raphaël (s. unten), den Titel eines Herzogs von N. -
2) (Dschema Rhasuat) Hafenstadt in Algerien, Provinz Oran, am Fuß eines ins
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
(Dann er Maare), unter denen der
Weinseldcr, kreisrund, steil eingesenkt, bei 100 ni
Tiefe der bedeutendste ist. Zur Dauner Berggruppe
gehört der Ernstberg (691 m), der zweithöchste Berg
der Eifel. Auf hohem Basaltfelfen stand einst die
Neichsfeste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
332
Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz) - Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz)
dem Kurfürstentum vereinigte. Als Ludwig IV.
1449 mit Hinterlassung eines minderjährigen Soh-
nes Philipp starb, wurde F. dessen Vormund und
Verwalter des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
768
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau)
Winde niederholen (herabnehmen). Im Seerecht versteht man unter B. das Retten und Insicherheitbringen des Schiffs oder seiner Ladung aus einer Seenot. Nach allen Seerechten steht nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
Bergen an, deren Abhänge nur Saxifragen, Heidekräuter, Rauschbeeren, Moose und Gräser tragen. Von Bäumen kommen nur verkümmerte Weiden und Erlen vor. Der versuchte Anbau von Fichten ist mißlungen. Die Landfauna beschränkt sich auf Vögel, kleine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
in Verbindung mit den Böhmen in Ungarn ein und drang bis Preßburg vor, während Matthias, Graf v. Thurn, Wien vergeblich belagerte, ließ sich zum König von Ungarn wählen, mußte sich aber, nachdem der Kaiser durch die Schlacht am Weißen Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
226
Stadel - Stadium
größern Kompositionen, unter denen sich Sinfonien, Ouvertüren und Schauspielmusiken befinden, sind nur einige Psalmen gedruckt. Bekannter sind seine Lieder, von denen "Auf den Bergen die Burgen" volkstümlich geworden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
133
Makedonien (Geschichte).
Boden, deren der Haliakmon drei, der Erigon und Ludias eins durchströmen. Ein eignes Becken für sich bildet die Landschaft Eordäa (das Becken des Sees von Ostrowo), die rings von hohen Bergen umschlossen ist, nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
Krenides, später nach Philipp von Makedonien, der die Stadt 358 eroberte und wegen der daselbst befindlichen Goldbergwerke beträchtlich erweiterte, P. benannt. Hier, nördlich der Stadt, 42 v. Chr. Sieg der römischen Triumvirn Octavianus und Antonius über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Württem-
berg, das 1519 dem Herzog Ulrich entrissen und von
Habsburg erworben war. Ebenso ehrgeizig und ein
ebenso eifriger Gegner der Reformation wie fein
Bruder, den er eine Zeit lang als Statthalter im
Reich vertrat, fetzte er nach dem Untergang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
, wie
die Werner, die Grafen von Ziegenhain, von Fels-
berg, Schaumburg, Wittgenstein, Waldeck, Vatten-
berg, Dassel u. s. w. Unter allen ragten hervor die
Gisonen, Grafen von Gudensberg. Durch Heirat
mit der Erbtochter des letzten derselben, Geisos IV
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
Kantons I. (127,85 (ikm,
9749 E.) im Arroudissement Wassy des franz. De-
Part. Haute-Marne, in reizender Gegend am Fuße
eines Berges, am rechten Ufer der Marne und an
der Linie Blesme-Chaumont-Gray der Ostbahn, hat
(1891) 3864, als Gemeinde 4478
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
zu S. (wohin die heutigen Linien Salm-Salm und
Salm-Kvrburg gehören), zu Grumbach (der die
heutigen Salm-Horstmar entstammen) und zu Dhaun
(1750 erloschen).
a. Der älteste Sohn des Stifters des Salm er
Astes, Rheingraf Philipp Otto, trat zum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Anne Jules, Herzog v.
3) Louis Ant. de
4) Adrien Maur.
5) Paul
6) Philippe de
7) Ant. Just. Leo v.
Polignac, 1) Melchior de
2) Jules de
3) Arm. J. M. Héraclius
4) Aug. J. Arm. Marie
Praslin
Rochefoucauld, s. Larochef.
Rochejacquelein, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
- und Winterlandschaften werden genannt: Venedig, französische Landschaft, der Berg Washington, das Yosemitethal, der Hafen von Cohasset u. a.
Shattuck (spr. schättöck) , Aaron , amerikan. Landschafts
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
751
Berg (Vorstadt und Dorf) - Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf)
erst an den Herzog Heinrich IV. von Limburg, dessen Sohn als Graf Adolf VI. eine 1348 aussterbende Nebenlinie hier begründete; durch Heirat erbte es nun Gerhard, Graf von Jülich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
, hat aber dafür die begleitenden Inseln Ummanz und Hiddensöe, die früher wohl ebenfalls mit dem Kern zusammenhingen. Die Oberfläche ist im W. eben und waldlos und hebt sich allmählich gegen die Mitte, wo sie im Rugard bei Bergen 91 m, östlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
die Reformation in dem
Kurgebiet. Der kath. Reaktion gegenüber verband
er sich 1526 zu Gotha und Torgau mit Philipp von
Hessen und setzte mit diesem in Speyer den dem
Evangelium günstigen Reichstagsbeschluß durch,
worauf er die folgerichtige Durchführung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
», ist der Rugard bei der Hauptstadt Bergen (s. d.). Die Insel hat nur kleine Bäche, dagegen mehrere Seen. Der Boden ist, einige Sandstriche und einige Torfmoore abgerechnet, sehr ergiebig und liefert viel Getreide und Raps, namentlich auf Wittow. Sehr wichtig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
(1867), Isaak Watts und seine Mutter (1871) u. a.
Jolyet (spr. schŏlĭäh) , Philippe , franz. Genremaler, geb. 11. Nov. 1832 zu Pierres (Saône-et-Loire), wurde Schüler von Cogniet und brachte als solcher neben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
.
Sadée (spr. ssadéh) , Philippe , holländ. Genremaler, geb. 1837 im Haag, Schüler der dortigen Akademie unter dem Historienmaler van den Berg, bereiste Frankreich und Deutschland, malte anfangs Bilder aus der biblischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
von der Römerherrschaft), der Tod des Schiffskapitäns Jacobsen, der Tod Nelsons, Philipp der Gute in der Schlacht bei Brouwershaven (1852), der christliche Märtyrer, der Kampf auf der See, Schlacht bei Lepanto (Museum in Brüssel), der Arzt Vesalius bei
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
im Sold den edlen Herrn Grafen Philipp von Kyrchberg, einen sonderlich ruhigen und friedfertigen, in den Waffen jedoch tapferen Mann mit seinen wehrhaften Knechten; sie haben auch den durch sein Geschlecht hochberühmten Herrn Grafen Ludwig von Hellfastein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
und wurde von dem österr. General Berger 1849 lange gegen die Ungarn verteidigt; seit April war sie gänzlich abgesperrt, und Berger mußte 1. Juli kapitulieren. Anfang August mußten sich die Mitglieder des Kossuthschen Reichstags von Szegedin nach A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
Eugène Louise von Orléans, Tochter des Herzogs Philipp von Orléans, jüngere Schwester des Königs Ludwig Philipp, geb. 23. Aug. 1777, durch Klarheit des Geistes wie durch seltene Herzensgüte ausgezeichnet, ward mit ihrem Bruder von Frau v. Genlis erzogen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
werden.
2) A. von Meran, Tochter des Herzogs Berthold von Meran, vermählte sich 1196 mit König Philipp August von Frankreich, obwohl die Trennung von dessen Ehe mit der dänischen Prinzessin Ingeborg vom Papst für ungültig erklärt worden war. Als sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
Albas Heer auf dem sumpfigen Boden Hollands durch tägliche kleine Verluste sowie durch Hunger, Kälte und Krankheit immer mehr zusammen; schon fingen die Soldaten an zu murren und den Gehorsam zu verweigern. A. forderte deshalb von Philipp Verstärkungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
ein Vergleich geschlossen und 1666 bestätigt, nach welchem Brandenburg Kleve, die Grafschaft Mark und Ravensberg, P.-Neuburg aber Jülich und Berg erhielt. Wolfgang Wilhelms Sohn Philipp Wilhelm folgte dem Kurfürsten Karl, als dieser 1685 starb, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
455
Braun (Otto Philipp) - Braunbehrens
zu Greifswald und Würzburg Medizin und Naturwissenschaften. An letzterer Universität habilitierte er sich 1878 für Zoologie, folgte aber schon 1880 einem Rufe nach Dorpat als Prosektor am Anatomischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
mit denen von Wycherley, Van-
brugh und Congreve (Lond. 1849) herausgegeben.
Ins Deutsche sind mehrere seiner Stücke von Franken-
berg übersetzt in der "Bibliothek engl. Lustspiel-
dichter", Bd. 2 (Lpz. 1839).
Farr oder Farren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
Tochter Johanna, welche 1495 Philipp,
Sohn Kaifer Maximilians I., heiratete, verlor F.
1504 auch feine Gemahlin, fo daß nunmehr die Re-
gierung Castiliens an feine Tochter oder vielmehr
an deren Gemahl Philipp überging. Als Philipp
1506 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
mit dem Inter-
dikt und übertrug das Land dem franz. König
Philipp II. August, bis Johann England vom Papst
als Lehn nahm (1213). In Frankreich zwang er
Philipp August durch Bann und Interdikt, seine
1193 verstoßene Gemahlin Ingeborg wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Vaters dem ältesten Sohn, jetzt also
Herzog Georg Wilhelm von Calenberg, stets das
Fürstentum Lüneburg und dem zweiten Sohne Calen-
berg zufallen sollte. Da aber aus diesem Bruder-
zwiste große kriegerische Verwicklungen zu entstehen
drohten, so
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
alten Karthago. Bald aber brach eine Seuche aus, der L. 25. Aug. 1270 erlag. Nach einigen Erfolgen schloß sein Sohn Philipp III. bald mit dem Emir von Tunis Frieden und kehrte mit der Leiche des Vaters nach Frankreich zurück. L. wurde 1297
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
Staatssekretär erhoben, in welcher Stellung er lange
das Vertrauen des Königs Philipp II. genoß. Eine
unerwartete Verwicklung wurde Anlaß seines Stur-
zes. Don Juan d'Austria, der Halbbruder Phi-
lipps II., hatte seinen Vertrauten Juan de Escovedo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
. - Vgl. Stolle, Das Martyrium der T. L. (Bresl. 1891); Schmied, Der heil. Mauritius und seine Genossen (Luzern 1893); Berg, Der heil. Mauritius und die T. L. (Halle 1895).
Thebaner, die Bewohner der griech. Stadt Theben (s. d.).
Theben (grch. Thebe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Gemäldegalerie befindet, oder das Schloß Klemenswerth bei Meppen.
Arenberg, 1) Leopold Philipp Karl Joseph, Herzog von A., Ärschot und Croy, Sohn des 19. Aug. 1691 bei Salankemen in der Türkenschlacht gefallenen Herzogs Philipp Karl Franz, geb. 1690 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
überwunden, als sich Philipp von Makedonien mit den Thessaliern und Thebanern verbündete. Den vierten oder dritten (339-338) führte König Philipp im Auftrag der Amphiktyonen gegen das der Verletzung von Tempelgebiet angeklagte Amphissa, das 338 zerstört
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
im Altertum mehr als jetzt thätig waren, ein Sinnbild feuerspeiender Berge. – In übertragener Bedeutung versteht man unter Chimäre überhaupt ein Unding, Hirngespinst, Ausgeburt der Phantasie.
Chimaltenango (spr. tschi-), Departamento der centralamerik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
Komne-
nos (1152-56), veranlaßt durch die Ausdehnung
seiner Oberhoheit überSerbien, sowie Streitigkeiten
mit Thronprätendenten füllten den größten Teil der
Negierung G.s aus. Er starb 31. Mai 1161.
Oeisberg oder Gaisberg. 1) Berg bei Weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
(s. d.). Die Raupen mancher Arten (namentlich
von Il6sMiu8 Wpu1iiui8 ^.) werden bisweilen schäd-
lich, besonders den Gartengewächsen.
HopiHinL, s. HspialinHö.
Ae/)/), hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung
für den Arzt und Botaniker Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
, Humanist, s. Filelso.
Philippeville (spr.-lippwil), Flecken und ehe-
malige Festung in der belg. Provinz Namur, 11 km
von der franz. Grenze, dnrch Zweigbahn mit der Li-
nie Charleroi-Vireux verbunden, inmitten einer wei-
ten Ebene auf einem Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
1886 Präsident des belg. Senats und starb 5. April 1892.
Philipp Felix Balthasar Otto Ghislain, Graf von M., Oheim des letztgenannten, belg. Staatsmann, geb. 13. April 1791, nahm am Brüsseler Septemberaufstand Teil und betrieb als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
ist von Bergen durchzogen (darunter im N. der St. Eliasberg, der Pellinäos der Alten, 1267 m), zwar magern Bodens, aber gut angebaut. Das Klima ist mild; mittlere Jahrestemperatur 19,8° C. Erdbeben sind nicht selten (1881 kamen durch ein solches 3558 Menschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Izen
Brycheiniog, Brecknockfhire
Bryczka, Britschka
Brylow, Brülow 1)
Brynhilde, Brunhildc 1)
Bryton, Bier 920,^
Vrzegu, Kolberg
Brzeziny, Bresiny
Bsybsk, Abchasen
Bteddin, De'ir ei Kamar
Buahit (Berg), Sennen
Bu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
bedeutsamsten Tagen (Winter- und Sommersonnenwende, Frühlings- und Herbstnachtgleiche) feierte. Denn offenbar gehört das Weihnachts- oder Julfeuer geradezu als das wichtigste in diesen Kreis, obwohl man es der Witterung wegen größtenteils nicht auf Bergen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
Hesiod ist die Erde zwar Mutter der Berge, jedoch stellt man sich dieselben noch nicht belebt vor. Anders verhält es sich mit den thätigen Vulkanen, welche als Typhon (s. d.) oder Typhoeus verkörpert, andererseits freilich auch nur als Wohnstätten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
721
Berga - Bergamo.
6) Pseudonyme für O. F. Berg, s. Ebersberg, und Wilh. Berg, s. Schneider (Lina).
Berga, 1) Stadt im sachsen-weimar. Kreis Neustadt, an der Weißen Elster und der Linie Wolfsgefärth-Weischlitz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
(etruskisches) Erzbild derselben enthält das etruskische Museum zu Florenz. Den Namen C. führte auch ein feuerspeiender Berg in Lykien, dessen vulkanische Beschaffenheit man überhaupt im Bilde der C. symbolisch dargestellt erkennen wollte.
Chimäre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
der Moabiter geschieden, während im W. und O. seine Grenzen unbestimmt und wechselnd waren. Im O. erhebt sich als Fortsetzung der moabitischen Berge das Gebirge Seïr; sein höchster Gipfel ist der 1329 m hohe, aus Buntem Sandstein bestehende Hor, an dessen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
die Campagna.
Monte Cimōne (spr. tschi-), Gipfel des Ligurischen Apennin in der ital. Provinz Modena, oberhalb Fiumalbo, von konischer Gestalt, 2167 m hoch.
Monte Cinto (spr. tschinto), höchster Berg der Insel Corsica, im nordwestlichen Teil derselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Menschenrassen 478,1
Melanthios, Malerei 149,2
Melanthos, Athen 1000,2
Melanylkerzen, Kerzen 697,2
Melasvusen, Thrakien
Melbourne (Berg), Südpolarländer
Melchisedeksche Priester, Gichtel
Meldä, Meaux
Meldedienst, Mine 646,1
Meldepflicht (milit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Moschusbilier, Nüsselmaus
Moschuc eledone. Tintenschnecken 717,,»
Moschus^nte, Enten (Vd. 17)
Vloschuskraut, lUimnili»
Vl oscyusschaf.,arde, .Vc>nin«2
Mose de ^eon, Jüdische Litt. 298,l
Mo^elblümchen (Wein), Moselweine
Viösele (Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
(346 v. Chr.) geschleift. Als Philipp von
Macedonien 339 zum Entscheidungskampfe gegen
die Athener und ihre Verbündeten heranzog, befetzte
cr die Trümmer der Stadt und umgab sie mit einem
starken Pfahlwerk. Nach ihrer Wiederherstellung
batte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
.
Katzenbuckel, höchster Berg (627 m) des Odenwaldes (s. d.).
Katzenelnbogen, Flecken im Unterlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 27 km von St. Goarshausen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden) und einer Oberförsterei, hat (1890) 1040 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
Schapur und starb in der Gefangenschaft.
Valeriebad , s. Goisern .
Valérien , Berg und Fort bei Paris, s. Mont-Valérien .
Valerĭer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
Chlodwigs, St. Petrus Tote erweckend. Er starb 29. Sept. 1861 in Paris.
Abelin , Johann Philipp , Geschichtschreiber aus Straßburg,
wo er um 1636 starb, schrieb unter den Namen Abeleus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
nach Indien kehrte er mit reicher Beute heim und nannte sich seitdem "der Große". Als 205 Ptolemäos Philopator starb, verband sich A. mit Philipp von Makedonien, um dem unmündigen Ptolemäos Epiphanes sein Erbe zu entreißen. Während Philipp, dadurch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
im franz. Departement Saône-et-Loire, am Arroux und an einem Zweig der Bahn Paris-Lyon, am Abhang eines Bergs amphitheatralisch gelegen, hat zahlreiche Überreste antiker Bauten, unter denen der sogen. Tempel des Janus, die Ruinen eines Aquädukts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
ist die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor am Hinterchor, aus einem einzigen Marmorstück gehauen. Sein letztes Werk ist das Grabmal des Kardinals Tavera im Hospital des heil. Johannes zu Toledo. Noch nennen wir unter Berruguetes Bauwerken die Casa del
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
2000000
Landesschuld 9150000
An die Klosterreinertragskasse 153000
Zu außerordentlichen Verwendungen 1665000
Dazu kommen noch der Etat der Kammerkasse, dessen Einnahmen (Domänenpachten, Forsten, Berg- und Hüttenwerke) 1885/87 zu insgesamt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
beobachtet wird. Die Ufer sind von hohen Bergen umgeben, die im N. die Höhe von 2000-2600 m erreichen, im S. dagegen bis zu 600 m absinken, und deren Abfall meist hart an den See herantritt und nur einen schmalen Uferrand übrigläßt. Im übrigen sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
der rote Bart durch den Tisch von Stein, und von Zeit zu Zeit bewegt der Kaiser das blonde Haupt, um zu vernehmen, ob die Raben noch um den Berg kreisen oder die Stunde des Erwachens für ihn erschienen sei und das goldene Zeitalter für Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
wird. Die Operation darf, wenn sie den vollen Erfolg haben soll, nicht zu lange hinausgeschoben werden.
Hackensack, Hauptstadt der Grafschaft Bergen im nordamerikan. Staat New Jersey, 19 km von New Jersey City, mit Villen New Yorker Kaufleute und (1880) 4248 Einw
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
, während der nördliche nach der Thur zu in ein breites Halbthal, das Flaachthal, ausläuft. Auf den Vorsprüngen der Berghänge thronten einst die Burgen der Geschlechter von Wart und Radegg, Ebersberg und Schollenberg, Berg und Goldenberg; jüngern Datums
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
.
Hier 6. Nov. 1792 Sieg der Franzosen unter Dumouriez und dem damaligen General
Egalité (nachmals König Ludwig Philipp) über die Österreicher unter dem Herzog
Albrecht von Sachsen-Teschen und General Clerfait
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
277
Juan de Fuca-Straße - Juarez.
Generalvikar über alle italienischen Provinzen, 1576 aber übertrug ihm Philipp die Statthalterschaft über die Niederlande. Durch Milde und Nachgiebigkeit wußte er anfangs die rebellisch gesinnten Niederländer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
von der Pfalz, und Marie Susanne Luise, Raugräfin von Degenfeld (Sulzb. 1878).
42) K. Philipp Theodor, Sohn des Pfalzgrafen Johann Christian von Sulzbach, geb. 11. Dez. 1724, folgte seinem Vater in der Regierung Sulzbachs 20. Juli 1733 unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
es als Hauptstapelplatz für Kriegsmaterial, Vorräte, Zeughäuser etc. In K. rastete Katharina II. mehrere Wochen auf ihrer berühmten Reise in die Krim 1787.
Kiffhäuser, Berg, s. Kyffhäuser.
Kilar (türk., "Keller"), der Ort, wo die Getränke des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
durch eine große Geldsumme loskaufte, und focht dann bei St.-Quentin mit. Beim Ausbruch der Unruhen in den Niederlanden blieb er König Philipp treu, befehligte 1566 die Truppen in Brüssel, 1567 in Antwerpen, ward 1569 von Alba mit 5000 Mann dem König
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
-Oldendorf. Vgl. Hallwich, Johann M. (Leipz. 1885).
2) Johann Philipp Eugen, Graf von, Marquis von Westerloo, kaiserl. Feldmarschall, geb. 1674 zu Brüssel, kämpfte 1692-1704 im spanischen Heer in den Niederlanden gegen die Franzosen, trat 1705 in kaiserliche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
und Drutwin von Laurenburg (etwa 1076-1124), zwei Brüder, welche auf einem Berg auf dem linken Ufer der Lahn die Burg N. erbauten. Dieser Name findet sich in Urkunden erst 915 für ein Hofgut (curtis Nassowa) Drutwins Nachkommen nannten sich Grafen von N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
N. (zu beiden Seiten der Donau) und um Allersberg (zwischen Nürnberg und Eichstätt). Am Ende des pfälzischen Erbfolgekriegs (1503-1507) wurde N. nebst Sulzbach von Bayern an Philipp den Aufrichtigen von der Pfalz abgetreten. Pfalzgraf Otto Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
. Später versetzten die Philosophen, namentlich die Mathematiker, die Gottheit auf die äußerste, um die Planetenkreise sich bewegende Himmelssphäre, und auch dieser neue Göttersitz erhielt den Namen O. - Auch noch mehrere andre Berge führen den Namen O., z
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
).
Parmenion, Vertrauter und Feldherr des Königs Philipp von Makedonien, führte 356 v. Chr. einen glücklichen Krieg mit den Illyriern, zog 342 gegen Eretria und Oreos auf Euböa und eröffnete 337 mit Attalos und Amyntas den Perserkrieg. Während
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
christliche Herrschaft. 1317 wurde das Bistum zum Erzbistum erhoben. Wie ganz Aragonien, nahm auch S. im spanischen Erbfolgekrieg Partei wider Philipp V. für König Karl III. von Österreich, mußte sich aber 1707 jenem unterwerfen. Hier 20. Aug. 1710
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
als Tochter Moses Mendelssohns (s. oben), war in erster Ehe mit dem Kaufmann Simon Veit vermählt. Die Bekanntschaft mit S. führte zur Lösung dieser Ehe (aus welcher der bekannte Maler Philipp Veit stammt); Dorothea folgte S. nach Paris, wo sie zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
., der Pindos (2168 m) im O. Die Gebirge im N. und S. sind leicht zu überschreiten, so daß T. wiederholt Völkerwanderungen und Eroberern zum Durchzugsland diente. Ein nur 800 m hoher Gebirgszug, die berühmten Kynoskephalä, teilt die von jenen Bergen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
Nassau und das Großherzogtum Berg, später an Preußen. Sein Bruder, Prinz Maximilian Alexander Philipp, war der berühmte Reisende (s. den folg. Artikel). Nach dem Tode des Fürsten (24. April 1836) folgte sein Neffe Wilhelm Hermann Karl, geb. 22. Mai
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
, ist Mittelpunkt eines ergiebigen Kohlen- und Eisenreviers und hat (1880) 15,435 Einw.
Yoyoa (Laguna de Y.), merkwürdiger See im mittelamerikan. Staat Honduras, 625 m ü. M., ist etwa 8 m tief, von bis 1000 m hohen Bergen umgeben und hat nur während der Regenzeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
Interessanten und bisher Unbekannten viel bergen folgende Veröffentlichungen: »Villars, d'après sa correspondance et des documents inédits«, herausgegeben von dem Marquis de Vogüé; »La diplomatie française et la succession d'Espagne« von Pichon; »Philippe V
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hamerling.
Assenat, Josephs heilige Staats-, Lieb- und Lebensgeschichte - Philipp von Zesen.
Astra - Mite Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (* Dito und Idem).
Astrolog, der - Isaak Jeitteles (* Julius Seidlitz).
Asylrecht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
5
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen).
Hessen-Homburg
Ferdinand, 10) Landgr.
Philipp, 8) Landgr.
Hessen-Kassel
Ernst, 4) Landgr.
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
19) Landgr.
Heinrich, 7) d. Kind
Hermann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
erhaltenen röm. Stadtmauern. Zu A. wurden 670, 1055, 1077 und 1094 Konzile abgehalten; durch das letzte wurde der franz. König Philipp Ⅰ. exkommuniziert wegen Verstoßung seiner Gemahlin Bertha. Auch war A. der Bischofssitz Talleyrands. – Vgl. Thomas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
franz. Depart. Rhône, 50 km im NNW. von Lyon, 20 km von Villefranche, liegt an der Ardière und am Fuße eines Bergs, dessen Gipfel die Ruinen eines uralten, 1601 geschleiften Schlosses krönen, und an der Zweiglinie Belleville-B. der Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
, im N. von Merioneth begrenzt, hat 1794,96 qkm und (1891) 62596 E., d. i. 35 auf 1 qkm. C. wird an der Südgrenze vom Teifi, außerdem vom Rheidol und Ystwith bewässert. Das Land ist im O. von kahlen, mit spärlichem Heidekraut bedeckten Bergen erfüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
-
pionsbrüder" (3 Bde., Verl. 1873).
Devrient (sp. -wnäng), Otto, Schauspieler uud
Dramatiker, Sohn von Philipp Eduard D., geb.
3. Ott. 1838 zu Berlin, betrat 28. Sept. 1856 in
Karlsruhe die Bühne, gehörte den Hoftheatern zu
Stuttgart und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
eine Freifchule für Mädchen ervaut und gleichzeitig
vor derfelben ein Monument errichtet. Am 9. Mai
1843 ließ König Ludwig Philipp eine Vronzestatue
der Jungfrau, gefertigt nach dem von feiner Tochter,
der Prinzefsin Maria, gearbeiteten Standbildc, im
Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
anderm von Philipp dem
Guten zum Hofmaler und Kammerdiener mit einem
Jahresgehalt von 100 Pfd. ernannt und machte
1428 eine Reise zu Johann I., König von Portugal,
um dessen Tochter Isabella, die spätere dritte Ge-
mahlin Philipps, zu malen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
normalen Stellung durch Gips-
verbändc und orthopäd. Maschinen.
Hackensack, Hauptort des Eounty Bergen im
nordamerik. Staate Neujersey, nördlich von Ho-
boken und östlich von Paterson am Hackensack-River,
der sich in die Newarkbai ergießt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
von Bartholomäus K., Georg und Philipp Andreas , letztere beiden im
18. Jahrh. thätig.
Kiliār , 1000 Ar oder 10 Hektar.
Kilikĭen , Landschaft in Kleinasien, s. Cilicien .
Kilĭma-Ndscharo ( Kilima in der Suahelisprache = Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
).
Langbirnen, grüne, fünfte Klasse des Lucas-
schen Birnensystems, s. Birne.
Langblei, s. Geschoß (Bd. 7, S. 905 a).
Langdreschmaschine, eine Dreschmaschine, in
die das Getreide senkrecht zur Trommelachse ein-
gelegt wird.
Lange, Ernst Philipp Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
. wird es durch !
das Thal Tempe (s. d.) vom thessalischen Ossa ge-
trennt, nordwärts erstreckt es sich weit in die mace-
don. Landschaft Pierien hinein, gegen W. wird es
durch die Kambunischen Berge mit den: Lakmon,
dem Hauptknotenpuukt der nordgriech. Gebirge, ver
|