Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rufen ins leben
hat nach 1 Millisekunden 422 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Angstzustände sich einstellen, deren Spuren man von jener Zeit an bis ins höhere Alter, manchmal zeitlebens verfolgen kann. Sehen wir ab von den schlechten Nächten gesunder Erwachsener infolge Existenzsorgen, Verdrießlichkeiten des Alltagslebens, großer
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Vierter Stand der Bürger |
Öffnen |
hat und nun versucht, seinen ausgezeichneten Stamm in Ulm wieder ins Leben zu rufen. Es wird aber diese Familie Weschbach von der Burg und dem Dorf Weschbach benannt, an welchem ein Bach es bespülend und bewässernd vorbeifließt, von dem sowohl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
stillen Ernstes und der Sanftmut handelt, mehr G., wo es sich um feurige, bewegte Kraft und Erregtheit des Gemüts handelt, mehr Swerts an seiner Stelle ist. So wirkten sie zusammen, bis Swerts 1874 einem Ruf als Direktor der Akademie in Prag folgte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0657,
Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) |
Öffnen |
daß die Erziehung der Jugend als eine große nationale Angelegenheit von einheitlichen Gesichtspunkten aus geleitet werde; und dieses Bedenken ins Gedächtnis zu rufen, liegt aller Anlaß vor, wo, wie in Preußen, die beiden Gebiete des Schulwesens bis zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
226
Comédie larmoyante - Comenius.
Comédie larmoyante (franz., spr. komedih larmŏa-jāngt), das rührende oder "weinerliche" Lustspiel, wurde von La Chaussée in Frankreich wenn nicht ins Leben gerufen, so doch in die Mode gebracht. Diderot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
ist unter Begünstigung der Regierungsorgane und mit staatlicher Beihilfe die Postal Telegraph Company ins Leben gerufen worden, welche zunächst die südlichen Staaten, wo das Leitungsnetz der Western Company noch ziemlich dünn ist, zum Felde ihrer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 122
zusammendrücken läßt; eine gute Gans soll aber auch gemästet und fett sein; hat das Tier etwa nußgroße Fettbrocken unter den Flügeln und bleiben Fingereindrücke ins Brustfett einer geschlachteten Gans lange sichtbar, dann darf man annehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
. 1893).
Peruanischer Reis, soviel wie Reismelde,
s. 01l6U0p0(1iuiU.
Perubalfam, s. Peruvianischer Balsam.
Perücke, ein erst im Laufe des 17. Jahrh, aus
dem Französischen ins Deutsche gelangtes Wort (ital.
perruca oder Mi'i'uc9>; span
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
und 1858 zum königlichen Hofpianisten ernannt wurde. Einem Ruf des Königs Ludwig II. folgend, siedelte er Ende 1864 nach München über, wurde zum königlich bayrischen Hofpianisten ernannt und mit der Leitung der gleichzeitig nach Rich. Wagners Plan ins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
des Dreißigjährigen Krieges schlug Wallenstein 25. April 1626 an der Dessauer Elbbrücke in der Nähe von Roßlau den Grafen Ernst von Mansfeld. Großen Ruf erlangte D. am Ende des 18. Jahrh. durch das 1774 von Basedow gegründete Philanthropin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
der Jüngste veröffentlichte, sind die «Naturgeschichte des deutschen Studenten» (3. Aufl., Lpz. 1850), «Die kleinen Leiden des menschlichen Lebens» (illustriert von Grandville, 2. Aufl., ebd. 1846), «Die Reise ins Blaue» (illustriert von Johannot, ebd. 1846
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Handsworthbis Handwerkervereine |
Öffnen |
Deutschland umfassenden Handwerkertag ins Leben zu rufen, der es sich zur Aufgabe setzte, die Interessen des Handwerks zu wahren. Derselbe tagte seit dieser Zeit alljährlich einmal. In den letzten Jahren fanden Handwerkertage des Allgemeinen deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
-
mender Germanistcnversammlungen, 1846 in Frank-
furt a. M. und 1847 in Lübeck, hatte D. wesmtlichen
Anteil. Die Revolution von 1848 rief ihn ins
öffentliche Leben zurück. Zum Vertrauensmann
Preußens beim Bundestage ernannt, half er den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
in Edinburgh. Durch ungeregeltes Leben und durch den Genuß von Opium untergrub B. bald seine Gesundheit gänzlich; Schulden brachten ihn ins Gefängnis, wodurch jedoch seine Vorträge nicht unterbrochen wurden. Auch nachdem er sich 1786 nach London
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
sein. Der genauere Plan der dort von ihm ins Leben gerufenen Schuleinrichtung ist in der dem Fürsten gewidmeten Schrift "Die pansophische Schule, d. i. allgemeine Werkstätte der Weisheit" dargelegt. Aus dem Streben, den Schülern das Lernen zu erleichtern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
14
Fox (George) - Foyers
wandte, kam es zum dauernden Bruch zwischen den
alten Freunden. Wieder stand die öffentliche Mei-
nung gegen F., und er muftte einen Teil seiner
Whigs, die sog. "Alten Whigs", ins gegnerische
Lager übergehen sehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
817
Jacobi (Joh. Georg) - Jacobini
Halle 1892). - Vgl. Schlichtegroll, Weiller und
Thiersch, Friedrich Heinrich I. nach seinem Leben,
Lehren und Wirken |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
der Verwaltungs-
beamten bei den O. Deutschlands" mit dem Sitz in
Leipzig ins Leben gerufen worden.
Die Verwaltung der Ortskrankenkasse steht unter
der Aufsicht der Gemeindebehörde oder anderer
seitens der Landesregierungen zu bestimmender
Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
im Kabinett Holstein berufen und
trat mit demselben 14. Juli 1874 ab. Mitglied des
Reichstags blieb er bis Mai 1881, wo er sich krank-
heitshalber von dem polit. Leben zurückzog. H. starb
14. Aug. 1888 in Kopenhagen.
Hall (spr. hahl), Marshall
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
. 1858 wurde er veranlaßt, auch ein Berner
Eisenbahnunternehmen ins Leben zu rufen, das ihm
jedoch eine heftige Polemik zuzog. Er nahm deshalb
1861 seinen Abschied und folgte einem Rufe nach
Jena, wo sich ihm als akademischem Lehrer, Begrün
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
und die große anatom. Studie, die unter dem Namen L’écorché in den
Schulen Musterbild für die Muskelstruktur des menschlichen Körpers wurde, begründete seinen Ruf. Die
Vereinigten Staa ten von Amerika übertrugen ihm die Verfertigung einer Marmorstatue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
auf liberalen Grundlagen zum Ziel hatten, half auch die Erhebung von 1848 vorbereiten und ins Leben rufen und wanderte, als sie scheiterte und die Fremdherrschaft aufs neue auf Mailand lastete, ins Exil nach Piemont. Als Mitglied des sardinischen, dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft, eine direkte Dampfschiffsverbindung nach Westindien ins Leben zu rufen, welche im März 1871 eröffnet wurde und über Havre nach St. Thomas, La Guaira, Puerto Cabello, Curassao etc. mit Anschluß via Colon nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0866,
Germanisches Museum |
Öffnen |
er sich mit seinen Plänen an die Gelehrtenwelt wie an die histor. Vereine. Seine Vorschläge fanden nicht den nötigen Anklang, sodaß er sich entschloß, auf eigene Hand eine Anstalt ins Leben zu rufen, die seine Anschauungen verwirklichen sollte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
183
Clovis - Cluseret.
nes Manuskript mit zwölf Szenen aus dem Leben Karls V. und für den König von Portugal, Johann III., ein Psalmenbuch, wofür er 2000 Golddukaten erhielt. Sein bestes Werk, das er 1549 nach neunjähriger Arbeit vollendete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
, von der gesamten Bevölkerung aber sind deren nur 15 Proz. mächtig. Der Boden der Grafschaft P. hat in Schottlands Geschichte einen klassischen Ruf: hier befinden sich die durch Ossians Lieder verewigten Orte und sein Grab, Macbeths Schloß, der durch Walter Scotts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
sogar erst im 5. Jahrh. ins Gotische übertragen. Unter den Handschriften nimmt nach Ausstattung und Umfang die erste Stelle ein der mit silbernen Buchstaben auf purpurfarbenes Pergament geschriebene sog. Codex argenteus auf der Universitätsbibliothek zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
verwertet. Auf den Ruf des Fürsten Leopold Franz Friedrich von Anhalt-Dessau war inzwischen B. 1771 mit 1100 Thlr. Gehalt nach Dessau übergesiedelt, um dort eine Musterschule nach seinen Grundsätzen ins Leben zu rufen. Die 1774 eröffnete Anstalt erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
im klassischen Stile: "Blanche et Moncassin ou les Vénitiens" (1799), "Germanicus" (1817) u. s. w. Die zweite Rückkehr der Bourbonen trieb A. nach Brüssel ins Exil; 1819 kehrte er heim. 1813 veröffentlichte er sechs Bücher Fabeln eigener Erfindung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
. 6, 6. und hats auch gethan, 5 Mos. 5, 13. c. 7, 19. c. 9, 29. c. n, 2. c. 26, 8. Pf. 136, 12.
b) 2 Mos. 19, 15. Jer. 21, 5. Esa. 14, 26. c. 3, 25. c. 30, 30.
Aber recke deine Hand aus und taste an Alles, was er hat; was gilts, er wird dich ins
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
als Dichter erlangte M. großen Ruf. Durch seine Sonette zieht sich meist ein Zug trüben Schmerzes und ruhiger Entsagung. Dieselben wurden wiederholt herausgegeben, namentlich von seinem Neffen M. Buonarroti (Flor. 1623), ins Deutsche übersetzt von K. Witte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
, Künstler und Kunstwerke der Alten" (Braunschw. 1854-55, 2 Bde.; 2. Aufl. 1878) folgten: "Lessing, sein Leben und seine Werke", eine populäre Biographie und Charakteristik, die raschen Eingang ins Publikum gewann (Berl. 1859, 2 Bde.; 9. Aufl. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
entwickelte sich vorerst eine handschriftliche Litteratur, die in den Akten der Komitate liegt. Schon 1781 gelang es dem Gelehrten Matthias Ráth, die erste ungar. Zeitung in Preßburg ins Leben zu rufen. Diese war anfangs schwach, aber ihre Kraft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
. 1836-37, 5 Abtlgn.; 2. Aufl., s. unten), ein für das gebildete Publikum bestimmtes Werk; "Blicke ins Leben" (Leipz. 1842-48, 4 Bde.).
2) Ernst, Sohn des vorigen, geb. 25. Febr. 1801 zu Leipzig, studierte in Königsberg, wo er sich habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
, und er folgte einem Ruf als Bibliothekar nach dem Haag. Hier schrieb er unter anderm die "Geschichte des Hauses Nassau-Oranien" (Aach. 1831-33, 3 Bde.) und "Maria von Burgund, nebst dem Leben ihrer Stiefmutter Margarethe von York" (Leipz. 1832, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
312
Dillöl - Dilthey
folgte 1854 einem Rufe nach Kiel und wurde hier 1860 ord. Professor der orient. Sprachen. 1864 ging er als ord. Professor der alttestamentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
veranstaltet. Die beste Biographie G.s sind P. Kulischs «Aufzeichnungen über das Leben N. W. G., zusammengestellt aus den Erinnerungen seiner Freunde und
seinen eigenen Briefen» (2 Bde., Petersb. 1856). Übersetzungen ins Deutsche finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
979
Peele - Pegasos
äsliversä in tiis Ü0U86 ok ^ommonL" erschienen in
4 Bdn. (Lond. 1853). Die "N6inoir8 ok 8ir kodert
r." (2 Bde., ebd. 1856-57) gaben Lord Stanhope
und Viscount Cardwell heraus. Sein Leben und
seine Reden stellte Künzel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
Hodges, engl. Bildhauer, geb. 10. März 1788 zu Bristol, war Schüler Flaxmans, begründete seinen Ruf durch die Gruppe: Herakles, dem Admet die Alkestis zurückführend, welche einen Preis gewann, und Eva an der Quelle, jetzt im Kunstinstitut zu Bristol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
, sah sich aber bald zum Austritt aus derselben genötigt, weil seine liberalen Ansichten über innere Politik mit denen der Fraktion nicht übereinstimmten. Seine Versuche, eine Mittelpartei, die seinen politischen Ansichten entspräche, ins Leben zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
Wilkie Ruf, ging aber 1813 nach Paris, um nach den Meisterwerken des Louvre zu studieren, worauf er die Rassaelschen Kartons (damals zu Hampton Court, jetzt im South Kensington-Museum) u. a. im Stich herausgab. Als Maler schuf er kleine Genrebilder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
lebt G. als Major z. D. in Potsdam. Als Dichter trat G. erst in gereiftem Alter vor die Öffentlichkeit. Zwar gingen seine ersten Gaben: "Hypochondrische Plaudereien" (Elberf. 1875, 4. Aufl. 1885) und "Randglossen zum Buch des Lebens" (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
Tübingen, um Theologie zu studieren. Von wesentlichem Einfluß auf sein späteres Leben war der Umstand, daß hier Mästlin sein Lehrer in der Astronomie wurde; von ihm erhielt er die erste Kenntnis der Kopernikanischen Lehre. Nach vollendetem Studium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
, seit 1888 von O. Behaghel fortgesetzt), und rief die Sammlung "Deutsche Klassiker des Mittelalters" ins Leben, für die er selbst als 1. Band "Walther von der Vogelweide" (6. Aufl. von Bartsch, Leipz. 1880) bearbeitete.
Pfeifhasen (Lagostomidae), s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
antichi di Roma« (Gieß. 1811-12, 2 Bde.), »Zoëgas Abhandlungen« (Götting. 1817), »Zoëgas Leben« (das. 1819, 2 Bde.), der »Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst« (das. 1817 bis 1818, 3 Hefte), besonders in »Alte Denkmäler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Flüssen ins Leben zu rufen, hätte eintreten können.
Auf Nowaja Semlja stellte Wilkitsi im Auftrag der Russischen Geographischen Gesellschaft zu Petersburg Pendelmessungen an, Nossilow weilte 1887-i^8 aus der Westküste und 1888-89 auf der Ostküste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Namen der Barden (s. d.) in Verbindung gebracht, durch Klopstock ins Deutsche eingeführt und dann zum Titel für Volksliedersammlungen gewählt, z. B. von Ed. Baumstark (s. d.) und von Waldbrühl (Lpz. 1836).
Bardeleben, Heinr. Adolf von, Chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
- Schlesien.
Nach ihrem Eintritt ins Leopoldstädtcr Theater zu
Wien, 1821, erwarb sie sich rasch bedeutenden Ruf
und gehörte neben Raimund, Korntheuer und
Artikel, die man unter K verm
Schuster zu den hervorragendsten Mitgliedern
dieser Bühne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
Philologie, dann
die Rechte, trat 1844 in den preuß. Iustizdienst und
wurde, nachdem er 1861-64 die Stelle des ersten
Staatsanwalts beim Stadtgericht zu Berlin bekleidet
hatte, als Hilfsarbeiter ins Justizministerium be-
rufen. Hier verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
339
Giftbaum - Giftkugeln.
sich Schwindel, Lähmungen, Schwarzwerden vor den Augen, Kollaps und Tod ein. Die betäubenden Mittel rufen meistens eine anfängliche Erregung, Herzklopfen, Unruhe, Übelkeit hervor, denen dann, wenn die Menge tödlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen Zwecken und als braune und rote Farben benutzt wurden. Ihre Anwendung bei verschiedenen Krankheiten reicht bis ins Altertum hinauf. Besonders stand die lemnische Erde als Heilmittel in hohem Ruf, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
seinem Tode die Nachricht von der Einsetzung eines Ministeriums Wellington nach Irland gelangte, entstand dort die größte Aufregung. Eine katholische Association trat ins Leben, die sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
Alters zum Oberrichter von Bengalen ernannt, studierte er in Kalkutta die Sanskritsprache und benutzte seine einflußreiche Stellung dazu, um dort 1784 die Asiatische Gesellschaft ins Leben zu rufen, deren Präsident er lebenslang blieb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
Angelegenheiten. K., der sich den Ruf eines sehr geschickten und wohlunterrichteten Diplomaten erworben hatte, wurde namentlich deshalb mit der Leitung der äußern Politik betraut, weil er das Zusammengehen Österreich-Ungarns und Deutschlands mit Rußland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
temperierten Stimmung angebahnt hatte. Endlich war auch die Instrumentalmusik mit den Toccaten des Claudio Merulo (1557 Organist an der Markuskirche) hier zuerst als selbständige Kunst ins Leben getreten, nachdem sie bis dahin die Formen von der Vokalmusik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
eines Scheidenspekulums, die von ihm zuerst ausgegangen Empfehlung des Opiums sind von hervorragende Interesse. P. wurde vor allen von den Arabern hoch geschätzt und sein Werk schon sehr früh durch Honein ins Arabische übertragen. Seine "Chirurgie" ist die Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
van Daniel in Amsterdam und Prins in Brüssel die Internationale kriminalistische Vereinigung« ins Leben, deren Vereinsblatt, das »Nuliktiu äe I'lliuon Intsriii Monilio äe Oroit 1>6iik1«, seit 1889 deutsch und französisch erscheint. L. schrieb unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
Mandat zu erreichen. Man geht jetzt damit um, eine Nationalhypothekenbank und ein dem west- und mitteleuropäischen Verhältnissen entsprechendes Hypothekengesetz ins Leben zu rufen.
Belgrad ist vorläufig vollständig schuldenfrei, wird nunmehr aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
allen guten Stunden" (1854; 5. Aufl.
Lpz. 1887), "Fester Grund" (1857; 4. Aufl., ebd.
1882), "Aus stillen Wegen" (1859; 3. Aufl., ebd.
1878), "Lerne, liebe, lebe" (1862; 5.Aufl., ebd. 1892).
In dem Roman "Einkehr und Umkehr" (2 Bde., Lpz.
1856
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
anvertrauen zu müssen, so blieb nichts anderes übrig, als diese Fremdlinge geradezu als freie Bürger aufzunehmen. Diese Einrichtung, von Julius Cäsar ins Leben gerufen, sickerte Rom vor dem Mangel an Ärzten. Als aber Augustus auch noch die Abgabenfreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
Stadtmissionaren und Hilfsgeist-
lichen zur Verstärkung der kirchlichen Scelsorge ver-
wendet werden sollen. Der Berliner Ortsverein hat
sich zur vornehmsten Pflicht gemacht, Krankenpflege-
stationen für Unbemittelte ins Leben zu rufen, und da-
bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
Jäger ? Jammergeschrei.
ßii
ß!
Jäger
1) Welche das Wild jagen, 1 Mos. 27, 33.* 2) Feinde, welche, wie Jäger das Wild, Andere verfolgen, und ins Verderben bringen, Ier. 16, 16.**
*Gsau, 1 Mos. 25, 27.
**Nimrod war ein gewaltiger Jäger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
hat, Joel 3, 5. (c. L, 32.) Ich will euch die Gnade, David verheißen, treulich halten, A.G.
13, 34.
Und wußte aufs Allergewisseste, daß, was GOtt verheißt, das
kann er auch thun, Röm. 4, 21. In der Hoffnung des ewigen Lebens, welches verheißen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
" (Marienb. 1863), gänzlich dem Plan, zur Grundlegung des streng wissenschaftlichen Aufbaues zunächst der germanischen Mythologie ein Urkundenbuch der Volksüberlieferung ins Leben zu rufen. Als Proben und Beiläufer dieses Unternehmens erschienen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
Sanitätseinrichtungen ins Leben getreten. Auch in Frankreich ist ein aus Technikern, Ärzten und Beamten gebildetes Komitee (Comité consultatif d'hygiène publique) dem Ministerium beigegeben, in den Departements erstatten Mittelbehörden (Conseils et comités d'hygiène
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
oder im April in das Mistbeet ausgesäten und später pikierten Pflänzchen werden im Mai dauernd ins Freie versetzt, sind in den europ. Gärteil meist aber nur einjährig.
Ammon, Oase, s. Ammonium.
Ammon, richtiger Amon oder Amun, der ägypt. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
951
Deprés - Depression
reservierte Recht auf die Einkünfte für die Zeit feines
Lebens. Auch bezeichnet man mit D. eine bis ins
dritte Glied dauernde Erbpacht.
Deprös (spr.-preh), auch Desprez, Iosquin
(lat. ^0äoeu8 ?r3.t6N8i8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
für den Naturforscher und den Arzt allmählich in Mißkredit zu bringen. Gerade die naturphilos. Schule hat drei Irrlehren wesentlichen Vorschub geleistet, welche sich mit Begierde des Publikums zu bemächtigen suchten: dem von Franz Mesmer ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
einem Ruf als Professor der Geschichte an die Universität Freiburg. 1848 ins deutsche Parlament gewählt, zählte er hier zu den entschiedensten Anhängern der großdeutschen Partei und den fanatischten Gegnern Preußens. Nachdem er in Frankfurt, natürlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
- und Nickelgruben etc. nachzuweisen und zu erwerben. Übergroße Anstrengungen warfen ihn 1842 auf ein langwährendes schweres Krankenlager, von dem er nur erstand, um ein neues großartiges Unternehmen ins Leben zu rufen, das ihm von dem patriotischen Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
), Unflä-
tigkeit.
Cochrane (spr. köckränn), John, engl. Schach-
spieler, geb. 1798, erwarb sich einen bedeutenden
Ruf, als er 1821 zu St. Cloud mit Deschapellcs
und Labourdonnais erfolgreich spielte. Er lebte
dann als Rechtsgelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
Beispiel für die Wanderlust der Paṇḍits und zeigt, wie es möglich war, daß sich der Ruf eines hervorragenden Mannes damals schnell über ganz Indien verbreiten konnte, von Kaschmir bis ins südlichste Dekan. Die Könige beschäftigten eine große Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
eine Geschichte seines eigenen Lebens. Die Schrift "De Maccabaeis", das sog. 4. Makkabäerbuch (vgl. I. Freudenthal, Die Fl. J. beigelegte Schrift über die Herrschaft der Vernunft, Bresl. 1809; kleinere Ausgabe, ebd. 1888 fg.), wird dem J. mit Unrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
sprechen. Die
von Schütz von Holzhausen 1857 ins Leben gerufene
Kolonie entwickelt sich leidlich, besonders seit Grün-
dung einer Cocamfabrik. Tabak, Kaffee und Zucker-
rohr werden in Menge angebaut. Es gab 1892:
338 Stück Rindvieh, 275 Schweine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
Tarif für Pakete durch, schuf das neue Verkehrsmittel der Postkarten, die Postanweisungen und Postmandate sowie die für den litterar. Verkehr wichtige Bücherpost und rief eine Reihe erheblicher Erleichterungen des Postverkehrs ins Leben. Erfolgreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
. Unsern Gymnasien, doch mit umfassenderm Unterrichtsplan, entsprechen die 1519 gegründete High School (Hochschule) am Fuß des Caltonhügels und die 1823 ins Leben gerufene städtische Akademie. Es bestehen außerdem 3 theologische Seminare, 3 Lehrerseminare
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
, bildete sich von 1844 an in Wien unter Jansas Leitung zum Violinspieler aus, wandte sich jedoch, nachdem er 1847 ins dortige Konservatorium eingetreten war, vorwiegend dem Klavierspiel sowie der Komposition zu und trat 1857 in einem eignen Konzert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
. 22. Aug. 1800, Redakteur des Cottaschen "Morgenblattes" schrieb: "Moden und Trachten" (Stuttg. 1840), "Skizzen aus dem Leben der Natur" (das. 1840, 2 Bde.) u. a., übersetzte Humboldts "Reisen in die Äquinoktialgegenden" ins Deutsche (das. 1858
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
er einem Ruf nach Greifswald, 1851 nach Rostock, wo er zugleich als Universitätsbibliothekar fungierte. In dem Buch "Die Propaganda, ihre Provinzen und ihr Recht" (Götting. 1852-53, 2. Bde.) erschloß er eine bis dahin fast unbekannte Seite des Lebens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
gefunden, wurde das Buch 1412 von Hans v. Bühel in poetischer Form bearbeitet; sein Werk "Diocletianus' Leben" hat A. Keller (Quedlinb. 1841) herausgegeben. Eine zweite anonyme poetische Bearbeitung findet sich in Kellers "Altdeutschen Gedichten" (Tübing
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
Charleston. Der Unternehmer der Dampferlinie zwischen New York und Philadelphia, Thomas Gibbons, stellte ihn 1818 an die Spitze seines Geschäfts, wo er sich die Kenntnisse und weitern Mittel erwarb, um nach zehn Jahren eine eigne Dampferlinie ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
Kammerherrn ernannte. Seine scharfe Zunge, die selbst den König nicht schonte, schuf ihm aber bald eine Menge von Feinden, und 1779 mußte er infolge eines Pasquills auf die Kaiserin den Hof verlassen. Er begab sich ins Ausland, führte dort ein lustiges Leben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
und der Singakademie zu Hamburg, wo er das Konservatorium für Musik ins Leben rief. 1878 wurde er zum königlich preußischen Professor ernannt.
Berri, 3) Herzogin von. Nach einer Veröffentlichung Nauroys (»La duchesse de B.«, Par. 1889) hat ihre heimliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
und castilianisch. Der Mehrzahl nach leben sie von Ackerbau und Viehzucht, aber auch vom Schmuggel, der infolge der ihnen gewährten Zollfreiheit sehr leicht zu betreiben ist. Die Industrie besteht in Verfertigung grober Schafwolltücher; der Handel beschränkt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
später in einzelnen Fragen von seiner Partei. 1872 wurde B. als Oberbürgermeister von Dortmund ins Herrenhaus berufen; 1875 beriefen ihn gleichzeitig Königsberg und Köln an die Spitze ihrer Gemeindeverwaltung; er folgte dem letztern Rufe und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
lectures" zur Aufführung kamen, rief den "Dublin Inquisitor" neu ins Leben und ging nach London, wo er "Reminiscences" im "New Monthly Magazine" veröffentlichte und das polit.- belletristische Wochenblatt "Atlas" vortrefflich leitete. Für Lardners
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Tessin, 1841–47 Schriftsteller in Mailand,
ging dann nach Turin, wo er 1849 ins Parlament gewählt wurde und bis 1852 die «Opinione»
redigierte, in der er für die Einheit Italiens eintrat. Er gründete hierauf die Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
daselbst den Zoologischen Garten ins Leben zu rufen. Hier wirkte er so glücklich, daß er 1869 einen Ruf nach Berlin zur Reorganisation des dortigen Zoologischen Gartens erhielt. B. unterzog sich dieser Aufgabe mit vielem Erfolge, sodaß dieses Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
zu Kristiania, bat sich
durch "Forelcesninger over den norske Personrett"
(Tl. 1-2, Krist. 1865-66) den Ruf eines tüchtigen
Juristen erworben. Auch seine ästhetisch-kritischen
Arbeiten und seine Gedichte sind geschätzt. - Ia-
kobine Camilla C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
auf monumentalen Ausdruck hindrängte.
Um eine Probe in der damals wieder ins Leben ge-
rufenen Freskomalerei abzulegen, sckmückte er ge-
meinschaftlich mit Overbeck, Veit und W. Scbadow
einen Saal der vom damaligen preuß. Konsul Bar-
tholdy
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
zweitenmal aus dem Staatsdienst. Diese
Stelle bot ihm Gelegenheit zur Entfaltung einer aus-
gedehnten Thätigkeit (Bogenbrücke über den Rhein
bei Koblenz, Seiltrajekte bei Griethausen und Bonn)
und die Möglichkeit, zahlreiche Neuerungen in das
Leben zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
auf, der in seiner "öcole
ä6 oaviiieriL" (1733) eine wissenschaftliche Grund-
lage gab, auf der noch heute weiter gebaut wird.
In Deutschland hatten im 18. Jahrh, die Ncitsckulen
zu Coburg und Wien einen großen Ruf; in Wien
gab es eine span
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
, das erste in Deutschland, veranlaßte die Herausgabe der deutschen Reichstagsakten, gründete 1859 die «Histor. Zeitschrift» (die er seit 1893 mit Meinecke herausgab) und führte als Sekretär die Geschäfte der vom Könige Maximilian Ⅱ. ins Leben gerufenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
, daß sie hören, Matth. 13. 10. " Wer sein Ohr verstopfet vor dem Schreien des Armen, der
wird auch rufen und nicht erhöret werden, Sprw. 21, 13. Verstocke das Herz dieses Volks und laß ihre Ohren dicke sein,
Esa. S, 10. ""Der HErr HErr hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
Promenaden zu Leipzig u. a. Auf seine Anregung wurde die königl. Landesbaumschule und die königl. Gärtnerlehranstalt zu Potsdam ins Leben gerufen. 1847 wurde er Mitglied des königl. Landesökonomiekollegiums, 1854 Generaldirektor der königl. Gärten. L
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
doch die kurze Freiheit genügt, Wissenszweige ins Leben zu rufen, für welche innerhalb des strengen Islam eigentlich kein Platz war: die Naturwissenschaften und vor allen die Philosophie. Beide waren bis dahin ausschließlich von Syrern gepflegt worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
hier allgemein beliebt, bei Hofe, Volk und Großen, der Beifall geht ins Überspannte. Ich lebe im Strudel meiner Geschäfte einsam und zurückgezogener, als ich in Bückeburg nur je gelebt habe", so blieben Mißhelligkeiten nicht aus. Da H. wahrzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Europa die Parteien durch das ständische und korporative Interesse gebildet werden, sich gruppieren und ihre eignen Organe wählen oder gründen, sind es in Rußland die Presse und die Organe der Litteratur, welche neue Parteien ins Leben rufen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
eine Totenfeier zu Hellebeck auf Seeland gehalten und darüber an Reinhold in Jena berichtet. Von diesem erfuhr er, daß der Gefeierte noch lebe, und wie sorgenvoll dessen Lage sei. Auf diese Nachricht erfolgte ein von dem Erbprinzen von Holstein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Koloschen.
Thoas, nach griech. Mythus König von Lemnos, wurde, als die Frauen von Lemnos alle Männer auf der Insel töteten, von seiner Tochter Hypsipyle (s. d.) gerettet, später aber von den Lemnierinnen entdeckt und ins Meer
|