Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwein historisch
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Historisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
über den Ural bis zum Weißen Meere hinauf verfolgen läßt, erst spät in Verkehr und Berührung mit den histor. Völkern. Tacitus erwähnt die Fenni als ein Volk in Osteuropa. Über die frühesten Wohnsitze und Wanderungen des finn. Volksstammes können nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
. Das Schaf wird quer
zerlegt, so daß der saftige Rücken mit den Keulen eine zusammenhängende Partie bildet.
(Abbildung 3: 1 Rücken, 2 Keule, 3 Bug, 4 Brust und Bauch, 5 Hals, 6 Kopf.) Die Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
, Europäisches (Karte) 67
Weißrußland und Ostseeprovinzen (Karte) 69
Mittelrußland (Karte) 71
Südrußland, Krim und Taurien (Karte) 73
Kaukasien (Karte) 75
Rußland, Historische Karte 92
Sachsen, Königreich, Provinz Sachsen (südl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
in Frankreich. Seit 1878 lebenslängliches Mitglied des Senats, in dem er sich dem rechten Zentrum anschloß, starb er 28. Mai 1884. Außer vielen Artikeln historischen Inhalts in der "Revue des Deux Mondes" schrieb er folgende, auf tüchtigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
" (das. 1835) heraus. Sein Hauptwerk ist der große auf Grund der sorgfältigsten Detailforschung sehr sauber ausgeführte "Historisch-geographische Handatlas" (Gotha 1853-64) in 3 Abteilungen: "Atlas antiquus" (3. Aufl. bearbeitet von Menke, 31 Bl., 1862-64
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
), eine Gattung der Schweine,
die sich durch vorn runde, hinten kantige, vorragende
und insgesamt aufwärts gebogene Eckzähne und
durch nur vier Schneidezähne im Obertiefer aus-
zeichnet. Man kennt nur eine Art, den molut-
kischenH. oder Babirussa (?0rcu8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
diesem Rückgang auch die Pökelindnstrie teil'
nahm, behielt C. doch seine leitende Stellung; 1895
wnrden gepökelt 1803466 Rinder und 5784670
Schweine. Die Union 8tc>c1c ^aicis wurden in den
letzten Jahren noch bedeutend erweitert, so
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
historischem Boden, wenn auch vielen Seedörfern ein sehr viel höheres Alter zukommt. Die Tier- und Pflanzenreste beweisen, daß die damalige Fauna und Flora der unsern ziemlich gleich war. Die "Pfahlbauern" besaßen bereits eine Anzahl von Haustieren: den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
verbundenen Viehhöfe (Stockyards). Der Union Stockyard allein bedeckt 140 Hektar und hat Raum für 21,000 Rinder, 75,000 Schweine, 22,000 Schafe und 200 Pferde. An Schweinen wurden 1883: 4,340,000 Stück im Gesamtgewicht von 537,600 Ton
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
; von den Balladen, in denen er sie verherrlichte, ist die "Millions, be free!" betitelte die bekannteste. Vorübergehend auch Parlamentsmitglied, wandte er sich in seinen spätern Jahren besonders geschichtlichen Studien zu; seine historischen Hauptwerke sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Rückkehr schuf er Basreliefs und viele Zeichnungen, welche historische und allegorische Darstellungen zum Gegenstand haben, zahlreiche Büsten, z. B. von Lord John Russell, und das allegorische Relief im Giebelfeld der neuen Börse in London. Als Meister des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
. »Historisch-statistisches Sammelwerk des Gouvernements W.« (Wjatka 1880).
Die Hauptstadt W. (früher Chlynow genannt), an der Wjatka, hat 18 Kirchen (darunter eine Kathedrale mit vielen Kostbarkeiten), ein Mönchskloster (Uspenskoi Trifonow), welches, 1580
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
oder Schweins-
gummi, das dort als Wundmittel und Substitut
des Kopaivabalsams dient. Sein Name stammt
angeblick daher, daß die Schweine, wenn sie ver-
wundet sind, sich an dem Stamme dieses Baums
so lange reiben sollen, bis das Gummi aus der
Rinde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
.
Dillon, Histor^ ol I.
Indianapolis (spr. indienäpp-), Hauptstadt des
nordamerik. Staates Indiana, die größte Stadt
des Staates, liegt inmitten einer fruchtbaren Ebene
in schöner, waldiger, im Sommer von Tausenden
aufgesuchter Gegend, im W. vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
unter dem Titel: "Kwitka" ("Blumenstrauß", 1840) und das Trauerspiel "Perejaslawskanja nicz" ("Die Nacht in Perejaslaw", 1841). Als ihm 1847 weitere Publikationen in kleinrussischer Mundart untersagt wurden, wandte er sich historischen Forschungen zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
der Kongregationalisten (Doane College) und (1880) 1870 Einw.
Crétin (spr. -täng), s. Kretin.
Crétineau-Joly (spr. -noh-scholli), Jacques, franz. Historiker und Publizist, geb. 23. Sept. 1803 zu Fontenay in der Vendée, machte seine Studien zu Paris am Seminar St
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
(bei uns meist in der Mehrzahl: Elogen, gebraucht); s. Elogium.
Elogĭum (lat.), bei den alten Römern zunächst Bezeichnung der historischen Aufschriften unter den Ahnenbildern (s. Imagines) der Geschlechter, mit welchen diejenigen Familienmitglieder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
Schafe, Ziegen und Schweine vorhanden. Die Berge sind gut bewaldet und enthalten reiche Erzgänge, so an silberhaltigem Blei, Eisen wie auch an Steinkohle und Steinsalz; doch ist der Bergbau noch wenig entwickelt. Auch an Mineralquellen ist die Provinz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
, länglichrund, schlauchförmig, meist an einem Ende etwas zugespitzt und finden sich in allen willkürlichen Muskeln und im Herzen. Schafe scheinen durch sie bisweilen zu Grunde zu gehen, doch kommen sie in großer Zahl auch bei ganz gesunden Schweinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
historischen Untersuchungen zu ("Skizzen des alten Lebens in Polen", "Die Bedeutung der Herrschaft Birons", "Über die Teilnahme Rußlands an der Befreiung der Christen vom türkischen Joch", "Dreihundertjährige Beziehungen zwischen Rußland und England
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
Ackerfläche bei Roggen (1884) 11,9, bei Sommerweizen 5,5, bei Hafer 11,7, bei Kartoffeln 53,2 hl. Der Viehstand belief sich 1883 auf 435,962 Pferde, 374,236 Stück Hornvieh, 1,015,870 einfache, 7064 feinwollige Schafe, 154,122 Schweine, 44,437 Ziegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
von Baumwollwaren, Damast, Fortepianos, Maschinen, Zement, Lampions etc., mehrere Wollspinnereien, Bierbrauereien, eine Getreideschranne, ansehnliche Schweine-, Holz- und Fruchtmärkte, den bedeutendsten Wollmarkt in Süddeutschland (jährlicher Umsatz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
und eine realistische Richtung einschlug. Aus dieser ältern Zeit stammt das ganz im Geiste der alten Niederländer gemalte historische Genrebild: Erasmus von Rotterdam in Frobens Druckerei zu Basel. Als er nach Weimar zurückgekehrt war und hier in Verkehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
Svendborg, am Großen Belt, Endpunkt der Eisenbahnlinie Strib-N., mit ca. 4,5 m tiefem Hafen (Überfahrt nach Korsör in Seeland) und (1880) 5402 Einw.; Ausfuhr von Schweinen, Lumpen, Knochen (nach England und Deutschland), Einfuhr von Wein, Farbwaren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
(Regensburg 1879).
5) S. V., eigentlich Felice Peretti, geb. 18. Dez. 1521 zu Grottammare bei Montalto in der Mark Ancona, Sohn eines Bauern, mußte in seiner Jugend um Lohn die Schweine hüten. Von einem verwandten Franziskanermönch in ein Kloster
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
., Ramses II., Amenophis III., häufiger noch einige symmetrisch angeordnete hieroglyphische Symbole. Die größern, bis zu 5 oder 6 cm in der Länge, haben entweder religiöse oder, in seltenern Fällen, kurze historische Texte als Inschrift auf der untern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
985
Wessely - Wien.
brecht und in Wien unter Sickel seine historischen Studien fort. 1877 habilitierte er sich in Prag als Dozent der Geschichte und ward 1882 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Italienische Politik Papst Innocenz' VI
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
ungar.
Schauspiel bedeutenden Vorschub. Später wendete er sich histor. Studien zu und gab die «Történeti Könyvtár»
(«Histor. Bibliothek», 6 Bde., Pest 1843–45), Übersetzungen trefflicher ausländischer Geschichtswerke und einen nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
, eine Rechts-
schule, zwei theol. Seminare, ein kath. und jüd.
höheres Lehrinstitut. Ferner sind zu erwähnen die
öffentliche Bibliothek, eine histor. Gesellschaft, die
kaufmännische Gesellschaft, ein Handwerker-Institut
und die naturhistor. Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Säugetieren vorkommenden gehören die
Schweine laus und die Hnnde laus zu den wich-
tigsten. (S. die betreffenden Artikel.)
Läusekörner, Läusesamen, Bezeichnung für
Kockelskörner, Stephanskörner und Sabadillfamen.
Läufekraut, s. D^liinium und ?6äieu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
Selbständigkeit und kam an Preußen. 1807 fiel es an das Königreich Westfalen und 1813 wieder an Preußen. - Vgl. Förstemann, Urkundliche Geschichte der Stadt N. (Nordh. 1828-40); ders., Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt N. (Tl. 1, ebd. 1855); Lesser, Histor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. 1892: 231436 Pferde, 752746 (1893: 740339) Stück Rindvieh, 1001489 Schafe, 548871 (1893: 588735) Schweine, 104142 Ziegen und 99181 Bienenstöcke. Die Provinz hat (1893) 573402 ha Forsten, darunter 376970 ha Privat-, 173118 ha Staats- und 11409 ha
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
, das u.d.T. «Prata» Miscellaneen histor.-antiquarischen, grammatischen und naturwissenschaftlichen Inhalts
enthielt, sind noch ziemlich viele Bruchstücke auf uns gekommen. In allen diesen Werken tritt ein entschiedener Mangel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
einst auch in Europa heimisch und sind dort erst in der historischen Zeit ausgerottet worden. Unter den Vögeln sind neben den charakteristischen Typen der paläarktischen Zone überhaupt (den Sängern [Sylviidae], Rohrsängern, Meisen, Elstern, Finken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
überragen, sowie von Buchten und Wasserzungen, die sich ins Land hinein erstrecken. Dieser Uferstrich ist mit Rohrwald von einer Höhe bis zu 5 m bestanden und der Aufenthalt zahlreicher Schwärme von Wasservögeln und stechenden Mücken; auch Schweine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
es darin Bären, Wölfe, Luchse, wilde Schweine und Elentiere. Infolge der großen Jagden wurde die Zahl der Auerochsen so gering, daß man 1822 nur noch 350 Stück zählte; sie vermehrten sich jedoch unter sorgfältigem Schutz wieder stark. Die letzte Zählung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
Cumbrae (sämtlich im Clydebusen) bestehend, hat ein Areal von 568 qkm (10,3 QM.) mit (1881) 17,657 Einw. Nur 11 Proz. sind Ackerland, 7 Proz. Weideland, 2,5 Proz. Wald; Viehstand 1884: 7821 Rinder, 41,655 Schafe und 809 Schweine. Vgl. Reid, History of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
die Haupterwerbszweige. Von der Oberfläche sind 27 Proz. unter dem Pflug, 36 Proz. bestehen aus Wiesen und Weiden, 3 Proz. aus Wald. An Vieh zählte man 1884: 63,351 Rinder, 201,005 Schafe, 21,561 Schweine. Hauptstadt ist Cardigan, der volkreichste Ort jedoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
in Afrika geboren, Lehrer der Philosophie zu Rom, wurde von Nero 66 n. Chr. auf die Insel Gyaros verwiesen, wo er starb, war auch als Dichter, Redner, Grammatiker und Historiker berühmt. Die Dichter Persius und Lucanus bildeten sich in seiner Schule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
. Außer Wein (Rotwein, in den tiefen und milden Thälern der Dordogne, der C. und der Vézère), Getreide und Kartoffeln werden besonders Nüsse und gute Kastanien, dann Flachs und Hanf gebaut. Beträchtlich ist die Zucht des Rindviehs, der Schafe, Schweine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
amerikanischer Paläontologen der Stammbaum zahlreicher Tiere, deren ältere Reste in Europa selten sind, aufgehellt worden, so namentlich derjenige der Raubtiere, Nashörner, Schweine, Hirsche, der kamelartigen Tiere und andrer Wiederkäuer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
, 13 Proz. Weide, 4,6 Proz. Wald. Die Viehzucht (1884: 53,590 Rinder, 506,882 Schafe, 12,924 Schweine) ist bedeutend. Eisen und silberhaltiges Blei werden gewonnen. Die Industrie bringt wollene und baumwollene Waren, Strumpfwaren und Leder hervor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
Ackerpferde, 64,427 Stück Rindvieh, 186,019 Schafe und 13,018 Schweine. Den Hauptreichtum des Landes bildet sein berühmtes Steinkohlenfeld, das sich im O. und NO. bis nach Northumberland hinein erstreckt und jährlich 30 Mill. Ton. liefert. Außer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
und Sehnen entstehen.
Fesselbein (Fesselknochen), das erste Glied (erste Phalanx) an den Zehen der Huftiere, also der Pferde, Rinder, Schweine etc.
Fesselhülse, s. Desmodium.
Feßler, 1) Ignaz Aurelius, Geistlicher und Freimaurer, geb. 18. Mai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
war; wurde jedoch von Kosciuszko selbst in einem Brief an den französischen Historiker Ségur vom 12. Nov. 1803 (Übersetzung desselben in der "Gartenlaube" 1868) entschieden abgeleugnet.
Finissage (franz., spr. -ahsch), die letzte Bearbeitung einer Sache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
und historischen Studien. Im J. 1625 für den Flecken Grampound ins Parlament gewählt, that er sich wenig hervor, bestritt aber entschieden das Recht des Königs zur Erhebung von Zwangsanleihen und nicht bewilligten Steuern. 1637 verweigerte er die Zahlung von 20
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
veröffentlichte er das originelle, elegisch-pessimistische erzählende Gedicht "Die Schweine" (Leipz. 1876); "Mären und Geschichten. Gesammelte kleinere Dichtungen" (2. Aufl., Berl. 1879); das Gedicht "Der dicke König" (das. 1885) und die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
und der Eisenbahn Lüttich-Hasselt, fast eine Vorstadt von Lüttich bildend, mit (1885) 11,918 Einw., meist Arbeitern; historisch denkwürdig, weil hier ehemals das Stammschloß des austrasischen Majordomus Pippin stand, der hiernach auch Pippin von H. genannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
derselben mit den darauf gegründeten historischen, chronologischen und geographischen Forschungen eine eigne, umfangreiche Wissenschaft ausmacht: die Ägyptologie.
I. Die hieroglyphische Schrift.
Die hieroglyphische Schrift, die während des langen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
historischen Schriften erschienen unter dem Titel: "Opowiadania historyczne" (1860-86, 6 Bde.). Außerdem schrieb er: "Próba emancypacyjna polityki Augustowéj" ("Ein Emanzipationsversuch Augusts", Lemb. 1878); "Sprawa Kalksteina" ("Die Affaire Kalksteins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
von einiger Bedeutung. Von der ganzen Oberfläche sind etwa 14 Proz. Ackerland, 48 Proz. Weiden, 1,5 Proz. Wald und 2,7 Proz. Gewässer. Der Viehstand bestand 1881 aus 209,739 Rindern, 82,929 Schafen, 46,630 Schweinen und 15,373 Pferden. An Mineralien gewinnt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. anlegen.
Kinglake (spr. king-lek), Alexander William, engl. Politiker und Historiker, geb. 1809, studierte in Cambridge, wurde 1837 Sachwalter zu London, hörte aber 1856 auf zu praktizieren. 1857-68
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
240
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte).
masten etc.) sowie der gesamte Verkehr fortwährend. Aus Slawonien werden große Mengen von Getreide, rohen Fellen und Häuten, dann Ochsen, Schweine, Honig, Obst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
), welches mit Berücksichtigung der neuern deutschen Arbeiten in England zuerst die historische Entwickelung der Sprache darstellte; "History and etymology of the English language" (1849); "Handbook of the English language" (1851, 9. Aufl. 1875
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
. ^[Johann Friedrich] Faust (Limb. 1617), dann mehrfach, in neuerer Zeit von Vogel (1826) und von Rossel im 6. Bande der "Schriften des Historischen Vereins für Nassau" (Wiesbad. 1860) und in den "Monumenta Germaniae historica" (Deutsche Chroniken, Bd. 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
. zu erwähnen. Von Bildungsanstalten sind zu nennen: eine Universität, ein großes Lehrerseminar für Schwarze, die städtische Bibliothek mit Museum und die Bibliothek des Historischen Vereins. L. wurde 1772 abgesteckt, aber erst 1778 das erste Blockhaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
zu Oresias in Makedonien, ward vom griechischen Kaiser Alexios Komnenos, dessen Tochter Anna er heiratete, zum Cäsar ernannt und starb 1137 in Konstantinopel. Er schrieb "Historische Materialien" des Komnenischen Hauses, die von seiner Gemahlin zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
Schweinen und Wiederkäuern stehende Gattung, bei der aber die Zähne eine geschlossene Reihe bilden) von Cuvier aus den zahlreichen, aber zerstreuten Skelettresten, die sich im alttertiären Gips am Montmartre bei Paris finden, in verschiedenen Arten, unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
in das Departement Nord übergehen, teils in den Kanal La Manche münden. Die Niederungen, die sich in historische Zeit auf Kosten des Meers ausgedehnt haben und noch ausdehnen, enthalten neben Sümpfen, die jedoch durch Kanäle immer mehr entwässert werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
: 987,558 Pferde, 911,727 Stück Rindvieh, 1,037,362 Schafe (nur grobwollige), 519,525 Schweine und 17,912 Ziegen. Namentlich entwickelt ist die Montanindustrie; gewonnen werden Gold, Silber, Platina, Kupfer, Eisen, Blei, Nickel, auch Iridium, Osmium u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
Schafe, 469,043 Schweine und 71,353 Ziegen. Zur Pflege der Pferdezucht besteht ein Landgestüt in Zirke; die Rindviehzucht ist in den Schlesien zunächst liegenden Kreisen am bedeutendsten; die Schafzucht befindet sich auf den großen Gütern in Flor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
Schafe, Ziegen und Schweine; der Fischfang liefert einen reichen Ertrag. Der Handel hat sich in jüngster Zeit sehr gehoben. Die Ausfuhr betrug 1886: 10,293,545 Pesos, darunter 64 Mill. kg Zucker, 25,5 Mill. kg Melasse, 16,8 Mill. kg Kaffee, 2,1 Mill. kg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
., Landeskunde (Bernb. 1887);
»Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz S.«
(hrsg. von der historischen Kommission etc., Halle 1879 ff.);
Jacobs , Geschichte der in der preußischen Provinz S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
günstig bestellt. 1883 zählte man 142,763 Pferde, 193,332 Stück Rindvieh, 13,831 Schweine, 75,884 ordinäre und nur 102 feinwollige Schafe. Fischfang wird überall in der ausgedehntesten Weise betrieben, da die Gewässer, namentlich die Newa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
. ausgegeben, und einige dieser Pseudosmaragde haben eine historische Berühmtheit erhalten, so der Riesensmaragd des Klosters Reichenau und das sogen. heilige Gefäß, früher in Genua, seit 1806 in Paris. Auch grüne Flußspate figurieren als falsche Smaragde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
361,201 Stück Rindvieh, 365,162 Pferde, 393,812 Schafe, 172,197 Schweine. Die industrielle Produktion ist unbedeutend und bezifferte sich 1885 dem Wert nach auf ca. 6 Mill. Rubel, hauptsächlich Baumwollspinnerei und -Weberei, außerdem Bereitung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
Würde, der Pfau das des Hochmuts, das Einhorn das der Unschuld, der Hund das der Treue, das Schwein das der Völlerei etc. Auf mittelalterlichen Grabsteinen ist der Löwe sehr häufig das Attribut der Männer, der Hund das der Frauen. Die geläufigsten Tier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
jetzt nicht genügend bewiesen.
Die mittlere Körperwärme schwankt beim Menschen zwischen 36,5 und 38° C. Ähnlichen Temperaturen begegnet man bei den Säugetieren; beim Pferd beträgt sie 37,5-38,5°, beim Rind 37,5-39,5°, bei Schafen 38-41°, bei Schweinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Piacenza und fällt dort nach einem Laufe von 115 km oberhalb der Stadt Piacenza rechts in den Po. Die T. ist historisch berühmt durch zwei Schlachten: in der ersten besiegte Hannibal 218 v. Chr. den römischen Konsul Sempronius Longus. Die zweite
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
960
Tyros - Tzetzes.
größter Dürftigkeit. Haupterwerbsquelle ist die Viehzucht (1881: 23,823 Pferde, 155,116 Rinder, 45,933 Schafe, 28,417 Schweine), weniger der Ackerbau. Die Industrie beschränkt sich auf Flachs- und Garnspinnerei; ebenso
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
196
Viehzucht- und Herdbuchgesellschaft - Vielfraß.
Kürzeste Tragezeit Längste Tragezeit Mittlere Tragezeit Bemerkungen
Tage Tage Tage
Pferd 310 410 335
Esel - - 345
Rind 240 320 280
Schaf 143 150 147
Ziege - - 144
Schwein - - 120
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
gezogen; 1886 zählte man 192,783 Rinder, 645,275 Schafe, 128,470 Schweine, 20,173 Ziegen, doch nur 11,380 Pferde. Die Bienenzucht ist beträchtlich, auch Wildbret in Menge vorhanden. Das Mineralreich bietet Mühl- und Bausteine, besonders aber Kaolin (30
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
Universitet fra dets Stiftelse indtil Reformationen« (das. 1850); »Über die Constitutio Waldemari« (das. 1848); »Historische Nachrichten über die große königliche Bibliothek in Kopenhagen« (2. Aufl., das. 1844) u. a.
Werle, ehemalige Kaiserpfalz, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
, Kreis, s. Priegnitz.
Westpunkt (West), s. v. w. Abendpunkt.
Westreenen van Tiellandt, Willem Hendrik Jakob, Baron van, niederländ. Historiker und Bibliograph, geb. 2. Okt. 1783 im Haag, widmete sich dem Studium der Geschichte und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(Bibliophilen-) Verein zu Stuttgart-Tübingen, die historisch-archäologischen Vereine zu Stuttgart, Ulm, Hall, Heilbronn, Tettnang-Friedrichshafen, Rottenburg, Rottweil, der Verein für Baukunde, das Konservatorium für die vaterländischen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
« (zuletzt für die Jahre 1«74 -81, Karlsr. 1882) enthaltene! Statistik. Wir erwähnen noch: «Das badische Veterinärwesen« (3. Aufl., Karlsr. 1881); »Der Rotlauf! des Schweins« (mit Schottelius, Wiesb.1885). Seit 1872 redigiert er die »Tierärztlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
.
''Schaumann, 2) Adolf Friedrich Heinrich, Historiker, geb. 19. Febr. 1809 zu Hannover, studierte in Göttingen die Rechte und lebte hierauf bis 1837 in seiner Vaterstadt als Rechtsanwalt. Der Erfolg seines Werkes »Geschichte des niedersächsischen Volkes ^is
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
Kafr ez Sayat im Nildelta angestellten Versuchen festgestellt hat, die Pacinische Regel. Als Hilfsmittel für diese Feststellung diente ihm ein von Du Bois-Renmond gefertigter Multiplikator von 41,000 Windungen, der historisches Interesse besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
, Fabrikation von Käse, Zieger, Milchzucker, Molkenessig, seltener von Butter, nebenbei bisweilen Mästung von Schweinen mit den Molkereirückständen bilden
hierbei die Hauptquellen der Einnahme. (S. Sennerei .) Nach der statist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Lebensjahre, s. Schweine.
Bache (spr. behtsch), Alexander Dallas, amerik. Naturforscher, geb. 19. Juli 1806 zu Philadelphia, Urenkel von Benjamin Franklin, auf der Militärakademie zu Westpoint erzogen, wurde 1825 Lieutenant im topogr. Ingenieurkorps
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
, technolog. Gewerbemuseum, Meisterschule für Malerei. Andere Vereine und Institute sind der St. Stephansverein (1847) zur Herausgabe kath., wissenschaftlicher und populärer Werke; die Ungarische Historische Gesellschaft (1868); die Gesellschaften der Ärzte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Schweine 6763585 7386188 7011985 7199466
Geflügel 9249145 9645318 10065587 11185546
Über Kleinbahnen, Trambahnen, Pferdebahnen u. s. w. s. Straßenbahnen.
Litteratur. Scharrer, Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft (Nürnb. 1836); Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
(Rindvieh, Schafe, Pferde),
ferner wöchentliche Käse-, Butter- und Schweine-,
daneben Holz- und Wollmärkte statt.
Der Schiffsverkehr im Hafen betrug (1893)
im Eingang: 970 Seeschiffe mit 75354 und 2824
Flußschiffe mit 46573 Registertons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Fessanwurmbis Fesselballon |
Öffnen |
von histor. Interesse. 567 nahmen die Garamanten das Christentum an. Im letzten Drittel des 7. Jahrh. wurde F.
eine Beute der Araber, welche den Mohammedanismus einführten. Wie im Altertum, so wurde das Land auch im Mittelalter unter der arab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
ein großer Umsatz in Vieh, zumal in Schweinen, statt.
Fregelinae , Unterfamilie der
Rabenvögel (s. d.).
Fregĭlus gracŭlus
Cuv. , s. Alpenkrähe .
Fréhel (spr. freéll) ,
Kap , Vorgebirge an der steilen Nordküste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
, Die Fischerfamilie am Strande (in Grosvenor-
Houfe), Kühe auf der Weide (in der Vridgewater-
Galerie), Mädchen Schweine fütternd (bei Lord Car-
lisle). Im Bildnisse wetteiferte G. mit Reynolds:
während dieser die künstlicke Anordnung liebt, gebt
i G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
seitdem (1885) am Steinthäli in 2015 m Höhe eine Schirmhütte errichtet und die prachtvolle Aussicht durch Heims
Panorama bekannt wurde. – Vgl. Baltzer, Der G. (Zür. 1884).
Glarus . 1) In der histor. Rangordnung der 7., dem Flächeninhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
oder Mauerfraß (s. d.).
Vgl. Hartig, Die Zerstörungen des Bauholzes.
I.: Der echte H. (Berl. 1885); Gottgetreu, Die
Hausschwammfrage (ebd. 1891).
Hausfchwein, s. Schweine.
Hausse (frz., fpr. ohß, in Deutfchland gewöhnlich
hosse), das Steigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
Staatsministerium zugewiesen wurden, die Abteilung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus bis 1865, worauf er zum Präsidenten der k. k. Centralkommission für Kunst- und histor. Denkmale ernannt wurde. Durch den Pairsschub vom Jan. 1881 gelangte H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
des 12. Jahrh., wurde in Holstein geboren und war Landpfarrer zu Bosau am Plönersee. Von seinem Lehrer Gerold, dem ersten Bischof von Lübeck, wurde er aufgemuntert, die Bekehrung der benachbarten Slawen historisch darzustellen. Er that dies in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
-
gen" (ebd. 1884), "Columbus" (ebd. 1887), das Weih-
nachtsfpiel "Christnacht" (ebd. 1887), das philoso-
phierende Gedicht "Die Schweine" (ebd. 1876) und
das humoristische Gedicht "Der dicke Köuig" (ebd.
1885; 2. Aufl. 1886). Ferner veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
von Falkenstein (2. Aufl., Lpz. 1834), Chodzko (Par. 1837) und Paszkowski (Krakau 1872).
Kosegarten, Joh. Gottfr. Ludw., Orientalist und Historiker, Sohn des folgenden, geb. 10. Sept. 1793 zu Altenkirchen auf der Insel Rügen, studierte zu Greifswald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
die Larven heran, die nach Übertragung in den frühern Wirt wieder zu Geschlechtstieren werden. Bekannt ist der Riesenkratzer (Echinorynchus gigas Goetze), der für gewöhnlich den Dünndarm der Schweine bewohnt, einmal aber auch in einem Kinde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
das feierliche Sühn- und Reinigungsopfer, das nach Beendigung des Census (s. d.) durch einen der Censoren im Namen des röm. Volks dargebracht wurde. Die Opfertiere, ein Schwein (sus), ein Schaf (ovis) und ein Stier (taurus), daher die Benennung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
zweifel-
haft ist. - Vgl. Waddington, Nömoii-k sur Ia
elironolo^io äs 1a vie du rlioteur ^6iiu8 ^.i-i^ido
(Par. 1867); Lipsius in den "Jahrbüchern für prot.
Theologie" (Lpz. 1878); Gebhardt in der "Zeitschrift
für histor. Theologie" (Gotha 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
) war eine Übersetzung des Katechismus durch Bifrun von 1552. Neuerdings wurde manches aus Handschriften in Privatbesitz herausgegeben. Aus dem 16. Jahrh. sind einige histor. Lieder sowie dramat. Kompositionen erhalten. Das meiste ist religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
",
der ohne Zimperlichkeit die Bekehrung einer Dirne
darstellt. R.s histor. Gedichte in Hexametern feiern
die Thaten Ottos I. (deutsch von Guudlach, Innsbr.
1894) und erzählen die Gründung von Ganders-
heim (beides deutsch von Pfnnd, 2. Aufl. von Wat-
tenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
einen Zusatz von Knoblauch und sind nicht sehr fein gehackt, aber fester gestopft als die deutschen Cervelatwürste und überdies dicht mit Bindfaden umwickelt. Es wird nur Fleisch von Schweinen dazu verwendet. In Ungarn werden S. aus magerm Schweinefleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
ausgestreckten und
zwei niedergebogenen Fingern. (S. Gerichtshand.)
Schwyz'. is In der histor. Rangordnung der 5.,
dem Flächeninhalt nach der 13., der Einwohnerzahl
nach der 18. Kanton der Schweiz, grenzt im N. an
die Kantone Zug, Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
seiner Gedichte (gesammelt in Bergks «Poetae lyrici graeci» , Bd. 2, 4. Aufl., Lpz. 1882). Biographien S.s sind
erhalten von Plutarch und Diogenes Laertius. – Vgl. Niese, Histor. Untersuchungen (Bonn 1882 fg.); Keil, Die Solonische Verfassung
|