Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rumänisch
hat nach 1 Millisekunden 627 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
20
Rumänischer Kronenorden - Rümann
Betriebsverhältnisse 1892
Betriebslänge* am Ende des Jahres km 2438
Verwendetes Anlagekapital M. 485185244
Auf 1 km Bahnlänge M. 199009
Rollmaterial:
Lokomotiven Stück 323
|
||
95% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
25
Rumänen - Rumänien.
^[Liste]
Rumänien 5500000
Ungarn 1172000
Siebenbürgen 1500000
Bukowina 210000
Rußland 1000000
Serbien, Bulgarien 250000
Zusammen: 9632000
Da das Volk ungemein fruchtbar ist und sich nicht von andern
|
||
77% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
31
Rumänische Sprache und Litteratur.
1879 das Gesetz angenommen, welches jeden Unterschied der Religion hinsichtlich der bürgerlichen Rechte aufhob, für Fremde aber die Erwerbung des Indigenats, das zum Ankauf von Grundbesitz berechtigte
|
||
76% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
13
Rulman Merswin - Rumänen
dem Dichter der "Jahreszeiten", als ein Teil des Singspiels "Alfred" geschrieben, von Thomas Arne (s. d.) in Musik gesetzt und 1738 mit dem genannten Singspiel in London aufgeführt, entstand also fast gleichzeitig
|
||
76% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Rumänische Eisenbahnenbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
895
Rumänische Eisenbahnen - Russisches Heerwesen
Rolle spielen, sind die wichtigsten Erzeugnisse. Der Weinbau auf (1893) 146000 ha ergab 1,25 Mill. hl. Die Angaben der letzten Viehzählung von 1890 sind veraltet. Schafe und Ziegen gab es über
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
24
Rulieren - Rumänen.
(hrsg. von Daunou, das. 1807, 4 Bde.; 4. Aufl., das. 1862, 3 Bde.). Als Dichter versuchte er sich in "Les jeux de main" (Par. 1808). Rulhières "OEuvres ^[Œuvres] complètes" wurden herausgegeben von Auguis (Par
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
19
Rumänische Eisenbahnen
unabhängig erklärt. Das Königtum wurde befestigt durch Stiftung von Krondomänen (1884) und durch die Regelung der Thronfolge, indem
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
365
Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.) - Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.)
Zaren Iwans III. Wasiljewitsch. A. war vor allem bestrebt, Litauen gegen die Moskowiten und Tataren zu schützen, versuchte nach dem Tode Herzog Konrads
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0016,
Rumänien |
Öffnen |
der Dako-Rumänen beträgt also 8384000. (Vgl.
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn , beim Artikel
Österreichisch-Ungarische Monarchie .) –
2) Die sog. Zinzaren , Makedo-Walachen ,
Makedo-Rumänen oder Aromunen
( Arămânĭ
|
||
28% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
,
mit einem Kurhute bedecktes Kreuz, auf der Vorderseite das Bild der heil. Elisabeth, auf der Rückseite der Namenszug der Stifterin. Das Ordensband ist blau mit
roten Rändern. – Über den rumänischen E. s
|
||
24% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
.), Klein-Gemeinde und Hauptort eines
Stuhlbezirks (44090 E.) im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Linie Német-Bogsán-R. der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 10164 meist kath.
deutsche E. (1419 Rumänen), darunter 1318 Griechisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486a,
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn |
Öffnen |
Süd-Slaven.
Slovenen
Kroaten
Serben
Bulgaren
Romanen.
Italiener
Rumänen
Magyaren
Zum Artikel "Österreich, Kaisertum".
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0536b,
Handfeuerwaffen. II. |
Öffnen |
0536b
Handfeuerwaffen. II.
Rumänisches Mannlichergewehr M 93.
1. Gesamtansicht, von der Seite.
2. Gesamtansicht, von oben.
3. Geöffnet, mit eingesetztem Patronenrahmen.
4. Geschlossen, nach dem Abfeuern der ersten Patrone.
5. Verschlußkopf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0030,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
die Gelegenheit, das ersehnte "großrumänische Reich" (mit Siebenbürgen etc.) gründen zu wollen. Da weder in dem Pariser Vertrag die Neutralität des rumänischen Territoriums ausdrücklich bestimmt war, noch die letzte Konferenz der Mächte in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Arnaut
Fanarioten, s. Fanar
Kuci
Kutzi, s. Kuci
Mirditen *
Pomaken *
Romanen, s. Rumänen
Romänen, s. Rumänen
Rumänen
Raizen
Skypetaren
Sulioten
Walachen, s. Rumänen
Zinzaren
Donaufürstenthümer.
Donaufürstenthümer, s. Rumänien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0020,
Rumänien |
Öffnen |
im
Staatswesen nicht herbeiführen, und während Joan Ghika 30. Dez. 1870 bis 23. März 1871 die Staatsgeschäfte leitete, fanden zwei wichtige
Begebenheiten statt, die beinahe den Zusammenbruch des neuen rumän. Staates nach sich gezogen hätten: Strousbergs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
vorbita între 1550-1600" (Bukar. 1878 f., 2 Bde.) zusammengestellt (vgl. Körting, Encyklopädie der romanischen Philologie, Bd. 3, S. 831 ff.). Aus den folgenden zwei Jahrhunderten sind rumänische Chroniken erwähnenswert. Während der Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
zu werden pflegt, soweit sie also, wie andere Geschäfte, dem menschlichen Verkehr dienen.
Alec, s. Halec.
Alecsandrescu (spr. aless-), Gregor, rumän. Dichter, geb. 1812 zu Tirgovesti in der Walachei, besuchte das Gymnasium St. Sava in Bukarest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
benutzt sie gegenwärtig hauptsächlich bei Hysterie, weniger bei Magen- und Darmaffektionen, bei Lungenkatarrhen etc. In Persien und Indien dient A. zur Würze von Speisen und Getränken.
Asagraea, s. Sabadilla.
Asaky, Georges, rumän. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
genannt, nach den benachbarten reichen Silberminen von Porco, nach dem Siege des Generals Sucre bei
Ayacucho (s. d.) aber S. genannt. Zu S. erfolgte 6. Aug. 1825 die Unabhängigkeitserklärung.
Suczāva (spr. sutsch-) , rumän. Suceava
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
rumän. Senat. Besondere Baulichkeiten besitzen die rumän. Akademie mit Bibliothek und Sammlungen, die Staatsbibliothek, das bakteriolog., das meteorolog, und das biolog. Institut und das chem. Laboratorium. Von Schulanstalten jeder Art hat B. 2 Lyceen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
311
Alecsandri - Alemannen.
Werke erschienen gesammelt unter dem Titel: "Meditatii, elegi, epistole, satire si fabule" (Bukar. 1863).
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter und Staatsmann, geb. 1821 in der Moldau, wurde 1834-39 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
Petriceicu, rumän. Gelehrter, geb. 16. Febr. 1838 im Dorf Christinesci in Bessarabien, studierte zu Charkow, war dann Richter in Kahul und optierte, als durch den Pariser Vertrag ein Teil Bessarabiens an die Moldau zurückfiel, für die Heimat seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
, Bistritza, Trotusch, Putna, Buzeo, Berlad, endlich der Pruth (mit dem Nebenfluß Schischia), Grenzfluß gegen Rußland, zu. Unterhalb Reni bildet die Donau die Grenze gegen Rußland. Die rumänische Tiefebene ist gegen die Lombardei, mit der sie manche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(1881) 171,079 Einw. (Rumänen und Ungarn, meist Griechisch-Unierte), welche Acker- und Weinbau, Rindvieh- und Schweinezucht treiben. Sitz des Komitats ist die Stadt Zilah.
Szilágy-Somlyó (spr. ssílādj-schómljó), Stadt im ungar. Komitat Szilágy, an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, daß das! sächsische Nationalvermögen Eigentum der Sachsen-, nation und nicht, wie die Rumänen verlangten, des Königsbodens ohne Rücksicht auf die Nationalität sei; somit konnte das Vermögen der sächsischen Universität wieder ausschließlich für deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
eine Tinctura Asae foetidae, bestehend aus 1 Teil A. f. und 5 Teilen Alkohol; in der 3. Ausgabe (1890) findet sich diese nicht mehr.
Asaky, Georg, rumän. Schriftsteller und Patriot, geb. 1. März 1788, ward in Österreich erzogen, studierte in Wien Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
deutsche E. (930 Rumänen, 615 Serben, 376 Magyaren), die sich teils zum kath., teils zum griech.-orient. Glauben bekennen und zwei Pfarrkirchen besitzen. Von der denkwürdigen Burg ist bloß ein ruinenhafter Turm erhalten.
Csákvár (spr. tscháhkwahr, d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
der Nera, hat (1890) 2720 rumän. E. (658 Deutsche), darunter 2003 Griechisch-Orientalische und 709 Katholiken; Post, Telegraph, ein Bezirksgericht; lebhaften Bergbau auf Kupfer, Eisen, Blei und Marmor und in der gebirgigen Umgebung ausgedehnte Waldungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
und Groß-Kokel, im O.an Foga-
ras, im S. an die'Walachei, im W. an Hunyad und
umfaßt außer den Städten mit geordneten! Magi-
strat H.und Mühlbach 6 Stuhlbez'irke. Das Komitat
hat 3313,52 hkui und (1890) 148738 meist griech.-
orient. rumän. E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
, verheiratete sich mit dem Arzte K. in Bukarest und lebt seit 1875 daselbst. Sie veröffentlichte unter ihrem Namen: «Rumän. Skizzen» (Bukarest 1877), «Neue rumän. Skizzen» (Lpz. 1881), «Rumän. Märchen» (ebd. 1882), «Rumäniens Anteil am Kriege 1877‒78» (ebd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
. Die Tarifverträge zwischen diesen Staaten sind denn auch 1. Febr.
1892 für die Dauer von 12 Jahren in Wirksamkeit getreten. Der Zottkrieg mit Rumänien, welcher sowohl der österreichischen Industrie als der rumänischen Landwirtschaft so schweren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
, Fogaras und an Rumänien, umfaßt 3314 qkm (60,2 QM.), ist besonders im S. gebirgig (Szurul, Roterturmpaß), wird von der Aluta und dem Zibin durchströmt, hat (1881) 141,627 rumänische, sächsische und ungar. Einwohner, ist in den Niederungen fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
in Turn-Severin auf rumänischem Boden, um von der ihm dargebotenen Herrschaft Besitz zu ergreifen, denn die Feindseligkeit Österreichs hatte ihn gezwungen, heimlich und in Verkleidung zu reisen. Am 22. Mai hielt K. bereits seinen feierlichen Einzug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
großen Ausbruch des Vesuvs mit zerstört, wobei Plinius der ältere ums Leben kam.
Resinár (spr. resch-, Städtendorf, rumän. Resinariu), wohlhabende rumän. Marktflecken im ungar. Komitat Hermannstadt (Siebenbürgen), mit 4 griechisch-orient. Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
auf die einzelnen Komitate vgl. die Tabelle bei Art. "Ungarn"), waren 1,146,611 Rumänen, 608,152 Ungarn, 204,713 Deutsche; überdies gab es daselbst 46,460 Zigeuner, 3315 Armenier, 1983 Slawen etc. Der Religion nach waren 662,936 griechisch-orientalischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
Prätendenten, gegen Basilius Lupu der Moldau und gegen Türken. Er besserte die Verwaltung, verfaßte ein bürgerliches und ein peinliches Gesetzbuch, gründete Schulen, Kirchen und Klöster, druckte rumänische Kirchenbücher, nahm den Athosklöstern viele den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
war und die rumänische Verfassung von 1866 für diesen Fall dessen männliche Seitenverwandten zu Erben einsetzte, so ward, nachdem Erbprinz Leopold und sein ältester Sohn, Prinz Wilhelm, auf das Thronfolgerecht in Rumänien verzichtet hatten, Prinz F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
mit dein Arzt K., mit dem sie sich 1875 in Bukarest niederließ, wo sie der poetisch begabten und litterarisch strebenden Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva) näher trat. Gemeinsam mit derselben veröffentlichte sie die »Rumänischen Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
äußerst wichtiger Akt vollzogen worden. Gemäß der Verfassung war durch die neue Thronfolgeordnung von 1880 der Prinz Ferdinand von Hohenzollern (s. Ferdinand 39, Bd. 17), Neffe des Königs, zum rumänischen Thronfolger ernannt worden, und nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
, entspringt am Fuße des Csukás (1958 m) in den Transsylvanischen Alpen; der Fluß durchbricht in scharfen Windungen das Gebirge und eilt nach der walach. Tiefebene, wo er von der gleichnamigen rumän. Kreishauptstadt an Buzau genannt wird und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
Arbeiter abgiebt.
Bukanier, s. Flibustier.
Bukanieren, s. Boucanieren.
Bukardie (grch.,"Ochsenherz"), die Herzhypertrophie (s. d.).
Bukarest (rumän. Bucuresi, spr. bukurescht), Hauptstadt des Königreichs Rumänien (früher nur der Walachei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
Fürstell Leopold von Hohen-
zollern, des ältern Bruders des kinderlosen Königs
Karl I. von Rumänien, wurde, nachdem sein Vater
und sein älterer Bruder auf die rumän. Krone
verzichtet hatten, 14. Nov. 1886 durch Aufnahme
in die rumä'n. Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
-
samtministeriums unter Vorsitz des Königs.
Kronsbeere, s. Vacciniun,..
Kronschnepfe, s. Brachvogel.
Kronstadt, ungar. Lra88ü, rumän. Vragiovii.
1) Komitat im Königreich Ungarn, grenzt im N. an
das Komitat Großkokel, im O. an Haromszek, im
S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
15
Rumänien
liegt die Hauptstadt Bukarest. Von den rumän. Flüssen sind nur Donau und Pruth schiffbar. Erstere bildet die Hauptverkehrsader des Landes und ist bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
. Seitdem klagen Rumänen und Sachsen über Rechtskränkungen und Bedrohung ihrer Nationalität durch Magyarisierungsbestrebungen.
Litteratur. Benigni Edler von Mildenberg, Handbuch der Statistik und Geographie des Großfürstentums S. (3 Bde., Hermannst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Zugeständnisse zur Regierungspartei hinübergezogen waren, fühlten sich besonders die Rumänen in Siebenbürgen durch die ungesetzlichen Übergriffe der magyar. Behörden und die Nichtbeachtung des Nationalitätengesetzes von 1868 beschwert. Schon 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
Strafanstalt für Zwangsarbeit. – S. heißt auch ein Badeort im rumän. Kreise Bakau der einstigen Moldau, mitten in den Karpaten, oberhalb Okna, unweit der siebenbürg. Grenze. Die sieben Mineralquellen sind alkalisch-muriatisch und eisenhaltig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
. Allge-
mein bekannt wurde E. als Dichterin unter dein
Namen Carmen Sylva. E.s Aufnahme als
Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie (1890)
war der Anlaß zu einer großartigen Huldigung in
Bukarest. Sie veröffentlichte: "Sappho" und "Ham-
merstein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Sprache (langue d'Oc)
Ocsprache
Portugiesische Sprache
Provençalische Sprache
Rumänische Sprache u. Lit.
Rumonsch, s. Roman. Spr.
Spanische Sprache
Walach. Spr., s. Rumän. Spr.
Semitische Sprachen
Aethiopische Sprache u. Lit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
sie auch als Zimmerpflanzen verwendet werden. Im Winter bewahrt man die Knollen an einem trocknen Orte im Warmhause.
Calafatu (Kalafat), Stadt im rumän. Kreise Dolju, links an der Donau, hat (1889) 5372 E. C. wurde im Orientkriege 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
, im S. an Torda-Aranyos, im W.
an Bihar und hat 5149, 25 qkm und (1890) 225199 meist griech.-kath. rumän. E. (77271 Ungarn,
8081 Deutsche), darunter 19972 Römisch-Katholische, 33281 Griechisch-Orientalische, 58913 Evangelische und 6727
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
.) zusammenfällt.
*Arad. 1) Komitat, hat (1890) 343597 meist rumän. griech.-orient. E., darunter 86780 Magyaren, 37303 Deutsche, 4157 Slowaken und 2200 Serben, der Konfession nach 91045 Römisch-, 13145 Griechisch-Katholische, 7495 Lutheraner, 20787
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
, erlebte aber die Errichtung eines deutschen Bundesstaats unter Preußens Führung, den er mit der von ihm in Bayern gegründeten "Fortschrittspartei" anstrebte, nicht mehr. Er starb 20. Okt. 1869.
Bratianu, 1) Joan, rumän. Staatsmann, geb. 1822, in Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
die Rumänen vorzuherrschen. Später gesellten sich Polen, Armenier, Griechen und seit dem 17. Jahrh. Magyaren zu. Suczawa war bis ins 17. Jahrh. die Residenz der Moldauer Hospodare, was dann Jassy wurde, Czernowitz (rumän. Czernauz) Sitz eines Starosten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
Meister (Rubens, van Dyck; Ruisdael, Potter, Rembrandt, van Huysum und van der Meer).
Czernoseker (spr. tscher-), s. Böhmische Weine.
Czernówitz (spr. tscher-, rumän. Czernâuz), Hauptstadt des österreich. Herzogtums Bukowina, malerisch am Pruth
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
die Partei der Blancos mild und versöhnlich zeigte, wurde er doch auf Anstiften derselben 19. Febr. 1868 auf der Fahrt nach dem Regierungspalast ermordet.
Florescu, Johann Emanuel, rumän. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Rimnik, wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
353
Heliade - Helianthus.
Heliade (H.-Radulescu), Johann, rumän. Schriftsteller und Staatsmann, geboren gegen 1801 zu Tirgovist aus einer armen Familie, genoß seine Erziehung in Bukarest und wurde mit 20 Jahren Professor am Kollegium St. Sava
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
, im übrigen gebirgig (Bucsecs und Tömöspaß), wird von der Aluta und ihren Nebengewässern durchströmt, ist sehr fruchtbar, hat (1881) 83,929 meist rumänische, dann sächsische und ungar. Einwohner (griechisch-orientalischer und evangelischer Religion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
fällt wahrscheinlich in die Jahre 1350-1361, wo Bogdan oder Dragosch, ein rumänischer Häuptling, aus der Marmaros mit seinem zahlreichen Kriegsgefolge nach der M. zog und, die vorhandenen Bewohner slawischen, rumänischen und tatarischen Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
Reis, Kakao etc. Vgl. Philippinen.
Negruzzi, 1) Konstantin, rumän. Dichter und Schriftsteller, geb. 1808 zu Jassy, wo er 1868 starb. Er machte sich durch das historische Gedicht "Aprode Purice", durch anmutige Novellen und Theaterstücke
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
an Sachsen zurückfiel. Vgl. Jahn, Chronik der Stadt Ö. (2. Aufl., Ölsn. 1872; neue Folge 1875).
Ölsteine, s. Mauersteine, S. 352, u. Schleifsteine.
Ölsüß, s. Glycerin.
Olt (Oltu), rumän. Bezeichnung der Aluta; Name eines Kreises in der Walachei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) die Miliz (32 Bataillone). Wehrpflichtig sind alle Rumänen vom 21. bis 46. Jahr; die Dienstzeit für das stehende Heer ist 3 Jahre aktiv, für die Territorialarmee bei den Dorobanzen 5 Jahre, bei den Kalaraschi 4 Jahre. Das Los entscheidet, ob jemand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
Armee durch kühne, aber völlig aussichtslose und äußerst blutige Angriffe auf die russischen Stellungen am Schipkapaß (August). Dadurch gewannen die Russen Zeit, Verstärkungen aus Rußland und die rumänische Armee heranzuziehen und eine ungeheure
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
) Demeter S. von Miclauscheni, rumän. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 10. März 1833, studierte in München, Göttingen, Bonn und Berlin, war 1857 Kanzleichef des Diwans ad hoc der Moldau, 1866 einer der eifrigsten Mitarbeiter an dem Sturz des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
(Siebenbürgen), mit 4 Kirchen, großem Stadthaus, (1881) 2759 ungarischen und rumän. Einwohnern, Salzquellen und Bezirksgericht. S. war ehemals der Hauptort des Komitats Doboka.
Székely (spr. sséhk-), Bartholomäus, ungar. Maler, geb. 1835 zu Klausenburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
580
Temesvár - Tempe.
im N. an Arad, im O. an Krassó-Szörény und im S. an Serbien, umfaßt 7136 qkm (129,6 QM.) mit (1881) 396,045 Einw. (meist Rumänen und Serben), ist fast durchaus eben, wird an der Nordgrenze von der Maros, im Innern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
.) sind Albanesen, Armenier, Bulgaren, Griechen, Italiener und Makedowalachen oder Zinzaren, welche im SO. und im S. wohnen; die Armenier und Griechen leben meist in Handelsstädten. Die Zigeuner (75,911, Magyaren und Rumänen) sind im Land zerstreut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
*, Michael, rumän. Dichter und Publizist, geb 1849 zu Botuschani in der Moldau, empfing seine erste wissenschaftliche Bildung auf den Gymnasien zu Czernowitz und zu Blasendorf in Siebenbürgen, bezog dann mit Unterstützung des litterarischen Vereins Iunimea
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
und 189,085 in: "übrigen Ausland heimatsberechtigt. Nach der Umgangssprache waren unter der anwesenden einheimischen Bevölkerung 8,461,997Deutsche, 5,473,578 Tschechen, 3,726,827 Polen, 3,101,497 Ruthenen.
Italiener, 209,026 Rumänen, 8139 Magyaren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
auf die hilfreichen Dienste Rumäniens überstiegen selbst die Bereitwilligkeit der rumänischen Russenfreunde. War doch davon die Rede, daß R. die Donaumündungen und die Tobrudscha an Rußland abtreten solle, damit dasselbe Nachbar von Bulgarien werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
und es findet sich etwas Gold, Silber, besonders Kupfer, Eisen, sowie vortreffliche Kalk- und Thonerde. Das Komitat hat 6443,39 qkm, (1890) 343 597 E., darunter 208 957 Rumänen, 86 780 Magyaren, 37 303 Deutsche, 4157 Slowaken und 2200 Serben. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
auf das griech., sondern auf ein Pehlevi-Original zurück. Aus dem Griechischen stammen andererseits die süd- und die ostslaw. Versionen, ebenso die rumänische. Endlich wurde direkt aus dem Griechischen eine franz. Übersetzung von einem im 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
. börkschir) , in England und auf dem Kontinente
verbreitete Kulturrasse, entstanden aus dem alten B. durch Kreuzung mit chines. und neapolit. Schweinen
(s. Schweinezucht ).
Berlad oder Bârlad , Hauptstadt des rumän. Kreises Tutova
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
-Gurahoncz-Jószashely und B.-Csermö der Vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, ist Hauptort des gleichnamigen Stuhlbezirks B. (31802 E.) und hat (1890) 5126 meist rumän. E. (1806 Magyaren, 115 Deutsche) kath. und griech.-orient. Konfession, ist Standort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
594 E.) im ungar. Komitat Hunyad in Siebenbürgen, am Weißen (Féhér) Körös, hat (1890) 3006 meist rumän. E. (560 Magyaren) und Post. In der Nähe die Goldbergwerke von Ruda (474 rumän. E.) und Kristyor (1295 rumän. und magyar. E.).
Bradano, Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
(Erlangen 1853 fg.).
Bratherd (Metallurgie), s. Eisenerzeugung.
Bratianu, Joan, rumän. Staatsmann, geb. 1822 in Pitesci, erhielt seine Erziehung in Paris, wo er die ersten Verbindungen mit der republikanischen Partei anknüpfte. In der Walachei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
Caracallae ) ostsüdöstlich vom Aventin berühmt,
deren Reste zu den ansehnlichsten Ruinen Roms gehören. (S. Tafel: Bäder I , Fig. 1.)
Caracālu , Hauptstadt des rumän. Kreises Romanati, in der Tiefebene der Kleinen Walachei, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
, soviel wie Caffeïn (s. d.).
Cofferdam, s. Kofferdamm.
Coffin-Inseln, s. Bonin-Inseln.
Cogalniceanŭ (spr. kogulnitscheán), Michael, rumän. Staatsmann und Historiker, geb. 6. Sept. 1817 in Jassy, ward vom Fürsten Michael Sturdza zusammen mit dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
seinem Abhange eine Mineralquelle, ein sehr tiefer See und das Dorf Zabie (s. d.).
Czernagora, richtiger Crnagora (s. d.).
Czernawoda (spr. tscher-), rumän. Dorf, s. Trajanswall.
Czernebog (spr. tscher-), s. Slawische Mythologie.
Czernhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
ist er Generaladjutant des Großherrn.
Dos (ital. i6 dkuioiis; frz. rö demol; engl.
ä üat), in der Musik das um einen halben Ton
erniedrigte D, bezeichnet durch die Note für v mit
vorgezeichnetem!?.
Dös, Deös (spr. d^ehsch), rumän. DtMn, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
einer
Berghauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, Steueramtes sowie einer Oberverwaltung der Österr.-Ungar. Staatseisenbahn-Gesellschaft, die hier großen
Domänenbesitz hat, und hat (1890) 4115 E. (2318 Deutsche, 1409 Rumänen, 252 Magyaren), darunter 2500
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
-Infanterieregimenter des rumän. Heers, deren Dienstpflicht 9 Jahre (5 Jahre in der aktiven Territorialarmee und 4 Jahre in der Reserve) beträgt und mit dem 21. Lebensjahre beginnt; nach dem Ausscheiden aus der Territorialarmee sind die D. noch bis zum 37
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
79
Eminescu – Emin Pascha
dern auch den geistlichen Kurfürsten und dem Großmeister des Johanniterordens verliehen.
Eminescu , Mich., rumän. Dichter, geb. 1850 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
Feodor Iwanowitsch (Rom
1798) und G. P. Lasinio (Flor. 1824) heraus. -
Vgl. Perkins, 6. 6t "on l^oi6 (Par. 1885).
Ghika, ein aus Albanien stammendes Geschlecht,
das im 17. Jahrh, nach den rumän. Donaufürsten-
tümern wanderte und denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
österr. Volkshymne "Gott erhalte Franz den Kaiser".
Hasden, Bogdan Petriceicu, rumän. Gelehrter, geb. 16. Febr. 1838 in Bessarabien, studierte in Charkow, war kurze Zeit in der russ. Armee und kam 1856 nach Rumänien, wo er erst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
. Wartturms. H. war früher Stabsstation des
aufgelösten I.Nomanen-Grenzregiments. Im westl.
Teile des Hätszcger Thals das rumän. Dorf Vär-
hely (rumän. Gradistye, d. i. Burgflecken) mit
1046 rumän. E. Hier stand einst die alte Dakerstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Hormiscium cerevisiaebis Horn (tierisches) |
Öffnen |
. 1874, machte sich sehr verdient um die Bukowina und wurde daselbst Landeshauptmann. Er widmete sich hauptsächlich der Geschichtsforschung und schrieb "Fragmente zur Geschichte der Rumänen" (6 Bde., Bukarest 1878‒86). Auf seine Anregung hin unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
und umfaßt die Gerichtsbezirke Dorna Watra und K. - 2) K., rumän. Câmpolung, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (1681,84 qkm, 33 669 E.), rechts der Moldava, in 706 m Höhe, an der Linie Hatna-K. (67 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
-
säumnisse.
Negligö (frz., fpr.-fcheh), bequeme Morgen-
kleidung. Nsgligence (spr. -schängß), Nachlässig-
keit; negligieren, vernachlässigen.
Negoei^ble Papiere, Handelspapiere (s. d.).
Negoi, rumän. Neagoiu, höchster Berg Ru-
mäniens (2536 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
, die Tugenden wie die Todsünden, die Freuden wie die Schmerzen Mariä, die Freien Künste (s. d.).
Siebenbürgen, ungar. Erdély, rumän. Ardealu, lat. Transsilvania, Großfürstentum, hat seit der durch königl. Reskript vom 17. Febr. 1867 erfolgten Vereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
als "Rumän. Skizzen", ebd. 1877 und Lpz. 1881), "Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen und der Bukowina" (Wien und Teschen 1881), "Ardealul" (Bukarest 1894).
Slavīni di Marco, Trümmerfeld bei Mori (s. d.)
Slavkov, czech. Name von Austerlitz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
der rumän. Eisenbahnen (1868-71), ein Unternehmen, das jedoch mit einem empfindlichen Verlust für S. abschloß. Seitdem erhielt die Thätigkeit des "Eisenbahnkönigs" einen verwilderten Anstrich, namentlich seine Thätigkeit mit der Moskauer Kommerz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, andererseits aber die nationale rumän. Bewegung in der Litteratur und Journalistik sowie der steigende Wohlstand und Handel neue Ideen in das Land brachten, stießen die Fürsten Alexander Ghika (1834‒42) und Georg Bibesco (1843‒48) bald auf Widerstand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
verstärkte. Am 30. und
31. Juli griff General Krüdener die türk. Stellung abermals an, wurde jedoch mit großem Verlust abgewiesen. Am 7. Sept. begannen die
inzwischen verstärkten Russen mit der rumän. Armee den Angriff zunächst durch heftiges
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
.
Kalandgilde, s. Brüderschaft.
Kalandsbrüder, s. Kaland.
Kalapuya, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525 b).
Kalărasch (Calarasi), Hauptort des rumän. Kreises Ialomiţa, an dem durch einen Donauarm gebildeten Borceakanal, gegenüber Silistria, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
die Herrschaft der Phanarioten in der Moldau und Walachei ihr Ende nahm, wurde Johann S. 1822 als Rumäne von der Pforte zum Fürsten der Moldau ernannt, welche Würde er bis zur russ. Occupation von 1828 bekleidete. 1834 wurde Michael S., geb. 1795 zu Jassy
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
(mittellat.), soviel wie volljährig; Majorennität, soviel wie Volljährigkeit (s. d.).
Majorescu, Titus, rumän. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1840 zu Krajova in der Walachei, studierte in der Theresianischen Akademie zu Wien, in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
und des italienischen Kronenordens und des rumänischen Sterns.
Zichy , Michael von , Historien- und Genremaler, geb. 1827 zu Zala in Ungarn, besuchte die Akademie zu Wien und war Schüler von Waldmüller, zu dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
163
Boliac - Bolintineanu.
ken und 5000 Einw. B. ist das alte Claudiopolis; 1324 ward es von den Osmanen erobert, 1668 fast ganz durch ein Erdbeben zerstört.
Boliac, Cesar, rumän. Dichter und Publizist, geb. 1813 zu Bukarest, besuchte
|