Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pionier
hat nach 1 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
79
Pinxit - Pioniere.
Pinxit (lat., abgekürzt pinx.), "hat [es] gemalt", steht auf Gemälden und Werken der vervielfältigenden Künste (Kupferstichen etc.) neben dem Namen des Malers.
Pinzette (franz. Pincette, spr. pängssette), kleine, innen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
193
Deutschland (Heerwesen).
Feld-Artillerie Fuß-Artillerie Jäger Pioniere Train
Regiment, Nummer Bataillon, Nummer
Garde 1. G. G.; 2. G. G. G. 1 G. 1. G. G. 1 G. G.
- - G.-Schütz., 3. G. 1. Eisenb.; 2. Rgt. -
I. 1. 1; 16. 1 1. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
631
Jara-Jara - Jaslo
Division aus 2 Infanteriebrigaden zu je 2 Regnucn-
lern, 1 Kavallerieregiment, 1 Feldartillerieregimcnt,
1 Pionier- und 1 Trainbataillon. Die Gardein-
santerieregimenter haben 2, die Linienregimenter
3 Bataillone zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
-, 2 Feldartillerieregimenter (zusammen 15 fahrende und 1 reitende Batterie stark) sowie je 1 Regiment Fußartillerie zu 2 Bataillonen und je 1 Bataillon Pioniere und Train; Hessen 4 Infanterie-, 2 Dragoner- und 1 Feldartillerieregiment (5 fahrende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
an der Kleidung, um Truppengattungen,
Truppenteile, den Rang oder das Dienstverhältnis der betreffenden Personen kenntlich zu machen. In Deutschland
haben Infanterie, Artillerie, Pioniere, Train
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
selbst Genietruppe oder Pioniere (s. d.) genannt wird. Die Genieoffiziere haben die Entwürfe von Festungen und fortifikatorischen Bauten aller Arten zu fertigen und deren Bauausführung zu leiten. Im Festungskrieg (s. d.), sowohl beim Angriff als bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Pioniere, 13 Bataillonen und 1 (hess.) Abteilung Train, sowie 216 Landwehrbezirkskommandos, im ganzen 350 Bataillonen Infanterie, 18 Bataillonen Jäger, 380 Schwadronen Kavallerie, 163 fahrenden und 39 reitenden Batterien Feldartillerie, 88
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
- und
1 Kavalleriebrigade ohne Artillerie und Pioniere'
das Gardekorps hat zwar 2 I., diese sind aber keine
strategischen Einheiten wie die oben erwähnte I.
des Kriegszustandes, sondern bestehen nur aus In-
fanterie; bei eintretender Mobilmachung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
) einen Kontrollbestand von 1) Offiziere: bei den Füsilieren 1783, den Schützen 118, der Positionsartillerie 118, den Pionieren 786; 2) Unteroffiziere: bei den Füsilieren 6135, Schützen 483, Positionsartillerie 463, Pioniere 676; 3) Soldaten: Füsiliere 46063
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0308,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
Pioniere und Eisenbahntruppen .
5.59
14567
-
Train.............
307
7 487
4153
278 Bezirtskommandos.....
57"
5211
Znsammen ! 21956 j 536 646 < 96193
Die Nichtkombattanten, z. V. Okonomichandwerker, sind
außer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Missouri, Grafschaft Cooper, auf 30 m hohem Bluff am Missourifluß, hat starken Weinbau, lebhaften Handel und (1880) 3854 Einw. Kohlen, Eisen und Blei werden in der Umgegend gewonnen. B. wurde von D. Boone, dem kühnen Pionier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Kürassiere
Kürisser
Lanciers
Landdragoner, s. Gendarmen
Landmiliz
Landsknechte
Landsturm
Landwehr
Mineurs
Mousquetaires
Nobelgarden
Panduren
Pioniere
Pontoniere
Reisige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
und einem kleinen Pionier-
^ detachement. Die Geschützausrüstung besteht, ab-
! geseben von den sog. Flankengeschützen zum
! Bestreichen (Flankieren) der Gräben, aus 18-30
zum Kampf mit der feindlichen Artillerie bestimm-
ten Kampfgcschützen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
auf einen Mann für jedes Meter der zu besetzenden Feuerlinie. Für hartnäckige Verteidigung nimmt man eine doppelte B. in Rotten zu zwei Mann an und wohl noch außerdem eine Reserve von ⅕-⅓ der ganzen Besatzungsstärke. Artillerie, Pioniere, Ärzte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Reservisten, festgesetzt worden. Die Infanterie sollte in 469 Bataillone, die Kavallerie in 465 Eskadrons, die Feldartillerie in 300 Batterien, die Fußartillerie in 29, die Pioniere und der Train in je 18 Bataillone formiert sein. Die Stärke betrug 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Jägerbataillonen, der Feld- und Fußartillerie, dem Pionier- und Trainbataillon ein Armeekorps, so daß die gesamte Heeresmacht des Reichs im Frieden aus 18 Armeekorps (Garde und Nr. 1-11 Preußen, Nr. 12 Sachsen, Nr. 13 Württemberg, Nr. 14 Baden einschließlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
eine dritte Infanteriestellung eingerichtet, die, unter sich durch Laufgräben in gedeckter Verbindung stehend, der Infanterie die Bekämpfung des Verteidigers durch gezielte Schüsse gestatten und den Pionieren als Basis zum Vorgehen mit der bedeckten Sappe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
, für Dragoner, Husaren, reitende Artillerie, Pioniere und Eisenbahntruppen 1,62, für alle übrigen Truppen 1,57 m. Als Maximalmaß gilt für Jäger, Kürassiere, Ulanen, reitende Artillerie und Train 1,75, für Dragoner und Husaren 1,72 m. Von den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
), "Die Dorfkokette" (Schwer. 1868), "Deutsche Pioniere" (Berl. 1870), "Das Skelett im Hause" (Leipz. 1878) u. den Reiseskizzen: "Von Neapel bis Syrakus" (das. 1878) schuf S., unabhängig von den momentanen Tagesereignissen oder sie nur in ihren großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
Feldlazaretten, dem Feldpostamt, 4 Feldpostexpeditionen. Jedes mobile Pionierbataillon formiert ein Korps- und 2 Divisionsbrückentrains. Außerdem werden von den Pionieren die Pionier-, von der Fußartillerie die Artilleriebelagerungstrains aufgestellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0237,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
14 Regimentern u. 3 selbständigen Bataillonen, die Pioniere in 19, der Train in 18 Bataillonen formiert; zu den Pionieren kommt 1 Eisenbahnregiment zu 4 Bataillonen à 4 Kompanien.
Durch Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
Feldpropstei sind dem'Kriegsministerium unterstellt. Alle Militärgeistlichen sind Militärbeamte.
Militärtelegraphenschule, 1886 in Berlin errichtet, hat den Zweck, Pionierunteroffiziere und Pioniere im Feldtelegraphendienst, Offiziere und Mannschaften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
.
Großbritannien (Heerwesen). Nach den im November 1889 erlassenen neuen Bestimmungen für Rekrutierung können bei der Gardekavallerie, den Kolonialtruppen sowie als Büchsenmacher, Musiker, Handwerker bei den Pionieren Rekruten auf 12 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland (Geschichte) |
Öffnen |
-Offiziersäbel und Revolver 83; Unteroffiziere und Gemeine: Karabiner 88 (eingeführt 1891) und Infanterieseitengewehr 71. 6) Pioniere: wie Infanterie, jedoch Pionierfaschinenmesser 71. 7) Eisenbahnregiment und Luftschifferabteilung: wie Pioniere. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
, eine stehende Armee von 1200 Mann, bestehend aus 3 Compagnien Artillerie, 2 Bataillonen Infanterie und 1 Bataillon Pioniere, zu organisieren; die seit 1869 von England in Halifax unterhaltene Garnison besteht jetzt aus 1 Stab, 1 Bataillon Infanterie, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Proz. des Kontingents entfiel auf Pioniere und ein Zwanzigstel der Fußtruppen sollten Scharfschützen sein. Für die Bildung eines Belagerungstrains nebst Mineur- und Sappeurtruppen waren besondere Bestimmungen erlassen, ebenso über die Einteilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Pioniere, 3 Eisenbahnregimenter einschließlich Luftschiffer-Abteilung, 1 Eisenbahnbataillon, 21 Trainbataillone mit 63 Compagnien.
Wie sich in der Zeit vor und nach dem 1. April 1881 sowie nach dem 1. April 1890 die Truppenteile des stehenden Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
von der Artillerie
ein, die Pioniere treten mit dem Ingenieurkorps in Zusammenhang, und letzteres wird vollständig vom Generalstab geschieden.
(S. Technische Truppen und Ingenieurkorps .) Die in der österr. Armee bestehenden
Geniebataillone
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
werden soll, auf 2 Armeekorps, 1 Kavalleriedivi-
sion nebst Abteilung Etappentruppen festgesetzt wor-
den. Jedes Armeekorps sollte bestehen aus 3 Divi-
sionen, einer Kavallericbrigade, einem Korps Ar-
tillerie, einem Korps Pioniere, Train
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0944,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
Friedens-Neuformationen sind folgende:
60 Batterien Feldartillerie (früher 434, jetzt 494)
6 Bataillone Fußartillerie ( " 31, " 37)
3 " Pioniere ( " 20, " 23)
2 Eisenbahnbataillone ( " 5, " 7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Nichtregimentierte Offiziere und besondere Formationen 6155 13888 433 -
Infanterie 8011 160171 510 -
Jäger 862 16214 92 -
Kavallerie 1714 43590 38074 -
Feldartillerie 1453 25594 12310 1048
Festungsartillerie 397 7745 134 -
Pioniere, Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
. Durch das Reorganisationsstatut vom Nov. 1876 wurde das stehende Heer um 1 Schwadron Kavallerie, 1 Bataillon Pioniere und 1 Bataillon Pontoniere verstärkt. Nach der Organisation vom 23. Okt. 1878, die bis zum 1. Jan. 1883 völlig durchgeführt wurde, bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
1,75 m und darüber messen muß. (Ausnahmsweise dürfen Mannschaften bis 1,67 m herab genommen werden.) Mindestmaße sind bestimmt für den Train auf 1,57 m (ausnahmsweise 1,54), für leichte Kavallerie auf 1,57, Feldartillerie, Pioniere und Eisenbahntruppen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
, einer der Pioniere des Sanskritstudiums in Deutschland, geb. 9. März 1796 in dem Dorf Wüppels in Oldenburg als Sohn eines armen Landmanns, machte als Tagelöhner, Schneidergeselle, Diener, Kellner und Handlungskommis eine harte Jugend durch, bis er sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
-Gehege, Großes A 3, 4
Ostra-Gehege, Kleines B 4
Packhof B 3, B 4
Panorama C 6
Pestalozzi-Stift D 2
Pillnitzer Straße D E 4
Pionier-Kaserne C 2
Pirnaische Vorstadt D 4, 5
Pirnaischer Platz C 5
Polytechnikum C 6
Pontonschuppen C 4
Post B C
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gewebe der Pflanzenbis Gewehrfabriken |
Öffnen |
die Kavallerie mit Karabinern und Revolvern, die Matrosen meist mit Revolvern bewaffnet sind. Der Fußartillerie und den Pionieren, deren eigentliche Waffe das G. nicht ist, soll es nur zur Verteidigung bei Angriffen, nicht als Angriffswaffe selbst dienen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
. Sie werden von denjenigen Truppen gebaut und in Betrieb genommen, welche ihrer bedürfen, also von der Fußartillerie und den Pionieren, die Eisenbahntruppen haben mit ihnen nichts zu thun. Da es sich zur Versorgung der Batterien mit Munition häufig um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
aus einem Telegraphendetachement und einer Trainkolonne, ersteres aus 3 Offizieren, etwa 90 Pionieren, welche von den Pionierbataillonen, und 7-11 Telegraphenbeamten, welche von der Staatstelegraphie abgegeben werden; sie haben die Telegraphenlinien zu bauen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
auch für die Jäger, Schützen, Pioniere und Eisenbahntruppen gilt. Sie zerfällt in das S. mit dem Gewehr und mit dem Revolver. Die Schießausbildung mit dem Gewehr gliedert sich in a) die vorbereitenden Übungen im Anschlagen, Zielen, Feuern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
Kompanien in Penang), zwei Batterien Artillerie und zwei Kompanien Pioniere, außerdem besteht in Singapur eine Kompanie freiwilliger Artillerie. Schulzwang herrscht nicht; es gibt 181 Regierungsschulen mit (i<^9) 4716 Schülern. Der Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0565,
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen) |
Öffnen |
Kavallerieregimenter (2 schwere Reiter-, 6 Chevaulegers-, 2 Ulanenregimenter), 5 Feld- und 2 Fußartillerieregimenter, 2 Pionier-, 1 Eisenbahn- sowie 2 Trainbataillone. Dazu kommen noch die Generalinspektion der Armee, unter der die Infanterie- und Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Feld-
truppen (Pioniere, Sappeure, Genie) benutzt wer-
den. Die Anlagen der F. zerfallen inDeckungen
und Hindernisse. Die Deckungen werden ent-
weder neu aufgeführt oder man gestaltet vorhandene
Gegenstände (Mauern, Dämme u. s. w.) zu solchen
um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
giebt es I. der Kavallerie, der Artillerie, der Ingenieure und Pioniere, der Jäger und Schützen. Auch die Festungen (s. Ingenieurinspektion), Gewehr- und Munitionsfabriken, Artilleriedepots, das Militärbildungswesen (Kriegsschulen, Infanterieschulen u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
), ausführen. In mehrern Heeren
ist S. Bezeichnung für technische Truppen überhaupt.
In Deutschland wird der Sappeurdienst von einem
Teil der Pioniere ausgeführt. Früher gehörten zu
jedem Infanteriebataillon mehrere S. oder Zimmer-
leute, die 'Arte trugen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
zugleich für die Jäger und Schützen sowie für die Pioniere und Eisenbahntruppen bestimmt ist, die "Schießvorschrift für die Kavallerie" vom 20. März 1890 und die "Schießvorschrift für die Feldartillerie" vom 22. Mai 1893. Die Ausbildung im S. mit dem Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
Konsumvereins der Pioniere von Rochdale (s. d.), welcher zuerst den Grundsatz einführte, den erzielten Reingewinn nicht nach Geschäftsanteilen, sondern nach Maßgabe der Einkäufe an die einzelnen Mitglieder zu verteilen, und damit nicht nur einen gerechtern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
888
Militärökonomiedepartement - Militärschulen
(s. d. und Stabshautboist), bei den Jägern, Pionieren und der Fußartillerie Hornisten und bei der Kavallerie Trompeter. Bei der M. werden die Hautboisten jetzt meist durch Janitscharenmusik (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
. 1855 in Dresden. Er schrieb: "Die Lehre vom Festungskrieg" (3. Aufl., Dresd. 1835, 2 Bde.); "Unterricht für Pionier-, Sappeur-, Artillerie- und Mineurunteroffiziere" (das. 1837-41, 3 Hefte); "Schilderung der Kriegsereignisse in und vor Dresden im Jahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
). Infanterie, Feld- und Fußartillerie haben den brandenburgischen A. (drei Knöpfe übereinander auf der Ärmelpatte), Garde, Pioniere, reitende Artillerie, Dragoner und Kürassiere den schwedischen A. (zwei Knöpfe nebeneinander), Ulanen, Husaren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
Pioniere der Zivilisation im Gebiet der indianischen Urbevölkerung.
Bacler d'Albe (spr. bakle dalb), Louis Albert Ghislain, Baron de, franz. Kartograph, Landschaftsmaler und Zeichner, geb. 21. Okt. 1761 zu St.-Pol, lieferte zahlreiche landschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Infanterieregimentern (Nr. 109-114), 3 Dragonerregimentern (Nr. 20-22), 2 Feldartillerieregimentern (Nr. 14 und 30), 1 Pionier- und 1 Fußartilleriebataillon (beide Nr. 14) und 5 Landwehrregimentern (Nr. 110-114). Festungen des Landes sind Rastatt und Kehl (letzteres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
einen Armeekorpsbezirk. Die Friedensstärke der einzelnen Waffen (ohne die Offiziere, Beamten, Ärzte etc.) beträgt gegenwärtig:
^[Liste]
Infanterie und Jäger 34461 Mann
Kavallerie 7132
Artillerie 6004
Pioniere 1385
Train 950
Besondere Formationen 292
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
für die neuerrichtete lombardisch-venezianische adlige Leibgarde wurde B. 1840 Premierwachtmeister dieser Garde und 1841 Oberst. Im J. 1844 wurde ihm das Brigadekommando der 1843 vereinigten Pionier- und Pontonierkorps übertragen und er zugleich in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
und 5 Bataillone Fußartillerie, 1 Bataillon Pioniere, 2 Jäger- und 14 Garnisonkompanien verteilen. Dazu kamen 10,792 Mann Gendarmerie, davon 1063 in Rio de Janeiro. Die Flotte bestand 1884 aus 60 aktiven Fahrzeugen, darunter 8 Panzerschiffe, 6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
für die Befestigung der Winiaryhöhe (jetzt das großartige Fort Winiary) bei Posen und war bei Reorganisation des Ingenieurkorps und der Pioniere wesentlich beteiligt. Seit 1832 Inspekteur einer Festungsinspektion (1835 Oberstleutnant, 1837 Oberst) trat er in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
Einrichtungen Schottlands, 1828 den "Gazetteer of Scotland" heraus und gründete darauf (1832) das seiner Zeit sehr berühmte und jetzt noch erscheinende "Chambers' Edinburgh Journal", womit er 1832 als Pionier jenes großen Zweigs englischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
. General und Reisender, bekannt als der Pionier der Überlandroute von Indien, geb. 1789 zu Ballyrea in Irland, wurde auf der Militärakademie zu Woolwich gebildet u. 1815 zum Artilleriekapitän ernannt, diente darauf einige Zeit in Gibraltar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Fußartillerie-Reg., ein Pionier-Bataillon, ein Landwehr-Bezirkskommando (Nr. 45). D. ist der Geburtsort von Hevel, Fahrenheit, Chodowiecki, Archenholz, Koppe, Johannes Falk, Johanna Schopenhauer, H. Döring u. a. In der Umgegend sind außer den schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
, 50,254 Artillerie, 6921 Pioniere) mit 1134 Geschützen. Bundesfestungen waren Mainz, Luxemburg, Landau, Rastatt und Ulm.
Obwohl sich in der Bundesakte die Bundesglieder vorbehalten hatten, alsbald wegen des Handels und Verkehrs zwischen den verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Gardereiterregiment, 2 Abteilungen Feldartillerie (von dem 12. Regiment), einem Pionier- und einem Trainbataillon. Die Verwaltung der Stadt geschieht durch den Stadtrat und die von ihm abhängigen Behörden, die der Sicherheitspflege durch die königliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
von Dämmen, Unterbau von Wegen, Bekleiden von Böschungen sowie beim Eindecken von Hohlbauten bedient. Die F. der Artillerie sind 3 m lang, 30 cm dick und durch 10 Drahtbunde zusammengeschnürt. Die F. der Pioniere: a) Bekleidungs-, Krönungs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Gegners und Herstellen von Verbindungen für die freie Bewegung der eignen Truppen. Die Ausführung dieser Arbeiten erfolgt grundsätzlich durch die Truppen, welche sich in der vorbereiteten Stellung schlagen sollen, unter Anleitung von Pionieren, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
auch unterstrom. Auf größern Flüssen bestimmt man einzelne solcher Brückenglieder, welche zum Durchlassen von Schiffen ausgefahren werden. Der Wacht- und Sicherheitsdienst auf der Feldbrücke wird durch die Pioniere gehandhabt; die etwanige Deckung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
werden. Größere derartige, gleichzeitig von Fußartillerie und Pionieren ausgeführte Übungen, bei denen auch Schießversuche angestellt und Minen gesprengt wurden, fanden 1873 bei Graudenz, 1875 und 1880 bei Koblenz statt.
Festungsrayon, die bis zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
und administrativen Militärkomitee" einen "höhern Geniekurs" für besonders befähigte Genieoffiziere. Vgl. v. Bonin, Geschichte des Ingenieurkorps u. der Pioniere in Preußen (Berl. 1877-78).
Geniedirektoren, in Österreich, Frankreich s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
. Allerdings haben, was leicht bei sich ausdehnenden, blühenden G. der Fall, viele Unternehmungen der "Pioniere von Rochdale" den rein kapitalistischen Charakter einer Aktiengesellschaft angenommen. 1884 zählte man in England 1053 G. (worunter 36
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
, zwei Kompanien Pioniere Nr. 2) 6132 Einw. (darunter 2500 Evangelische). Beim Abschluß des zweiten Pariser Friedens wurde G. zu einer Bundesfestung bestimmt und zu deren Ausbau und Erhaltung Bayern die Summe von 15 Mill. Gulden von den französischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
wurden. 1672 erhielt jedes Infanterieregiment eine Kompanie G. Ludwig XIV. errichtete 1676 auch zwei Kompanien G. zu Pferde als Gardetruppen unter der Benennung G. des Königs. Neben dem Reiterdienst wurden diese G. noch besonders wie Pioniere verwendet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
nach Amerika zurück, wo er erst in New York lebte, dann in Cincinnati den "Pionier", eine deutsche, äußerst radikale Zeitung, herausgab, mit welcher er 1860 nach Boston übersiedelte. Dort gab er auch seine "Gesammelten Schriften" (1864-1867, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
in das preußische Ingenieurkorps, nahm am Feldzug von 1815 teil, wurden dann Brigadier der pommerschen und märkischen Festungen, 1818 Generalmajor und Inspekteur der Pioniere und Festungen in Pommern und Preußen; 1825 wurde er in den Ruhestand versetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
, verwendeten Offiziere werden à la suite einer Ingenieurinspektion oder eines Pionierbataillons geführt (s. Pioniere).
Ingenieuroffizier vom Platz, in Deutschland in jeder Festung Leiter des Festungsbauwesens und Vorstand der "Fortifikation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
und das Reduit Tilly hervor. Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) mit Garnison (Festungsgouvernement, Kommando der 4. Infanteriebrigade, 2 Füsilierbataillone Nr. 10, 1 Inf.-Reg. Nr. 13, 1 Bat. Fußartillerie, 1 Bat. Pioniere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
in 31, die Pioniere in 19 und der Train in 18 Bataillone formiert. Der Mannschaftszuwachs soll zu Neuformationen und zur Etatsverstärkung vorhandener Truppenteile verwendet werden. Es werden neuformiert:
1) 2 Divisionsstäbe, die 32. und 33
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Kavallerie 50673 4183 2712 7022 64590
Feldartillerie 29677 2338 1942 4102 38059 3242 Mann
Fußartillerie 13282 1234 462 2298 17276 927 Mann
Pioniere und Eisenbahntruppen 9524 629 600 1582 12335 1488 Mann
Train 4516 316 296 984 6112 1293 Mann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
verschiedene Waffen, einer Garnison gemeinschaftlich eine Schule einrichten. Bei der Artillerie, den Pionieren und dem Eisenbahnregiment dürfen noch weitere der Waffe entsprechende Unterrichtsgegenstände zu den obigen hinzutreten. Vgl. v. Wedell
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
Lehrerfach, in welchem er 1866-68 zu Detroit in Michigan, darauf bis 1871 zu Oshkosh in Wisconsin, später in Cincinnati für die deutsche Sprache und Litteratur thätig war. Für die deutschen Interessen wirkte er auch 1874 als Redakteur des "Deutschen Pioniers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
994
Kompaniechirurg - Kompaß.
artillerie und Pionieren, die in zwei Gliedern rangieren, wie in andern Heeren in 4 Züge geteilt. Für den innern Dienst erfolgt eine Einteilung in Korporalschaften. Die Bezeichnung K. trat Ende des 17. Jahrh. an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
-Landesgericht B 4
Ober-Präsidium B 4
Offizier-Kasino A 2, 3
Oranien-Straße A 2, 3
Otto der Große, Statue D 3
Packhof D 4
Palais, Königliches B 4
Pädagogium B C 4
Peters-Straße E 3
Petris-Förder E 4
Petri-Kirche E 4
Pionier-Kaserne D 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
vorhandenen stattlichen Häuser im Spätrenaissancestil am Breiten Weg und Alten Markt.
Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) mit der Garnison (2 Infanteriereg. Nr. 26 und 66, 2 Infant.-Bat. Nr. 27, eine Abteilung Feldartillerie Nr. 4, ein Pionier-Bat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Festung M., der Stab der 2. Fußartillerie-, der 4. Ingenieur-, der 5. Festungs- und der 2. Pionier-Inspektion, der 41. Infanterie- und 3. Fußartillerie-Brigade. Die Umgebung von M. zieren schöne Promenaden, an die sich beim Neuthor die "neue
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Militärgerichtswesenbis Militärgesetzgebung |
Öffnen |
verschiedener Truppen beteiligt sind; die Korpsgerichte höhere und niedere über alle Truppen im Korpsbereich, die unter keinem Divisionsgericht stehen (Artillerie, Pioniere, Jäger, Schulen etc.). Die Garnisongerichte sind zuständig mit höherer und niederer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
., spr. -ör), in der Musik s. Minore.
Mineure (franz., spr. -nör, Minierer), die im Minenbau ausgebildeten Genietruppen oder Pioniere. Über M. in der Börsensprache s. Mine.
Ming, chinesische Dynastie, welche von 1368 bis 1644 als letzte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
. Außerdem werden von den Pionieren im Krieg die 12 Feld- und 7 Etappen-Telegraphenabteilungen (auch Bayern und Württemberg formieren solche) aufgestellt. Infanterie- und Kavalleriepioniere sind in den einfachsten technischen Verrichtungen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Präeminenzbis Prag |
Öffnen |
, der Anführer einer Reiterabteilung der Hilfstruppen P. alae oder equitum, einer Fußabteilung derselben P. cohortis, der Anführer der Fabri, d. h. der Pioniere, P. fabrum; auch gab es bei jeder Legion einen P. castrorum, dem die Anlegung von Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen = Robert Brown (s. d. 4).
R. E., in England = Royal Engineers, "königliche Ingenieure" (Pioniere).
R. et P., bei botanischen Namen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez, geb. 1754 zu Belorada, Adjunkt am botanischen Garten zu Madrid, gest
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
, die Feldartillerie in 364 Batterien, die Fußartillerie in 31, die Pioniere sind in 19 und der Train in 18 Bataillone formiert worden. Zu diesem Gesetz kam dann noch das Reichsgesetz vom 11. Febr. 1888 betreffend Änderungen der Wehrpflicht, hinzu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, einem Fußartillerieregiment, einem
Pionier-, einem Eisenbahn- und einem Trainbataillon. Die Friedensstärke beläuft sich
auf 1261 Offiziere und 31,810 Mann. Den Korpskommandanten (gegenwärtig Prinz Georg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
. Doppelte Erdwalze. Fig. 6. a Würfelsappe. b Traversensappe. Fig. 7. Bedeckte Sappe.]
Sappeure (franz. sapeurs, spr. ssappör), in Frankreich und Rußland s. v. w. Pioniere (s. d.), deren besondere Aufgabe der Sappenbau ist; in Frankreich auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
: Spaten oder Schippe, Axt, Säge, Maßstäbe, Stampfen etc., wird von den Pionieren und der Feldartillerie auf den Fahrzeugen (Geschützen) mitgeführt, von der Infanterie und Kavallerie (nur Spaten mit kurzem Stiel [Linnemannscher] und Beile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
70,000 Mann mit 264 Geschützen. Die Depottruppen liefern im Kriegsfall 15 Bataillone, 5 Schwadronen und 6 Batterien, die Reservearmee 60 Bataillone, 10 Schwadronen, 60 Batterien, 5 Kompanien Pioniere etc. Das Wappen bildet ein zweiköpfiger weißer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
Geschütze und 100 Mann, 1 Pionierbataillon zu 400 Mann und mehrere Gendarmeriebataillone. Das gäbe einen Etat von 210,000 Mann (134,400 Infanteristen, 22,400 Reiter, 9600 Mann Artillerie, 3600 Pioniere und 40,000 Gendarmen) mit 576 Geschützen, wozu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
die verschiedenen Truppengattungen genannt (s. Truppen); in diesem Sinn sind Hauptwaffen: Infanterie, Kavallerie, Feldartillerie; Spezialwaffen: Fußartillerie, Pioniere, Train etc.; Ordonnanzwaffen heißen die vom Staat zur Bewaffnung des Heers eingeführten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
Regimentern Feldartillerie (Nr. 13 und 29) und 1 Bataillon Fußartillerie (Nr. 13), 1 Pionier- und 1 Trainbataillon (Nr. 13). Im Gebiet des Königreichs W. liegt der größere Teil der Reichsfestung Ulm.
Unter dem Finanzministerium stehen: die Oberfinanzkammer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
Pionier für die Ausbreitung seines Handels in Afrika verlor Frankreich 10. Sept. 1886 in P. Soleillet, der Veranlassung zur Gründung der Kolonie Obok gegeben hatte und über Schoa bis Kassa vorgedrungen war. In den Monaten Juni bis September untersuchte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
weiter auszubilden. Einjährig-F. der Garde dürfen zur Provinzialreserve, die der Jäger, Schützen, Pioniere und Eisenbahntruppen zur Infanterie, die der Kavallerie zum Train entlassen werden. Den Offizieraspiranten steht bei ihrer Beurlaubung zur Reserve
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
dies. In Deutschland steht der Kriegsminister nur an der Spitze der Heeresverwaltung einschließlich der Heeresorganisation, auf die Befehlsführung hat er keinen Einfluß. Der Chef des Generalstabs, der Artillerie und der Pioniere, die Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
ein Amtsgericht.
Hernsheim *, Franz und Eduard, deutsche Pioniere in der Südsee, von denen Franz (geb. 22. Okt. 1845 zu Mainz) 1862 in Havre die Kaufmannschaft erlernte, worauf er nach Mexiko ging, wo er bis 1875 kaufmännisch thätig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
und 1831 zum Mitglied de5 Staatsrats ernannt, übernahm er 1837 das Kriegs-Ministerium, legte es aber 1841 nieder und starb 2. April 1841 in Berlin. Ihm zu Ehren wurde 1889 das brandenburgische Pionierbataillon Nr. 3 Pionier-bataillon v. R. genannt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Bataillone) Fußartillerie, je 2 Bataillone Pioniere und Train. Die Garnison der Festung Metz allein besteht aus 7 Infanterie-, 2 Kavallerieregimentern, 5 Bataillonen Fußartillerie und 10 Batterien. Die vom 1. Okt. 1890 ab geltende Zusammensetzung
|