Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stärker denn je
hat nach 2 Millisekunden 489 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'stärkern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0626,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
613
Chemikalien organischen Ursprungs.
Für den thierischen Organismus ist die Stärke nur ein indirektes, nicht plastisches Nahrungsmittel. Sie ist wie alle sog. Kohlenhydrate, das eigentliche Feuerungsmaterial, welches die für den Körper
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0585,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
verhältnissmäßig dünner Branntwein; denn wenn der Alkohol auch schon bei einigen 80° siedet, so hat er doch, wegen seiner Affinität zum Wasser, die Fähigkeit, grosse Quantitäten Wasserdampf bei dieser Temperatur mit sich zu nehmen. Es bedurfte dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0481,
von Salpeterätherbis Salpetersäure |
Öffnen |
, denn die hierzu benutzte Schwefelsäure ist stets wasserhaltig.
Je nachdem stärkere oder schwächere Säure verlangt wird, verwendet man konzentriertere oder verdünntere Schwefelsäure; in den Kondensiergefäßen selbst sammelt sich die Säure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
. werden je nach Bestimmung und Preis desselben die passenden Verhältnisse genommen; zu Gußmessing werden häufig alte Kupfer- und M.-Sachen und Abfälle eingeschmolzen, wodurch Farbe und Zusammensetzung stark von Zufälligkeiten abhängig ist. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
die Gleichrichtung des Stroms im Schließungsbogen; denn jedesmal, wenn eine Spirale die Lagen B und D passiert und sich demnach die Stromesrichtung in ihr umkehrt, tritt auch ein Wechsel in der Verbindung durch das Übertreten von F und E
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
, 5.
Gleichwie der Ofen bewähret die neuen Töpfe, also bewähret die Trübsal des Menschen Sinn, Sir. 27, 6.
Apelles der Bewährte in Christo, Röm. 16, 10.
Denn es wird durchs Feuer (der Anfechtung) offenbar werden, und welcherlei eines Jeglichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
haben wir einen starken Schnupfer, welcher behauptet, ohne Schnupftabak nicht leben zu können. Wie verhält sich denn das Schnupfen zur Gesundheit des Schnupfers? Gibt es denn gar kein Mittel, diese abscheuliche Gewohnheit lassen zu können?
Von E
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0426,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
; die Salpetersäuredämpfe verdichten sich in diesen und die Säure wird von Zeit zu Zeit durch einen unteren Abflusshahn, welchen jede Vorlage besitzt, abgelassen. In der ersten Vorlage verdichtet sich die stärkste Säure; das Destillat wird um so schwächer, je
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
, daß sumpfige, niedrig gelegene Ortschaften sehr stark heimgesucht wurden, daß dagegen andre (Lyon, Versailles, Salzburg), namentlich Gebirgsplätze, nahezu verschont blieben, woraus sich ergibt, daß die Bodenverhältnisse bei der Verbreitung der Seuche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wickelt sich demgemäß frühzeitig wie eine zerbrechliche NippeZfigur weich und dick ein. Was erreicht man dadurch? Man erzielt zwar auf diese Weise eine starke Erwärmung, zugleich aber auch noch unerwünschte und unbeabsichtigte Nebenwirkungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
. 22. 32. Du sollst lieben GOtt, deinen HErrn, von ganzem Herzen,
von ganzer Seele und von ganzem Gemüthe, Matth. 22, 37.
Marc. 12, 30. Wer kann Sünde vergeben, denn allein GOtt? Marc. 2, 7.
Luc. 5. 21. Meister, du hast wahrlich recht geredet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beitragen, denn zum größten Teil ist es wertloser Tand, der sich in den Jahren angesammelt hat, und all die verschiedenen Vasen, Muscheln, Bildchen u. s. w sind die Mühe. die ihr tägliches Abstäuben und öfteres Reinigen macht, wirklich nicht wert. Einige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
wegen seiner eigenen Sünde bezahlen müssen (denn er war ohne Sünde, und sein menschlicher Leib war mit der ewigen Gottheit vereinigt); sondern er starb um fremder
Sünde willen, damit er sie versöhne und austilge, 1 Cor. 15, 3.
Er ist begraben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
Individuen etwas schwanken. Diesem Umstande ist bei der Wahl der Brillennummern wohl Rechnung zu tragen, denn die Konvexgläser werden um so stärker, je weiter vom Auge ab-, die Konkavgläser um so stärker, je näher sie an das Auge herangerückt getragen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und rechten" Kunst in Betracht zieht.
Eine ihrer notwendigen Grundlagen ist vor Allem ein inniges Verhältnis zur Natur; je näher der Künstler dieser steht, desto größer wird auch seine schöpferische Kraft sein; denn Kunst ist schließlich nichts anderes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
eine Umbildung erfahren je nach den neuen volklichen Einflüssen, die sich nunmehr geltend machten. Nur eine Umbildung, nicht aber Vernichtung, denn dazu war die antike Kunst zu hoch und stark entwickelt. Sie blieb vielmehr noch im Grunde bestimmend
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
17
untertan zu sein wünschten, die sich um so glücklicher zu sein schätzten, je frommeren Männern sie untertan wären. Deshalb stellten Fürsten, Freiherrn, Grafen und Edle, sich und ihre Besitzungen freiwillig unter die Klöster und bedauerten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
in Berührung gebracht, so nehmen sie den Duft, also die feinen ätherischen Öle derselben allmählich bis zur Erschöpfung auf und riechen nun anstatt jener.
Man nennt diese Methode das Absorptionsverfahren, in Frankreich enfleurage, denn es ist hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0429,
Brille |
Öffnen |
Strahlen, welche aus größerer Nähe kommen (Fig. 1, DBE), denn diese müßten, wenn das Brechungsverhältnis bei B dasselbe bliebe, zerstreut auf die Netzhaut einfallen. Das Auge besitzt indes das Vermögen, die Brechungskraft der Kristalllinse zu erhöhen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
284
Kollodium - Koloquinten
(Cochin), Zanzibar. Die Gewinnung des Öls aus den Nußkernen erfolgt in verschiedner Weise, je nachdem sie Eingeborne oder Europäer betreiben; letztere arbeiten mit kräftigen Pressen (namentlich auf Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
starken Schwankungen. Dies hängt weniger von klimatischen als von sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie auch von Volkssitte und Gesetzgebung ab. Im Durchschnitt der 19 Jahre von 1865 bis 1883 kamen auf je 1000 Einwohner Eheschließungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
das unbegreiflich Paradoxe viele gläubige Menschen fesseln mag; er lautet: "Je geringer die Dosis der Arznei, um so größer die Wirkung!" Wer diesen Glaubensartikel auf die tägliche Nahrung ausdehnte, würde wohl bald bekehrt werden; allein die H
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0201,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
188
Fructus. Früchte.
mile wird nun auf Tafeln ausgebreitet, an der Luft nachgetrocknet, dann der Länge nach sortirt, je 50-60 gleich lange Schoten mittelst Baststreifen in Bündel gebunden und in Blechkisten verpackt.
Gute Vanille muss braun
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0369,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
ist heller, frisch ziemlich weich, später feinkörnig, pulverig; ihr Gewicht beträgt 15-30 g; der Geruch ist weit schwächer, dem Bibergeil ähnlich. Die wässerige Lösung giebt mit Quecksilberchlorid eine starke Fällung. Verpackt werden die Beutel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0678,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
mengt und nun nach und nach auf je 100 kg Nitrobenzol 5-10 kg Salzsäure zufliessen lässt. Die Umwandlung beginnt sofort unter so starker
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0271,
Tinten |
Öffnen |
Flüssigkeit ca. 30g Gummi Arabicum und je nach der Ausgiebigkeit 3-10g Anilin. Für Roth eignet sich am besten Eosin; für Violett das Jodviolett; für Blau das Lichtblau.
Ueber unauslöschliche und sympathetische Tinten bringen wir das Nähere bei den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die Steinbildnerei auf eine höhere Stufe brachte. Auch diese schwankte um die Mitte des 15. Jahrhunderts zwischen den beiden Gegensätzen: der überscharfen Nachahmung der Wirklichkeit und der malerischen Behandlung des Vorwurfes, und je mehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
(1496-1562) hatte zuerst in der Heimat bei verschiedenen Meistern Unterricht genossen, war dann in Nürnberg, wo er von Dürer starke Anregungen empfing, so daß ein Altarbild von 1520 in Obervellach mehr deutsche als holländische Art zeigt. Nach längeren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
933
Induktion (elektrische).
mit großer Schnelligkeit zu seiner vollen Stärke anwächst und ebenso schnell wieder auf Null zurücksinkt. Da die Induktionsströme ebenfalls von kurzer Dauer sind und innerhalb dieser kurzen Zeit rasch anwachsen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gemüthbis Genüge |
Öffnen |
machen. Er (der Gottlose) wird arbeiten, und deß nicht genießen, Hiob
20, 18. Der Gerechte wird seiner ja genießen (der Frucht seiner Gcrech-
tiykeit), Ps. 58, 12. So ist es je besser zwei, denn eins; denn sie genießen doch ihrer
Arbeit wohl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
eigentümlichen Charakter, den eine und dieselbe Note besitzt, je nachdem sie auf der Violine, der Klarinette, der Trompete, von der menschlichen Stimme etc. angegeben wird. Während die Stärke eines Klanges nur von der Weite seiner Schwingungen abhängig und dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
stärker das magnetische Feld und je schneller die Bewegung des Ankers, um so stärker ist die erzeugte Elektrizitätsanhäufung, bez. der Elektrizitätsmangel, und demgemäß auch um so stärker das Bestreben, einen Ausgleich herbeizuführen. Die beiden Enden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
die Abweichung eines solchen eben gehörten Tones von seiner Normalstärke nach unten einen Anhalt für die Beurteilung einer Entfernung, da die Stärke eines Schalles um so geringer ist, je weiter entfernt die Schallquelle ist. b) Bei unbewegtem Kopfe und bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0015,
von Ameisensäurebis Ammoniak |
Öffnen |
, engl. formic acid.); starke organische
Säure, hat ihren Namen von den Ameisen erhalten, in welchen
sie zuerst entdeckt wurde; sie ist im Tierreiche und auch
im Pflanzenreiche ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Schumannbis Schutzmittel |
Öffnen |
Welkwerdens und der gänzlichen Vertrocknung auö-
gesetzt, je trockner und wärmer der Standort ist, auf
dem die betreffenden Pflanzen sich entwickeln. So
sind denn auch die verschiedenen S. gegen zu starken
Wasserverlust um so stärker ausgebildet, je
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
begleitet war, von welchem dieser Eindruck ausgmg.)
Die Jünger entsetzten sich, und sprachen: Je wer kann denn selig werden? Matth. 19, 25.
Entsetzet euch nicht, ihr suchet IEsum von Nazareth, Marc 16, 6.
Die Gläubigen aus der Veschneidung - entsetzten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in dieser Moosunterlage aus, wenn man in der Mitte der Schale eine kleine Pflanze stellt.
Noch vieles ließe sich vom Garnieren und zierlichen Anrichten der Speisen sagen, denn die Phantasie hat hier einen großen Spielraum und es gibt Hausfrauen, denen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen) |
Öffnen |
; Schweine 43 Mill. im Werte von 187 Mill. Doll., darunter 6 Mill. in Iowa, mehr als 3 Mill. je in Missouri und Illinois. Doch nimmt die Ausfuhr an Schweinefleisch stark ab. Der Census von 1890 gab die Zahl der geflügelten Haustiere auf 258 Mill. an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
er sonst noch höher sein würde. Der Kohlenstoffgehalt geht je nach der Kohlenart von 74-88% (Wasserstoff 3½-2¾, Sauerstoff nebst etwas Stickstoff 20-8%).
Solche reine Kohle, bei welcher also auf den Aschengehalt nur 1-2% kommen, ist indes nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
354
dem Kopf an und nimmt mit demselben zuerst nur sehr flach die Schale fort. Je mehr nach dem Ende, desto stärker wird die Schale fortgenommen, und zwar muß dies möglichst mit einem Zuge geschehen. Bei einiger Uebung und dem nötigen Willen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kinder darf nicht vernachlässigt werden, denn gerade dieses ist zu ihrem Wohlbefinden durchaus nötig. Oft wird es aber nur erst nach Kämpfen mit dem sich heftig sträubenden Kinde möglich, diese Prozedur auszuführen; dieser Kampf wiederholt sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
einfließt. Das erwärmte Gaswasser geht durch L in die Kolonne B. Das Kühlrohr O dient als Regulator der Konzentration, denn je stärker es durch bei R zufließendes Was-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Grünebergs Apparat zur Darstellung einer Lösung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
Kinder GOttes, und also Brüder Christi. Je mehr die brüderliche Liebe zunimmt, je stärker wird die Einigkeit, denn Christus bleibt in ihnen, und sie in Christo (§. 6. Bleiben), und daraus erwächst eine unüberwindliche Stärke. S. Brüderschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Auswerfenbis Auswuchs |
Öffnen |
eingeführten Freizügigkeitsgesetzes.
Als Strafmittel kommt die A., wie oben ausgeführt, im modernen Strafrecht nur noch gegen Ausländer vor, und so statuiert denn auch das Reichsgesetz vom 4. Juli 1872, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0337,
Materialprüfung |
Öffnen |
337
Materialprüfung.
entsprechend schweren Gestell F ruht ein starker Cylinder B, in dem sich der Kolben A bewegt. Zugleich findet zwischen dem Cylinder B und dem Maschinenbett G G eine feste Verbindung statt. Der in dem Druckcylinder B
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0599,
von Uranbis Urao |
Öffnen |
ausscheidet, darauf die Flüssigkeit vom Niederschlag getrennt, bis zu einem gewissen Grade eingedampft und zum Kristallisieren hingestellt.
Das so erhaltene Rohsalz wird, je nach der beabsichtigten Sorte, ein- oder mehrmals umkristallisiert. Seit dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
ferner denn je! Das beweisen die allenthalben blühenden Kaffee-Geschäfte, die ihr Möglichstes tun, den Millionen von Kaffeefreunden mit den besten Qualitäten in natürlichem und geröstetem Zustande aufzuwarten. Der Segen bei den Kaffeeernten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
834
Zahn - Zement
als 6, aber nicht viel öfter, als es wohl der Zufall bringen mochte, die richtige Zahl ablieferte. Es war dies dasjenige Ergebnis, welches Romanes erwartet hatte, denn obwohl der Affe von vornherein gewöhnt wurde, die Halme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
? Er ist aus ? durch des Glaubens
Gesetz, Röm. 3, 27.
Heben wir denn das Gesetz auf durch den Glauben? ib. v. 31. Hat Jemand Weissagung, so sei sie dem Glauben ähnlich, Röm.
12, 7. (S. iilmlich ß. 4.) Der uus weiland verfolgete, der predigt jetzt den Glauben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
629
Xylol - Zedernholz
es scheint aber, als wenn es sich doch nicht überall bewährt habe, denn die Nachfrage hat nachgelassen. Man erhält dieses Salz, wenn man eine Lösung von Ätzkali in Alkohol mit Schwefelkohlenstoff mischt; hierbei scheiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0331,
Stimme (des Menschen) |
Öffnen |
Stimmbänder. Aus diesem Grund muß eine feine Stimmritze vorhanden sein, wenn es zur Tonbildung kommen soll, denn die weite Stimmritze gibt kein hinreichendes Hemmnis für den Luftstrom ab. Diese Stimmritze wird ausschließlich durch die untern Stimmbänder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
624
Legion.
waffnung oder Stellung der betreffenden Truppenkörper nicht mehr erklären, denn die Hastati führten nicht mehr die Hasta, welche allein den im dritten Treffen stehenden altgedienten Triariern zukam, sondern samt den Principes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
.) Dieses sein geistliches Unvermögen zu erkennen und sich einzugestehen, ist dringend nöthig. Denn ohne diese Erkenntniß überschätzt sich selbst der Mensch ungebührlich; sucht keinen göttlichen Beistand, und erlangt ihn daher auch nicht: und je
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
mit Sorgfalt auf regelmäßige Stuhlentleerung geachtet und dieselbe unter Umständen durch ein Klystier, Glauber- oder Bittersalz etc. herbeigeführt werden, wie denn überhaupt die einzelnen Fiebersymptome je nach ihrer Art zu bekämpfen sind, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
der Landwirtschaftliche Verein in Bayern ins Leben gerufen, der heute mehr denn je ein Hauptträger des landwirtschaftlichen Kulturfortschritts in diesem Lande ist, unterstützt in seinem Wirken durch die Wanderversammlung bayr. Landwirte. Gegenwärtig erfreut sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
Pflanzenreste. Ähnlich beschaffen ist der trocken gewordene Baggertorf.
Im allgemeinen hält man den T. für um so besser, je schwärzer und schwerer, also je älter er ist, was aber täuschen kann, denn solche T. enthalten häufig sehr viel erdige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ihre Kunststücke durch Dressur auszubilden, ihre Sprechversuche vorzeitig zu forcieren und ihnen mit solchen Anforderungen die Freude an der eigenen Beschaulichkeit zu nehmen. Je mehr der Säugling seine geistigen Fähigkeiten sich selbst erwirbt, desto
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
805
Aräopyknometer – Ararat (Ebene)
Körper, dessen Gewicht unverändert bleibt, sinkt desto tiefer in eine Flüssigkeit, je geringer die Dichte derselben ist. Je nachdem die A. nach dem einen oder andern dieser beiden Sätze konstruiert sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0378,
Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
.). Je nach der Art des Getriebes, welches zur Übertragung der zum Betrieb nötigen Arbeitsgröße auf das in geeigneter Weise in der Presse eingelagerte und unterstützte Werkstück dient, unterscheidet man Kolbenpressen, Keilpressen, Hebelpressen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
grimmigen Zorn zerbrochen (abgehauen), Klagel. 2, 3. 17.
Zur selbigen Zeit will ich das Horn (Msthn) des HaufeZ Ifrael wachsen lassen, Ezech. 29, 21.
Sind wir denn nicht stark genug mit unfern Hörnern? AmoZ
6. 13. (Haben wir um mit unsrer Macht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
. 24, 19. Ich vermag Alles durch den, der mich mächtig machet, Christus, Phil. 4, 13.
z. 3. III) Von einem Engel, Esa. 10, 3z. das ist ein starker Engel, vergl. 2 Kon. 19, 35.
z. 4. IV) Van Menschen (s. Gewaltig §. 2.), 2 Kön. 24, 15.
Die Mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) |
Öffnen |
und plumpe, große Glieder hat. Weibliche Tiere sind an sich immer etwas feiner als männliche. Die Feinheit ist eine vorteilhafte Eigenschaft, denn feinere Tiere sind leichter zu ernähren und verwerten das Futter besser als grobe; damit soll aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
und Aralsee, 364,537 qkm (6620 QM.) mit (1885) 527,601 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt, an der Mündung des Tschagan in den Ural, auf dem rechten hohen Ufer des letztern, ist Sitz eines Kosakenhetmans, hat 7 Kirchen, 3 Moscheen, je eine höhere Schule
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
554
Steinkohle - Steinzeug
weitem Vorteil, daß sie eine reinere, rußfreie und hauptsächlich gleichmäßige Feuerung ermöglichen, wie sie für viele technische Zwecke, namentlich bei der Metallbearbeitung nötig ist; denn während rohe Kohlen erst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
kommen mit zur Streichwolle. Je nach der Bestimmung der Garne im Webstuhl unterscheidet man auch bei den W. Kettengarn und Schußgarn; das erstere erhält beim Spinnen stärkere Drehung als das andere, und für Tuche und andre, der Walke unterliegende Stoffe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
Wasser, oder von dein engen dnnkeln Thale, wo er fließt. Er lief zwischen der Stadt Jerusalem und dem Oelbcrg, durch ein tiefes Thal gleiches Namens. Es ist nur das tiefe Bette eines Winterstromcs, der nur bei den starken Regengüssen im Winter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
486
Gehetz.
Sintemal da3 Gesetz richtet nur Zorn an: denn wo das
nicht ist, da ist auch keine Uebertretung, Röm. 4, 15. Dcnn die Sünde war wohl in der Welt, bis auf das Gesetz;
aber wo kein Gesetz ist, da achtet man der Sünde nicht, Rom.
5, 13
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
ihre Erben in der Herrschaft, die Franken, wahrscheinlich die Fabrikation des Glases überkommen, und so sehen wir denn auch in fränkischen Gräbern Glasgefäße sehr häufig. Endlich wurden auch Holzgefäße sehr viel benutzt. Die ältesten uns erhaltenen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
Zustande der Trauben stattfinden, denn dieselben enthalten umsoweniger Säure und umsomehr Zucker, je reifer sie sind. Bei den sogenannten weißen Trauben erkennt man den genügenden Reifezustand daran, daß die Beeren an der Sonnenseite nicht mehr grün
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
extraordinären
Strahls, sich je nach der Richtung ändert, in der er
den Krystall durchläuft. Die D. hängt mit der
Polarisation des Lichts auf das engste zusam-
men, denn die beiden Strahlen sind rechtwinklig
zueinander polarisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
915
Schiffbaukunst
(Kimm) des Schiffs; die dazwischen liegenden Bodenplanken sind zwar schwächer als die genannten, doch stärker als die höhern Planken, von denen wieder die von der Kimm bis zur Wasserlinie reichenden Berghölzer stärker sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0037,
Farbenzerstreuung |
Öffnen |
oder durch einen zweiten gleichen, aber entgegengesetzt wirkenden Glaskeil die seitwärts gebrochenen roten Strahlen wieder nach f lenkt), wieder Weiß geben; denn der eine enthält gerade diejenigen Strahlenarten, welche dem andern zu derjenigen Mischung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
an mehreren Stellen weite Zirkusthäler ein.
Durch die Erosion des Wassers können dieselben nicht geschaffen sein, denn sie liegen gerade an solchen Punkten, wo die gelegentlichen Hochwasser nicht ihre größte erodierende Kraft ausüben. Aber auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
und Wiederverarbeiten nicht lohnt, wird hübsch ausgeflickt und an arme Familien verschenkt. Man sage nicht: "Sie mögen das selbst tun"; denn entweder fehlt es ihnen an dem nötigen Geschick oder an Zeit oder beiden zusammen. Man achte auch darauf, Winterkleider auf den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Litteratur. - Inserate.
Zur Pflege der Augen.
(Aus dem Vortrag des Herrn Prof. Dr. Haab an der akademischen Feier in Zürich, Mai 1904.)
(Schluß.)
Die Kurzsichtigkeit (Myopie) gefährdet, wenn sie stark
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Regen (Niederschlagsbildung) |
Öffnen |
, denn in diesem Falle würdm sie an ihrer äußern Oberfläche, wo die Mischung anfängt und am stärksten sein müßte, auch am dichtesten sein, was durchaus nicht der Fall ist.
In seltenen Fällen werden zwar Wolken durch Mischung von verschieden warmer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
. Jedenfalls ist der Artikel ein teurer und die Versuchung, ihn zu verfälschen, sehr nahe gelegt.
Das Versetzen mit fremden Stoffen ist denn auch sehr allgemein und wiederholt sich jedenfalls öfter, je mehr Hände die Ware passiert. Man ist in den Läden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
, je nach Größe 8,00 - 9,00
1 " Flügelthür dgl. 10,00-11,00
1 " dgl. mit doppelten Schlagleisten oder doppeltem Rahmenholz 12,00 - 13,00
1 " einflügelige Glasthür, 4 cm stark, ohne Futterrahmen 7,50 - 8,00
1 " zweiflügelige Glasthür
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0093,
von Dextrinbis Diamant |
Öffnen |
Malzes, oder durch Behandlung mit verdünnten Säuren, ferner auch durch bloßes Erhitzen der Stärke auf 200° C. Gewöhnlich benutzt man hierzu Kartoffelstärke und je nach der Fabrikationsmethode hat das D. des Handels ein verschiedenes Aussehen; man hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers) |
Öffnen |
der Tiere gerade entgegengesetzt. Denn die Pflanze zersetzt Kohlensäure, Wasser und Ammoniak, die sie aus Luft und Boden aufgenommen hat, und erzeugt daraus Eiweißstoffe, Fette und Kohlehydrate, indem sie gleichzeitig Sauerstoff ausscheidet. Das Tier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rauhreifbis Raumanschauung |
Öffnen |
sich mittels seines Akkommodationsapparats auf jeden Gegenstand besonders ein; wir halten ein Objekt für desto näher, je stärker die Muskelempfindungen der Akkommodation bei deutlicher Wahrnehmung des Objekts sind. 2) Die Größe eines Netzhautbildes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0331,
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) |
Öffnen |
und Tiroler zwar stark sind, aber sonst geringern Wert haben.
Geschichtliches. Produktion.
Die Flachskultur reicht über die Anfänge der geschichtlichen Zeit hinaus, denn in den Pfahlbauten am Oberrhein und in den angrenzenden Distrikten wurden vielfach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) |
Öffnen |
einer solchen Verschiedenheit leuchtet ein, denn die höhern Sinne sollen uns zur Erkenntnis der objektiven Vorgänge in der Außenwelt verhelfen und dürfen daher durch Gefühle nicht beeinträchtigt werden, während die Gefühlsbetonung der Empfindungen niederer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
. Christus war voller Gnade und Wahrheit, Joh. 1,14. a) weil er mit dem Geist der Gnade gesalbet mehr, denn seine Gesellen, b) den erzürnten Vater versöhnt, und uns Gnade erworben, und c) weil er die Wahrheit selber, d) alle Prophezeiungen des A. T
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
, daß sein ganzer Verlauf aus einer Reihe von Fieberanfällen oder Paroxysmen besteht, von denen je zwei durch eine fieberfreie Zwischenzeit (Apyrexie oder Fieberlosigkeit) von bestimmter Dauer getrennt sind. Bei jedem Anfall, welcher durch einen ausgeprägten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
waren von 148 Infanterie-
dcttai'llonen (davon 7 Garde-) 63 daheim, 53 in
Indien, 20 in den Kolonien, 5 in Ägypten. Von den
7 Gardebatailloncn bilden 3 die t^LiiNäier l^uaräZ,
je 2 die Olä^i-oam und 8cot8 (^uliräs. Die 141
Linienbataillone bilden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
.), wird empfohlen, den Mund offen zu halten. Der Sinn dieser Vorschrift ist der, daß bei offenem Munde die Luft in der Rachenhöhle ebenso stark erschüttert wird wie im äußern Gehörgang, die Wirkung beider Erschütterungen auf das Trommelfell sich also
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
Generatorgasen mit stark erhitzter Gebläseluft gelingt es, die im Gestell der Eisenhochöfen herrschende Temperatur zu erreichen. Die Flammöfen mit direkter Feuerung gestatten eine nur geringe Ausnutzung des Brennmaterials, denn es kommt fast nur die strahlende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
versorgte. Bevor das Kabel dem Betrieb übergeben wurde, war es 4 Stunden lang mit 50,000 Volt geprüft worden. Es besteht aus zwei mit je einer etwa 1 cm starken Guttaperchaschicht umgebenen Kupferleitungen, welche in einem Drall von ca. 1 m umeinander
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
11
Alkalien - Aloë
hat, denn die Wurzel liefert nur circa 1% reines A. Vor kurzem
haben jedoch die deutschen Alizarinfabrikanten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
wird nun jeder Baum genau darauf angesehen, wozu er am besten taugt. Das wertvollste Nutzholz gibt die Eiche. Das Stammholz (Langholz) derselben wird je nach Stärke und Länge, nach Geradwüchsigkeit im Äußern und im Innern, ob nämlich der Verlauf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
Kakaobutter (Butyrum Cacao, oleum Cacao) genannt, bildet 35% bis fast die Hälfte der Kernmasse, der übrige Gehalt besteht aus stickstoffhaltigen Bestandteilen (Eiweiß- oder Proteinsubstanzen), Stärke, Zucker, einen sich rot färbenden Stoff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
gewalktes und verschiedentlich gefärbtes, langhaariges, mit Glanz appretiertes Köperzeug zu Winterkleidern. Er bildet so die geringern Sorten der wollenen Biber. Wohlfeilere K.s und Biber werden aus starkem rauhen Baumwollgarn gewebt, in der Appretur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
Herstellung von bunten Papieren etc. benutzt. - Zollfrei.
Korduan heißt feines, sehr geschmeidiges, verschieden gefärbtes kleinnarbiges Leder aus Bock- und Ziegenfellen, von dem die stärkeren Sorten zu feinen Schuhmacherarbeiten, die dünnern für Buchbinder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0552,
Steinkohle |
Öffnen |
Pechkohle gehört zu den Back- und Sinterkohlen, ist die gewöhnlichste, schwarz und pechglänzend, nicht abfärbend, mit muschligem Bruch, leicht entzündlich. Die Rußkohle ist weich, glanzlos, oft beinahe erdig, stark abfärbend, die Schieferkohle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
so lange, bis die Schokolade einmal stark aufwallt (denn längeres Kochen schadet dem Aroma), während welcher Zeit selbe viel gequirlt werden muß, jedoch nur in solchen Absätzen, daß das einmalige Aufkochen möglich wird. Hiernach vom Feuer genommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kartelle (Licht- und Schattenseiten) |
Öffnen |
Vereinigungen, welche sich lediglich mit Handels- und Börsenspekulationen befassen, und solchen, welche unmittelbar in das Gebiet der Produktion eingreifen.
Licht- und Schattenseiten der K. werden je nach dem Standpunkte der Beurteiler nicht immer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Elektrische Zentralstationen (Drei- und Fünfleitersystem) |
Öffnen |
zu übertragen, so muß, gleichen Verlust in den Leitungen vorausgesetzt, die Leitung bei 100 Volt zehnmal so stark sein, wie bei 1000 Volt Spannung; denn im ersten Fall sind 100, im zweiten Fall nur noch 10 Ampère zu leiten. Immerhin kann man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
gehöret starke Speise, Ebr. 6, 14.
Gehorsam
§. 1. In den Grundsprachen heißt es.' seine Dhren neigen, um zu hören, was der Andere sagt und gebietet; unb gehorchen: dasjenige thun, was der Andere gebietet. Ein solches "thätiges Gehör wird erwiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
das S. seine Kugeln
als kegelförmige Geschoßgarbe auseinander (s.nack-
stehcndc Fig.1). Im Gegensatz zur Granate blei-
Fig. i.
ben die Sprengteile beim S. auf einem engen Naum
beifammen, und seine Wirkung ist unabhängig vom
Gelände; denn wenn
|