Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlitten
hat nach 0 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
von realistischer Auffassung und glänzendem Kolorit, z. B.: das Elbufer bei Hamburg, rheinisches Städtchen, Mondschein am Bodensee, Winterlandschaft, Schneegestöber etc.
Schlitt , Heinrich , Historienmaler, geb. 21
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
. Antimonsulfide.
Schlitten, Fuhrwerk mit zwei Kufen (Läufern), die aus Eisen bestehen oder wenigstens an der Unterseite mit Eisen beschlagen sind, erweisen sich der großen Reibung halber auf gewöhnlichen Straßen sehr unvorteilhaft und werden daher
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
517
Schlingbeschwerden - Schlitten
Als Österreich vor Ausbruch des Orientkrieges gegen Rußland rüstete, erhielt er den Oberbefehl über die Erste Armee, im Juni den über die Vierte Armee (in Galizien). Im Italienischen Kriege von 1859 befehligte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564c,
Telegraph II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Galvanoskop.
Fig. 14. Stiftbüchse des Hughes-Apparats.
Fig. 15. Schlitten des Hughes-Apparats mit seitlichem Kontakt.
Zum Artikel "Telegraph".
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Drehbank |
Öffnen |
horizontalen, durch Schrauben beweglichen, rechtwinkelig zu einander gestellten Schlitten. Die Zeichnung zeigt einen Support in der Mitte zwischen Spindelkasten und Reitstock stehend. Der Drehstahl wird durch die Schrauben q an dem obern Schlitten o
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bevölkerungbis Bewegungswiderstand |
Öffnen |
eine der Bewegung entgegengesetzte Kraft aufzuwenden ist (z.B. die Kraft, der Bremsen oder Gegendampf).
1. Landfahrzeuge. Die Straßenfahrzeuge (Fuhrwerke). a) Die Bewegungswiderstände der Schlitten oder Schleifen bestehen bei horizontaler Bahn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
e f gedreht wird, die in dem Arm B gelagert ist und ihre Bewegung durch die Kegelräder 4 und 5, 6 und 7 von den Stufenscheiben S mit Vorgelege empfängt.
Zugleich sitzt die Bohrhülse c an dem Schlitten A, der von dem starken Arm B getragen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
der Lochstempel mit Matrize. Das obere Scherblatt und der Lochstempel sitzen an Schlitten ii, welche in Führungen auf und nieder bewegt werden, und zwar durch Schubstangen aa, welche bei cc durch Bolzen mit den Schlitten verbunden sind. In dem gußeisernen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
. Das obere Ende des Hebels schiebt einen Schlitten G wagere cht hin und her, der mit zwei drehbar befestigten Mitnehmern FH für die Stangen K der beiden Einlaßschieber S (in der Figur nur einer gezeichnet) versehen ist. Die Mitnehmer werden durch Federn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
Scheibenspulen
der Wheler & Wilson-Nähmaschine gleichen, haben den Eintragfaden
in sich aufgewickelt und drehen sich im Ausschnitt einer Platte,
dem Schlitten. Ist die Breite des Stoffs
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0683,
von Kalenderbis Kautschuk |
Öffnen |
mit diesen zugleich eingehen.
Anmerkung zu b 1 und 2: Dampfmaschinen und Dampfkessel zur Verwendung beim Schiffsbau frei
3. Kratzen und Kratzenbeschläge 36
Tara: F u. Ki 13, Kö 6, B 4.
c) Wagen und Schlitten:
1. Eisenbahnfahrzeuge:
α
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
Schlitten m, der auf einem zweiten Schlitten n vermittelst einer Schraube o unter der F. her und mit n und Schraube p gegen das Gestell G sowie durch die Schraube S und den Tisch T hoch und tief gestellt werden kann. Indem nun von der Spindel a b
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
(Holzwolle). Die gebräuchlichste Anordnung derselben ist folgende. Unter einem eisernen als Tisch dienenden Rahmen befindet sich ein Schlitten, der, in Prismen geführt, vermittelst einer Kurbel mit Lenkstange sehr schnell (etwa400mal in der Minute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0644,
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) |
Öffnen |
sie auf einem Schlitten B, welchem durch eine Zahnstange mittels eines sich abwechselnd nach beiden Drehrichtungen angetriebenen Zahnrades eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird. Bei dieser Bewegung wird der Formrahmen durch seitwärts sitzende, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
elektromagnetisches zu nennen.
Zu den letztern gehört der Dub ois sch e Schlitten -
apparat, der seinen Namen davon hat, daß die
induzierte Spule auf einem Schlitten der indu-
zierenden beliebig genähert werden wnn. Durch
eine sehr große Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
. Das Modell wird rückwärts, das Arbeitsstück vorn auf der Arbeitsseite eingespannt, auf der Spindelstockseite durch ein Futter, auf der andern durch den Körner des Reitstocks gehalten. Auf dem Schlitten, der durch die innen liegende Leitspindel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
in Paris 1830 an-
auf dem Tisch V befestigt ist. Wenn nun der Schlit-
ten 3^, mit dem der Laufstift I< und der Gravierstift 6
gelenkig verbunden sind, senkrecht zur Bildebene auf
dem Schlitten 8.2 verschoben wird, so gleitet der Lauf-
stift X
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Werkzeug aus dem Wagen ein Schlitten (sogen. Stotzschlitten) gemacht werden kann. Der Preis des nachzuliefernden Schlittengestelles beträgt 12 Fr. Sowohl Wagen wie Schlitten haben ein sehr elegantes Aussehen. C. K.
Ein vortreffliches Mittel gegen kalte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
sitzt auf einem durch eine Schraube mikrometrisch verschiebbaren Schlitten, durch dessen Bewegung man sowohl Berührung der beiden Kugeln als auch eine beliebige Entfernung
^[Spaltenwechsel]
derselben herstellen kann, welche an der Teilung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
die Verschiebung der Schlitten dem doppelten scheinbaren Sonnendurchmesser. Bei den von Fraunhofer konstruierten Heliometern wurde die Größe der Verschiebung durch die Zahl der Umdrehungen einer die Bewegung hervorbringenden feinen Mikrometerschraube
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0569,
Telegraph (Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
eine senkrechte, innerhalb der Stahlhülse b gelagerte Achse w über der Stiftscheibe kreisenden Schlittens, welchem durch konische Verzahnung mit der Typenradachse gleiche Winkelbewegung mit dem Typenrad erteilt wird. Beim Loslassen der Taste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
beiden Ämtern aufgestellte Triebwerke mittels einer Anzahl von Zahnrädern Ri,^,^,^ und Getrieben den die rechtzeitige Absendung des Telegraphierstromes veranlassenden Teil (Schlitten) X des Senders indem einen Amte in einer mit dem Typenrade ^V
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
eine Balkenverbindung, das Ab-
laufaerüst. Auf ihm ruht der Schlitten; der-
selbe besteht unten aus einer doppelten Balkenlage,
den Läufern, und ist oben der Form des Schiffs
angepaßt. Die obere Fläche des Ablaufgerüstes
und die untere der auf ihm ruhenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Wirkmaschine |
Öffnen |
₂ senkrecht zum Warenspalt so tief eingeschnitten, daß die Nadelschäfte nicht über die Bettoberflächen hervorragen und somit auch dem Schlitten S kein Hindernis bieten, wenn derselbe mit Hilfe eines Kurbelgetriebes, welches in Fig. 10 sichtbar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0446,
von Riedmüllerbis Rieser |
Öffnen |
zu Schlitters im Zillerthal, war 1848-50 Schüler der Akademie in München, 1852-61 der Akademie in Wien unter Ruben, ging dann auf drei Jahre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
, Pferdemarkt im Innern von Rußland, Rückkehr von der Bärenjagd, Truppenrevue des Zaren Alexis Michailowitsch, Station von Postpferden, russische Reisende im Schlitten, das Kind unter den Wölfen etc. Er ist Ritter der Ehrenlegion und Professor an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
und durch dieses Stück auf den Schlitten e. Zieht man i heraus, so berührt das Gleitstück l mit seiner untern Fläche nicht mehr den Schlitten e; folglich kann auch nicht gelocht werden, obwohl die Maschine im Gang ist. Die Welle p trägt Fest- und Losscheibe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Mikroskopischbis Mikrotome |
Öffnen |
Schnittreihen von freilich nicht besonderer Feinheit zerlegt worden. Meist läuft das mit Sorgfalt geschliffene Messer, in einen Schlitten eingespannt, auf einer horizontalen Bahn, während sich das Objekt entweder durch eine feine Schraube um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nos mit Schlitten ausgehend, entdeckte der Kaufmann Liakow 1770 die nach ihm benannte Inselgruppe und erblickte drei Jahre nachher die erst später besuchte Kesselinsel (Kotelnoi). Dann entdeckte Sannikow 1805 Fadejewskoi, und 1806 fand Sirowatskoj
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
, eigentlich künstliche Eisberge, eine russische Erfindung. Sie bestehen aus einer auf Pfosten ruhenden, mit dicker Eisrinde überzogenen schrägen Holzbahn, auf der man auf niedrigen Schlitten herabgleitet und dabei eine so große Geschwindigkeit erlangt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0135,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Straßenfahrzeuge) |
Öffnen |
131
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Straßenfahrzeuge)
keit ziehen könnten). In bedeutendem Maß wird der Vewegungswiderstand der Schlitten durch Steigen oder Fallen der Bahn beeinflußt. Steigt die Bahn an, so kommt zu dem Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
Metall- und Holzhobelmaschinen eigentümlichen Anordnung übergegangen ist, werden die sogen. Steinabricht- und Flachhobelmaschinen gewöhnlich nach diesen zwei Vorbildern ausgeführt, indem der auf einem Schlitten befestigte Stein mit diesem entweder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.) |
Öffnen |
Einstellen der Seitenränder der Schrift versehene Papierschlitten, auf Metallröllchen gleitend, eingeteilt ist. Die Verschiebung des Schlittens zum Zwecke der Herstellung der Zwischenräume zwischen den Buchstaben geschieht wie bei der Ioft automatisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
aber die alte Walkürennatur sich regt und
sie den E. verläßt, sucht sie dieser, auf seinen Schlitt-
schuhen die gefrorenen Meere durchfal rend, überall.
Dadurch wird E. der Erfinder der Kunst des Schlitt-
schuhlaufens. Als Völund beim König Nidung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
Gefährten und fünf Schlitten die Wanderung, die 16. Sept. bei Godthaab an der Westküste ihr Ende erreichte; man legte ungefähr
490 km zurück, gelangte in der Nähe der Ostküste in Höhen von 3000 m; im Frühjahr 1889 kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
gespannte Me-
tallsaiten mittels eines verschiebbaren Mctallstegs
(Schlittens) miteinander leitend verbunden werden.
Durch Verschiebung des Schlittens lassen sich ver-
schiedene Längen jener beiden Dräbte nach Belieben
begrenzen, mithin beliebige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
heimisch, der sich zu sehr kühnen Leistungen erhebt. Als Gerät dienen die unter dem Namen Kjälke bekannten kleinen Schlitten, denen die Rodel in Tirol und das Schlittel in St. Moritz und Davos entspricht. Außerdem ist der sog. Sattelschlitten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
Hebel befestigt, daß sie beim Abdruck gerade in Reih und Glied stehen. Die Walze C mit dem darüber gespannten Papier wird mittels eines Schlittens an der Druckstelle vorübergeführt, und zwar von rechts nach links. Eine bei jedem Tastenanschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Nachsendungbis Nansen |
Öffnen |
im Karischen Meer eine und längs der Küste bis
Kap Tscheljuskin viele andere Inseln entdeckt wurden.
Am 15. Sept. kam er vor der Mündung des Olenek
an, wo Hunde zur Bespannung der Schlitten auf-
genommen werden sollten. Da es aber zum Landen
zu spät
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
"), dient zur Anfertigung feiner Schnitte (bis zu 1/200 mm Dicke) von Präparaten, die mikroskopisch untersucht werden sollen. Das M. besteht in der Hauptsache aus einem scharfen Messer, das in einem Schlitten auf einer horizontalen Bahn läuft, während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
der Bergung des Eises bearbeitet man die Eisdecke des Flusses oder des Sees nach Hinwegräumung des Schnees zunächst mit dem Eishobel, einem wagenartigen Gestell, welches vorn auf einem Schlitten, hinten auf Rädern ruht und in der Mitte des Rahmens ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
zum Aufspannen des Holzes vorhanden, oder sie geht noch tiefer hinab und bearbeitet gleichzeitig zwei Holzstücke, indem auf den zwei Seiten der Welle zwei Schlitten (nach entgegengesetzter Richtung fortschreitend), jeder
^[Abb.: Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
-Reymond (Fig. 3). Die Nebenspule N, deren Drahtenden in den Klemmschrauben a und b münden, ist auf dem Brettchen S befestigt, welches wie ein Schlitten in zwei Nuten des Gestells gleitet; sie kann daher nach Belieben ganz oder nur teilweise über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
) parallel nebeneinander so angeordnet, daß sie mit den Köpfen g vortreten, und über das Nadelbrett läßt sich an einem Schlitten ein sogen. Schloß hin und her bewegen, dessen Hauptteile aus dem dreieckigen Nadelheber e und den beiden Nadelsenkern ff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
nttrmliis ^u^x^i ienrs, war
diese in einem Schlitten o, der durch eins Schraube mit Handrad d genau in der Höhe eingestellt wird, außerdem aber durch das Gewicht (? ausbalanciert und mittels des Fußtrittes I', der Hebel ll und Iv sowie der Stange I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
auf den Drehbankwangen WW sowie des Schlittens T durch die Schraube h läßt sich das Arbeitsstück A in die richtige Lage zu dem Werkzeug w (Fräse, Bohrer etc.) bringen, welches in der durch die Schnurrolle t bewegten Drehbankspindel S feststeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
- und kulturhistor. Sammlung und die Sammlung von Prachtwagen, Schlitten, Geschirren u. a. in der königl. Hofwagenkammer. Im Glaspalast finden während der Sommermonate größere internationale Ausstellungen von Gemälden und Skulpturen statt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
Bearbeitung wage-
rechter Fläzen erforderlichen Seitenbewcgung nach
jedem Schnitte ist der Stößel nebst Kurbelscheibe
und Getriebe auf einem Schieber (Schlitten) k
gelagert, welcher auf dem rahmenförmigen Ständer
der Maschine in wagerechten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
geleitet. 1896 bestanden 308 Postämter, 352 Postagenturen und 11 Zweighilfsstellen mit insgesamt 4413 Angestellten. Die Zahl der Postbriefkästen betrug 4090, der Posthaltereien 193 mit 898 Pferden und 676 Wagen und 308 Schlitten. Befördert wurden 1895
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
resp. vorgerichtet. Zum Ganz- oder Rundholz gehört auch das Stangenholz und das Krummholz, das in seiner natürlichen Krümmung zu Schiffen, Booten, Schlitten, Radkränzen u. dgl. Verwendung findet. Spaltholz entsteht durch Längsteilung der gesägten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
der Schraubenwinde sind große Einfachheit, verhältnismäßig große Hubhöhe und bei entsprechender Ausführung Selbsthemmung der Last. Bei der abgebildeten Konstruktion ist das die Schraubenmutter tragende Gestell in einem als Fußplatte dienenden Schlitten beweglich, so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
. ist in einem Schlitten b eingespannt, dem die Führungen c des Maschinengestells die senkrechte Bewegung sichern. Unterhalb des Stempels liegt auf einem Tisch der Lochring d. Die bei e eingeleitete und durch das Räderwerk f auf die horizontale Welle g
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
gegen den Schlitten, ein wohlgeschmiertes Balkengerüst, ausgewechselt,
auf dem das Schiff nach Beseitigung des Schlosses, seines letzten Halts, auf schiefer
Ebene in das Wasser gleitet. Gewöhnlich bewegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
ist der See zugefroren, und der Verkehr wird dann durch Schlitten vermittelt. Um die südliche Spitze des Sees führt seit kurzem eine etwa 200 km lange, an landschaftlichen Schönheiten reiche Straße. Im übrigen sind die Ufer wild und öde. Unzählige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
Bericht", Wien 1883, und "Reisen in Lykien und Karien", mit G. Niemann, das. 1884, mit 49 Tafeln).
Benne, uraltes Wort für Korbwagen; auch der Wagenkasten, Sitzkasten eines Schlittens; noch in Bayern und in der Schweiz gebräuchlich.
Benneckenstein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
oder ins innere Böhmen verflößt, aber auch im B. selbst von den zahlreichen Glas- und Spiegelfabriken verwertet, zu Balken, Brettern, Schindeln, Siebreifen, Schlitten, Wagen, Schuhen, Bilderrahmen, Möbeln, Parketten, Zündhölzchen u. a. verarbeitet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
eine Hebung von 1,93 m beobachtet. Alle nordschwedischen und finnischen Gewässer münden in diesen Meerbusen, dessen Wasser daher auch einen geringen Salzgehalt besitzt und leicht zufriert, so daß im Winter der Warentransport mit Schlitten sich quer über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
Farbe, die schlichte Wahrheit seiner Gestalten erhoben ihn bald zu einem der besten Genremaler Frankreichs. Zwei Begräbnisbilder, in den Vogesen mit Schlitten und am Rhein mit Nachen, die Schwarzwälder Bauern an der wunderthätigen Heilquelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
für kleinere Schiffe von unter 1,4 m Tiefgang schiffbar. Im Winter friert er meist so fest zu, daß er mit den schwersten Schlitten befahren werden kann. Die wichtigsten Städte an ihm sind Burlington und Plattsburgh. Durch den Richelieu (s. d.) hat der See
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
auf Schlitten über das Frische und Kurische Haff und schlug die Schweden bei Tilsit 1679. Er starb 4. Febr. 1695. Mit seinem ältesten Sohn, Friedrich, Freiherrn von D., der, 11. April 1663 zu Gusow geboren, 29. Jan. 1724 als Generalleutnant starb, erlosch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
mit dem Kap Fligely unter 82° 5' nördl. Br., dem nördlichsten von der Expedition mit Schlitten erreichten Punkt. Im N. und NW. liegen Petermannland und König Oskar-Land; zu ersterm gehört Kap Wien, etwa 83° nördl. Br. Die Südseite von F. ist seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
738
Frilinge - Frisches Haff.
den, um die gleitende Reibung durch die rollende zu ersetzen. Jedes Rad eines Wagens ist in diesem Sinn im Vergleich zu den Läufen eines Schlittens als Friktionsrad anzusehen. Man versieht zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
ist und auf einem Schlitten durch eine Mikrometerschraube horizontal fortbewegt wird, bis der Punkt, dessen horizontale Entfernung von einem festen Punkt bestimmt werden soll, gegen einen mit der Achse verbundenen kurzen Hebelarm, den Ansatz, stößt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
gleitet sie auf den Schlitten d, mit welchem sie seitwärts um den Scharnierbolzen c herumgedreht wird. Die Liderung wird durch einen kupfernen napfförmigen Ring am Kopf der Verschlußschraube bewirkt. Später wurde das Liderungssystem des Obersten de Bange
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
Geschwülste, Bd. 2 (Berl. 1865).
Glion (spr. gliong), s. Montreux.
Glires, Nagetiere.
Glis, der Siebenschläfer.
Glissade (franz.), in der Tanzkunst s. v. w. Schleifschritt; auch Schlitter- oder Rutschbahn (auf dem Eis); beim Stoßfechten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
Flächenwinkels genau parallel der Drehachse des Teilkreises ist. Jetzt wendet man in der Regel das G. von Mitscherlich an, dessen Fernrohr nach Entfernung des Okulars als Mikroskop dienen kann, und bei welchem der Kristall auf zwei Schlitten und durch ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
der grönländischen Eskimo sind den polaren Verhältnissen vortrefflich angepaßt, Schlitten und Kajak (Einmannboot) ihre wichtigsten Geräte, ihre Haupterwerbsquellen der Fang der Seehunde, Wale und Weißfische, die Renntierjagd und die Ausbeutung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
eine Scheibe befestigt, auf welcher ein Schlitten (Versetzkopf) senkrecht zur Drehspindelachse verschiebbar ist. Auf dieser ist das Arbeitsstück, z. B. eine Kreisscheibe, so befestigt, daß es um eine zur Spindelachse parallele Achse beliebig gedreht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
249
Hayez - Haynau.
Schlitten 81° 35' nördl. Br. Nach seiner Rückkehr (Oktober 1861) machte er den Bürgerkrieg als Wundarzt in der Nordarmee mit, veröffentlichte nach dem Friedensschluß den Reisebericht "The open Polar Sea" (New York 1867
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
, Segelstangen und die stärksten Bauhölzer. Zum Ganz- oder Rundholz gehören auch das dünne Stangenholz und das Krummholz, das in seiner natürlichen Krümmung zu Schiffen, Booten, Schlitten etc. benutzt wird. Das Schnittholz ist das Erzeugnis der Sägemühlen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
Gallinacées (Amsterd. 1815, 3 Bde.); Fitzinger, Arten und Rassen der Hühner (Wien 1877); Drechsler, Die Zuchthühner (3. Aufl., Dresd. 1857); Wegener, Hühnerbuch (Leipz. 1861); Öttel, Der Hühner- oder Geflügelhof (7. Aufl., Weim. 1886); Schlitte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
in einer Stunde, ihrer 6-8 ziehen einen Schlitten mit 5-6 Personen und laufen in einem Tag 8-10 Meilen. Ebenso sind sie auf der Jagd trefflich zu gebrauchen.
Jagdhunde.
1) Bracken, Hunde von mittlerer Größe, schlankem Bau, weiß, braun oder gelb, weiß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
von der chinesischen Grenze Tausende von Schlitten mit Thee, Rhabarber etc. in langen Reihen hintereinander ein. Die verminderte Theeeinfuhr auf dem Landweg über Kiachta (s. d.) hat dem Handel in den letzten. Jahrzehnten starken Abbruch gethan; aber Provinz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
) aus dünnen Stangen, im Winter kleine Häuschen aus behauenen Stämmen. Ihr einziges Haustier ist der Hund, den sie zum Ziehen des Schlittens verwenden. Musik, Gesang und Tanz lieben sie leidenschaftlich. Nominell zum Christentum bekehrt, sind sie noch immer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Bergabfahrten in indischen Schlitten (toboggans) sind beliebte Winterbelustigungen.
Die eingeborne ursprüngliche Bevölkerung ist im Vergleich mit den Eingewanderten und deren Nachkommen verschwindend klein, scheint aber nicht abzunehmen wie in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
auf, erreichte von der Rensselaerbai (ca. 78½° nördl. Br.), wo das Schiff einfror, mit Schlitten im folgenden Jahr unter 82° 30' das offene Polarmeer und kehrte im Oktober 1855 nach New York zurück. Die Ergebnisse seiner Forschungen legte er in den Werken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
(1,9 Mill. Rub.), Gerbereien (1,5 Mill. Rub.). In geringerm Maß werden produziert: Seife, Talg, Wachs, Metallwaren, Watte, Papier, Öl, Fayence und Ziegelsteine. Die ukrainischen Bauern fertigen fast alle ihr Hausgerät sowie Boote, Wagen, Schlitten etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
werden größtenteils erst in Petersburg verzollt) ausgeführt. Im Winter geschieht die Beförderung der Waren zwischen K. und Petersburg auf Schlitten, zu welchem Zweck eine besondere Bahn mit Stangen und Wachtfeuern auf dem Eis bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
in Schlitten fahren; sie sind ausgezeichnete Schützen, weniger dem Fischfang ergeben. Von Wuchs klein und hager, sind sie äußerst gelenkig und beweglich. Sie wohnen in großen konischen Zelten, die sie im Sommer mit gegerbten Schaffellen, im Winter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
von Ochsen über das Getreide gezogenes, unten rauhes Brett, welches der Führer mit seinem Gewicht vermehrte, oder als Schlitten mit unten gezahnten und gezackten Brettern (tribulum und traha). Als Kulturpflanzen baute man Bohnen, Wicken, Lupinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Gerätschaften, Kähne, Schlitten und die nötigen Kleidungsstücke. Die Tracht der beiden Geschlechter ist wenig verschieden; sie besteht in einem Pelz, Beinkleidern, Schuhen und ist je nach der Jahreszeit von Renntierfell, Filz oder grobem Tuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
Kulls (Kornsäcken) zusammengenäht werden; 6 Dörfer fertigen Räder, 4 Bauernkleider, 4 Schlitten, andre Eimer, Weberkämme, Holzlöffel, Stricke, eiserne Nägel, Beile u. dgl.; noch andre Dörfer werden nur von Kohlenbrennern, Erdarbeitern etc. bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
Alberts-Land, mußte aber sodann sein Schiff mitten in der ebenfalls von ihm benannten Prinz Wales-Straße unter 72° 50' nördl. Br. einfrieren sehen. Er erkundete hierauf die Wasserstraße zu Schlitten bis an ihr nördliches Ende und erblickte 26. Okt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
Carapuça, ein Käppchen aus blauem Tuch mit langer Spitze, verschwindet mehr und mehr. Gewöhnliche Beförderungsmittel sind bei den steilen Straßen von Ochsen gezogene Schlitten, Reitpferde, Hängematten. Die Industrie beschränkt sich auf Handstickerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
Walfischfänger Arctic durch die Baffinsbai in den Golf von Boothia Felix und machte 1875-76 als Kapitän auf dem Dampfer Alert die berühmte Nordpolexpedition unter Nares mit, wobei er zu Schlitten den nördlichsten Punkt jenseit des 83.° nördl. Br. erreichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
vorwärts zu schieben, besteht im wesentlichen aus einem unterhalb der Nähplatte liegenden und mittels einseitig stehender Zähne, die durch einen Spalt der Platte hindurchreichen, auf den Stoff wirkenden Schlitten, welchem die zur Vorwärtsbewegung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
ab, gelangte vom Auleitssivikfjord auf Schlitten bis 130 km, die ihn begleitenden Lappen auf Schneeschuhen sogar bis 230 km von der Küste, ohne aber das vermutete eisfreie Land zu finden. Er beschrieb diese Reise in dem Werk "Grönland, seine Eiswüsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
Smithsund mit Schlitten nach der Westküste von Ellesmereland, erreichte seine höchste Breite, Kap Lieber, unter 81° 35' und kehrte 1861 nach Boston zurück. Eine zweite amerikanische Expedition unter Hall, der schon 1860-62 bei den Eskimo im Norden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
61° nördl. Br. und rettete sich endlich in Booten nach den grönländischen Kolonien. Die Germania fuhr an der Küste bis zu 75° 31' nördl. Br. und überwinterte an der Sabineinsel. Auf Schlitten wurde die Küste bis 77° 1' nördl. Br. untersucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
. wieder an Bord zurück; doch mußte der Tegetthoff verlassen werden, und 20. Mai trat die Mannschaft mit Booten und Schlitten den Rückzug an. 96 Tage dauerte diese abenteuerliche Reise, und unter 77° 40' erreichte man wieder freies Meer. Die Küste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
; auch eine hölzerne Lagerstätte in Wachtstuben, Gefängnissen etc.; endlich der an Schlitten hinten außerhalb des Kastens angebrachte Sitz, auf welchem der Kutscher rittlings zu sitzen pflegt.
Pritschenschuß, s. Schützengesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
das R. als Zugtier, bei den Tungusen und Korjaken werden stärkere Rennhirsche auch als Reittiere benutzt. Ein gutes R. legt mit dem Schlitten in einer Stunde 1,5 geogr. Meile zurück und zieht nahe an 150 kg, wird aber gewöhnlich nur mit der Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Reich (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
auftaut, mit Schlitten befahren, die von dem nie auftauenden Grundeis getragen werden. Der Süden Rußlands von Bessarabien bis in die südliche Ukraine, bis in die Gouvernements Tambow und Woronesh und über die Wolga hinaus bis zum Uralfluß und dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
einlaufen, ging dann den Jenissei aufwärts und erreichte auf Schlitten 1881 Tobolsk. 1882 ließ er die Angara auf ihre Schiffbarkeit untersuchen und erhielt ein Privilegium für Schleppdampferfahrt auf diesem Fluß. 1884 untersuchte er die Route über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
) im Entschlüpfen hergenommen.
Stellknorpel, s. Kehlkopf.
Stellmacher (Wagner), ehemals zünftige Handwerker, die das Holzwerk für Fuhrwerke, Kutschen, Schlitten, Pflüge etc. verfertigen. An manchen Orten fertigen die Radmacher die Räder allein.
Stellung, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Teilbaubis Teiresias |
Öffnen |
schnelles und genaues Arbeiten. Vgl. "Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen", Bd. 29, 1850, S. 133. Bei den Längenteilmaschinen wird die Bewegung des auf einem Schlitten befestigten Maßstabs in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
eines eisernen Rahmens bei D befestigtes langes Pendel mit der Eisenlinse E schwingt unter Mitwirkung eines Chronometers F und der Batterie B zwischen den Elektromagneten M M1 und überträgt durch die Zugstange de seine Bewegung auf die an dem Schlitten f
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
sie von schnellen Windhunden eingeholt, welche man möglichst nahe verdeckt in einem Bauernwagen oder Schlitten heranzubringen sucht, weil die Trappen sich nur schwer erheben können und erst eine Strecke laufen müssen, ehe sie aufzufliegen vermögen. Nur schwer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
viel Brennholz, das die Düna und den Niemen abwärts geflößt wird, und das Material zu Holzgerätschaften, Rädern, Schlitten und Fuhrwerken sowie auch Bast, Pech, Teer und Terpentin. Pferde- und Viehzucht sind vernachlässigt, dagegen die Bienenzucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
leben. Im Handel wird ausgeführt: Getreide, Flachs, Leinsaat, Leinwand, Leder, Holz, Salz, Tierhäute. Die Flüsse sind die Hauptverkehrswege; größtenteils wird im Winter per Schlitten expediert. An Unterrichtsanstalten hat W. (1885) 801 Elementarschulen
|