Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich wissen
hat nach 2 Millisekunden 1836 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gewissen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1017,
Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) |
Öffnen |
war) notwendig verbunden sein muß. Die neuere Zeit insbesondere hat sich gewöhnt, bei dem Namen P. sich an die erstere Bedeutung zu halten. Als Liebe zum Wissen umfaßt die P. (im Gegensatz zur einseitig auf das Wissen von der Natur, vom Geist etc
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
die Tugend ist, als höchstes Gut ansahen, sowie durch jene der Skeptiker, welche das höchste Gut, die Gemütsruhe, durch die Verzichtleistung auf sicheres Wissen zu bewahren suchten, ausgefüllt. Die dritte Periode, in welcher bereits jüdische und andre
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
sich deß, daß er mich wisse
und kenne, Ier. 9, 24. Ihr irret und wisset (verstehet) die Schrift nicht, noch die
Kraft GOttes, Matth. 22, »9. Wachet, denn ihr wisset wede^ Tag noch Stunde, in welcher
des Menschen Sohn kommen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1018,
Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) |
Öffnen |
. irre machen. Jenes geht aus ihrem Wesen, welches nicht fertiges Wissen, sondern Streben nach Wissen ist (die Wahrheit ist, nach Lessing, "für Gott allein"), diese geht aus der Vielgestaltigkeit des Wissens selbst hervor. Die (oben genannten) Gattungen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0022,
Hauptteil |
Öffnen |
21
Alle diese Massen, die sich am Tage am Himmelsgewölbe als vielfarbige, sonderbar gestaltete Wölkchen, und des Nachts in der Gestalt von brennenden, mit leuchtenden Dämpfen umgebenen und mit einem Schweife versehenen Kugeln gezeigt haben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
der islamitischen Theologie als Schulphilosophie (Scholastik) auftrat, hat keine solche hervorgebracht. Dasselbe schloß sich im Abendland (seit Scotus Erigena, gest. 880) dem Neuplatonismus und (entstellten) Platonismus, im Morgenland und in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
, was zum wahren Wissen gehört; dieses Bewußtsein spricht sich aus in den beiden Sokratischen Verfahrungsweisen der Induktion und der Begriffsbestimmung. Wahres Wissen ist ein solches, das auf dem sichern Begriff der Sache beruht, der Prüfstein des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wissenbacher Schieferbis Wißmann |
Öffnen |
und Grundsätzen, aus denen erklärt wird, die sich aber nicht weiter erklären lassen. Je nachdem bei einer W. mehr entweder ihre Begründung oder ihre Anwendung in Betracht kommt, unterscheidet man reine und angewandte W.; je nachdem das Wissen, das deren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Benutzung des Lexikons ist, sobald wir genau wissen, wo wir zu suchen haben, so ungenügend ist sie, wenn wir dies nicht wissen. Daß dieser Fall leicht eintreten kann, wird jeder an sich selbst erfahren haben, sobald er einmal in die Lage kam, sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
und durch ein solches ein Wissen überhaupt zu stande komme. Da der Schluß von der Wirkung im Subjekt auf eine Ursache außer dem Subjekt keine Geltung mehr hat, so kann auch der Schluß, daß Vorstellungen, die das Subjekt in sich antrifft, ohne sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
verglichen, allerdings dunkel ist. Die im Gefühl wurzelnde Überzeugung von der Existenz des Vollendeten als ewigen Wesens der Dinge (welche das Wissen niemals gewähren kann) ist Glaube, der daher die (allein völlig befriedigende) Ergänzung des (an sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
" der Realität, sondern wirkliche Realität zu und betrachten das Wissen von derselben als Wissen von wahrem, nicht "Schein"-Wesen, nicht als Schein-, sondern als wirkliches Wissen. Aus diesen entgegengesetzten Anschauungen von der M. erklärt es sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
vorausgehen und zu dem Ende das wirklich (vor aller Erfahrung, a priori) in demselben enthaltene (rationale) Wissen von dem durch Erfahrung a posteriori erworbenen (empirischen) gesondert werden müsse. Kants "Kritik der reinen Vernunft" hat durch den Nachweis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
-
heit darlegte, machte ihm Sokrates Einwürfe, schein-
bar um sich zu belehren, in Wahrheit aber, um den
Vortragenden auf die Lücken und innern Wider-
sprüche seines Wissens aufmerksam zu machen und
durch diese Kritik des falschen Wissens in ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
.
Die Todten werden auferstehen unverweslich (in Anuerwesüch keit, als ti»ler geistlichen Eigenschaft), 1 Cor. 15, 52.
Unverworren
Salomo warnt, man solle sich nicht nnter die mischen, die Heimlichkeiten offenbaren; denn wie sie hin tragen, so tragen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Das Toilettenzimmer.
Von Dr. Hertz.
Es ist ein Kapitel der Poesie, das wir aufschlagen, wenn wir die Vorhänge jenes Raumes lüften, das die Frau ihr Toilettenzimmer nennt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gehörte zu den Gästen auch eine Frau Professorin, eine liebenswürdige, allzeit frohlebige Dame im weißen Haar, die den Siebzig nahestand. An diese Greisin, die es doch wissen mußte, beschloß man sich mit der wichtigen Frage zu wenden. Freundlich hörte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0281,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
(der Vernunft) von sich selbst (Subjektwerden der Substanz), ein Wissen, welches selbst Prozeß ist und als solcher abermals in den drei Stufen des An-sich-, Für-sich- und An-und-für-sich-seins (Kunst, Religion, Philosophie) verläuft. In dem Begriff
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
der apenninischen Halbinsel. Welcher Art die Ureinwohner gewesen sind, wissen wir nicht. Als Einwohner treten dann iberische Stämme - die von Westen (Spanien) kamen, und Indogermanen, welche von Osten her eindrangen, auf. Unter den Indogermanen erscheinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
der phänomenalen, d. h. "der Welt als Vorstellung", dem Wesen der noumenalen, d. h. der "Welt als Wille", entgegengesetzt.
Intellektualismus (lat., Intellektualphilosophie), diejenige philosophische Ansicht, nach welcher das Wissen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Im Verlag von W. Bobach u. Co., Berlin-Leipzig erscheint als Band VII der Spezial-Kochbücher für die praktische Hausfrau: "Die Kartoffelküche". 200 Rezepte.
"Was muß der Gebildete von der Botanik wissen?"
Immer weitere Kreise erobern sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
Recht.
811
§. 7. Recht und Link. a) Wissen, das V'öse und Gute zu unterscheiden wissen, Ion. 4, 11. b) zur Rechten und Linken sich wenden, ist wissen, was zu thnn oder zu lassen, 1 Mos. 24, 49. c) weder zur Rechten noch zur Linken weichen, den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0948,
Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
bezeichnet, daß H. die Voraussetzung einer absoluten Identität zwischen dem Wissen und dem Sein, dem Gedanken und der
Wirklichkeit, dem Subjektiven und Objektiven aus der Schellingschen Identitätsphilosophie sich aneignete. Aber er sagte sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
121
Die hellenische Kunst.
Kunstrichtung besitzt eine Eigenart. In Rom entwickelt sich die Sache anders. Hier beschränkt sich die Kunstthätigkeit zunächst auf das bloße Nachbilden (Kopiren), der griechischen Werke. Der Umstand, daß man in Rom
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
Familie der Rembold aus Lauingen (Laugingen) aufgetaucht sei, finden wir noch in unserer Zeit und wissen, daß sie in Ulm in die Gesellschaft des dritten Standes der Bürger eingereiht worden sei. Bei welcher Gelegenheit aber sie die Stadt Lauingen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Assisi zeugen dafür, wie dieser Meister bereits die Natur zu beobachten sich anschickt und welch' feines Gefühl für das Anmutige er besitzt. Bedeutender erscheint noch Duccio, dessen Dombild zu Siena durch die Lebendigkeit des Ausdruckes in Geberden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
in das gebirgige Quellengebiet der Flüsse, westwärts nach der Meeresküste und südwärts nach Arabien vordrangen. Im mittleren Abschnitt des Gebietes - dem Mittelstromlande (Mesopotamien) - kam auch die Kultur zur frühesten Entwicklung. Die sicheren geschichtlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
Platon und Aristoteles als die Kunst, mit Hintansetzung ernsten wissenschaftlichen Sinnes den leeren Schein des Wissens zu erregen, bezeichnen, entwickelte sich zunächst aus dem Streben, dem Gedanken und der Sprache durch Biegsamkeit und Gewandtheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
und systematischer Zusammenhang sind für das gelehrte Wissen unerläßliche Bedingungen, und es unterscheidet sich dasselbe eben hierdurch von dem gewöhnlichen oder populären Wissen. Im engsten Sinn bedarf es dazu auch noch einer zureichenden Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
, und Ingleby, Complete view of the S.-controversy, 1861, u. a.). Wir wissen nur, daß die Schauspieler von Blackfriars, die sich seit 1587 des Lord-Kanzlers Diener nannten, den berühmten Richard Burbage, Shakespeares Landsmann und nachmals genialen Darsteller
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
568
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.).
Die nächste der zu lösenden Aufgaben ist die, die richtigen Preisansätze für sämtliche Produkte, loco oder ab Hof, im Gegensatz zu den Marktpreisen zu finden. Dazu muß man wissen, wieviel pro
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Schmuck des Parthenon bildeten. Von Phidias konnte ich in der vorigen Gruppe, wie auch in der folgenden, nichts aufführen, da uns von seinen männlichen Gestalten nichts Sicheres überkommen ist. Auch bei den Parthenonbildwerken ist die eigenhändige
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die Nachrichten sind allerdings sehr spärlich, so daß wir von den meisten wenig mehr als die Zeit ihrer Thätigkeit wissen.
Mit der Geschichte des Straßburger Münsters verknüpft sich der Name Erwin von Steinbach, der 1277 den Bau der Schauseite und der Türme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
) 3958 meist kath. Einwohner.
Weiser, Joseph, Maler, geb. 10. Mai 1847 zu Patschkau in Schlesien, bildete sich unter Wilh. Diez an der Münchener Akademie, machte Studienreisen durch Österreich, Deutschland und Italien und ließ sich dann in München
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
Dialektiker und Skeptiker. Wenn vor ihm die Erneuerungen der antiken Skepsis sich mit mehr oder weniger Aufrichtigkeit in den Dienst der kirchlichen Dogmatik gestellt hatten, so nahm der Skepticismus in ihm durch die Wendung auf das religiöse Wissen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
(das im Gegenteil als Traum, als Fieberphantasie sich oft in hohem Grad steigert), aber das Wissen um dasselbe verloren geht. Wie hier nach dem Verhältnis der Vorstellung zum Vorstellenden bewußte von unbewußter, so wird nach dem Verhältnis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
. Namentlich vertragen sich das sittliche Selbstbewußtsein des Menschen, das Gefühl der Freiheit und die Ahnung des Göttlichen niemals mit dem vom exakten Wissen gelieferten Bilde des mechanischen Weltzusammenhangs und der Stellung, welche der Mensch darin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
die Gewisfcnspein in sich; und wenn er sich dagegen verhärtet, so wird sein sittliches Gefühl ganz abgestumpft. Er ruft den Zorn GOttes auf sich herab, entsagt der Liebe des himmlischen Vaters, dem Verdienste JEsu Christi, den seligen Wirkungen des heiligen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
eines Kaufmanns, widmete er sich vom 22. Lebensjahr an zu Athen ausschließlich zuerst als Schüler des Cynikers Krates, dann des Megarikers Stilpon, endlich der ältern Akademiker der Philosophie, lehrte unter großem Zulauf in der Stoa, weshalb seine Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
,
für den Markt produzieren, und zur Vermittelung
dieses Absatzes schiebt sich die Klasse der Händler
und Kaufleute ein. Diese höhere Wirtschaftsform
kann bis zu einem gewissen Grade schon mittels des
bloßen Tauschverkehrs ausgebildet werden; doch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
. Hilfsbuch zum schnellen und leichten Erlernen dieser Weltsprache" (1.-3. Aufl., Halle 1887). Seit 1885 gibt er unter Mitwirkung von Fachgelehrten ein umfangreiches Handbuch der Erdkunde: "Unser Wissen von der Erde" (Leipz. u. Prag), heraus. Auch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
828
Anhang.
Grundbegriffen begonnen werden. Der Lernende muss sich zuerst Klarheit zu verschaffen suchen über die technischen Ausdrücke und Hülfsmittel unseres Berufes; er muss lernen, was heisst Wägen oder Messen? was absolutes
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0845,
Anhang |
Öffnen |
Wissens sollte jeder Drogist, der es ernst mit seinem Fache meint, beherrschen und praktisch ausüben; er wird sich dadurch vor Schaden und mancherlei Unannehmlichkeiten schützen können. Wer sich darin üben will, beginne mit der Untersuchung einfacher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
Personals ist diese Bedingung für eine gedeihliche Entwickelung des Geschäftes überall durchzuführen. Gewissenhaftigkeit soll den Drogisten noch mehr wie jeden anderen Geschäftsmann bei seinem Thun und Handeln leiten. Handelt es sich doch bei dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Hausmittel und Nezeftte. Haarpflege. Wäsche. Kochrezepte. Poetisches Küchenrezept. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Zur gefl. Notiz. Reklame.
Keröstluft und Atmungswerkzeuge.
Von vi-. O. Wellmer.
(Nachdruck verboten.)
Mit dem Nahen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
202
Wer sich nicht um dieses schlimme Zeug kümmert, der sieht und findet es uicht und nur mit allfälligem, nicht einmal überall vorkommendem großem haspeln zum stärkern Entstaube:: und Lockern ist die Bedienung eine sehr riskierte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
internationalen medizinischen Kongreß sprach sich R. Koch dahin aus, daß wir über die Erreger der G. noch nichts wissen, daß es sich hier vielleicht um andre Gruppen von Mikroorganismen handle, indem er an die bei Malaria gefundenen Plasmodien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
.
1903. 18. Juli Inhalt: Zur Dienstbotennot (Schluß.) - Küchenzettel. - Vermischtes. - Gesundheitspflege. - Haus- und Zimmergarten. - Mittel zur Entfernung der Flecken. - Ginmachkunst. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Zur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Meinungsverschiedenheiten lieber mal ein Auge zudrücken, um das Ansehen der Kindergärtnerin zu sichern? Die Kleinen merken gar leicht, sie wissen sehr schnell ihren Vorteil wahrzunehmen, und es ist sehr schlimm: wenn die Mutter erlaubt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0273,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
260
Olea äthérea, ätherische Oele.
In einem kleinen Probircylinder werden 5-6 Tropfen Oel mit 25-30 Tropfen reiner konzentrirter Schwefelsäure durch Schütteln gemischt; es tritt hierbei eine verschieden starke Erwärmung ein, die sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
384
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
malten Umrißzeichnung - zu dem Ausdruck der Form durch die Farbe fort.
Prager Schule. Es finden sich zwar einzelne Tafelbilder vor, die aus der frühgotischen Zeit - Anfang des 14. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum dritten Band.
(Ausgegeben am 14. Januar 1886.)
R. O. in München. "Was kostet das englische Parlament?" Wenn wir Ihre Frage richtig verstehen, so wünschen Sie zu wissen, welche Summe das Land aufzubringen hat, um
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
525
Kronenorden - Kulturgeschichtliche Litteratur.
Wissen, der in den 60er Jahren in Dänemark die Geister mächtig erregte, führte ihn der Philosophie zu; er erwarb 1877 mit der Abhandlung »Den exakte Videnskabs Indläg i Problemet om Själens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
) auf dem Observatorium zu Nizza.
Sein bekanntestes Bauwerk ist der Eiffelturm (s. d.),
der ihm 1889 Aufnahme in die Akademie der Wissen-
schaften verschaffte. Im Panamaprozeß wurde er
wegen mißbräuchlicher Verwendung von Geldern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Litteratur. - Inserate.
Nur ein Viertelstündchen.
Von M. H.
Vor mehreren Jahren erschienen als Neuheiten unter den Handarbeiten jene kleinen Sophakissen, mit Flaum- oder Federn gefüllt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
378
Aus dem Gesagten ist klar geworden, daß eine sorgsame Hausfrau unbedingt wissen muß, zu welchen Zwecken die einzelnen Nährstoffe dienen.
Sie muß dafür sorgen, daß die tägliche Nahrung neben Fett und stärkeartigen Stoffen insbesondere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die attischen Länder. Die Bedeutung der einzelnen Gruppen ist nicht sicher festgestellt, weshalb ich hier jede nähere Bezeichnung unterlasse. Uns genügt es, die Schönheiten erkennen zu dürfen, auch ohne den Namen des Einzelnen zu wissen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
ist das für die M. wichtigste Sanskritwerk und von Susrutas abgefaßt. Bei den Griechen konzentrierte sich der Inbegriff alles ärztlichen Wissens auf Asklepios (Äskulap), einen Sohn des Apollon, und seine Tempel (Asklepien) waren lange Zeit die einzigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
) das Dasein des Dinges an sich, obgleich dessen Erkenntnis nur auf dem (subjektiven) Schluß von der Wirkung auf die Ursache außer uns beruht, für einen Gegenstand möglichen Wissens erklärt habe. Erstern Mangel trachtete F. durch seine neue
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
die Mitglieder des volkswirtschaftlichen Kongresses weisen dem Staat positive Aufgaben zu, wollen der individuellen Freiheit Schranken gezogen wissen. Demnach unterscheidet sich der heutige F. von andern volkswirtschaftlichen Richtungen dadurch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
wissen wir, daß sie durch niederste pflanzliche Keime (Bakterien) hervorgebracht werden, sobald diese in lebensfähigem Zustand direkt in die Blutbahn hineingelangen. Wir wissen ferner, daß diese Keime sich teils in den Geweben, in den Wundrändern, ja
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
gewaltige Aufgabe, die nur in Angriff zu nehmen einen kühnen Mut erforderte, glänzend gelöst. Fleiß und Wissen wie Sicherheit des Urteils und Geschmack in der Darstellung, Größe der historischen Auffassung im ganzen wie philologische Genauigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
59 Glatze – Glaube
sonders die Eisenbahn zu beherrschen, und so den Durchbruch einer feindlichen Armee nach Schlesien zu verhindern. Die Stadt erhebt sich in ihrem alten Teile mit engen Straßen
bis an den Schloßberg. Seit 1878 sind an Stelle
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
Beziehung ein jeder Geschäftsmann wissen muss. Der junge Fachgenosse soll sich orientiren können über die Bedeutung der ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0844,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
Fachwissenschaften praktisch auszubilden, sollte derselbe nie versäumen, sobald sich ihm Gelegenheit dazu bietet, einen praktischen Kursus in der Buchführung durchzumachen. Gerade diese Seite unseres Wissens ist rein theoretisch, ohne praktische Uebung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
überein, daß es so wenig wie dieses objektiver, unterscheidet sich aber von demselben dadurch, daß es auch keiner subjektiven Gründe bedarf. Vgl. Glaube.
Wissen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Altenkirchen, an der Sieg und der Linie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
, 30. c. 3, 11. besteht nicht in Worten, sondern in der Kraft, 1 Cor. 4, 20. Tit. 1. 16. Unser Heiland ist eitel Liebe, Demuth, Sanftmuth, eitel Tugend. Wer diese nicht in sich empfnnocn und Christo darin nachgeht, kennt ihn nicht. Wer nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
32
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst).
Musik, der Naturphilosophie, der Politik etc. Er war, wenigstens unsers Wissens, der letzte Philosoph von Bedeutung. An die Schule des Laotse hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
zu werden vermag. (S. Kritik.) Auch wenn sie sich
nicht bis dahin erhebt (d. h. zum Kriticismus wird),
verbleibt ihr der negative Wert, daß sie den Wahn
des Wissens, den der gehörigen Grundlage in einer
Kritik des Erkenntnisvermögens entbehrenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
, Iac. 4, 3. oder nicht nach GOttes Willen, 1 Joh. 5, 14. oder wir wissen nicht, was wir bitten, Matth. 20, 22. Denn ein gläubiges Schreien: Abba, Ueber Vater, Röm. 8,15. Gal. 4, 6. bleibt nicht nnerhört (H. 5.), nno wenn ja ein beängstigtes Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
einem Alexander von Hales und einem Rob. Greathead bedeutende Förderer. Der Zerfall der Einheit von Glauben und Wissen, von Theologie und Philosophie, vollzog sich wesentlich durch den Einfluß dreier Engländer: durch die zwar kirchlich strenggläubige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
Oinigkett.
301
hatte, der auch so vollkommen wäre. Ans der Vielheit der Götter muß eine Einschränkung, folglich eine Unvollkommenheit entstehen. GOtt ist Eins in seinem Wesen, Wissen, Wollen nno Können. Ist GOtt nicht Eins, sc> ist er auch nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
verzeihlichen Stolz erfüllen, so erfreute mich auf der anderen Seite die dadurch bewiesene Thatsache, dass die Idee, der ich seit Jahren mein ganzes Wissen und meine ganzen Kräfte gewidmet habe, die Idee der möglichst ausgiebigen Erziehung unserer jungen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
von Pfefferminzkraut benutzt hätte. Der erfahrene und denkende Fabrikant wird also stets zu entscheiden; wissen, ob man besser Essenzen oder ätherische Oele zur Verwendung bringen muss. Wir bringen in dem Nachstehenden zuerst die wichtigsten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Der von ihm erbaute Pal. Ricardi ist ein Mittelding zwischen den Palazzi Pitti und Pazzi. Das Bossenwerk stuft sich stärker ab wie beim ersteren, verschwindet jedoch nicht ganz, wie beim Pal. Pazzi. Die Durchbildung der geteilten Fenster der oberen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
des Herrn 805: das ist vor siebenhundert Jahren. Nach welcherlei Gesetz und Bürgerordnung Ulm vorher, vor siebenhundert Jahren, regiert worden, das ist uns unbekannt, gleichwie wir auch nicht wissen, welche dazumal Burger und Obrigkeit daselbsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
werden. Hat zwar Haller auch als Forscher Großes geleistet, so liegt seine eigentliche Bedeutung doch mehr darin, daß er mit scharfem Verstand ein erstaunliches Wissen verband. Er beherrschte die ganze physiologische Litteratur und hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
), des
Aschvlus (ebd. 1880) und der unter Xenophons
Namen gehenden Schrift vom "Staat der Athener"
(3. Aufl., ebd. 1889). Große Verdienste hat sich K.
um die Sprachen des alten Italiens und um die
Palä'ographie erworben; so gab er "Die umbrischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
, Sprw. 26, 28. Ich will ihn senden wider ein Heuchelvolk, Esa. 10, 6.
Heuchler, s. Heuchelei
^. 1. Eigentlich (nach dem Griechischen) ein solcher, der in einer Komödie eine andere Person vorstellt, als er ist, der eine Maske vor sich trägt. Solche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
278
Germanische Kunst.
greifen, wie sie vor diesem Zeitraume sich entwickelten, um jene des letzteren verständlicher zu machen. Die beiden verhalten sich zu einander etwa wie die Knabenzeit zum Jünglingsalter. Zu Beginn des romanischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
Kunstfertigkeit im Treiben, Gießen, Gravieren wie in jeglicher Metallarbeit. Doch haben sich von seinen Arbeiten nur 16 Kupferstiche (Hauptblätter: Anbetung der Könige, Anbetung der Hirten, eine badende Frau) erhalten, welche in sauberer Technik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
gewesen wären. Ein ge-
wisses Gcschützsystem zeigt sich zuerst im sog. "Zcug-
der Mörser und Haubitzen, die eiserne Dohlgeschosse
schießen, hervorzuheben. Es werden einerseits sehr
große Mörser geschaffen, andererseits in den Coc-
bornschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Schilderungen hervorgeht. Unzweifelhaft sind auch, wie wir durch Du Chaillu u. a. wissen, die Fan oder Pahuin, ein aus dem Innern gekommenes Volk, Menschenfresser. Im Zusammenhang mit ihnen scheinen die Manjuema zu stehen, die Livingstone 1870 zuerst besuchte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
GOtt lieb, 2 Cor. 9. 7. 2 Mos. 25, 2. Sir. 35, 11.
Wohlzuthun und mitzutheilen vergeßt nicht, denn solche Opfer gefallen GOtt wohl, Ebr. 13, 16.
c) Der Nutzen, welchen das Geben der Allmosen nach sich zieht, Ps, 41, 3. 3. Ps. 112, 9. Sprw. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
Windeln ? Wissen.
1101
Vr laßt seinen Wind wehen, so thauet es auf, Pf. 147, 18.
Wer fasset den Wind in seine Hände? Sprw. 30, 4.
Wir sind Alle verwelket, wie die Blätter, und unsere Sünden
führen uns dahin, wie ein Wind, Esa. 64, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
VI
Vorwort.
der Wohlhabende anwenden kann. Noch heute unterscheidet
sich in Zahl und Art der zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
631
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
vorzugt und diese immer als vorbildlich hinstellt, erklärt sich leicht daraus, daß es eben galt, der herrschenden italienischen Richtung entgegenzutreten und zu zeigen, daß es auch noch anderwärts
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Balthischen Meeres, das man jetzt das Prutenische nennt, in Besitz nahmen und von da bis hieher zerstreut Ulma oder Hulma gründeten. Wir wissen aber, daß Sem der edelste Sohn Noahs gewesen ist, von welchem der Adel sich verbreitet hat und die ganze Welt ziert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
bessert, vergieb ihm, Luc. 13, 3.
Das Wissen bläset auf, aber die Liebe bessert, 1 Cor. 8, 1.
Ich habe es Alles Macht, aber es bessert nicht Alles, 1 Cor. 10, 23. Siehe unter dem Wort: Alles.
Wer mit Zungen redet, der bessert sich selbst alleine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
.
Knabl , Joseph , Bildhauer und Bildschnitzer, geb. 17. Juli 1819 zu Fließ im Oberinnthal, übte sich schon, als er in seinem Dorf das Vieh hütete, im Bildschnitzen, wurde 1834 Schüler des Bildschnitzers Renn zu Imst, des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0280,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
freilich ebensowenig wie vom Idealismus etwas wissen wollte) das einzige Sein ist, so bleibt, wenn dasselbe gelingt, eigentlich nichts zu thun übrig; das an sich mögliche Wissen (die Totalität des Wißbaren) ist erreicht (nicht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
43
Es gibt also sechserlei edle Bürger. Denn einige sind unzweifelhaft in den Städten, deren Vorfahren entweder Trojaner oder Römer oder Karthager vom höchsten Adel waren; aber aus ihren Wohnsitzen vertrieben konnten nicht alle sich Burgen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Ich dien'bis Ichneumon |
Öffnen |
des Ich und der Anfang alles Wissens ausgedrückt wird, leitet Fichte als zweite, mit der ersten unmittelbar verbundene und unabtrennliche Handlung des Bewußtseins die ab, daß das Ich sein Selbst jedem andern entgegensetzt, sich als Objekt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Gewissensehebis Gewitter |
Öffnen |
abzuleisten. Das moderne Prozeßrecht kennt die G. nicht mehr (s. Eid).
Gewissenszwang, s. Gewissensfreiheit.
Gewißheit, die auf das Wissen sich stützende Überzeugung. Das Wissen nämlich involviert eine Erkenntnis, an deren Richtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
am Wissen gesellt; der Verstand fängt an zu sondern, zu vergleichen, den Grund der Dinge zu erforschen; die Einbildungskraft schafft sich Ideale von Größe und Tapferkeit; das Ehrgefühl steigert sich, das Gedächtnis erreicht nach und nach einen immer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
die Stadt Salem, die jetzt Iherusalem heißt, und als sie gänzlich zerstört war, benannte sie der Kaiser Helius (Älius) Adrianus, der sie wieder aufbaute, nach sich Helia (Älia), so Dionysius Nysa, Medius Meda, Perseus Persa, so Julius Juliacum (Jülich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
42
wahrhaft Edle (wie sich zeigt 79 (v. 49) dig. si quis sacerdotibus und in glossa 1). Deshalb hat Papst Clemens an die Bürgerschaft von Neapel geschrieben in der Überschrift: "Den edlen Bürgern etc. ", indem er zugestand, daß die Bürger
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
des Großen, gewesen sei oder (pag. 104) etwas von dem Blute des Pegasus in sich gehabt habe. Von dem zweiten, nämlich dem tapfersten Menschen, wird eine ziemlich dunkle Geschichte erzählt. Hienach verließ zu einer gewissen Zeit ein heidnischer Riese
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
Handwerker.
Wissen (Weiß). (pag. 120).
Die alte ulmische Familie der Weissen, die einst glückliche Schicksale hatte, war berühmt durch Reichtum und Ehren. Aus ihr ernannte zu unserer Zeit Kaiser Sigismund zu einem Dienstmann mit goldenem Schild (miIes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
836
Ruhmredig ? Rüsten.
sich nicht seiner Stärke; ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthums; sondern wer sich rühmen will, der rühme sich deß, daß er mich wisse und lenne, daß ich der HErr bin, Ier. 9, 23. 24.
Es soll sich beides der Reiche
|