Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach runge kunst
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stangenkunst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
1031
Rouen
unter Benutzung der Insel Lacroix eine Steinbrücke
mit dem Bronzcstandbild Corneilles (s. Tafel:
Französische Kunst IV, Fig. 2), von 1810 bis
1819, weiter oben eine Eisenbahnbrücke nach der aus-
gedehnten und zwei Vatmhöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
-
rung sckärferer Charakteristik und Individualisie-
rung verlangt lebendige Mimik. Deklamation (s. d.)
und Mimik ls. d.) sind die Hauptmittcl der neuern
S. - Vgl. Thürnagel, Theorie der S. (Hcidclb.
1836); Rötscher, Die Kunst der dramat. Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Über 1000 ^ im ganzen
thätigen Personen
Kunst- und Handelsga'rtnerei, Baum-
schulen.................
Nichtlandwirtschaftliche Tierzucht, auch
Fischerei................
3 Bergbau, Hütten- und Salinenwesen .
4 Torfgräberei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
bemüht, die Kunst der D. wissenschaftlich zu begrün-
den. Die Alten bedienten sich einer Art von Noten
zu Vetonungszeichen, um dadurch zu bestimmen, ob
der Accent durch ein höher oder tiefer liegendes In-
tervall gegeben werden sollte, und so zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Durchfuhrbis Durchgang |
Öffnen |
wirksamern Ver-
hinderung des Schmuggels gewisser Waren er-
lassenen Verbote. Mit den auf möglichste Förde-
rung der Durchfuhr zu Gunsten des Handels- und
Transportvcrkehrs gerichteten Bestrebungen der
Gegenwart (s. Durchfuhr) hat sich indessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
ist es, den Zuschauer
mit dem Gegenstand der Handlung, mit deren
wesentlichen Trägern und Verhältnissen bekannt zu
machen. Die Kunst besteht darin, diese Grundlage
des Folgenden möglichst durchsichtig in den Anfängen
der Handlung selbst sich entfalten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
, die in einem mit reichsten Stoffen ausgestatteten Gemach auf kostbaren Kissen liegt; freilich inhaltlich eine Verirrung, aber die Verir rung eines großen malerischen Talents. Daß er sich auf Charakteristik seiner Gestalten versteht, beweisen seine oft sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
.-magyar. E., welche Pusztenwirt-
schast treiben. In der Nähe die ausgedehnten von
der Körös gebildeten Sümpfe, zu deren Entwässe-
rung mehrere Kanäle gezogen find.
Sarkär (pers.-ind.), foviel wie Regierung oder
Gebiet. Die Nördlichen S. (engl. tke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
25
Runen – Runge
«Kungarne på Salamis» (Helsingf. 1863), eine Tragödie in antiker Form. 1832‒36 war R. Redacteur des «Helsingfors Morgonblad». Auch als Psalmendichter hat er sich hervorgethan. Seine «Samlede Skrifter» erschienen in mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
und auch die
Einführung der ungar. Armeefprachc bei den ungar.
Regimentern anstrebt, im übrigen aber die Regie-
rung aus personlichen Motiven bekämpft.
National-socialer Verein, eine aus der Christ-
lich-socialen Partei (s. d.) hervorgegangene Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
und
Plätzen angebracht wird. Jetzt versteht man unter
D. ausschließlich die Ausschmückung der Stuben
mit kunstreich gelegten oder geschnittenen Stoffen
oder das einzelne Arrangement in diesen. In dieser
Kunst hat man in Deutschland große Fortschritte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
die Gesellschaft trotz der Ände-
rung der Personen bestehen bleibt.
Jede neue F. muß sich von allen an demselben
Orte oder in derselben Gemeinde bestehenden und
in das Handelsregister eingetragenen F. unter-
scheiden (Art. 20). Das Necht zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
Wiesbaden«, bearbeitet von W.Lotz und im Auftrage des preuß.Kultusministeriums hrsg. von Fr. Schneider, erschien 1880), Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen« von F. X. Kraus (Straßb. 1876-92, 4 Bde.),' Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
166
Bildende Künste: Maler.
Riedel, 1) Aug. von
Riedinger, s. Ridinger
Riefstahl
Rode, 1) Chr. Bernhard
Röting
Roos
Rosa di Tivoli, s. Roos
Rosenfelder
Roß, 4) Karl
Rottenhammer
Rottmann
Roux
Ruben
Rugendas, 1) G. Phil.
2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Zeugdruckmaschine Perrot.
1833 Zündnadelgewehr Dreyse.
1833 Der erste (magnet-) elektrische Telegraph in Göttingen Gauß und Weber.
1834 Phenol (Carbolsäure) im Steinkohlenteer Runge
1836 Centrifugen (Schleudermaschine) -
1836 Galvanoplastik Jacoby.
1837
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
623
Federwage - Fedi
Federwage, eine Wägevorrichtung, bei welcher
das Gewicht eines Körpers durch die Formverände-
rung einer elastischen Feder bestimmt wird, welche
die Gestalt eines Kreisbogens, einer Ellipse, einer
cylindrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
-
genossenschaft für landwirtschaftliche Unfallversiche-
rung und eine Ausführungsbchörde der königl.
Staatsforstverwaltung (38 557 versicherte Personen,
419 entschädigte Verletzte und 56171 M. Gesamt-
ausgaben). Von den 8 Versicherungsanstalten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
der Entwickelung der Kunst besondern Anteil zu nehmen. Aber schon unter dem Großen Kurfürsten beginnt es sich wieder zu regen. Für seine Schöpfungen ließ er sich holländische Architekten und Bildhauer kommen. Von diesem Einfluß bestimmt, trat Andreas
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
Grundsätzen und im Geiste der klassischen
Meister fort; andere hingegen, wie Balechou und
Beauvarlet, verringerten die Vorzüge ihrer Werke
durch einseitiges Verfolgen malerischer Richtungen
in einer Kunst, welche des Farbenzaubers entbehrt.
Doch man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
937
Passaner Kunst - Passieren
an Bayern, der größere östl. Teil an den Großherzog
von Toscana, nachherigen Kurfürsten von Salzburg.
Erst 1805 gelangte Bayern in den Besitz des ganzen
Fürstentums, das bei der Säkularisation 990 ylcm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
natürliches oder künst-
lerisch nachgebildetes Gewinde aus reichbelaubten
Zweigen, Blumen und Früchten zum Zweck der Be-
lebung architektonischer Massen. Tempel, Altäre,
Triumphbögen bei festlichen Gelegenheiten mit
Blumengewinden zu zieren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
-
arbeitete, bis sich der Abdruck vollzogen hatte.
Die ältesten Holzschnitte behandeln fast aus-
schließlich religiöse Vorwürfe, erscheinen mit dicken,
unbeholfen hergestellten Umrissen, ohne Schraffie-
rung, und nachträglich leicht koloriert, da man
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ergographbis Erlangen |
Öffnen |
. Der E. hat sich nicht nur in der Phy-
siologie, sondern auch in der Pharmakologie und
Psyckologie als ein wertvolles Hilfsmittel erwiesen,
durch das die Wirkung der Lebensweise, der Nah-
rungs- und Genußmittel, der Arzneimittel, der gei-
stigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
Romane "I^ueiiw
I^imnut" und "Nrn68t Vauo" sind schwache Nach-
ahmungen Bulwers; dagegen enthält das von ihm
herausgegebene "^ounZ arti8t'8 1il6'> (Lond. 1864)
anziehende Bemerkungen über Kunst und Künstlcr-
leben. Außerdem schrieb er: "?06M8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
setzen. Die Kunst des Diskan-
tierens deckte sich mit derKompositionslunst jener
Zeit; von den Sängern wurde sie vollständig be-
herrscht, sie improvisierten die zweite Stimme. Da-
her hießen die Säuger Diskantisten (1)68^ant,6i'8)
und behielten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
ist von bleibendem
Werte für die Ingcnieurbaukunde. Ein zweites
großes Werk war die Erschließung der Mississippi-
mündung für tiefgehende Seeschiffe, wodurch eine
Tiefe von 9 m erreicht ist. Sein Vorschlag zurNegulie-
rung des Mississippi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
eintrat, während der Mensch
schon in Europa an einzelnen Stellen existierte;
daß innerhalb dieser E. bedeutende Niveauverändc-
rungen stattfanden, sodah die Meere große Strecken
Landes bedeckten und nachher wieder freiließen;
daß während
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
. Jahrh, fand das E. anfangs nur An-
wendung auf Uhren; erst später ist es fast in allen
seinen Arten wieder aufgelebt, zuerst infolge der
angestrebten Reform der kirchlichen Goldschmiede-
kunst. Diese ries die mittelalterlichen Arten wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
-
land zu grösiern Gruppen als Technische Hochschulen
vereinigt haben, vorwiegend getrennt organisiert.
Diese F. der Hochschulstufe haben die Aufgabe, alle
Wissenschaftszweige und Künste zu fördern und zu
überliefern, die ihrem sachlichen Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
. Renaissancestil
auch in seinen eigenen Schöpfungen weitere Nah-
rung erhielt. 1867 übernahm er den Bau der Häu-
sergruppe am Franzensring, des Hotels Austria in
Gries bei Vozen, des Kasinos in Marienbad, end-
lich des Wiener Ringtheaters (1872-73
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
- und Hausmiuister wieder zu den
Geschäften zurück. F. wurde 1857 in die Akademie
der schönen Künste gewählt, und 185)8 berief ihn der
Kaiser in den Geheimen Rat. Bei den Verände-
rungen im Nov. 1860 legte F. feine Portefeuilles
nieder. Im September
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
" lGotha
1827), "Untersuchungen über die gegenseitigen Stö-
rungen von Jupiter und Saturn" (Berl. 1831), "Er-
mittelung der absoluten Störungen in Ellipsen voll
beliebiger Ercentricität und Neigung" (Bd. l, Gotha
1813), "Auseinandersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
die Anfänge der
Kunst bei dem Münzmeister Krauer, dem cr nach
Luzern und nach Pruntrut folgte, wo er sich zuerst
in Porträtmedaillen versuchte. Zu seiner weitern
Ausbildung ging er hierauf nach Nancy, dann nach
Paris, 1718 nach Stockholm, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
der gemäßigten regie-
rungs- und kartellfreundlichen Richtung innerhalb
seiner Partei, in der namentlich die von Stöcker und
Hammerstein vertretene Richtung gegen ihn wirkte.
Sein Eintreten für die Landgemeindeordnung und
die Handelsverträge kostete ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
und hochgeätzten Platten in der Ausfüh-
rung vorzüglicher Farbenillustrationen große Fort-
schritte gemacht, wenn auch sarbig gedruckte Text-
illustrationen in illustrierten Zeitschriften oft un-
fchöne und falfch berechnete Wirkung zeigen.
Je
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
lediglich in seiner Eigen-
schaft als Kapitaleigentümer zu. (S. Kapitalismus.)
Juristisch wird K. die ausstehende Geldforde-
rung genannt, von welcher Zinsen zu zahlen sind.
Sie ist nicht immer Leihkapital, kann vielmebr anck
aus einem Kauf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
und Guido von Montefeltro. K. fchrieb
gegen die Kunstkritiker: "Moderne Kunstchronik oder
die Numfordifche Suppe" (Stuttg. 1834), ein Zeug-
nis seiner Derbheit und seines Humors. - Vgl.
Ernst Förster, Geschichte der deutschen Kunst, Bd. 4
(Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
"Klage der Kunst" (hg. von Iofeph, Straßb. 1885),
in der Frau Kunst die Frau Freigebigkeit nach allen
Regeln der Juristerei verklagt. Ernstere und grö-
ßere Ziele steckte sich K. in Basel; hier entstanden
auf Wunfch bestimmter Gönner die Legenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
330
Niederlande (Geschichte)
rung unmöglich zu machen. Die Eifersucht des Adels in den südlichen N. und die immer noch zahlreichen Anhänger der kath. Kirche störten jedoch die Eintracht, und der Nachfolger Johanns, Alexander Farnese, Prinz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
Expeditionen, über-
baupt Wissenschaft, Kunst und Industrie fanden in O.
cinen Beförderer. Seine bisherige Regierungszeit
zeichnet sich dnrch lebhafte Entwicklung auf fast allen
Gebieten aus. Gegenüber den Bestrebungen der
radikalen norweg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
genannt:
Cotman, Eromc, Andrew Geddcs, Wilkie, Read,
Palmer der Ältere und Turner.
Im 19. Jahrb. hat die Radierung als Original-
oder Malcrradierung (s. Maler-Radierer) und
als reproduzierende Kunst ihrer malerischen Wirkung
und schnellern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
-
förmige oder kugelige Frucht bilden. Die Ordnung
umfaßt die Familien der Papaveraccen (s. d.), Fu-
mariaceen (s. d.), Krucifcrcn (s. d.), Capparidaceen
(s. d.). (Hierzu die Tafel: Rhoadinen; zur Erklä-
rung vgl. die Artikel I^a^ica, iL^tiL, I^Mvsr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
sie durch Thätigkeit auf dem Felde der
Industrie und Kunst (besonders Töpferei, Malerei
und Erzguh) vermehrten. S. wurde der Mittelpunkt
einer eigenen Erzbildnerschule (s. Griechische Kunst,
Bd. 8, S. 352 a). Schon im 8. Jahrh, gehörte es zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
und übertrug ihm die Ausfüh-
rung mehrerer Paläste. Als er nach neun Jahren
nach Italien zurückkehrte, erhielt er von Papst Leo X.
den Auftrag, die Casa Santa di Loreto (f. Tafel:
Italienische Kunst II, Fig. 3) mit Skulpturen
zu schmücken. Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
), "Gerhard
Heinrich von Amsterdam, Bildhauer zu Vreslau"
(Vresl. 1880), "Untersuchungen zur Geschichte der
schlcs. Maler, 1500-1800" (ebd. 1882), "Kunst und
Kunstgeschickte" (Lpz. und Prag 1884), "Einfüh-
rung in das Studium der neuern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
. Burckhardt ("Der Cicerone", "Kultur
der Renaissance"), K. Iusti, K. von Lützow, N. Dobme
("Kunst und Künstler"), Anton Springer ("Naffael
und Michelangelo"), ferner "Die Meisterwerke der
Braunschweiger Galerie" (1868) und die der Casseler
(1870
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
Kunst II, Fig. 4, Bd. 7). - Vgl. Robillard de
Beaurepaire, ^!. i11u8trö (Par. 1895).
Eaetäni, Onorato, .verzog von Sermoneta,
Fürst von Teano, ital. Staatsmann, geb. 18. Jan.
1842 als Sohn des Danteforschers Michelangelo
Caetani (s. d., Bd. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
292
Lonza - Lopez
rung widmete er sich wirtschaftlicher Thätigkeit, förderte das Unternehmen der Theißregulierung, organisierte die landwirtschaftlichen Provinzialvereine und spielte bei der Gründung der meisten Kreditinstitute Ungarns
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
kein Rechtsmittel, sondern nur die Anfechtungsklage (s. d.) statt.
Ausschneidekunst (griech. Psaligraphie), die Kunst, mit der Schere aus Papier silhouettenartige Figuren und Zeichnungen auszuschneiden. Während die Silhouette (s. d.) durch leichte Prägung innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
); "Andachtsbuch L. Henriettes von Brandenburg", herausgegeben von Runge 1653 (neu bearbeitet von Irenäus, Berl. 1879).
2) Auguste Wilhelmine Amalie L., Königin von Preußen, eine der edelsten Frauen der Geschichte, Tochter des Herzogs Karl Ludwig Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0338,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Eine gesetzliche Befreiung von der Militärpflicht ist ebenso aufgehoben wie das Institut der Einjährig Freiwilligen. Dagegen werden die Studierenden des öffentlichen Unterrichts, der Medizin, der Theologie :c. und der freien Künste nach einjähriger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
des C. Ver-
meulen hervor und erhielt später feitens des Kunst-
liebhabers Boyer d'Aiguilles einen Ruf nach Air,
um die Schätze feiner Galerie im Stich zu verviel-
fältigen. Das Werk, schon 1709 vollendet, kam erst
1744 heraus; es besteht aus 118
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
das war,
was Bagdad für Asien) noch gegen 80 öffentliche
Schulen sowie eine Bibliothek von 600000 Bänden,
über 900 öffentliche Bäder, 300 Mofcheen und
12000 Dörfer als Vorstädte zählte. Seine Kunst-
industrie, ursprünglich aus Damaskus und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
. die Äegie-
rung der Vereinigten Staaten. Von seinen litte-
rar. Arbeiten ist noch sein Reisetagebuch "I0 (^uda
and dack" (Neuyork 1859) zu erwähnen und seine
"^6ttei-8 011 Italien unit^" (Boston 1871). Ferner
veröffentlichte er biogr. Skizzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
Palast einen botan. Garten an, richtete sich
ein herrliches Kunst- und Naturalienkabinett ein,
das er der dortigen Universität schenkte, und stiftete
1805 das nach ihm genannte Lyceum in Iaroslawl.
Er starb 1821 zu Moskau.
Nikolaj Nikititsch D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
234
Devotionalien - Devrient (Ludwig)
dann Andacht, Ehrfurcht, Gelübde; ferner Unter-
würfigkeit gegenüber Höhergcstcllten.
Devotionalien, Gegenstände, die zur Förde-
rung der religiösen Andacht dienen, also insbeson-
dere in der kathol
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
schon früh eingedämmt worden ist. Hier
klärte sich der dionysischeTaumel zu dem schönen künst-
lerischen Enthusiasmus ab, in welchem sich die Ver-
ehrung des D. zuletzt mit der apollinischen Begeiste-
rung begegnete, und der gleich dieser ein Quell
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
Bodens wird durch
jährlich wiederholte Düngung und reichliche Bewässe-
rung wesentlich erhöht und ermöglicht durch Vor-,
Zw^chen- und Nachpstanzung eine dreifache Ernte.
Dieses Kultursystem wurde zuerst von Christian
Reichart, dem Verfasser des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
Chimay (Hennegau), gest. 27. Nov. 1474 zu Cam-
brai, das Haupt der ersten niederländ. Tonschule, ist
der erste Komponist, in dessen Werken eine voll-
ständig ausgebildete Kunst hervortritt, der Vater
/mserer mehrstimmigen Musik. - Vgl. F. Haberl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
, bedarf aber zur Veräuße-
rung oder dinglichen Belastung der Zustimmung
der Ehefrau, jedoch kann sich die Ehefrau durch
Vertrag die Verwaltung ihres Sonderguts ganz
oder zum Teil vorbehalten.
Ginhard (nicht Eginhard), Vertrauter und
Biograph
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
Siebenjährigen Krieg zerrüttete Finanz-
wesen wieder Ordnung, verbesserte die Iustizpflege,
errichtete Armenanstalten, Arbeits- und Kranken-
häuser, stiftete eine Pcnsionsanstalt für die Witwen
und Kinder der Staatsdiener, sorgte für Verbesse-
rung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
306
Ernst (Wilh. und Eberhard) - Ernte
die Vorzüge der deutschen und franz. Schule ver-
einigte und mit einer souveränen, namentlich in
Doppelgriffen unerhörten Technik einen geist- und
temperamentvollen Vortrag verband. Seine Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
durch den Vorsitzenden des Gerichts zur Erklä-
rung mitgeteilt, ob er Voruntersuchung, falls folche
nicht stattgefunden, oder Vornahme einzelner Be-
weiserhebungen vor der Hauptverhandlung bean-
tragen oder Einwendungen gegen die E. d. H. vor-
bringen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
Bildern (s. Fig. 12), als in den
jüngern, vorwiegend mytholog. Scenen. Schilde-
rungen rein etrusk. Sagen dagegen, wie in dem
Francoisgrabe von Vulci, sind selten.
Die etrusk. Keramik stand unter dem Einfluß
der hochentwickelten Bronzetechnik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
Teile, von denen der erste
unbedingt bindende Vorschristen für die Formen,
der zweite allgemeine Gesichtspunkte und Finger-
zeige für dic Gefechts thätig keit enthält. Linde-
rungen reglementarischer Vorschriften über Ele-
mentarformen haben stets
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0619,
Fechtart |
Öffnen |
, von einer taktischen
Wirksamkeit der Kavallerie nicht die Rede sein.
Die Artillerie nahm um die Mitte des Jahrhun-
derts einen bedeutenden Aufschwung durch Einfüh-
rung der gezogenen Geschütze; in Preußen zunächst
kam auch hierbei das System
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
Balken (Kunst-
schwingen) gelenkartig verbunden sind und dazu
dienen, die Bewegung eines Motors, meist eines
Wasserrades, auf große Entfernungen mittels Kur-
bel und Pleuelstange zu übertragen, indem die
letztere in die erste Schwinge eingreift
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
:
"Über die Verdienste der Niederländer um die Ton-
kunst" (Anisterd. 1829), erhielt lzugleich mit einer
ähnlichen Arbeit von Kiesewettcr) den von der Nie-
derländischen Musikgesellschaft ausgesetzten Preis.
Sein Hauptwerk: "I^io^r^pnie universelle äe8
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
und glauben, daß
die hier angeführten, sowie die vielen in andern Ge-
genden unterschiedenen nur durch Aufenthalt, Nah-
rung u. s. w. modifiziert worden sind. Die künst-
liche Züchtung scheint für diese Ansicht zu sprechen,
indem die aue> Eiern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Kräfte in den ersten Tagen der Regie-
rung folgte Mitte April ein Rückschlag, der die
nahende Auflösung voraussehen ließ. Dennoch
fehlten der kurzen Negierungszeit nicht charakte-
ristische Ereignisse. Ein Amnestieerlah und reiche
Gnadenbezeigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
, stellenweise weiß ge-
zeichnete Raupe wird bisweilen im Mai und Juni
dem Geißblatt schädlich.
Geitzblattornament, das in der griech. und
röm. Kunst häufig vorkommende Ornament, be-
stehend aus dem stilisierten Blatt und der Blüte
des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
-
schaftlicher Schriften und gelegentlichen Erörte-
rungen in erhaltenen Schriften von Prosaikern, wie
Aristoteles und Tbeophrast, oder Dichtern, wie
Aratns is. d.), giebt es aus der Glitte de'> 10. Iabrb.
eine auf Geheiß des Kaisers Konstantine Por
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
843
Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl)
Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä-
rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech.
Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^
-58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 !
-65
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
und Praris der Geschoß- und der
Zündertonstruktion lWien 1871): von Eschenbacker,
llber moderne Artillerie mit besonderer Berücksich-
tigung der gezogenen G. großen Kalibers von künst-
licher ^tetalllonstruktion (Weim. 187-2): Veckerbinn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
Arbeiten geliefert, nament-
lich für die Kirche Or San Micbele und den Dom.
Aus einem Werk G.s über die Kunst haben Cicog-
nara und die neueste florentin. Ausgabe des Vasari
einen Teil mitgeteilt. Seine Thüren, in 12 schönen
Umrissen geätzt, gab
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
er "Die kosmischen Systeme
der Griechen" (ebd. 1851), "Ariadne. Die tragische
Kunst der Griechen" (ebd. 1834), "Die röm. Elegie"
(2 Bde., Lpz. 1838), "nber die Theogonie des Hestod"
(Berl. 1841) und "Minos" (Lpz. 1859), das wie
seine Fortsetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
.
In der letztern Beziehung ist neuerdings (1890) ein
entscheidender Schritt von der preuß. Staatsregie-
rung gethan worden, indem sie die sog. Gym-
nasialseminare eingerichtet hat, zu deren ein-
jährigem Besuche die Kandidaten des höhern Schul-
amtes vor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
628
Hadendoa - Hades
1879) und förderte besonders die Kritik der Radie-
rungen von Rembrandt, von denen er eine wertvolle,
1892 versteigerte Sammlung besaß, durch die Schrift:
"I^wuvrs 8^v6 ^6 Nemdi'llnät" (Par. 1880). H. ist
Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
751
Handelsregister - Handelssache
zum 5). stehen die Rechtsinstitute des geistigen und >
gewerblichen Eigentums. Doch pflegt man das
Urheberrecht (die Grundlage des Buch- und Kunst-
Handels) und das Patentrecht nicht zum H. zu zählen.
Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
dieserBeziehung zurAusbildungund Über-
wachung unterstellt sind, heißt Pagengouverneur.
Hauptklage, s. Dirkes actio.
Hauptlenker, im Maschinenbau, s. Geradfüh-
rung (Bd. 7, S.835d).
Hauptmängel, diejenigen gesetzlich bestimmten,
als wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
1000
Heinrichswalde - Heinse
Heinrichswalde, Marktstecken im Kreis Niede-
rung des preuß. Reg.-Bez. Gnmbinnen, 17 km west-
südwestlich von Tilsit, unweit des Linkuhner Kanals
in der Tilsiter Niederung, an der Nebenlinie Königs-
berg-Labiau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
heilen.
Das Gymnasium zu Darmstadt verdankt ihm seine
Gründung, wie ihm überhaupt das Schulwesen
seines Landes sehr am Herzen lag. Sein Sohn
und Nachfolger Ludwig VI. (geb. 1630, gest. 1676)
förderte namentlich Künste und Wissenschaften, be
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
eine histor. Auffassung des gesam-
ten antiken Lebens begründen helfen. In der Exe-
gese legte er das Hauptgewicht auf die Sacherklä-
rung, während die grammatische Interpretation in
den Hintergrund trat. Von seinen Arbeiten sind,
außer der großen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
-
fiel, blieben die Landesherren die Herren der Bi-
schöfe, die ihre Vasallen waren. Selbst, die Erneue-
rung der rüm. Kaiserwürde im Abendlands änderte
daran nichts, und die neuen Kaiser behaupteten
ihre Hoheit auch anfangs über die Bischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
, aber großartigsten Werke war
der Pariser Nordbahnhof (1861-65). H. wurde
1853 von der Akademie der bildenden Künste als
Mitalied aufgenommen. Er starb 25. März 1867
zu Paris. Er veröffentlichte: "^rciiitsoturs an-
ti |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
photolithographiert von Karl Haack mit
einem biogr. Essay und Erklärungen der Bilder von
John Nichols,bearbeitet von Barschall (Brunn 1878).
- Vgl. Sala, "Miiiam H. (Lond. 1866); Iusti, in
Lützows "Zeitschrift für bildende Kunst" (1872).
Hogarthfund, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
Stunden Zeichnen und 3 Stun-
den Zolzdrehen lehrt. In Preußen giebt es eine
vom Staat unterstützte Privatschule für Kunst-
tischler und Holzbildhauer seit 1890 in Flensburg;
die Aufnahme ist hier beschränkt und setzt praktische
Vorbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
in dem bisherigen '
Betrieb des Buchdrucks und Buchhandels herbei- i
führte, empfiehlt es sich doch bereits 1500 als ^
Grenze zu wählen, weil bis dahin sowohl die ört- '
liche Ausbreitung der Kunst in den wichtigsten da- !
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
wiederholter Beobachtung, teils der Nachahmung
und Angewöhnung fein. Es giebt I., welche allen
tierifchen Gefchöpfen gemein sind, z. V. der Nah-
rungs- und Geschlechtstrieb, andere, welche nur
besondern Tierarten eigen sind, z. V. den Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
", "Das grüne Tier", "DerSchneiderjuuge
von Krippstedt" sind populär geworden. Seine "Ge-
sammelten Werke" gab K. Bötticher heraus (5 Bde.,
Berl. 1856). Bildner.
Kopist (frz.), Abschreiber; in der Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
; Werke zur Kunst=
geschichte von J. P. Richter, Curtis, Anderson,
Audsley, Abney; "Old Masters reproduced in
photography"; die Zeitschriften "The Nineteent
Century"; Jugendschriften u.a. Dazu kommen
[##]retungen von Harper and Brothers und Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
239
Néo-grec - Nepal
meinde mit 1507 E.), die 1685 teils durch Angriffe
der Türken, teils durch das Einschlagen des Blitzes
in den Pulvertunn zerstört wurde.
Xeo-Frso (8t^i6 Q60-3r6e), in der Französi-
schen Kunst (s. d., Bd. 7, S. 152 a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
die ganze Kunst der Rhetorik und Cophistik
aufgeboten, um den von ihm aufgehäuften massen-
haften mytholog. Stoff zu beleben und so den Man-
gel an religiösem Gefühl und echter Poesie zu er-
setzen, und einen großen Einflnß auf die Dichtkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
sind nicht zahlreich. Die Bevölke-
rung, meist Esthen, treibt Ackerbau, Fischerei und
bedeutende Pferdezucht. Hauptort ist die Stadt
Arensburg. - Die Insel Ö. (Osilia. mit ihrer Haupt-
stadt Valäea) wurde Anfang des 13. Jahrh, zeit-
weilig vom dän
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
künst-
licher Zähne, ferner zu Impfnadeln, zu Lanzetten
u. s. w. verwendet. Auch benutzt man es auf der
Sternwarte zu Grcenwich, wo alle andern Metalle
durch die Seeluft anlaufen, zur Herstellung von sol-
chen Teilen astron. Instrumente, bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
der bildenden Künste
in Dresden berufen, wo er zunächst zwei von den
Kompositionen für Ipern: Graf Philipp vom Elsaß
im Marienhospital zu Upern (1877; Galerie zu
Dresden) und Regentin Johanna von Flandern in
Vipern (1885) sowie Die Vermahnung eines Augu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
-
rung und zeichnete sich durch eine kräftige Politik
aus, mit der er Wellingtons Kriegführung auf der
Pyrenäenhalbinsel unterstützte. Am 11. Mai 1812
erschoß ihn im Vorsaal des Unterhauses ein Wcchsel-
agent, John Bellingham. - Vgl. Spencer Walpole
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
eines Gemäldes der un-
besangene Beschauer nicht daran denkt, sich mit dem
Auge an die richtige Stelle zu begeben, und dies
auch bei vielen Gemälden wegen ihrer holen Auf-
hängung nicht möglich wäre, so schließt der Künst-
ler, um dem Beschauer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
Öl unter 800° zahlt ftn )eden Grad
weniger 10 Cent. mehr), 22 Frs. für rohes Öl (rein,
von 800°), 32 Frs. für Essenz von 700° und mehr.
Ertrag der Steuer 1892: 10700 Frs. Österreich-
Ungarn erhebt vom inländischen, durch Raffinic-
rung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Preßglasbis Pressionsführung |
Öffnen |
-Ullersdorf 1878
eingeführt; daselbst wird vollkommen bleifreies
Natronkalkglas in Formen aus Tiegelgußstahl ge-
preßt zur Herstellung von Glasgeschirr aller Art.
Preßhartglas, s. Glas (Bd. 8, S. 42 d).
Preßhefe, Pfund Hefe, Pfund barme, künst-
lich
|