Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach treu eid
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'treten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
365
Eid.
gnosie" (Stuttg. 1851). 1851 trat er in den Ruhestand und starb 10. Nov. 1876 in Petersburg. E. hat sich um die geognostische, botanische und zoologische Erforschung des russischen Reichs großes Verdienst erworben. Von seinen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
wiederholt verschüttet worden.
Fides (lat.), das Zutrauen zu jemand, daß er redlich handle; dann Treue, Redlichkeit, Gewissenhaftigkeit; daher personifiziert: Göttin der Treue (im Halten der Versprechungen und Eide), die in der ältern Zeit des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
nachweisen könne, waren des Kaisers Herrschaftsrechte unbestritten. K. hat auf die neue Würde großes Gewicht gelegt; 802 ließ er sich von seinen Unterthanen einen neuen Eid leisten: nicht das altgermanische Verhältnis der Treue sollte fortan
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
48 Abjurationseid – Ablader
Abjurationseid (engl. Oath of Abjuration ), im engl. Recht ein durch Wilhelm III. eingeführter Eid,
den Beamte, Geistliche und überhaupt Mitglieder öffentlicher Körperschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
522
Fahne (Anton) - Fahnenlehn
deutschen Heere indes bleibt die F., auf die die Offi-
ziere und Mannschaften den Eid der Treue geleistet
haben (s. Fahneneid), auch im Kriege bei der Truppe.
Der Name eines Offiziers oder Soldaten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
Sieg erfechten im Kampf, sondern sich vermählen. S. ritzt der Brunhilde die Brünne mit dem Schwert; sie erwacht, u. beide verloben sich mit heiligen Eiden; S. gibt ihr den Andwaranaut. Weiter reitend, gelangt S. an König Giukis Hof, wo er mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
Warwick (s. d.), George Neville, sodann verlieh ihn Heinrich Ⅶ. seinem Oheim Jasper Tudor, Grafen von Pembroke, der ihn erzogen hatte und einer seiner treuesten Helfer bei der Eroberung des engl. Thrones gewesen war. Mit ihm erlosch 1495
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
. In Deutschland ist ein besonderer Eid der neugewählten B. zur Treue gegen den Landesherrn althergebracht; die preuß. Verordnung vom 6. Dez. 1873, welche diesen Eid zu einem Eid auf die Staatsgesetze erweiterte, ist durch Kabinettsorder vom 13.Febr. 1887 wieder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
die Vorschriften über die Wirkungen eines Anerkenntnisses, eines gerichtlichen Geständnisses und die Erlassung eines Eides nicht zur Anwendung. Die Eideszuschiebung und der Antrag, dem Gegner die Vorlegung einer Urkunde aufzugeben, sind nicht zulässig
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
Hause, Ps. 101, 7. Du hast geboten fleißig zu halten deine Befehle, Ps. 119, 4. Und deine Rechte mich halten, Ps. 139, 10. Er hält weder Treue, noch Glauben, Ies. 33, 8. Sie halten des Herrn Wort für einen Spott, Ier. 6,10. Auf daß ich den Eid halten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
1829 niederlegte, als der Herzog von Polignac Minister wurde. Mit der Julirevolution, an der er keinen Anteil nahm, trat er in die dritte Periode seines politischen Wirkens: er verweigerte dem Bürgerkönig den Eid der Treue, schied aus der Pairskammer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
.) erscheinen ließ, ein Werk, das, bald in alle europ. Sprachen (deutsch von Biester, Berl. 1792-1804) übersetzt, das gesamte häusliche und öffentliche Leben der alten Griechen in einem anmutigen und treuen Gemälde dem gebildeten Publikum vorführte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
Provinzen Schwedens nicht beunruhigen zu wollen. Den Gegnern in Polen wurden drei Monate Frist gewährt. Der Papst sprach A. von seinem Eid los und entband die Polen von ihrem Stanislaus Leszczynski geschwornen Eide der Treue. Am 5. Okt. 1709 zog A
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
Kompositionen veröffentlicht.
Fahneneid, das von dem in das stehende Heer oder in die Kriegsmarine Eintretenden zu leistende eidliche Versprechen, die militärischen Pflichten treu erfüllen zu wollen. Der Ausdruck F. hängt mit der dabei üblichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
der vom Papst Pius IV. für Geistliche und Vorsteher der Klöster bei Antritt ihres Amtes sowie für Konvertiten eingeführte Eid der Treue gegen die katholische Religion und den Papst. Im Zivilprozeß ist G. (juramentum de credulitate) der nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
Aufopferung. Die edle Leäna ließ, auf Hippias' Befehl gefoltert, ihr Leben, ohne den Geliebten zu verraten. Timandra blieb ihrem Alkibiades auch nach
seinem Tode treu und bestattete den von Freund und Feind gehaßten, heimatlosen Flüchtling. Einige H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
-, Unterthaneneid), durch welchen die Unterthanen ihrem Landesherrn Treue und Gehorsam versprechen. Dieser Eid, welcher übrigens nur von den männlichen Unterthanen gefordert zu werden pflegt, und durch den keinerlei neue Rechte und Verpflichtungen begründet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
von Kalabrien, zum Prinzregenten, und dieser übertrug dem liberalen General Guglielmo Pepe den Oberbefehl über die Truppen und versprach die Einführung der spanischen Verfassung. Pepe forderte indes, daß der König selbst den Eid auf die Verfassung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
Pavia sammelte die treu gebliebenen Truppen und rückte den Aufständischen nach Andalusien entgegen, ward aber 28. Sept. bei Alcolea in der Nähe von Cordova geschlagen. Serrano hielt 3. Okt. seinen Einzug in Madrid, während Isabella 30. Sept. nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
, der ihn retten wollte, fand gleichfalls den Tod. Nun war dem Namen nach Prinz Otto als Otto I. König, und es wurde ihm auch von Truppen und Beamten der Eid der Treue geleistet. Die Reichsverweserschaft behielt aber Prinz Luitpold auch für den neuen König
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Amtsdeliktebis Amtsgerichte |
Öffnen |
559
Amtsdelikte - Amtsgerichte
Amtsdelikte, s. Amtsvergehen.
Amtseid, der Eid, den Beamte in der Regel vor dem Dienstantritt zur Bekräftigung der übernommenen Pflichten zu leisten haben (s. Amt). Der A. ist ein promissorischer Eid, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
; er leistete dem deutschen Könige Arnulf, um sich der Ansprüche desselben zu erwehren, den Eid der Treue, was aber keine Folgen hatte. Aus seinem Geschlecht, später die Kapetinger genannt, ging nun eine Reihe von kräftigen Grafen hervor, die, in Isle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
durchzubringen, von denen jedoch zwei (Carnot und Goudchaux) den Eid der Treue gegen den Kaiser verweigerten und sich deshalb ausgeschlossen sahen, worauf bestimmt wurde, daß jener Eid schon vor der Wahl von den Kandidaten geleistet werden müsse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
Änderungen. Verschieden vom G. ist der Eid der Treue, den die Bischöfe beim Antritt ihres Amtes dem Papst zu leisten
haben. In der prot. Kirche fing man, im Widerspruch mit den Grundsätzen derselben, schon im Reformationszeitalter auf Veranlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
.). Markgraf R. von Bechelaren (heute Pechlarn), im Dienste König Etzels von Hunnenland, wird von diesem nach Worms gesandt, um für ihn um Kriemhilds Hand zu werben. Er gelobt der neuen Herrin unbedingte Treue und geleitet sie in ihre neue Heimat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
472 ff. Genügsamkeit 471a ff. Sparsamkeit 914b. Wieder erstatten 1098a.
Achtes Gebot. Wahrhaftigkeit 1071b. Aufrichtigkeit 94a. Treue 986a. Einfalt 298a. Verschwiegenheit 1050b. Gegentheil: Lüge 715. Arten der Lüge ebend. Unsittlichkeit derselben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
gewählt, hielt er sich zur Partei der Gemäßigten und ward Mitglied, bald darauf Präsident der Kommission des öffentlichen Unterrichts, beim Staatsstreich von 1851 aber auf kurze Zeit verhaftet und nach Mazas abgeführt. Napoleon III. den Eid verweigernd
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
nach Asien zum Kriege gegen Mithridates abgegangen, als C., seines Eides uneingedenk, durch mehrere gewaltsame Maßregeln die Partei der Marianer wieder emporzubringen suchte. Zwar wurde er nach einem blutigen Straßenkampf abgesetzt und aus der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0791,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich III.) |
Öffnen |
Baronen eingesetzt, der nötigen Falls mit Waffengewalt für ihre Aufrechthaltung sorgen sollte, und dem das ganze Land den Eid der Treue zu leisten hatte.
Johann hatte zwar die treue Erfüllung seiner Versprechungen beschworen, dachte aber nur an Rache
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
Staatsräte des Eides der Treue, während ein Verfassungsrat eine republikanische Verfassung entwarf, welche 30. April mit 5800 gegen 4400 Stimmen angenommen und von der Tagsatzung gewährleistet wurde. Die schweizerischen Bundesbehörden versäumten es jedoch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
den Königen äußerst gefährlich wurde, besonders nachdem auf der Kirchenversammlung zu Skenninge (1248) das Cölibat eingeführt und den Geistlichen verboten worden war, dem König den Eid der Treue zu schwören, wodurch sie allein vom Papst abhängig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
Frieden
bei; doch blieben seine Truppen fast sämtlich der schwed. Sache treu. G. erhielt nach dem Tode Friedrich Ulrichs (1634), mit dem das mittlere Haus
Braunschweig-Wolfenbüttel ausstarb, im Teilungsvertrage mit seinen Brüdern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
in der Transaktion von Balasfalva (27. Okt. 1687) dem Kaiser die militärische Obergewalt im Land eingeräumt, und auf dem Landtag zu Fogaras leisteten endlich die Siebenbürger (1. Juli 1688) den Habsburgern als Erbkönigen von Ungarn den Eid der Treue. A. starb 15
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
, von diesem den größten Teil der konfiszierten väterlichen Güter zurück. In den 20 Jahren, welche der Restauration der Stuarts folgten, blieb er denselben durchaus treu, bewahrte aber die streng presbyterianische Gesinnung, die er von seinem Vater geerbt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
. In mehreren Orten bildeten sich Vereine von "Altkatholiken", welche das Unfehlbarkeitsdogma verwarfen und erklärten, daß sie ihrem alten katholischen Glauben treu bleiben und jedem Versuch, ihnen eine neue Lehre aufzuzwingen oder sie aus der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
kam, reiste er 1815 selbst nach Paris, um sich vor dem Kriegsrat zu verteidigen, und wurde 1816 von zwei Kriegsgerichten freigesprochen, da er den Bourbonen keinen Eid der Treue geleistet hatte. Ludwig XVIII. ernannte ihn später zum Maréchal de Camp
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
. Auf jeder befand sich ein Chef mit absoluter Gewalt sowie ein Rechnungsführer, welcher die gemeinsame Kasse verwaltete. Mit furchtbarem Eid gelobte jeder Neuaufzunehmende Treue und Verschwiegenheit. Nach einer Lehrlings- und Probezeit erhielt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
erhalten wissen, widersetzte sich sogar dem Plebiszit und zog sich, da er mit Garibaldi nicht einig werden konnte, grollend zurück. Auch weigerte er sich, in das Parlament einzutreten, weil er dem König nicht den Eid der Treue schwören wollte. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
.
Chéron (spr. scheróng), Elisabeth Sophie, franz. Emailmalerin, Kupferstecherin, Dichterin etc., geb. 1648 zu Paris, Schülerin ihres Vaters Henri C., erlangte bald durch ihre ebenso treu wie elegant ausgeführten Porträte großen Ruf. Auch gute
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
176
Clerodendron - Cleveland.
revolution weigerte er sich, der neuen Regierung den Eid der Treue zu leisten, und zog sich ins Privatleben zurück. Er starb 8. Jan. 1865 auf seinem Schloß Glissolles. Vgl. Rousset, Le marquis de C. (Par. 1885
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
und Verdun mit und war 1552 unter den Verteidigern von Metz. 1556 wohnte er der Schlacht bei St.-Quentin sowie 1558 den Belagerungen von Calais und Diedenhofen bei und erhielt von Franz II. den Auftrag, vom König von Spanien den Eid, womit dieser den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
, die Pairswürde und den Herzogstitel. Nach der Julirevolution aus der Pairsliste gestrichen, weil er den Eid verweigerte, lebte er zurückgezogen auf seinem Schloß bei Menou und starb 30. Mai 1846.
2) Joseph François Louis Charles César, Graf, dann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
von Sizilien ernannt und betrieb mit Eifer den Anschluß der Insel an das Königreich Italien; er befahl 5. Aug. 1860, daß alle Beamten Viktor Emanuel den Eid der Treue leisten und alle Münzen des Königs Bildnis tragen sollten. Darüber zerfiel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
nieder, wo er 1688 die Professur der Geschichte erhielt, besonders wegen seiner eifrigen Verteidigung der anglikanischen Kirche. Seine Weigerung, Wilhelm III. an Stelle des vertriebenen Jakob II. den Eid der Treue zu leisten, zog 1691 seine Absetzung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
, eine geeignete Person als D. zuzuziehen. Der D., dessen Dienst übrigens auch von dem Gerichtsschreiber wahrgenommen werden kann, hat als Sachverständiger einen Eid dahin abzuleisten, daß er treu und gewissenhaft übertragen werde. Das bei uns in Europa
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
je ein Mitglied), auf drei Jahre gewählt werden. Die Mitglieder haben einen Eid (Gehorsam der Verfassung und Treue dem Kaiser) zu leisten. Der Kaiser kann den Landesausschuß vertagen und
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
Elsaß-Lothringen (seit 1870) |
Öffnen |
sie der Regierung offen opponierten. Ähnliches geschah später in Metz und Kolmar. Von den im August 1873 gewählten Kreis- und Bezirksräten verweigerten so viele den Eid der Treue, den sie dem Kaiser leisten sollten, daß von 22 Kreistagen nur 14, von den 3
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
958
Exarma - Excipe.
sondern Herzog, und nur Neapel unter dem Herzog Exhilaratus beharrte in der Treue gegen den Kaiser. Die allgemeine Verwirrung benutzend, eroberte Luitprand, König der Langobarden, Ravenna, Osimo, Bologna, Sutri und hoffte auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
der Lehnstreue ist der Vasall verbunden, dem Herrn ehrfurchtsvoll und seinen Anordnungen gehorsam zu begegnen, alles zu vermeiden, was demselben an Leib, Ehre, Gütern Nachteil bringen könnte, auch ihm in jeder Not treu beizustehen, sofern er die Dienste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
vertrieb ihn; mit um so zügelloserm Eifer vertrat er nach der zweiten Restauration die royalistische Reaktion. Dennoch leistete er nach der Julirevolution auch Ludwig Philipp als Pair den Eid der Treue. In die Umtriebe der Herzogin von Berri verwickelt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
, kehrte er, seinem Eide treu, obgleich ihn der Papst desselben entband, als Gefangener nach München zurück. Ludwig, durch solchen Edelmut überwunden, erneuerte hierauf das alte innige Verhältnis und teilte mit F., wie sonst, Wohnung, Tisch und Bett
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
bedachtes Volk beschrieben. Durch Drusus, der bei seiner Fahrt an der nordwestlichen Küste Deutschlands mit den F. zusammentraf, den Römern zinspflichtig gemacht, blieben sie denselben treu und leisteten Drusus wie Germanicus bei ihren Unternehmungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
abgeschlossen, durch welche Fürst Irakli II. von Georgien der Kaiserin Katharina II. von Rußland den Eid der Treue leistete (s. Georgien).
Georgīna Willd. (Dahlia Cav., Georgine, benannt nach dem Petersburger Akademiker Georgi und dem schwedischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
und entband seine Unterthanen vom Eide der Treue. Anfangs hatte dies unerhörte und neue Vorgehen des Papstes wenig Erfolg in Deutschland, von deutschen Geistlichen erklärten sich manche gegen ihn. Aber nach und nach eroberte G. sich Boden. Die eifrige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
Eide der Treue (oath of allegiance) noch den Kircheneid (oath of supremacy) und den Testeid ablegen mußten, was die Katholiken nicht konnten. Seit 21. Juli 1858 kann jedes der beiden Häuser einem zu beeidigenden Mitglied die Worte "beim wahren Glauben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
entreißen. Den kaiserlichen Präfekten vermochte er, ihm den Eid der Treue zu leisten; den kaiserlichen Statthalter in der Romagna, Marcard, vertrieb er und nahm die Mark Ancona, Tuscien, Spoleto selbst in Beschlag. So wurde er Gründer des Kirchenstaats. Zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
und Mars; vgl. Bellona.
Kriegsherr, in Monarchien das Staatsoberhaupt als Inhaber des Rechts der Kriegserklärung und oberster Befehlshaber der gesamten Truppenmacht, dem alle Soldaten den Eid der Treue leisten. In Republiken gibt es in diesem Sinn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
Figur mit krankhafter, nervöser Konstitution, ruhebedürftig und jeder Anstrengung abhold, so müssen jetzt hauptsächlich ihre höchst achtungswerten Charaktereigenschaften betont werden: treue Anhänglichkeit und ehrlicher Freimut, scharfer Verstand
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
die Bürger den Eid der Treue; er bewahrt Siegel und Archive der Stadt; er ernennt und beeidigt den größten Teil der Staatsbeamten, übt das Begnadigungsrecht in Kriminalsachen und unter Mitwirkung der Bürgerschaft das Recht der Gesetzgebung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
Geld, das Preußen habe", waren seine ersten geflügelten Worte. Nach Ausbruch des Konflikts mit Österreich überschritt er 7. Juni 1866 die Eider, nötigte Gablenz zur Räumung Holsteins und begann damit den Krieg. Am 15. Juni rückte er mit seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
Beziehung zu dem römischen Stuhl gebracht, und auch Bonifacius, der "Apostel der Deutschen", hatte dem römischen Stuhl den Eid der Treue geleistet und war vom P. zum Primas von Deutschland ernannt worden. Dieses Beispiel entschied auch für Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
räumen, entband jene 9. Juni ihre Truppen des Eides der Treue und reiste noch an demselben Tag nach der Schweiz ab. Die bereits 8. Juni in der Stadt P. konstruierte revolutionäre Behörde wählte hierauf eine provisorische Regierung von drei Mitgliedern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
Minister den Eid der Treue leisteten. Der König, dessen Umgebung ebenfalls allen Mut verloren hatte, floh nach Königsberg; seine einzige Hoffnung war die russische Hilfe. Diese war aber durchaus ungenügend, die durch eine übereilte Flucht preisgegebenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
wichtigen Amt seines Kanzlers berufen. Gebildet, aufgeklärt und patriotisch, leistete er dem Kaiser die wichtigsten Dienste und stand ihm namentlich in seinem Widerstand gegen die herrschsüchtigen Anmaßungen der Kurie treu und tapfer zur Seite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
Erzbischof ernannt. Da er sich weigerte, dem König Joseph Bonaparte den Eid der Treue zu leisten, wurde er aus dem Land verwiesen. Nach der Rückkehr König Ferdinands trat er 1815 in seine Würde wieder ein und zeigte sich nun als fanatischer Reaktionär
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
Giunta sowie ein neues Ministerium wurden sogleich gebildet, die Errichtung einer Nationalgarde dekretiert, und Karl Albert leistete der Verfassung sowie dem König Karl Felix den Eid der Treue. Der neue König erließ jedoch 16. März ein Manifest
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
794
Secessio - Seckelblume.
der Patronatsrechte (1712), unter Führung Erskines 1733 von der schottischen Staatskirche trennten und eine besondere Kirchengemeinschaft bildeten, welche der Lehre der Presbyterialkirche treu blieb, sich aber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
eine Amnestie und versammelte die Cortes, welche 20. Juni 1833 Isabella als Thronerbin den Eid der Treue leisteten. Somit gelangten, als nach dem Tod Ferdinands VII. (29. Sept. 1833) Isabella II. unter der Vormundschaft ihrer Mutter Christine den Thron
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Hier schwuren 14. Febr. 842 Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle den Eid gegenseitiger Treue, der in altromanischer und altdeutscher Sprache erhalten ist. Seit der Begründung des Bistums (s. unten) hob sich die Bedeutung der Stadt; doch blieb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
schlossen sich die Tlaxcalaner, ein Aztekenstamm, nachdem sie vergeblich Widerstand versucht, treu an Cortez an, welcher daher der Republik eine gewisse Selbständigkeit unter spanischer Oberherrschaft verschaffte.
Tlemsen (bei den Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0884,
Tscherkessen (Geschichte) |
Öffnen |
infolge des Friedens von Bukarest 1812 wieder räumen. Die Türken fanatisierten nun die T. immer mehr gegen die Russen, und die T. unternahmen von jetzt an fortwährend Einfälle ins russische Gebiet. 1824 leisteten sogar mehrere Stämme dem Sultan den Eid
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Waldenbuchbis Waldenburg |
Öffnen |
Reich zurückgegeben, 1225 freigelassen, dann 1227 bei Bornhövede von den Niedersachsen völlig besiegt, so daß er auf alles Land südlich der Eider verzichten mußte und die Übermacht Dänemarks im Norden für lange gebrochen war. W. starb 1241
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
163
Brassey - Braunschweig
Truppen. Ja, es ließ zu, batz die Kammer im Oktober ein Gesetz annahm, welches die Deputierten, welche erklärten, daß der Eid der Treue gegen den Kaiser ihrem Glauben oder ihren politischen Ansichten zuwiderlaufe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bulgarien (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
und Aufstandsversuche an, so in Burgas, in Silistria, namentlich aber in Rustschuk, wo der Kommandant Usunow einen Teil der Garnison für sich gewann, 3. März 1887 den Präfekten und die treuen Offiziere verhaftete und eine neue Regentschaft unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
wurde er 1825 in den polnischen Adel aufgenommen und 1829 in den erblichen Adelstand erhoben. Als er beim Ausbruch der polnischen Revolution (29. Nov. 1830) den aufrührerischen Truppen entgegenritt und sie ermähnte, ihrem Eide treu zu bleiben, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
333
Albrecht II. (deutscher König) - Albrecht (der Bär)
ihres Eides. Doch zwang A. die rhein. Kurfürsten mit Hilfe der Reichsstädte zur Unterwerfung, während der Papst gegen die von A. angebotene Verzichtleistung auf kaiserl. Rechte in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
abgeschlossenen Transaktion dem Kaiser die militär. Obergewalt im Lande eingeräumt. Endlich leisteten auch die siebenbürg. Stände auf dem Landtage zu Fogaras 10. Mai 1688 dem Hause Habsburg als Erbkönigen von Ungarn den Eid der Treue. A. starb 15
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0864,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
so unbefangen als in der ersten Instanz; einesteils fühlen sie sich durch den dort geleisteten Eid gebunden, andernteils ist durch die inzwischen verlaufene Zeit ihre Erinnerung abgeschwächt, der Unterschied ihrer eigenen Wahrnehmung und dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
Reichsgesetz vom 12. Juni 1889.
Der D. hat, sofern er nicht zugleich Gerichtsschreiber
oder für Übertragungen der betreffenden Art im all-
gemeinen beeidigt ist, einen Eid dahin zu leisten, "daß
er treu und gewissenhaft übertragen werde". Auch
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
sich auf ein inneres Licht,
fchätzen die äußere Kirche mit ihren Priestern und
Sakramenten gering, verwerfen das Zeichen des
Kreuzes und die Trinitätslehre, verweigern Eid
und Kriegsdienst. Die D. traten zuerst unter der
Regierung Peters d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
771
Eid (juristisch)
oder Wahrnehmungen des Schwurpflichtigen der
E. regelmäßig dahin zu leisten, daß die bezügliche
Thatsache wahr oder nicht wahr sei; nur wenn die
Thatsache vom Gegner behauptet und dem Schwur-
pflichtigen nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0056,
Elsaß-Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
ging man mit aller Strenge gegen sie
vor. Der offene Widerstand des Gemeinderats von
Straßburg veranlaßte 1873 die Aufhebung des-
selben durch die Regierung. Die Verweigerung
des Eides der Treue an den Kaiser bewirkte, daß
von den 1873 gewählten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
in der "Archäolog. Zeitung", Bd. 30 (1872); Flasch
in den "^.nnHii ä6l1'In8tituto", 1877.
Grechthiden, die Nachkommen des Erechtheus
(s. d.), im weitern Sinne alle Athener.
Nrootis ÄiFitis (lat.), mit aufgehobenen Fin-
gern (wie bei dem Eid
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
. Aug. 827), ein
Römer, räumte dem Kaiser ein Oderaufsichtsrecht
über die Papstwahl ein; Klerus und Volk ver-
pflichteten sich, daß jeder frei gewählte Papst vor
seiner Konsekration dem Kaiser den Eid der Treue
leiste. Eine Synode zu Paris 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Eide der Treue entband. Die
mißgünstigen Fürsten benutzten die Stimmung des
Volts, beschlossen auf dem Tage zu Tribur (Okt.
1076) einen andern König zu wählen, falls Hein-
rich nach Jahresfrist noch gebannt ^ev, und luden
G. ein, 2. ^ebr. 1077
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
ist, daß ein Sir Walter H. schon 1292 zu den schott.
Edeln gehörte, die Eduard I. den Eid der Treue
leisteten, und wahrscheinlich ist es dieser gewesen,
der von Robert Bruce die Herrschaft Cadzow erhielt.
Einer seiner Nachkommen, James H., gest
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
Gottes auf Erden, Besitzer aller Länder der Erde;
alle Kaiser und Könige hätten ihre Würden von
ihm, müßten seinen Befehlen gehorchen und könn-
ten von ihm gerichtet, abgesetzt, ihrer Länder be-
raubt und die Unterthanen von dem Eid der Treue
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
Bistümer gegen früher bedeutend beschränkt. Dem Staatsoberhaupt blieb das Ernennungsrecht der Bischöfe, die ihm den Eid der Treue zu leisten hatten und keine andern Pfarrer ernennen durften als solche, die der Regierung genehm waren. Zugleich mit dem K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
), protestierte 1867
gegen den österr.-ungar. Ausgleich, machte von der
Amnestie keinen Gebrauch und lehnte den Eid der
Treue gegen die Habsburg. Dynastie und die Rück-
kehr in die Heimat ab, wiewohl er wiederholt zum
Abgeordneten gewählt wurde. K. starb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
er 1790
Ludwig XVI. und der Nationalversammlung den
Eid der Treue leistete. Der König erteilte ihm den
Grad eines Generallieutenants und das Kommando
von Bastia; auch wurde er in Corsica zum Befehls-
haber der Nationalgarden und zum Präsidenten des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Post trinitatisbis Post- und Telegraphenbeamte |
Öffnen |
,
Telegraphenleitungsailfseher, Stadtpostboten, Land-
briefträger, Posthilfvboten sowie die Postillone im
Dienste. Die Beamten der deutschen Reichspost
müssen dem Kaiser den Eid der Treue leisten; ihre
Verhältnisse regelt das Reichsbeamtcngesetz vom
31. März 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
Regierungsgeschäften übertrug. Am 7. Okt. 1858 wurde durch königl. Verordnung die bisherige Stellvertretung in eine förmliche Regentschaft verwandelt, und der Prinz-Regent berief auf den 20. Okt. den Landtag ein, dem er am 26. den Eid auf die Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
auch Verccllis bemächtigte. Im Frie-
den von Cateau-CambreW (April 1559) gelangte
Emanuel Philibert (s.d.), der Sohn Karls III.,
wieder in den Besitz des größten Teils seiner Erb-
lande. Er verständigte sich mit Bern und dessen Eid-
genossen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
von Christina geborene Infantin Isabella (s. Isabella II.) ward zur Thronfolgerin, Maria Christina zur Regentin ernannt. Die von Ferdinand nach Madrid berufenen Cortes leisteten 20. Juni 1833 Isabella als Thronfolgerin den Eid der Treue. Am 29. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. proklamiert wurde. Die neu gewählten Cortes leisteten 11. Juni den Eid der Treue für den jungen König und die Verfassung. Das Abgeordnetenhaus lehnte 21. Juli den Antrag, daß der Insel Cuba Selbstregierung gewährt werden solle, ab und beschloß 27. Juli
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
Pharaons Heer ersoff, 2 Mos. 14, 26. 27. Nicanor zum Eid, welche abgehauen wurde, 1 Macc. 7, 47. 2 Macc. 15, 12.
Simson und nahm den Eselskinnbacken, Richt. 15, 15.
Paulus, AG. 26, 1.
Usa, die Lade zu halten, 1 Chr. 74, 9.
** Meine Hand ist des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
nno Trübsal (1 Cor. 4, 9. 2 Cor. 6, 5 ic.) ein gezeichneter Knecht IEsn Christi, die Wundenmaale, die er an sich trug, waren Zeichen seiner Treue gegen Christum, und der in seinem Dienste bestandenen Kämpfe, und darum konnte er von seinem Dienst nno
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
), und find doch ohne Schuld, Matth.
12, S. Es wurden auch viele Priester dem Glauben gehorsam, A.G.
e, 7. Jene sind ohne Eid Priester geworden, Ebr. 7, 30.
§. 2. Die Priester A. T. mußten alle aus dem Stamm Levi sein, denn diesen hatte sich GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
der geistlichen Wachsamkeit, Matth. 24, 46. Luc. 21, 36. 7) die Aufmunterung und das Beispiel treuer Lehrer und geübter Christen, 1 Thcss. 5. 6.
Elias schlief unter einem Wachholderbaum, 1 Kon. 19, 5. Sie (die fnlsche Zunge) ist ? wie Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
die Bürger den Eid der Treue. Er ernennt und beeidigt die Richter sowie den größten Teil der Staatsbeamten, besitzt das Begnadigungsrecht in Kriminalsachen, führt die Aufsicht über die Verwaltung des Staatsvermögens und übt unter Mitwirkung
|