Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rostock, universität
hat nach 0 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichsuniversität'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
) Wenzeslaus Johann Gustav, Mathematiker, geb. 15. Dez. 1732 zu Neubrandenburg, ward Professor der Philosophie in Rostock, 1760 der Mathematik zu Bützow und 1778 in Halle, wo er 17. April 1787 starb. Seine Lehrbücher standen ihrer Zeit in hohem Ansehen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
zu seinem Tod (1412) beteiligte. Sein Sohn Albrecht V. regierte darauf mit seinem Vetter Johann IV. gemeinschaftlich, und beide Fürsten stifteten 1418 die Universität Rostock. Nach ihrem Tod (1422 und 1423) folgten Johanns IV. Söhne Heinrich IV
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
gab die Stadt ihr Kompatronat erst 1827 auf. Die Universität hat eine Bibliothek (145,000 Bände), eine Sternwarte, eine landwirtschaftliche Versuchsstation etc. und zählte im Wintersemester 1888/89: 340 Studierende. Außerdem
^[Abb.: Wappen von Rostock.]
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
Hauptstadt hat 6179 Einw.
Bogutschütz, (1885) 6385 Einw.
Bohain, (1886) 6275 Einw.
Böhl, Eduard, reform. Theolog, geb. 18. Nov. 1836 zu Hamburg, habilitierte sich an der Universität Basel und ist seit 1864 ordentlicher Professor in der evangelisch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
gegen seinen Kollegen Sydow (s. d.) seinen weitern Verlauf nahm. Er starb 8. Febr. 1887.
Liscow, Christian Ludwig, Satiriker, geb. 29. April 1701 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin als Sohn eines Predigers, besuchte die Universitäten Rostock, Jena
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
zurückgekehrt, wurde er 1868 Magisterkonferent, promovierte 1871, studierte dann in Bonn, wurde 1873 Dozent der Pflanzenanatomie an der Universität in Kopenhagen und übernahm 1876 auch den Lehrstuhl der pharmazeutischen Botanik. Neben wertvollen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
der Caracallathermen und Roms, beide bei der Hygieineausstellung 1882 in Berlin verbrannt. Er starb 3. Juni 1882 in Paris.
Wilbrandt, Adolf, Dichter, geb. 24. Aug. 1837 zu Rostock, studierte die Rechte, später Philosophie, Kunstwissenschaft
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
am dortigen Waisenhaus, 1763 Professor der orientalischen Sprachen zu Bützow und nach Aufhebung dieser Universität Oberbibliothekar in Rostock, wo er 30. Dez. 1815 starb. Seine Hauptschrift ist "Bützowsche Nebenstunden" (Bützow 1766-1769, 6 Bde.), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
Belagerungen, und Pest blieb unansehnlich. Nach der Vertreibung der Türken durch Karl von Lothringen (2. Sept. 1086) wurden beide königl. Freistädte. Maria Theresia, die 1771 das Schloß erbaut hatte, verlegte 1777 die Universität von Tyrnau nach Ofen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
Münster 1786 42 418 326
Rostock 1419 43 405 236
Straßburg i. Els. 1872 128 903 823
Tübingen 1477 82 1349 1400
Würzburg 1402 74 1276 1076
Die Gesamtzahl der Studierenden betrug (Wintersemester 1893/94) 27754. (S. auch Universitäten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
Publikationen der Matrikeln der deutschen Nation zu Bologna durch Friedländer und Malagola (Berl. 1887) sowie der Universitäten Heidelberg von G. Töpke (Heidelb. 1884-89, 3 Bde.), Frankfurt a. O. von Friedländer (Leipz. 1887-88, Bd. 1 u. 2), Rostock von A
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
,
und die Universitätsinstitute. Ferner hat die Stadt
ein Gymnasium, Realgymnasium, eine böbere
Bürger-, Navigationsschule, Taubstummenschule,
Irrenheil- und Pflegeanstalt, ein Krankenhaus und
mehrere Stiftungen.
Die Universität wurde 1419 von den .ver-
zögen Iobann 1U
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
seit dem 16. Jahrh. nicht an Männern gefehlt, die, in Italien selbst gebildet, philologische Studien getrieben und auf den Universitäten und in großartigen Schulstiftungen eingeführt hatten (John Colet, Thomas Linacre, Rich. Crook); aber die schweren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
Elbmarsch, studierte seit 1832 aus der Universität zu Kiel, habilitierte sich 1839 als Privatdozent daselbst, wurde 1846 Pastor zu Schleswig, 1850 ordentlicher Professor der Theologie in Rostock. Streng bibelgläubig, aber feind allem hierarchischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
in die Mode gekommen.
Butzkopf, s. Delphine.
Bützow, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, am Zusammenfluß der Warnow und Nebel, an der Lübeck-Stettiner und B.-Rostocker Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß (ehemals Residenz der Bischöfe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
Handschriften nach Wien und setzte seit 1850 seine Studien in St. Petersburg fort, wo er 1855, zum Christentum übergetreten, zum Professor der orientalischen Sprachen an der Universität und 1858 zum Professor an der russischen geistlichen Akademie ernannt wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
durch einen Sprung aus dem Fenster.
Jung, 1) (Junge, Jungius) Joachim, Naturforscher und Mathematiker, geb. 21. Okt. 1587 zu Lübeck, studierte in Rostock Mathematik, erhielt schon 1609 einen Lehrstuhl der Mathematik zu Gießen, gab aber denselben 1614 wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
S. B., por dos de sus admiradores (Madr. 1882).
Bernhardy, Gottfr., Philolog, geb. 20. März 1800 zu Landsberg in der Neumark, bezog im 17. Jahre die Berliner Universität, wo er sich vorzugsweise philos. und philol. Studien widmete. Seit 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
. die Einführung des luth. Glaubensbekenntnisses zur Folge, und auch das Bistum Schwerin kam seitdem unter die Verwaltung des mecklenb. Fürstenhauses. 1555, 1611 und 1621 fand eine neue förmliche Landesteilung statt, wobei aber die Stadt und Universität Rostock
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
als Eleve des Friedrich-Wilhelms-Instituts zu Berlin Medizin, wurde dann Assistenzarzt an der königl. Universitäts-Frauenklinik zu Berlin, 1864 ord. Professor der Gynäkologie und gerichtlichen Medizin in Rostock, 1872 Direktor des königl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
. Einen sehr gelungenen Konkurrenzentwurf lieferte er für das Denkmal Friedrich Wilhelms III. in Berlin.
2) Georg , Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Rostock, widmete sich in Düsseldorf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
.
Willebrand , Hermann Bogislaw Hellmuth, Architekt, geb. 16. März 1816 zu Melz in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Berlin teils auf der Universität und der Kunstakademie, teils auf der Bauschule (jetzt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
im kaufmännischen Beruf thätig gewesen war, in seiner Vaterstadt, in Bonn, Leipzig und Berlin Geschichte und Litteraturgeschichte, erwarb sich 1869 mit der Dissertation »Über die dramatische Exposition« an der Universität Rostock die philosophische Doktorwürde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
524
Baumgarten (Siegmund Jak.) - Baumgartner (Andreas, Freiherr von)
schrittspartei, später der Gruppe Löwe angehörte. Er starb 21. Juli 1889 in Rostock. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «Theol. Kommentar zum Alten Testament» (Bd. 1, Kiel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
308
Ciaconne - Cibber
sehr früh die Universität Tübingen, kam als 15jäh-
riger Magister nach Wittenberg, wo er sich an Me-
lanchthon anschloß und seit 1548 über Rhetorik,
Astronomie und Melanchthons "I^oei comniuneä"
Vorlesungen hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
klassische Philologie und war bis 1873 Lehrer am
Maria-Magdalenen'Gymnasium in Vreslau. 1868
habilitierte er sich an der dortigen Universität, war
1868-70 als Stipendiat des Archäologischen In-
stituts in Italien und Griechenland und wurde
1873
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
: Freiburg (1457) und Heidelberg (1386); 1 in Elsaß-Lothringen: Straßburg (1872); 1 in Hessen: Gießen (1607); 1 in Thüringen: Jena (1557); 1 in Mecklenburg: Rostock (1419). Die Zahl der Lehrenden und Studierenden auf allen Universitäten belief sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
kirchengeschichtliche Vorträge zur Beleuchtung der kirchlichen Gegenwart" (Brem. 1869); "Kirchliche Zeitfragen in Vorträgen" (Rostock 1873); "Lutherus redivivus, oder die kirchliche Reaktion" (Frankf. 1878); "Doktor Martin Luther. Volksbuch" (Rostock 1883
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
der Universität Bonn ernannt, starb B. 2. Sept. 1884. Er schrieb zahlreiche politische Flugschriften, namentlich: "Der Prozeß Gervinus" (Braunschw. 1853) und "Zur schleswig-holsteinischen Sache" (das. 1856), und übersetzte Macaulays "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
und ist seit 1828 ordentlicher Professor der klassischen Philologie an der Universität zu Rostock. Seine Schriften beziehen sich besonders auf Lukianos und Aristophanes. Außer zahlreichen Abhandlungen zu denselben hat er von dem erstern eine kritische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
im Antilibanon.
2) Justus Ludwig Adolf, Geolog, geb. 15. Sept. 1818 zu Hamburg, widmete sich der Pharmazie und war 1844-48 Apothekenbesitzer in Hamburg, ging dann als Privatmann nach Berlin und ward 1867 Professor an der Universität daselbst. Er schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
Friedrich hierher von Rostock, soweit sie unter seinem Patronat stand, verlegte Universität, die dann wieder mit der in Rostock verbliebenen Hälfte vereinigt wurde, und von 1760 bis 1780 ein fürstl. Pädagogium.
Buvette (frz., spr. büwétt), Trinkstube
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
, wo er der Deutschen Reichspartei angehörte. 1889 zum Kurator der Universität Greifswald ernannt, starb er dort 14. Okt. 1890. Eine umfassende Thätigkeit hat D. auf dem Gebiete des landwirtschaftlichen Vereins- und Genossenschaftswesens entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
. Der Graf Peter S. war zugleich General-
feldzeugmeister und (feit 1756) Kriegsminister. Er
starb 15. Jan. 1762.
Ein Vetter dieser beiden, Iwan Iwanowitsck
S., geb. 12. Nov. 1727, veranlaßte 1755 die Grün-
dung der Universität zu Moskau mit zwei zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
,
Rostock, Ingolstadt und Krakau aus. 1654 verband Ferdinand III. die Hochschule mit dem Jesuitenkollegium, und die Jesuiten
errichteten für die ihnen übergebene Universität das Clementinum. Infolge erheblicher Zunahme der Vorlesungen in czech
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
-Schwerin, studierte seit 1844 zu Rostock, Leipzig und Berlin. 1848 ordnete er zu Baumgartenbrück bei Potsdam die Meusebachsche Bibliothek und vermittelte ihren Verkauf an die königl. Bibliothek zu Berlin. 1850 begründete er in Leipzig das noch jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0995,
Universitäten |
Öffnen |
993
Universitäten
Zusammenstellung zeigt die Frequenz aller Fakultäten im Durchschnitt der letzten zwei Semester:
Evang. Theologie 3126 = 10 auf 100000 Protestant.
Kath. Theologie 1493 = 8,4 auf " Katholiken
Jurisprudenz 7684 = 15,3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Schmidt-Rimplerbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
im Mecklenburgischen und studierte, nachdem er 1866 noch die Abiturientenprüfung bestanden hatte, 1867-68 auf der Universität zu Rostock, war in der Folge Lehrer am Wilhelms-Gymnasium in Berlin, an den Gymnasien in Husum, Wismar, seit 1881 in Hagen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Penn.bis Pennin |
Öffnen |
allen Anordnungen der Behörden widersetzten. Schon 1613 erschien auf der Universität zu Jena ein Edikt gegen den P., und ähnliche Edikte erließen Frankfurt, Rostock; Wittenberg etc. Doch erst später ergriff man strengere Maßregeln dagegen, so in Gießen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
Rostock berufen und wohnte 1850 als mecklenburgischer Abgeordneter dem Erfurter Parlament bei. Seit 1856 wirkt er als Professor an der Universität zu Erlangen. Sein Hauptwerk ist die "Geschichte der Städteverfassung von Italien" (Leipz. 1847, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
825
Huth - Hutten.
der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik nach Rostock und 1869 in gleicher Stellung nach Greifswald. Er starb 12. Mai 1882 in Berlin. H. hat sich sowohl durch experimentelle und pathologisch-mikroskopische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
523
Quistorp - Quittung.
Quistorp, Johann Christian von, berühmter deutscher Kriminalist, geb. 30. Okt. 1737 zu Rostock, habilitierte sich 1759 als Privatdozent daselbst, ward 1772 ordentlicher Professor der Rechte zu Bützow, 1774 mecklenburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
ihm 1884 den Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft (mit dem persönlichen Adel), der Kaiser von Österreich 1887 den Orden der Eisernen Krone. Gegenwärtig lebt W. in Rostock.
Wilckens, Martin, Zoolog, geb. 1834 zu Hamburg, studierte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
Lehrstelle in Berlin aufgegeben hatte.
Helten, Willem Lodewyk van, niederländ. Sprachforscher, geb. 30. Aug. 1849 zu Hedel, seit 1882 Professor an der Universität Groningen; schrieb: »Über die Wurzel lu im Germanischen« (1873); »Fünfzig Bemerkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
388
Baptisterium - Bar.
theol. Seminare (7), Universitäten und Colleges (35), Akademien (47), Institute für weibliche Bildung (32), Erziehungsanstalten für Farbige (31), die Menge der Wohlthätigkeitseinrichtungen u. s. w.
Vgl. Cramp
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
) für die Herrscherhalle des Zeughauses zu Berlin. 1885 fertigte er das Denkmal des Komponisten Kücken
für Schwerin und das des Afrikareisenden Pogge für Rostock, 1886 eine Statue Gustav Adolfs für Lützen. Gegenwärtig arbeitet der Künstler
an einem Reiterstandbilde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
Borna, studierte in Leipzig, wo er sich 1823 in der philos. Fakultät habilitierte und 1825 außerord. Professor wurde. 1826 wurde er ord. Professor der Theologie in Rostock, 1841 in Gießen; er starb daselbst 6. Dez. 1846. Ein Schüler des Philologen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
studierte, und promovierte 1618 zu Padua. 1619 kehrte er
nach Rostock zurück, gründete hier 1622 eine gelehrte Gesellschaft und wurde 1625 Professor der Mathematik an der
Universität daselbst, 1628 Rektor des Johanneums in Hamburg. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
mit der Bedingung: Z. zwei oder drei Monat. – Über das Z. beim Schießen s. Flugbahn.
Ziel, Ernst, Schriftsteller, geb. 5. Mai 1841 in Rostock, besuchte die Handelsschule und das Gymnasium daselbst und studierte 1864‒68 Geschichte und Litteraturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
bei Brüel in Mecklenburg-Schwerin, betrieb seit 1844 zu Rostock, Leipzig und Berlin philologische, vorzugsweise germanistische, Studien und begab sich 1848 nach Baumgartenbrück bei Potsdam, wo er die berühmte Meusebachsche Bibliothek ordnete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
von Thünen in seinem "Isolierten Staat" (Rostock 1863) so überzeugend ausführt. Die L. der alten Ägypter stand auf hoher Stufe, wie uns die Abbildungen in den Tempeln zeigen, über die L. der Phönizier wissen wir wenig, ebenso über diejenige der Assyrer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der Universität Prag 1348 (vier Nationen: Böhmen, Polen, Bayern, Sachsen). Bis zum Anfang der Reformation folgten mit päpstlicher und kaiserlicher Genehmigung: Wien (1365), Heidelberg (1386), Köln (1388), Erfurt (1392), Leipzig (1409), Rostock (1419, 1432), Löwen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
am Mechanics' Institute technisch-chemische Vorlesungen. 1856 ging er mit den Eltern nach Zürich, setzte nun die chemischen Studien an der Universität und dem Polytechnikum fort und ging wieder als Assistent von Heintz nach Halle. 1860 promovierte W
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
- und Handelsdeparte-
ments in Kopenhagen angestellt und 1835 zum
Kammerrat befördert. Herbst 1837 kehrte er aber
als ord. Professor an die Universität nach Kiel
zurück. Ostern 1842 folgte H. einem Rufe an
die Universität Leipzig. Seit 1848 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
91
Universitäten
editi per servire alla storia delle Università italiane", Bologna 1872, dazu die von A. Rossi in dem "Giornale di erudizione artistica", Bd. 4, herausgegebenen Urkunden von Perugia) und von Florenz (mit zahlreichen Urkunden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
Nordamerika, kehrte 1856 mit diesem nach Europa zurück und setzte nun seine naturwissenschaftlichen Studien erst in Zürich, dann in Halle fort, worauf er sich für das chem. Fach an der Universität Zürich habilitierte. 1861 wurde er Professor an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, habilitierte sich 1866 für deutsche Philologie in Jena, wo er 1869 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde, und folgte 1871 einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Rostock. Er veröffentlichte: "Aussprache des Mittelhochdeutschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
. Schriftsteller, Sohn von H. 2), geb. 30. Mai 1839 zu Braunschweig, studierte daselbst am Collegium Carolinum, 1863-64 in Berlin, war dann bis 1866 in der praktischen Forstverwaltung thätig, promovierte 1866 auf der Universität Marburg und erhielt 1867
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
, in Göttingen, Florenz und Rom geschichtliche Quellenstudien. 1836 nach München zurückgekehrt, übernahm er auf den Wunsch des Königs die Redaktion der offiziellen "Münchener Zeitung", habilitierte sich 1838 als Privatdozent an der Universität, ward 1839
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
1022
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart).
Deutschland zu einer in ihrem Kreis einflußreichen Einheit sich herausbildeten.
Das Jahr 1848 weckte auch auf den U. das Verlangen nach einer zeitgemäßen Reform zu neuem Leben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
« (1886), »Unsre Romanciers« (1887). Zu erwähnen sind noch »Studya literackie« von W. Nehring, Professor der slawischen Litteraturen an der Breslauer Universität, »Ze studjów nad literaturą polską« von A. Belcikowski, Professor der polnischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
in Basel, 1837 in Rostock, 1842 in Greifswald. Dort wurde er zum Abgeordneten für die Deutsche Nationalversammlung gewählt und war ein Führer des rechten Centrums; er bekämpfte den Einfluß Österreichs im Reichsministerium, wirkte für die preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
der Bergakademie angestellt war,
habilitierte er sich auch als Privatdocent an der
Universität und erhielt bald darauf an der Straß-
burger Universität die ordentliche Professur für
Mineralogie; das von ihm dort eingerichtete mine-
ralog. Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
. Als 1789 die Universität zu Bützow aufgelöst wurde, kam T. als Oberbibliothekar und Vorsteher des Museums nach Rostock, wo er 30. Dez. 1815 starb. Seine wichtigste Schrift ist "Bützowische Nebenstunden" (6 Bde., Wismar 1766-69), ein reichhaltiges
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Leipzig, wurde Lehrer am dortigen Konservatorium der Musik und Dirigent mehrerer Chor- und Orchestervereine. 1876 ging er als Theaterkapellmeister nach Metz, 1877 nach Rostock, wo er als Universitäts- und städtischer Musikdirektor das Musikwesen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
er 1855 Kustos der Bibliothek des Germanischen Museums in Nürnberg, 1858 Professor der deutschen und romanischen Philologie in Rostock und 1871 Holtzmanns Nachfolger an der Universität zu Heidelberg, wo er noch gegenwärtig lehrt und seit 1873 zugleich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
Bauten, und hat (1880) 17,180 Einw. Es ist Sitz einer Wesleyaner-"Universität" und eines Lehrerseminars und hat Werkstätten für den Bau von Eisenbahnwagen und Lokomotiven und andre Fabriken. Baumzucht und Handelsgärtnerei blühen in der Umgegend. - 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
als Privatdozent und ward 1844 außerordentlicher Professor. Seit 1849 als ordentlicher Professor der Rechte an den Universitäten Rostock, Halle, Tübingen thätig, folgte er 1861 einem Ruf an die Universität Berlin, wo er 1872 zum Geheimen Justizrat ernannt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
" (das. 1861-1862). - Sein Sohn Friedrich D., geb. 3. Sept. 1850, hat sich als Assyriolog einen Namen gemacht und bekleidet gegenwärtig die Professur der Assyriologie an der Universität zu Leipzig. Er veröffentlichte: "Studien über indogermanisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
Breshrad bei Königgrätz als Sohn eines Deutschen, studierte Medizin und habilitierte sich 1859 an der Universität zu Prag, widmete sich aber seit 1860 ganz der Politik und Publizistik im Dienste der tschechischen Agitation und ist einer der Führer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
Lehrer der Mineralogie und Kristallographie an der dortigen Bergakademie sowie Privatdozent an der Universität. 1872 ging er als Professor der Mineralogie nach Straßburg und gründete dort ein den modernen Anforderungen entsprechendes Institut, ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
220
Jhering - Jirecek.
Jhering (spr. jering), Rudolf von, Rechtsgelehrter, geb. 22. Aug. 1818 zu Aurich, habilitierte sich 1843 in Berlin als Dozent des römischen Rechts, ging 1845 als ordentlicher Professor nach Basel, 1846 nach Rostock, 1849
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
); Zachariä, Handbuch des sächsischen Lehnrechts (1796; 2. Ausg. von Weiße und v. Langenn, Leipz. 1823); Roth, Mecklenburgisches Lehnrecht (Rostock 1858); Kremer, Das longobardisch-österreichische Lehnrecht (Wien 1838, 2 Bde.).
Lehnware, s. Laudemium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
Wissenschaft. Obwohl auch nach der Reformation zunächst noch immer an ein bestimmtes Bekenntnis gebunden, errangen die Universitäten in Deutschland, Holland, der Schweiz etc. seit dem Aufkommen des neuern Staatsrechts und zumal seit Leibniz und Chr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
939
Löwen - Löwengesellschaft.
landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Berühmt war im 16. Jahrh. die 1426 von Johann IV. von Brabant gegründete Universität von L., welche zur Zeit ihrer Blüte mehr als 6000 Studenten zählte und der Sitz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
und Erlangen, habilitierte sich 1853 in Halle für römisches Recht und Zivilprozeß, ward in Königsberg 1856 außerordentlicher, 1859 ordentlicher Professor und siedelte in gleicher Eigenschaft 1863 nach Rostock, 1872 als Oberappellationsgerichtsrat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
. Im Herbst 1855 nach Deutschland zurückgekehrt, habilitierte sich P. an der Bonner Universität, ging indes schon 1857 als Professor nach Rostock. 1859 folgte er einem Ruf nach Tübingen. Als er hier 1866 zur Zeit des deutschen Kriegs in den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
., spr. rähn), Königin; R. de la fève, Bohnenkönigin (s. Bohnenfest).
Reineccius, Christian, verdienter Schulmann, geb. 22. Jan. 1668 zu Großmühlingen im Fürstentum Anhalt-Zerbst, studierte zu Helmstädt, Rostock und Leipzig Theologie und ward 1707
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
und seine Werke (Leipz. 1884).
2) Fritz, der hervorragendste und erfolgreichste plattdeutsche Dichter neuerer Zeit, geb. 7. Nov. 1810 zu Stavenhagen in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Rostock und Jena die Rechte, beteiligte sich auf letzterer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
, insbesondere gegen die Visionen und Offenbarungen des pietistischen Frauenkreises in Halberstadt, auszusprechen. Während die 1694 gestiftete Universität Halle ganz unter seinem Einfluß stand, ließ die theologische Fakultät zu Wittenberg 1695 durch den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
17. März 1887 in Rostock.
*6) Julius, Theaterdirektor und Schauspieler, geb. 25. März 1844 zu Dresden, wo er bei Lederer und Lepitre theatralischen Unterricht genoß, debütierte schon 1859 in Amberg i. B.als Georg (»Anneliese«), ging von hier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
), habilitierte sich 1876 in Straßburg, war 1878-82 Professor in Dorpat, folgte dann einem Ruf als Regierungsrat an das kaiserliche Statistische Amt des Deutschen Reichs in Berlin und 18«4 als Professor der Staatswissenschaften an die Universität Rostock
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
Freiherrn vom Stein für das Rathaus in Stettin. 1885 das Denkmal des Komponisten Kücken für Schwerin (Büste mit Sockelreliefs) und ein Denkmal für den Afrikareisenden Pogge in Rostock, 1886 eine Statue Gustav Adolfs für Lützen. Dazwischen entstanden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
er 1873 mit den > (Hn3,6-8tioii68 ^.i'istopilaus Ns« promovierte, habilitierte sich 1877 als Privatdozent in Bonn und wurde 1881 außerordentlicher Professor in Kiel, 1883 ordentlicher Professor in Rostock, 1888 in Straßburg, 1889 in Göttingen. Er besorgte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
605
Mayr - Menger
Mahr, 3) Georg von, Statistiker und Volkswirt, ehemaliger Unterstaatssekretär im elsässischen Ministerium, habilitierte sich in: Mai 1891 an der Universität Straßburg i. (5.
Mecklenburg-Schwerin. Der Flächeninhalt des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
Halle und wurde, nachdem er eine Zeit lang an der dortigen Universität gelehrt, 1740 ord. Professor der Philosophie zu Frankfurt a. O., wo er 20. Mai 1762 starb. Er ist der Begründer der Ästhetik (s. d.). Die Idee einer solchen Wissenschaft stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
Augenheilkunde an der Tierärztlichen Hochschule in Stuttgart. 1889 folgte er einem Ruf als ord. Professor der Augenheilkunde an die Universität Rostock. B. hat seine Arbeiten, die unter anderm die in den Glaskörperraum eingedrungenen Fremdkörper
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
in Westfalen, Bremen, Hamburg, Lübeck und Mecklenburg thätig, dann Lehrer an den Universitäten zu Rostock, Greifswald, Wittenberg (1502), Leipzig (1503) und Köln (1508). In Köln verfaßte er sein bedeutendstes Werk, "Vallum humanitatis" (1518; hg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
scriptorum ecclesiasticorum latinorum», Bd. 13 und 17, Wien 1886–88); deutsche Übersetzung von Abt und Kohlhund (2 Bde.) in der «Bibliothek der Kirchenväter» (Kempten 1879). – Vgl. Wiggers, De Jo. C. Massiliensi (Rostock 1822); ders., Versuch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
zurückdrängte; doch fendete Werder
in der Nacht die Brigade Keller zur Verstärkung, die
das weitere Vordringen des Feindes verhinderte.
Frähn, Christian Martin, Orientalist, Numis-
matikcr und Geschichtsforfcher, geb. 4. Juni 1782 zu
Rostock, widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
und Embryolog, geb. 31. Dez. 1840 zu St. Petersburg, studierte in Dorpat 1860–66, promovierte 1866
in Tübingen, wo er 6 Jahre lang privatisierte, siedelte 1872 nach Straßburg i.Els. über, wurde daselbst Assistent am Zoologischen Institut der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
nennen: "Papst Pius VII." (Marburg 1860), "Konrad von Marburg" (ebd. 1861), "Die Eröffnung der Universität Marburg im J. 1653" (ebd. 1862), "Kaspar Peucer und Nik. Krell" (ebd. 1865), "J. F. Fries ^[Jakob Friedrich], aus seinem handschriftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
der Han-
delsschule, später an dem Gymnasium zu Bremen,
1833 Professor der Litteraturgeschichte und neuern
Geschichte an der Universität Rostock und 1836 ord.
Professor der abendlttnd. Sprachen und Litteraturen
mVcarburg, von wo er 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
und Natur-
wissenschaften in Rostock und Berlin und machte
1843-47 und 1848-56 zwei naturwissenschaftliche
Reifen durch Venezuela, Neugranada und Ecuador.
Hierauf lehrte er Botanik an der Universität Berlin
und wurde 1868 als Professor der Botanik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
Zahlungen nicht und wollte ihm eine Professorstelle an der Universität zu Rostock geben, die K. nicht annehmen wollte. Um seine Geldforderungen geltend zu machen, entschloß K. sich, in Person auf dem Reichstage zu Regensburg um Auszahlung seiner noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
Fakultäten einer Universität, weiter die zum Besuch des Polytechnikums, der Berg- und Forstakadcmie, zum Ein tritt
in den höhern Post- und Telegraphendienst, die Zulassung zum Schiffs- und Maschinenbaufach und beim Militär Erlassung der Portepeefähnrichs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Penn.bis Penne |
Öffnen |
zuerst um 1600 auf den deutschell und
zwar insbesondere auf den evang. Universitäten
auf und bestand darin, daß die angehenden Stu-
denten, nach der Deposition (s. d.) Pennäle ge-
nannt und von den ältern Studenten noch nicht
als gleichberechtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
in Loanda. Am 19. Sept. 1885
wurde ihm zu Rostock eine Bronzestatue gesetzt.
Poggendorff, Joh. Christian, Physiker, geb.
29. Dez. 1796 zu Hamburg, lernte als Apo-
theker und studierte dann in Berlin Chemie und
Physik. P. war seit 1834 Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
Rostock zum Doktor der Philosophie, 1883 von der
Universität Oxford zum Doktor des Civilrechts und
vom Hu66n's OoiikFo daselbst zum Ehrenmitglied,
1881 von der Stadt Berlin zum Ehrenbürger er-
nannt worden. 1886 grub S. wiederum in Orcho
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
in Straßburg, 1877 ord. Professor in Dorpat, 1883 in Rostock, 1886 in Halle. L. schrieb: "Erbverbrüderungen zwischen den Häusern Sachsen und Hessen und Sachsen, Brandenburg und Hessen" (Frankf. a. M. 1867), "Verwaltung des Generalgouvernements Elsaß" (Straßb
|