Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schreibung
hat nach 0 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beschreibung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
und stehen unter brit. Oberherrlichkeit, während die Dschaintiaberge unmittelbar brit. Gebiet sind. (S. Dschaintia.)
Khât, s. Kat.
Khatib, franz. Schreibung für Chatib (s. d.).
Khatsi, andere Schreibung für Katschi (s. d.).
Khatun-müren, s. Hoang-ho
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
im Schloß St. Cloud Malereien von hoher Pracht, die jedoch der italienischen gegenüber immer noch gemäßigt ist. Aber den franz. Architekten François Mansart, Leveau^[heutige Schreibung: Le Vau], Perrault, Blondel gelang es durch systematische Ausbildung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Diese
Seite, durchschnittlich um 4° ^. wärmer als die Nord-
seite, ist durch südl. Vegetation und landschaftliche
Schönheit ausgezeichnet.
Iaina, ind. Sekte, s. Dschain.
Iaintia, engl. Schreibung für Dschaintia (s. d.).
Iaipur, engl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
8wt6 iu rsiation to ladour" (Lond.
1882) und "^I6t1i0ä8 ol 80ci3.1 rklorin auä otiier
papors" (ebd. 1883). I.' Witwe gab seine "I^stters
Huä ^0ui-u3.i8" (Lond. 1886) heraus.
Iewpatsrija, russ. Stadt, s. Eupatoria.
Ieypore, engl. Schreibung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
(s. d.).
Iullundar, engl. Schreibung für Dfchalandar
Iulus, s. Iulier (röm. Geschlecht) und Äneas.
Iumel(Majo, Mako), ägypr. Baumwolle.
Iumet (spr. schümeh), gewerbsame Gemeinde in
der belg. Provinz Hennegau, 5 km nordwestlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
, Campagne de l'armée du Nord (Par. 1871; deutsch, Kassel 1872); Marschall Bazaine, L'armée du Rhin (Par. 1871; deutsch, Kass. 1872); General Vinoy, Siége ^[Schreibung ab 1878: Siège] de Paris (Par. 1872); Ducrot, Siége ^[Schreibung ab 1878: Siège] de
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
75
Deutsche Sprache (Geschichte)
den alten Diphthong iu als ü auszusprechen; aber noch die mittelhochdeutsche Orthographie hat in Oberdeutschland die Schreibung in beibehalten, während man dieses ü̂ ^[gemeint: u mit diaresis und Zirkumflex
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
; nur die oberdeutsche Schreibung des anlautenden k als ch nach schweiz. Vorbild hat sich noch im Mittelhochdeutschen erhalten (daher noch heute Charfreitag, Churfürst, Chemnitz). Eine mittelhochdeutsche Schriftsprache, wie man sie früher annahm, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
.
Jamuna , engl. Schreibung für Dschamna (s. d.).
Jamundersee , Strandsee im preuß. Reg.-Bez. Köslin, 16 km lang, 2 km breit und 24 qkm groß, ist durch eine schmale Öffnung mit der Ostsee
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
, hat(1888) 6690 E., Post, Telegraph,
2 Kirchen, Progymnasium; Baumwollspinnerei
(Produktion über 2 Mill. Nubel), Webereien, Fär-
bereien, Getreide- und Viehhandel.
Iehlam, engl. Schreibung für Dschihlam (s. d.).
Fehol, s< Schehol
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
. heißt auch eine Gruppe unbewohnter, zu den
Gesellsckaftsinseln gehöriger Laguneneilande.
Scinde, engl. Schreibung für Sinoh (s. d.).
Scind(h)ia, engl. Schreibung für Sindhia,
Name der Fürsten von Gwaliar (s. d.).
Scintillation (lat.), s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Shaftesbury (dritter Graf von)bis Shakespeare |
Öffnen |
Schreibung des Namens, Shakspere nach der in Stratford üblichen Schreibung), der größte dramat. Dichter der Engländer und einer der größten aller Völker und Zeiten, stammt aus einer Familie, die in Warwick seit dem 14. Jahrh. dem Gutspächterstande
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
Glases s. Glas (Bd. 8, S. 43 b). - Vgl. Miller, Die Verzierung der Gläser durch den Sandstrahl (auch das M. der Metalle enthaltend, Wien 1882).
Matto Grosso, andere Schreibung für Mato Grosso (s. d.).
Mattpunzen, Werkzeug, s. Punzen.
Mattra
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
. auch Konzert.)
Konzertīno, andere Schreibung für Concertino s. Konzert.
Konzertmeister, der erste Geiger, Vorgeiger (Sologeiger) eines Orchesters, der den Kapellmeister zu vertreten hat.
Konzertstück, s. Konzert.
Konzertzeichner, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
"Nomina. FOoZra^icH" (Lpz. 1872). Die Er-
klärung der O., wie die Angaben zu ihrer richtigen
Schreibung und Aussprache bürgerten sich in die
geogr. Hand- und Lehrbücher ein, und es erschien eine
Reibe von Namenbüchern speciell für das Bedürfnis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
. Hatschek, Das deutsche Binnenschiffahrtsrecht (Lpz. 1896).
Transportverwaltung, s. Eisenbahnbetrieb.
Transrhenanisch (lat.), jenseit des Rheins.
Transscendent, Transscendental u. s. w., andere Schreibung für Transcendent, Transcendental
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
Verbindungen sowie nach Aussprache und Schreibung und belegte das Gesagte mit Beispielen. Später ließ er dem großen Werk ein "Kleines Wörterbuch für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung" (Leipz. 1788, 2. Aufl. 1790) folgen. Andre Werke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, mouilliertes n, n und m), 8 Explosivlaute (k g, kj gj, t d, p b) und 12 Spiranten (h, χ γ, j, š ž, s z, θ δ, f v). Die Schreibung derselben ist bei dem Mangel einer Schriftsprache eine sehr schwankende; die Tosken wenden meist griechische, die Gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
in der Schreibung vieler Eigennamen, wie Bauer, Pauer, Betz, Petz. Im Auslaut geht auch in der heutigen Aussprache b in p über, z. B. gab (sprich gap). Sprachgeschichtlich betrachtet, ist das deutsche b durch die sogen. Lautverschiebung (s. d.) aus aspiriertem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
und in Fremdwörtern erhalten. Selbst in den letztern wird es mehr und mehr durch k und z verdrängt: noch im vorigen Jahrhundert führt ein Grammatiker die jetzt allgemein herrschende Schreibung Akten als ein Kuriosum an; in der neuesten Zeit sind besonders Dan
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
wird) und dergleichen Wörtern. Völlige Regellosigkeit herrscht betreffs der Schreibung der F., die, wie z. B. viele Orts- und Personennamen, aus ferner liegenden Sprachen entnommen sind. Indessen stammen weitaus die meisten deutschen F. aus den drei sehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in der neuern Aussprache und Schreibung, oft miteinander verwechselt werden. Erst in verhältnismäßig neuerer Zeit ist ein Schluß -n (aus mu entstanden) als besondere Silbe in Gebrauch gekommen. Da nun i und yi, u und wu, e und we etc. nicht vonein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(als religiöses Studium), teils in Judaismen aller Art, z. B. unrichtige Aussprache und Schreibung (au für o, gel für gelb), einige Flexionen und Konstruktionen (heit statt keit, mir statt wir), besonderer Gebrauch der Wörter (sich kriegen statt streiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
und auf den sich entwickelnden Geruch achtet.
Kakographie (griech.), schlechte, fehlerhafte Schreibung, im Gegensatz zu Orthographie.
Kakologie (griech.), fehlerhafte Sprechweise.
Kakophonie (griech.), Übellaut, Mißklang.
Kakophrasie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
des historischen Standpunktes in der O. die mühsam errungene Einheit wieder gefährdete. Die in philologischen Werken häufig begegnende Schreibung der Hauptwörter mit kleinen Buchstaben geht auf Grimm zurück; in noch viel weitern Kreisen hat seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, 50 albanesische Wörter u. 500 ungewissen Ursprungs an. Das Rumänische wurde früher mit dem Cyrillischen Alphabet geschrieben wie das Russische. Die erste Schreibung mit lateinischen Buchstaben nahm am Ende des 18. Jahrh. der Siebenbürge Klain vor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
-Schreibung, die wir also Island verdanken (s. Nordische Sprache und Litteratur). Die geschilderten Ereignisse fallen meist in die Zeit von Islands Besiedelung (874) bis gegen 1030; die Niederschrift fällt zum Teil noch ins 12., hauptsächlich aber ins 13
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Skotussabis Skrofularineen |
Öffnen |
.), Schreiber; Schriftsteller.
Skriptum (lat.), Geschriebenes, Schrift, Schreiben; Schulübung im Übersetzen.
Skriptur (lat. scriptura), Schreibung, Schreiberei, Schrift, Schriftstück; S. sacra, die Heilige Schrift.
Skrofeln (Scrophulae, eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
Schreibung und Deutung dieser Wörter längst das Bürgerrecht erlangt, wenn auch "Sinflut" und "Freithof", wie man nach jenen Gelehrten schreiben sollte, früher "die große Flut" und den "eingefriedigten Hof" bedeutet haben. Ihren triftigen Grund hat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
störend. Es sind daher Schreibungen wie Heimath, Monath mit Recht in Abnahme gekommen; doch ist, obwohl namentlich J. Grimm und andre deutsche Altertumsforscher einen Vernichtungskrieg gegen das th eröffneten, dasselbe so festgewurzelt, daß selbst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
522
Tarieren - Tarn-et-Garonne.
schreibungen. Ein vorzügliches Lexikon zu den Targumim gab Levy (3. Ausg., Leipz. 1881), das T. Onkelos Berliner (Berl. 1884), eine "Chrestomathia targumica" Merx (das. 1888) heraus.
Tarieren, s. Tara.
Tarif (arab
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
in dem Namen Bayern (nach der offiziellen Schreibung). In Fremdwörtern griechischer Herkunft schwankt die Aussprache des y zwischen i und ü, z. B. in Physik, spr. phisik oder phüsik. Von den Slawen kennen das y nur die Böhmen und die Polen, bei denen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
811
Zaandam - Zacapa.
Zirkel; die Schreibung mit z in solchen Wörtern hat besonders in Österreich und Süddeutschland (neue bayrische Orthographie) stark um sich gegriffen und findet auch in »Meyers Konversations-Lexikon« Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
] Jonassen^[Schreibung auf Publikation: Jónassen]. In der letzten Zeit versuchten einige isländische Studenten in Kopenhagen, von Brandes hingerissen, eine Art von Realismus oder Materialismus in die isländische Poesie einzuführen, aber mit geringem Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
820
Schwarzes Meer - Schweden
sten Adolf Joseph, Herzogs von Krumau, schloß sich ganz dem Tschechentum an, veränderte auch die Schreibung seines Namens und ließ sich 1891 als tschechischer Vertreter in das österreichische Abgeordnetenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) Spiranten: gutturales und palatales ų, palatales j, cerebrales š und ž, alveolares s und z, interdentales ζ und δ, labiales f und v;
dazu die Affricaten tš und dž, ts und dz.
Die Schreibung ist bei dem Mangel einer Schriftsprache mannigfaltig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
.
Amru, s. Amr ibn al-Âßi.
Amrulkeis, andere Schreibung für Imru ul-Kejs.
Amrum (Amrom), fries. Insel in der Nordsee, an der Westküste Schleswigs, zum Kreis Tondern gehörig, umfaßt 20 qkm, mit Dünen im Westen bis zu 33 m Höhe. Den Hauptkörper
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
.] Jan. 1667 zwischen Rußland und Polen abgeschlossenen Frieden von A., durch den Rußland Smolensk, das linke Dnjeprufer und Kiew erhielt.
Andscher, andere Schreibung für Anjer (s. d.).
Andujar (spr. -chahr), Ciudad in der span. Provinz Jaen, 79
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
. bei manchen Theologen wieder aufgetaucht.
Apokope (grch., "Abschneidung"), in der Grammatik das Wegfallen eines oder mehrerer Laute am Wortende, z. B. "dem Haus" für "dem Hause".
Apokrisiarios, die griech. Schreibung für Apocrisiarius (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
.
Asvin , andere Schreibung für Açvin (s. d.).
Aswâd, el- , s. Atbara .
Aswan , Stadt in Ägypten, s. Assuan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
138
Aureng-Zeyb - Aurifaber
Aureng-Zeyb (spr. oräng-sebb), franz. Schreibung des Namens Aurangseb (s. d.).
Aureole (lat.), Heiligenschein (s. d.). A. nennt man auch die kleinen Höfe um Sonne und Mond, die namentlich bei letzterm häufig sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
Orient: «Iran ó del Indo al Tigris» (1876) und «El Afganistan» (1879).
Ayuthia, engl. Schreibung für Ajuthia, frühere Hauptstadt von Siam, s. Bangkok.
Az, Abkürzung für Azote (s. d.).
Az., naturwissenschaftliche Abkürzung für Don Felix d'Azara
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
souvenirs» (1882).
Banya (magyar., spr. bahnja), Bergwerk, in zusammengesetzten Ortsnamen häufig vorkommend.
Banyan, engl. Schreibung von Banjan (s. d.).
Banyuls-sur-Mer (spr. banjül ßür mähr), Seestadt im Kanton Argelès, Arrondissement Céret des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
) und «fra 1536 til 1670» (Bd. 1-4, 1886-93). Er verficht die skandinav. (Einheits-)Idee und ist Grundtvigianer.
Barfrusch, andere Schreibung für Barferusch (s. d.).
Barfuß, Hans Albr., Graf von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 1635. Sein erstes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
und Französischen Kirche (s. S. 797 b).
Öffentliche Anlagen. Die größte und schönste ist der im W. gelegene 255 ha große Thiergarten (so die amtliche Schreibung), der sich vom Brandenburger Thor bis dicht vor Charlottenburg erstreckt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
.
Beypoor (Beypore, Beypur), englische Schreibung für Wepp/ur, s. Malabar.
Beyrich, Clementine, geborene Helm, Jugendschriftstellerin, geb. 9. Okt. 1825 zu Delitzsch, wurde in Merseburg, dann in Berlin bei dem Mineralogen Weiß, darauf daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
-Indien, s. Bahawalpur.
Bheel, engl. Schreibung für Bhil (s. d.).
Bheriah, ind. Wolf, s. Hunde.
Bhikschu (im Sanskrit bhikshu, "Bettler"), s. Brahmanen. Das Wort wird auch auf buddhistische Bettelpriester angewendet.
Bhil (im Sanskrit Bhilla
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
. Schreibung für Bumerang (s. d.).
Boomer-Presse (spr. buhmer) , eine in England und Amerika viel benutzte,
neuerdings auch in Deutschland eingeführte Presse zum Glätten bedruckten Papiers in Buchdruckereien, zum Pressen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
, Zerstörung.
Bouleyn, andere Schreibung für Boleyn (s. d.).
Bouliac (spr. bulĭáck), ein roter Burgunderwein.
Bouline (frz., spr. bulihn), s. Bulins.
Boulingrin (spr. bulängräng), s. Bowlinggreen.
Boulle oder Boule (spr. buhl), André
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
franz. Schreibung oft auch Braminen genannt, heißen die Mitglieder der obersten der vier Kasten, in welche das ind. Volk zerfällt. Sie sind von ältester Zeit an die Priester, Gelehrten und Dichter. Als Hauspriester und Ratgeber der Könige sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
Schreibung für Bry-sur-Marne (s. d.).
Brie-sur-Yères, s. Brie.
Brieuc, s. Saint-Brieuc.
Brig. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, hat (1888) 5553 E., darunter 56 Protestanten, und 11 Gemeinden. - 2) B. oder Brieg (frz. Brigue; ital. Briga
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
., spr. brigie-), eifrig (namentlich auf Umwegen, durch Vermittelung anderer Personen oder mit unerlaubten Mitteln) um etwas werben; etwas erschleichen.
Brihaspati, andere Schreibung für Brhaspati, s. Brahmanaspati.
Brihuega, Bezirksstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
), Negerstamm in Angola (s. d.).
Bung., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Alexander von Bunge (s. d.).
Bungalow (spr. bönggělo), engl. Schreibung für Bangalow, das hindustan. banglā, d. h. "bengalisch", im engern Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
von der linksläufigen zur rechtsläufigen Schreibung. Die Zeilen laufen dabei abwechselnd die eine von der Linken zur Rechten, die folgende in entgegengesetzter Richtung, die dritte wieder in derselben Richtung wie die erste u. s. w. Die Benennung bedeutet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
. chlorata, Chlorkalk.
Calcedon, andere Schreibung für Chalcedon.
Calceolaria L., Pantoffelblume, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.), besteht aus etwa 120 schön blühenden Kräutern und Halbsträuchern Südamerikas, welche gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
Gristow in 2 Kanäle geteilt, die sich nördlich der Insel zum Fritzower See erweitern.
Camoens, in Deutschland übliche Schreibung für Camões (s. d.).
Camões (spr. kamóngsch oder kamŏängsch), Luiz de oder genauer Luiz Vaz de C., der größte Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
135 Cheduba - Cheiron
S. 232a), der sich bis dahin von den absetzbaren Provinzialstatthaltern der Pforte, den Walis, in der amtlichen Würdebezeichnung
nicht unterschieden hatte, vom Sultan gewährte höhere Titel.
Cheduba (engl. Schreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
eines Men-
schen dessen Charakter, Neigungen, Eigenschaften
und Fähigkeiten zu erkeunen. Gleichbedeutend da-
mit ist die Graphologie (s. d.). Chirogramma-
tist, ein Handschriftendeuter.
Chirograph (grch., Handschrift), Schuldver-
schreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
484
Consols - Constabulus
Eonsols (eigentlich 00Q80iiäat6ä auuuiti68,
d. i. konsolidierte Renten), staatliche Schuldver-
schreibungen, welche aus der Zusammenziehung
mehrerer Anleihen mit verschiedenartigen Zinsfüßen
hervorgegangen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
) und Zusammensetzungen
damit, s. Korps u. s. w. In den studentischen Kreisen
ist die Schreibung C. offiziell; sie dient daher als
Grundlage für alle Abkürzungen.
vorps üo lo^is (frz., spr. kohr de loschih), der
Hauptteil eines Schlosses oder Wohnhauses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
. Denguefieber.
Dagget, soviel wie Birkenteer.
Dagh (türk.), Berg.
Daghana, s. Dagana.
Daghestan, andere Schreibung für Dagestan.
Daghlis (türk., "Bergbewohner"), die meist aus
den Mohammedanern des Rhodopegebirges be-
stehenden Räuberscharen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
. teutonicus. – Vgl. J. Grimm, Deutsche Grammatik (3. Ausg., Gött. 1840), Ⅰ, 12‒20; H. Hattemer, Über Ursprung, Bedeutung und Schreibung des Wortes Teutsch (Schaffh. 1847); J. und W. Grimm, Deutsches Wörterbuch (Lpz. 1860), Ⅱ, 1043 fg.; K. Luick (in «Anzeiger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Flächen zerfallen, je nachdem dasselbe in den spitzen oder stumpfen Winkelräumen des
Achsenkreuzes gelegen ist. Im triklinen System zerfällt sowohl das Makro- als das Brachydoma in je 2 Flächenpaare.
Domairi , falsche Schreibung für Damiri (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
, der im Namen des
Gouverneurs von Bengasi regiert; er beschränkt sich auf Einziehung von Steuern, da die Sekte der Senussi die Gewalt in Händen hat.
Dschalut , s. Jaluit .
Dschāmbhadschi , s. Bischnavis .
Dschambi , andere Schreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
vor der Sintflut, rettete. Bei den Indern war Yama der erste Mensch, später der Todesgott.
Dschemschidsi-Dschidsibhoy , verderbt aus
Dschamschēd-dschī Dschīdschībha'ī (s. d.).
Dschengis-Chan , andere Schreibung für Dschingis-Chan (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
.), zweifelhaft; Dubiōsen, unsichere Ausstände.
Dubis, s. Doubs (Fluß).
Dubitza, andere Schreibung für Dubica (s. d.).
Dubĭum (lat.), Zweifel; in dubĭo, im Zweifel, im Zweifelsfalle.
Dublin (spr. döbblĭn). 1) Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
in demselben eingenommen. Er starb 2. Dez. 1869.
Aus D.s frühern Jahren rührt feine Tragödie
"Konradins Tod" (Öls 1827) her.
Dyhs, dän. Ausdruck für Dolmen (s. d.).
Dykstra, andere Schreibung für Dijkstra (s. d.).
Dyle, vläm. Dijle (spr. deile
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
.).
^ooiO8ia.8te3, lat. Schreibung für Ekklesiastes
Noo1o8i"l.8tious (grch.), soviel wie Geistlicher;
in der Vulgata Titel des Buchs Jesus Sirach.
Gcco von Reptow, s. Eike.
üoooprotioa. (grch.), kotausführende Mittel,
s. Abführen.
HoooptoTNstsr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
, andere Schreibung für Egersund
Ekhof (Eckhof), Hans Konr. Dietrich, Schau-
spieler, geb. 12. Aug. 1720 zu Hamburg, war Schrei-
ber bei dem schwed. Postkommissar zu Hamburg, kam
dann nach Schwerin zu einem Advokaten, ging 1739
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
Schreibung für Elephanta
Elefanten (Nl6i)ka8), die lebenden Repräsentan-
ten der Ordnung der Rüsseltiere (?i'0d08oiä6H). Die
größten E. werden etwa 4 m im Widerrist hoch,
5 in lang, ohne den Rüssel, der eine Länge von
2,5 m erreicht, und bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
. d.) betrachtet werden.
Gfarhaddon (syr. ihserhädd'n), engl. Schreibung
für Asarhaddon (s. d.).
Esau (d. i. nach 1 Mos. 25, 25 der Behaarte,
auch Edom, d. i. der Note, genannt, nach 1 Mos.
25,30 wegen seines Wunsches, von dem roten Ge-
richt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
Schreibung für Hever-
Eversion(lat.),Umsturz; ev ersiv, umstürzend.
N'e^snb., bei naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Eduard Friedrich Eversmann (s. d.).
Gversmann, Eduard Fricdr., Naturforscher
und Reisender, geb. 23. Jan. 1794 zu Hagen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
-
schreibung der Erpedition wurde von ihm und sei- ^
nem Reisegefährten Spratt u. d. T. "^lÄV6i8 in
I^vciH, Ni1)^8 3.nä tiw (^id.yig.ti8" (2 Bde., Lond.
1847) herausgegeben. Während seiner Abwesenheit
batte er den Lehrstuhl der Botanik in Kwx'8 ^oiieZe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
-
schreibung und hat den Zweck, eine kurze Übersicht
über den forstlichen Thatbestand und eine Vegrün-
dnng der Einrichtung überhaupt sowie der Ertrags-
regelung im besondern zu geben. Sie soll ferner
den Sinn und Geist darlegen, in dem die Forstver
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
.); Vedö, Die wirtschaftliche und kommerzielle Be-
schreibung der königlich ungar. Staatsforsten (Buda-
pest 1878); ders., Die wirtschaftliche und kommer-
zielle Beschreibung der Wälder des ungar. Staates
(ebd. 1885); ätatiäticiu" loi-68ti0i'6 (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
Webstühlen. Häufig werden die F. nachträglich am Rande fertiger Gewebe mit der Hand eingeknüpft.
Fransecky (spr. franski), ursprüngliche Schreibung Franscky, Eduard Friedrich von, preuß. General, geb. 16. Nov. 1807 zu Gedern in Hessen, trat aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
lernte F. Livingston kennen, der
damals Gesandter der Vereinigten Staaten in
Frankreich war. Beide beschlossen, ein Versuchs-
dampfschiff für den Betrieb auf der Seine zu bauen.
Im Frühjahr 1802 schickte F. Zeichnung und Be-
schreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
nin8ica sacia
l"<"ti88imnm", 3 Bde., 1784) und zugleich die Be-
schreibung des Kirchengesangs von den ältesten
feiten an ("O? ^antn 6t inn8ioa. LNora", 2 Bde.,
1774; "VeUi5 litnr^ia ^iLinannica", 2 Bde., 1776;
"^lonumenta V6t6ii8 litni'^ia
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
, Nel^nFßg ä6 puii080plii6^niv"
6t aind6 (Par. 1859); Dugat, Histnire ä68 pkilo-
80p1ie8 6t (168 td6<)1l>n,i6U8 !NU8n1miin8 (ebd. 1878).
Ghazi, andere Schreibung für Gbafi, s. Ghasa.
Ghazi Mohammed, Sohn Schamyls ss. d.).
Ghazipur, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
bei
Rive-de-Gier (Depart. Loire), ist 21, 5 km lang (108 m unterirdisch) und verbindet Rhône mit Loire.
Gize ( Gizeh ), Stadt in Ägypten, s. Giseh .
Gjakovica , türk. Stadt, s. Djakova .
Gjaur , andere Schreibung für Giaur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
.).
Glagolica (spr. -itza) ist der Name eines der beiden Alphabete, in denen die
älteste kirchenslaw. Litteratur überliefert ist. Das andere ist die Kyrillica , die für die Schreibung
des Slawischen angewendete griech. Majuskelschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
und der angrenzenden Landschaften" (Bd. 1, Straßb. 1891-92).
Goetheknochen, s. Intermaxillarknochen.
Gothen, gothisch, frühere falsche Schreibung für Goten, gotisch.
Goethe-National-Museum, Goethe-Haus, das von dem letzten Nachkommen des Dichters
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
in der brit.-ostind. Provinz
Mysorc, auch Göß genannt -^ 38^ engl. Zoll ^
0,9779 m. j^und Neuindische Sprachen).
Gujarati, engl. Schreibung für Gudfchrati (s. d.
Gujavabäume, s. ?8jslium.
Gujerat, s. Gudschrat.
Gujrati, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Vorsitzender der technischen Bau-
deputation und 1869 zum Oberlandesbaudirettor
erhoben. Er starb 3. Febr. 1884 in Berlin.
Unter H.s Arbeiten sind hervorzuheben: "Be-
schreibung neuer Wasserbauwerke" (Königsb. 1826),
"Grundzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
in der "Zeitschrist für deutfches Alter-
tum", Bd. 13). - Vgl. Vaxmann, Zur Geschicht-
schreibung und Sittenlehre H.s von Reichenau (in
den "Theol. Studien und Kritiken", 1869); Hans-
jacob, Herimann der Lahme von der Reichenau
(Mainz 1875); Wattenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
.
Hiong-nu , s. Hiung-nu .
Hiouen-tsang , franz. Schreibung für Hiwen-tsang (s. d.).
Hip! hip! Hurrah! , in England übliche Art des Hurrahrufs.
Hippanthrop (grch.), Pferdemensch, Kentaur.
Hippárch , bei den alten Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
von Dpern nach Brügge. Hier wurden 13. Juni
1794 die Österreicher unter Clerfayt von den Fran-
zosen unter Moreau besiegt.
Hoogly, engl. Schreibung fürHugli, s. Ganges.
Hoogstraeten (spr. hochstrahten), alte Ort-
schaft in der belg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
auffordern sollte.
Husseïn , andere Schreibung für Husejn (s. d.).
Husseïn Awni Pascha , osman. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Dost-köi, einem Dorfe
bei Isbarta, im südwestl. Kleinasien, wurde 1853 Generalstabsoffizier unter Omer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
, südlich
von Boston, an mehrern Bahnen, hat (1890) 10193
E.; Kaschmir-, Papier- und Baumwollfabriken.
Hyder oder Hydra, s. Lernäische Schlange.
Hyderabad, s. Haidarabad. ^(s. d.).
Hyder-Ali, engl. Schreibung für Haidar-Ali
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
der Infektionskrankheiten, wie die neuen Institute von Pasteur in Paris, von Koch in Berlin, das Hygieinische Institut in Hamburg u. a. m.
Hygieinische Normallampe, s. Lampen.
Hygiene, Hygienisch, andere Schreibung für Hygieine (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
) unser ch (wie es nach a, o und u gesprochen wird), z. B. Mejico (Mexico), spr. mechiko, im Englischen dsch (d. h. d mit frz. j).
J, chem. Zeichen für Jod (s. d.).
Jab, eine der Karolinen, s. Yap.
Jabal, s. Lamech.
Jabalpur, engl. Schreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
Schulen mit 295 Schülern und 125Schülerinnen, 1 Zeitung, jährliche Messe vom 10. Juni bis 1. Aug. (Umsatz 1 1/2 Mill. Rubel); Hauptplatz des nordsibir. Pelzhandels. J. wurde 1632 von Kosaken gegründet.
Jalandhar, engl. Schreibung für Dschalandar (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
, engl. Schreibung für Dschalandar
Iallieu (spr. schalllöh), franz. Ort, f. Vourgoin.
Ialmal, Haldinsel an der Küste des Nördlichen
Eismeers, zwischen der Karischen Bucht im W. und
der Obbucht im O., zum russ.-sibir. Gouvernement
Tobolsl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
, ungar. Name des Komitats Jazygien-Großkumanien-Szolnok (s. d.).
Jat , engl. Schreibung für Dschat (s. d.).
Jatagan , s. Yatagan
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
Gattin, Emilie Iauner-Krall, geb.
1832 zu Wien, bis 1871 am Dresdener Hostheater,
war eine beliebte Sängerin. ^(s. d.).
'Iaunpur, engl. Schreibung für Dschaunpur
Iaunthal (frz. Valle'e de Vellegarde), die
mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
.
Iaut, engl. Schreibung für Dfchat (s.d.).
Java, die kleinste, aber wertvollste der Großen
Sunda-Inseln in Niederländisch-Ostindien (s. d.),
zugleich eins der schönsten Länder der Erde, erstreckt
sich von WNW. gegen OSO., zwischen 105° 10
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
. Schreibung für Dschassaur (s. d.).
Jestichéjew , Andrian und Fedor, s. Haarmenschen .
Jesuāten des heiligen Hieronymus ( Jesusdiener ,
Kongregation der apostolischen Kleriker des heiligen Hieronymus ), die Mitglieder einer religiösen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
Personen lebendig. Die
Zahl der Toten wurde auf 2200-5000 geschätzt.
- 2) I., Hauptstadt des County Fulton in Neu-
york, hat (1890) 7768 E. und wie das nahe Glovers-
ville (s. d.) hauptsächlich Handschuhfabrikation.
Johore, engl. Schreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
bald an Moreaus Stelle den Oberbefehl in Oberitalien. Im Juli 1799 ging er zur Armee ab und fiel gleich beim Beginn der Schlacht von Novi (15. Aug. 1799).
Joudpore, engl. Schreibung für Dschodhpur (s. d.).
Jouffroy (spr. schufrŏá), François
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
Früchte benutzt. Man kultiviert die Art im temperierten oder kalten Gewächshause und braucht sie im Sommer zur
Ausschmückung des Gartens.
Jubal , s. Lamech .
Jubbulpore , engl. Schreibung für Dschabalpur (s. d.).
Jubeljahr
|