Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungestüm
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Angestückt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
ziemlich ungestüm hervorbricht, eilt er durch ein Tal in die Fluren und wird dann auf den Wiesen selbst verschlungen und verschwindet vollständig, wie wenn er sich im Schooß der Erde heimlich verbergen würde; denn er dringt nicht durch sichtbare Spalten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
in eiligen und Arrestsachen, auf einseitiges Vorbringen eine Verfügung erwirkt; Impetrat dagegen der, gegen welchen diese erwirkt wird. S. Arrest.
Impetuoso (con impeto, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Ungestüm, rasch und heftig.
Impetus
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
und Tillys Ernennung zum kaiserlichen Generalissimus unter dessen Befehlen General der Kavallerie. An Magdeburgs Erstürmung 20. Mai 1631 hatte er hervorragenden Anteil. In der Schlacht bei Breitenfeld führte sein Ungestüm die Niederlage Tillys
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
Einw. Vgl. Cubich, Notizie sull' isola di V. (Triest 1874).
Veh (Feh), s. Grauwerk.
Vehemént (lat.), heftig, ungestüm; Veheménz, Heftigkeit, Ungestüm.
Vehikel (lat.), Mittel, um etwas irgendwohin zu befördern; in der Arzneikunde ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0910,
Arminius (Feldherr) |
Öffnen |
das Schlachtfeld behaupteten und der Rückzug angetreten werden mußte. Auf diesem wurde die Abteilung des Cäcina von den Deutschen unter A. hart
bedrängt und entging der vollständigen Vernichtung nur dadurch, daß das Ungestüm Inguiomers, des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
gebräuchliche Konstruktionsform der Dynamomaschine.
Brüsk (vom frz. brusque), aufbrausend, ungestüm, barsch, rauh; Brüskerie, barsches, ungestümes Wesen, Thun, Reden u. s. w.; brüskieren, barsch anfahren, behandeln.
Brusnik, Eiland der dalmatin
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
. ,8. c. 9, 21. c. 20, 36. Ps. 107, 23. Efa. 42, 10. Ion. 1, 3. Sir. 43, 26. A.G. 21, Z. Luc. 8, 22. Marc. «, 32.
Das Meer fuhr (wurde immer mehr und mehr) ungestüm, Ion.
i, ii. Pharao ließ den Joseph auf seinem Wagen fahren, i Mos.
41
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
steuern kann, HErr heißt sein
Name, Jud. 16, 3. Ihr werdet hören Kriege und Geschrei von Kriegen; sehet zu
und erschrecket nicht, Matth. 24, 6. Aller Krieg mit Ungestüm, und blutiges Kleid wird verbrannt
und mit Feuer verzehrt werden, Ies. 9, 5
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
das Meer, Hiob n, 9. Vor seiner Kraft wird das Meer plötzlich ungestüm, Hiob 26,
12. c. 41, 22. Wer hat das Meer mit seinen Thüren verschlossen? ;c. Hiob
38, 8.
Gr hat ihn an (neben) dem Meere gegründet, Ps. 84, 2. Er hält das Wasser im Meere
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
.
Ter HErr ist wohl geduldig, aber er wird dich nicht ungestraft lassen, Sir. 5, 4.
Wie sollte denn ein einiger Ungehorsamer ungestraft bleiben? Sir. 16, 11.
Ungestüm
a) Von des Meeres Wüthen und Toben, Ps. 46, 4. Ps. 89. 10. wenn es vom
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
.
Die Wellen überfielen sie (d. i. das SchifMn wurde uol! Wassers), Luc. 8, 33.
§. 2. b) Eine Menge Feinde, welche mit Ungestüm einbrechen und Alles verwüsten, Ps. 65, 8. Ier. 46, 7. c. 51, 42. 55. c) Verfolgungen wider die Kirche erregen, Zach. 10, 11
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
985
Habicht - Habil.
gelangen bis Ägypten. Er liebt große, mit Feldern und Wiesen abwechselnde Wälder, lebt einsam, ungesellig, ist höchst ungestüm, wild, dreist und bei großer Schlauheit räuberisch und mordgierig, fliegt schnell, geht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
zeugenden Werke haben auch im Ausland Beachtung gefunden.
Turbine, s. Wasserrad.
Turbinolia, s. Korallen.
Turbot, s. Schollen.
Turbulént (lat.), stürmisch, ungestüm.
Türckheim, Johann, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb. 17. Okt. 1778 zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
und Hameln) eine blutige Schlacht, die hauptsächlich infolge des Ungestüms der Deutschen mit einer großen Niederlage derselben endete. Noch einmal sammelten sich die Deutschen stromabwärts der Weser (wahrscheinlich in der Gegend des Steinhuder Meers
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
(1248 m), die sich zum Strathspey mit seinem ungestümen, lachsreichen Fluß herabsenken. Kulturfähiges Land ist fast nur auf die Küste beschränkt (1884: 38,2 Proz. Ackerland, 2,4 Proz. Weiden, 6,8 Proz. Wald). Viehzucht (41,531 Rinder, 53,833 Schafe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
verfolgte Ziel, zu dessen Erreichung im Bauernkrieg (s. d.) ein so ungestümer Anlauf genommen worden war, verwirklicht. Schon die durch die Reformation beförderte höhere Geistesfreiheit, das dadurch bedingte kräftigere Geltendmachen eigner Prüfung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
. Simon's Sound, hat einen vortrefflichen Hafen, Ausfuhr von Baumwolle und (1880) 2891 Einw. Einfuhr (1883-81) 3521 Doll., Ausfuhr 1,611,490 Doll.
Brunswigia toxicaria, s. Haemanthus.
Brüsk (franz. brusque), auffahrend, ungestüm, hitzig; daher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
davontrug, wurde Cassius von Antonius geschlagen und tötete sich selbst, da er auch B. besiegt glaubte und demnach seine Sache für verloren hielt. Etwa 20 Tage später, nach Sammlung der versprengten Truppen des Cassius, wagte B., durch den Ungestüm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
und malerisch gehalten, zu den Gesetzen der Plastik in vollen Widerspruch trat (Bronzeguß im Tuileriengarten zu Paris). C., der 1862 nach Paris zurückkehrte, suchte fortan das Ungestüm seiner naturalistischen Tendenz zu mildern, was ihm besonders in der Büste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
.
Conil, Stadt in der span. Provinz Cadiz, an der Küste des Mittelmeers, mit Hafen und (1878) 5556 Einw., welche Thunfisch- und Anschovisfang betreiben.
Con impeto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. impetuoso: mit Ungestüm, Heftigkeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
. Die Franzosen, unter König Philipp VI., Johann von Böhmen und seinem Sohn Karl, König Jakob II. von Mallorca u. a., griffen, auf einen neuen Sieg von Bouvines hoffend, die Engländer ungestüm, aber ordnungslos an; die durch Regen erschlafften Bogensehnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
im Gesellschaftsbauer; junge Vögel werden sehr zahm, alte sind nach dem Einfangen höchst ungestüm, gewöhnen sich aber leichter, wenn man sie in Gesellschaft verwandter Vögel bringt. Sie pflanzen sich sogar im Käfig fort. Die Schwarzdrossel (Amsel, Kohl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
ihren ausdrücklichen Befehl nach London zurück und drang ungestüm bis in das Kabinett der Königin, um sich gegen die Anschuldigungen seiner Gegner zu verteidigen. Die erzürnte Königin entsetzte ihn darauf seiner Würden und befahl, ihn zur Rechenschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
, ungestüm.
Feroleholz, s. Atlasholz.
Ferolia Aubl., Gattung aus der Familie der Rosaceen, mit der einzigen Art F. guianensis Aubl. einem Baum in Guayana und auf den Antillen, mit 12-15 m hohem Stamm, sehr kurz gestielten, elliptisch zugespitzten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
).
Fiëramente (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: wild, heftig, ungestüm; Fiërezza, Heftigkeit.
Fieschi (spr. fjéski), 1) Giovanni Luigi de' F., Graf von Lavagna, Herr von Pontremoli, gewöhnlich Fiesco genannt, wurde 1524 oder 1525
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
. zu der kommunistisch-extremen Richtung der Hébertisten gehörte, geriet er in Streit mit Robespierre, der ihn im Jakobinerklub als halsstarrigen Atheisten mit Ungestüm angriff (10. Juni 1794) und wenige Wochen später seine Ausschließung aus dem Klub
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
568
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg).
Seitdem wurde die Politik des Kaiserreichs immer unsicherer und schwankender. Um das ungestüme Verlangen nach irgend einer Genugthuung für 1866 zu befriedigen, wollte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0572,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
der Mehrheit doch eine so unzuverlässige, daß Waddington im Dezember 1879 seine Entlassung nahm und Freycinet an seine Stelle trat. Auch dieser hatte Mühe, dem ungestümen Drängen der Radikalen Widerstand zu leisten, und erlangte für einige Zeit Ruhe nur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
, "französisches Ungestüm"), der heftige Vorstoß der französischen Soldaten beim ersten Angriff.
Furien, Rachegöttinnen, s. Erinnyen.
Furier (franz. fourrier), ein Unteroffizier bei jeder Kompanie, welcher die Quartierangelegenheiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
.
Furor (lat.), Wut, Tollwut, Raserei; f. amatorius, Liebeswut; f. poëticus, dichterische Begeisterung; f. teutonicus ("deutsches Ungestüm"), etwa s. v. w. Berserkerwut (kommt zuerst in Lucanus' "Pharsalia", Bd. 1, S. 255, vor); f. transitorius
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
in das Reußthal einmündet, heißt Göschenenthal, aus welchem, von den Gletschern der Dammagrupge ^[richtig: Dammagruppe] genährt, die ungestüme Göschener Reuß dem Hauptfluß zuströmt.
Goschenstraße, Meeresstraße zwischen dem Südostende Neuguineas und dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Körpers. Er überbot Innocenz III. noch an Heftigkeit und Ungestüm im Kampf gegen Friedrich II., über den er wegen der Verzögerung des versprochenen Kreuzzugs sofort den Bann aussprach. In seiner Leidenschaft und Unversöhnlichkeit bekämpfte er den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
Fall. Die nach Athen geflüchteten thebanischen Demokraten, an ihrer Spitze der jugendlich ungestüme Pelopidas, überfielen 379 Theben, ermordeten die oligarchischen Machthaber und stellten die alte Verfassung wieder her; die spartanische Besatzung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
und Phoker die Waffen. An den festen Mauern der Stadt Lamia (woher der Name Lamischer Krieg) aber brach sich der Ungestüm der Hellenen, und ihre Niederlage bei Krannon (322) beugte sie unter das drückende Joch ihres Siegers Antipatros. Athen mußte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
Regengüssen ungehindert weiter fließt. Ungefähr 40 km südwestlich von dieser Gegend empfängt derselbe den Abfluß mehrerer starker Quellen, welche, mit Ungestüm aus dem Kalkboden hervorbrechend, Teiche bilden und vom Volksglauben als der wiedergeborne G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
. uapore, Itenez), Fluß in Südamerika, entspringt in der Serra dos Parecis in der brasil. Provinz Mato Grosso, fließt gegen NW. auf der Grenze von Brasilien und Bolivia und vereinigt sich mit dem ungestümen Mamore zum Madeira. Er ist fast bis zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
entgegenrückte. Am Ticinusfluß fand der erste Zusammenstoß statt, H. siegte durch seine treffliche numidische Reiterei. Einen zweiten Sieg an der Trebia erleichterte ihm des Konsuls Sempronius Ungestüm: in wenig Stunden war das Römerheer geschlagen und aufgelöst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
Lebzeiten zu Heiligen gestempelt. Bereits im Anfang des 5. Jahrh. eiferte Vigilantius in Barcelona vergeblich gegen die Heiligenverehrung; Hieronymus, der als ungestümer Verteidiger derselben auftrat, hatte die Sympathien des Volkes auf seiner Seite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
jedoch infolge seines ungestümen Reformierens 1556 die Stadt verlassen. Als Prediger in Rostock that er den Bürgermeister in den Bann, ward abgesetzt und ging wieder nach Wittenberg. Auf Melanchthons Empfehlung 1558 zu Heidelberg als erster Professor
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
welchen Constantius lange Zeit mit sehr zweifelhaftem Glücke gekämpft hatte. Er lieferte demselben mehrere siegreiche Schlachten, drang bis über den Tigris vor, ließ sich aber dann durch seinen Ungestüm verleiten, seine Flotte zu verbrennen und den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
nordöstlich vom Chaiberpaß auf britisches Gebiet und mündet nach etwa 500 km langem Lauf oberhalb Attok in den Indus. Der ungestüme und reißende Strom kann nur mit Flößen befahren werden.
Kabul, Hauptstadt von Afghanistan, am Fluß K., 1950 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
er anfangs wenig Lust an Regierungsgeschäften, dagegen Ungestüm, Stolz und Hartnäckigkeit. Seine Jugend ermutigte die auf Schwedens Übergewicht im Norden von Europa eifersüchtigen benachbarten Mächte, Dänemark, Polen und Rußland, 1699 zu einem Bündnis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
ungestümen Neuerer zur Ordnung zu bringen. Schon 1523 begann K. jedoch in Orlamünde seine Bilderstürmerei von neuem und erklärte sich zugleich gegen Luthers Abendmahlslehre. Als Kurfürst Friedrich der Weise ihn infolgedessen aus seinen Landen verwies
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
die Schlacht bei Marengo, indem er mit seiner schweren Kavalleriebrigade der auf der Straße von Alessandria vorrückenden österreichischen Grenadierkolonne plötzlich und so ungestüm in die Flanke fiel, daß dieselbe gesprengt wurde; er ward hierfür zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, der mit solchem Ungestüm wütete, daß die Pinta verschlagen wurde. K. suchte den Himmel durch Gelübde zu versöhnen und ließ den auf Pergament geschriebenen Bericht seiner Reise, in einem wasserdichten Kistchen verwahrt, über Bord werfen. Endlich legte sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
war, aus ihrem Lande drängte. Er besaß viele Städte; Hauptort war Smolensk.
Kriwitz, gefürchteter Nordostwind in Rumänien, weht stoßweise mit großem Ungestüm, oft bei 20-25° Kälte, mit oder ohne Schnee, und setzt sich bis an den Balkan fort
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
, unter dem Namen des "alten Dessauers" berühmt, geb. 3. Juli 1676 zu Dessau, der Sohn Johann Georgs II. und der Prinzessin Henriette von Oranien, bewies schon in früher Jugend bei ungestümer Leidenschaftlichkeit und unbezähmbarer Roheit die größte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
sie nicht in den Walensee selbst, sondern in dessen trägen Abfluß Maag, welchem der ungestüme Bergstrom all seinen Schlamm und sein Geschiebe zuführte. Dadurch erhöhte sich das Bett der L. immer mehr, so daß der Abfluß der Gewässer gehindert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
er sich 947 mit der Tochter des Herzogs Hermann, Ida, vermählt hatte; auch ward er von Otto 946 zum Nachfolger im Reich erklärt. Als sein Vater 951 den Zug nach Italien vorbereitete, eilte er, von ungestümem Thatendrang getrieben, demselben voraus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
Desaix deren Vormarsch; aber bald fiel er, durch eine Kugel tödlich getroffen, und die Österreicher drangen unaufhaltsam vor. Da griff Kellermann mit seinen Dragonern die feindliche Flanke mit solchem Ungestüm an, daß er sie durchbrach und Zach, mit 2000
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
, 1777 einen Teil Bayerns zu erwerben, erfüllte sie mit Freude; aber nur ungern wich sie dem ungestümen Drängen ihres Sohns und entschloß sich zum Krieg, der jedoch hauptsächlich mit der Feder geführt wurde, und den schon 1779 unter Vermittelung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
und seiner zweiten Gemahlin, Adelheid, geb. 955, von kleiner, zierlicher Gestalt, feiner Bildung, heiterm, ritterlichem Wesen und kriegerischer Tüchtigkeit, doch jugendlichem Ungestüm, ward schon bei seines Vaters Lebzeiten 961 zum deutschen König und 967
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
Grafen Adam von Herbersdorf, welcher bayrischer Oberst und Statthalter zu Linz war, zog er 1620 als Oberstleutnant mit dem bayrischen Hilfskorps gegen die empörten Böhmen. Der ungestüme Mut, mit welchem er in der Schlacht am Weißen Berg an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
Konsequenzmacherei absehend, auch alle diejenigen Liberalen als Radikale, welche sich nicht mit den im Augenblick durchführbaren Reformen begnügten, sondern eine vollständigere Umgestaltung der Dinge und zwar auf mehr oder weniger ungestüme und hinsichtlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
.
Rapīd (lat.), reißend schnell; Rapidität, Ungestüm; Rapiden (engl. Rapids), Stromschnellen.
Rapīer (Rappier, franz. rapière), Waffe zum Erlernen des Hiebfechtens (s. Fechtkunst).
Rapieren, mit dem Rapier fechten; schaben, besonders Fleisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
und Ungestümen, Finstern und Feindseligen in der Natur, der rohen, ungezähmten Elemente, namentlich des Sturms und Unwetters. Bei den Skandinaviern erscheinen sie in spezieller Beziehung zu den Winterstürmen als Eis- und Frostriesen. Die deutschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
. Scheinbar ganz dem Erwerb hingegeben, beschäftigte ihn aber bei seinem großen Ehrgeiz und ungestümen Thatendurst mehr und mehr der Gedanke, etwas Großes für das Wohl der Menschheit zu wirken, die sozialen und moralischen Übelstände im Volksleben zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
. Die radikalen und republikanischen Elemente, welche Karl Albert als Verräter hinstellten, regten sich und wuchsen an Macht. Das ungestüme Verlangen der Deputiertenkammer und des Volkes nach Fortsetzung des Unabhängigkeitskampfs, das sich besonders 12
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
gewannen aber Plutarch und J. J. Rousseau. Am erstern nährte er den Zug seiner Natur zur realistischen Charakteristik, am andern eine überschwengliche Naturbegeisterung, einen ebenso ungestümen wie unbestimmten Freiheitsdrang. Die Karlsschule war 1775
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
mit eigner Hand gefangen, wofür ihn der König zum Major beförderte. Auch bei Soor that er sich durch ungestüme Kavallerieangriffe hervor. Im Herbst 1752 ward er zum Oberstleutnant und 1753 zum Kommandeur des Kürassierregiments v. Rochow ernannt, bei dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
.
Temperatursinn, s. Tastsinn.
Temperguß, s. v. w. hämmerbares Gußeisen.
Temperieren (lat.), mäßigen, mildern.
Tempern, s. v. w. Adoucieren.
Tempésta (ital.), Sturm, Seesturm (auch als Gemälde); tempestoso, stürmisch, ungestüm.
Tempesta, Maler, s. Molyn 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
, gelbe, s. Cheiranthus.
Violént (lat.), gewaltsam; Violenz, Gewaltsamkeit.
Violénto (ital.), ungestüm.
Violet, Musikinstrument, s. Englisch Violet.
Violett, in der physikalischen Farbenlehre diejenige Farbe des Spektrums, deren Strahlen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
auf einer Holzplatte gefesselten Asterias mag das Gesagte klarer machen. Der so gefesselte Seestern vollführte nicht ungestüme Bewegungen mit allen Armen, sondern zwängte den Mittelteil zwischen zwei Nadeln ein wenig hinaus, gewann dadurch Freiheit für den dazwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
von der Thronfolge ungestüm gegen die Krone vorgehenden Petitioners.
Abich, Wilh. Herm., Naturforscher und Reisender, geb. 11. Dez. 1806 zu Berlin, studierte dort Naturwissenschaften, wurde nach zwei wissenschaftlichen Reisen in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
durchaus solide Staatspapiere zum ständigen Gegenstande eines Börsenspiels gemacht, das ebenfalls als A. zu bezeichnen ist, obwohl es sich in festen Bahnen bewegt. Besonders ungestüm dagegen tritt die A. oft bei der Ausgabe der Aktien neugegründeter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
blindem Ungestüm, daß er mit ihnen zugleich in die Stadt eindrang und gefangen wurde. Zum Lohn seines Heldenmuts entließ ihn Ludovico Moro ohne Lösegeld. Berühmt sind seine Thaten 1509 vor Padua und Brescia, wo er eine schwere Wunde empfing. 1513 that
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
der ganzen Front fast ausschließlich auf den Widerstand einer dünnen Linie basiert. Die Franzosen griffen mit großem Ungestüm an. Die Stadt B. wurde bei den wieder-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
ist. Die B. führen die lange Lanze, Flinte und den an der innern Seite geschärften krummen Yatagan, sind gute Reiter, tapfer, aber wild und ungestüm; auf ihren Raubzügen nehmen sie für mehrere Wochen Mehl und geröstetes Getreide auf dem Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
auf seinen Antrag der Herzog von Orléans, Königin Marie Antoinette und viele andere vor das Revolutionstribunal geführt. Beauftragt, den Wohlfahrtsausschuß (s. d.) zu organisieren, bekämpfte er die Anarchie, die er selbst mit Ungestüm hervorgerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
. Freiheitskämpfen, geb. 1798 zu Cassel, machte die Feldzüge von 1814 und 1815 gegen Frankreich mit, studierte in Göttingen Medizin und ging 1818 nach Amerika. Er kämpfte unter Bolivar, entschied 1824 durch einen ungestümen Reiterangriff den Sieg bei Junin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
geschlagen und tötete, den Sieg des B. nicht kennend, sich selbst. Etwa 20 Tage später ward B. durch den Ungestüm seines Heers zu einer zweiten Schlacht genötigt, in der er völlig unterlag. Da er seine Sache verloren sah, stürzte er sich in sein Schwert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
, das die Perser aus Jerusalem geraubt hatten,
zurück. Aber in den letzten Jahren seiner Regierung erschien ein neuer, weit furchtbarerer Feind in den Arabern, die durch Mohammed plötzlich zum
ungestümen Eroberervolk geworden waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
Thunfischen. 15 km im SSO. liegt Kap Trafalgar.
Con impĕto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Ungestüm.
Coningh, Maler, s. Koninck.
Coninxloo oder Koningsloo, Gilles van, Landschaftsmaler der Vlämischen Schule, geb. 1544 in Antwerpen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lenz, der kraftvolle, aber forcierte Klinger, der sich später dem polit. Lehrroman zuwandte, der rohe H. L. Wagner; mehr abseits steht der von der Idylle ausgegangene Maler Müller. Die letzten Ausläufer dieser Richtung bilden die ungestümen Jugenddramen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Stimmung im franz. Volke, das schließlich ungestüm die Demütigung seines sich kraftvoll entwickelnden östl. Nachbarn verlangte. Der Übermut der franz. Armee, das heimliche Schüren der kath. Geistlichkeit und das Treiben einer Hofpartei, an deren Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
loyal und royalistisch; alles ungestüme Drängen ward vermieden, aber das Recht auf die Verheißungen von 1820 wurde gewahrt. Dennoch erfolgten sowohl in der königl. Botschaft vom 24. Juni als in dem Landtagsabschiede meist ablehnende Bescheide
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
. und mündet nach Aufnahme des
Nümlig bei Emmenbaum (434 m ü. d. M.), 3 km
nordwestlich von Luzern, nach 54 km langem Laufe
in die Neuß. Das Flußgebiet unifaßt in Obcrwalden
und Luzern 479 hkm. Beide E. sind ungestüme
Bergflüsfe und fthren etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0121,
England (Gewässer. Geologisches) |
Öffnen |
., in Wales der Balasee. Die Flut ist an der Westküste am höchsten; im Solway-Firth und an der Severnmündung ist sie äußerst ungestüm und erreicht in letzterer eine Geschwindigkeit von 16 km in der Stunde und eine Höhe von 13‒14 m. An der Themsemündung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
mit kongenialem Verständnis für F.s ungestümen Wissensdrang in seinen seltsamen Faustplänen F.s Seele vor der Hölle gerettet und damit Goethe beeinflußt. Von spätern Faustdramatikern sind zu nennen Graf Soden (1797), Chamisso (1803), Schink (1804), K. Schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
in Ausbildung des einzelnen Mannes, Manövrier-
fähigkeit und Ungestüm in der Attacke überlegen.
Die Artillerie, deren Bespannung erst bei Be-
ginn eines Krieges beschafft wurde, war teils der
Infanterie (2-3 Geschütze zu jedem Bataillon) zu-
gewiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0618,
Fechtart |
Öffnen |
eine
der Fridericianischen nicht nachstehende Ruhmes-
epoche. Obwohl nicht aus durchgebildeten Reitern
bestehend, gab sie in vielen Schlachten die Ent-
scheidung, weil sie, in Masse und am rechten Ort
eingesetzt, sich ohne Künsteleien ungestüm auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
nicht durch die Trutzwaffe, sondern durch
Schild, Helm und Harnisch zu erreichen gesucht und
das Hauptgewicht auf ungestüme regellose Hiebe
und Stöße gelegt wurde; nirgends ist in den
Kampfschilderungen jener Zeit von einer kunst-
gemäßen Abwehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
übereinstimmt. - Vgl. Tumlirz,
Das Potential Wien 1884); Ioubert, Ii-aitö
ei6M6!itiiii-6 ä'6l6eti-icit6 (2. Aufl., Par. 1891).
I'vröoo (ital., spr. -tsche), musikalische Vortrags-
bezeichnung: wild, ungestüm.
Ferocität (lat.), Wildheit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
danken, die cr durchaus uich5, wie die Überlieferung
sagt, in jugendlichem Ungestüm und wider den
Willen des Kurfürsten, vielmehr in voller überein -
i stimmung mit diesem unternommen hat. 1678 ver-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
(1874).
Furol, s. Furfurol.
I'nror (lat.), Wut, Naserei, Begeisterung; ^.
ainNtoi'iu8, Liebeswut; I". i)06ticu8, dichterische Be-
geisterung; ?. teuwuicu8, deutsches Ungestüm;
IV nt6i'inu8, Mannstollheit, s. Nymphomanie.
I'urörs (ital
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. Stuhl erhoben. Er that mit
fast jugendlichem Ungestüm alles, um die Ideen
G.s VII. und Innocenz' III. zu verwirklichen. Als
Kardinal hatte G. den Hohenstaufen Friedrich II. zu
Aachen gekrönt und ihm gleichzeitig das Versprechen
eines Kreuzzugs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
) von einzelnen Personen zur Zither vorgetragen. Ihr Hauptsitz ist die Insel Lesbos, wo der leidenschaftlich ungestüme Alcäus und die schwärmerisch begeisterte Sappho diese Dichtgattung zur höchsten Blüte brachten, nachdem schon vorher Terpander den Nomos, den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
.
ZehorBcm, s. Ioram.
Iehoschua, s. Iosua.
Iehovah, s. Iahwe.
Iehovahblümchen, s 8axilrNFH.
Fehu, Sohn Iosaphats, Feldherr des isracl.
Königs Ioram, bekannt durch sein rücksichtsloses
Ungestüm. Während Ioram sich zu Icsrecl aus-
heilte, erhob
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
das Gewerbe seines Vaters. Nach der
ältesten Tradition bildete er mit seinem Bruder
Iakobus und Simon Petrus gewissermaßen den
engern Ausschuß des Iüngerkollegiums und wird
als ein eifriger ungestümer Anhänger Jesu geschil-
dert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
Willen von
dem ungestümen Prinzen Ruprecht hineingerissen.
1644 verließ er England und kehrte erst nach
der Restauration 1660 zurück. 1665 erhob ihn
Karl II. zum HerzogvonN. Er schrieb zwei Werke
über Pserdedressur und Reitkunst: "I^a metdocio "t
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
Moselufer versammelt. Das 1. preuß.
Korps stand auf der Linie Failly-Poix-Servigny-Noisseville-Montoy-Colombey. Infolge des ungestümen Vorstoßes der Franzosen um 4 Uhr verloren die
deutschen Vortruppen N., Montoy, Coincy und Servigny. Eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
vorzüglichsten Anteil
an der Erstürmung Magdeburgs; in der Schlacht
bei Vreitenfeld zwang sein voreiliger ungestümer
Angriff auf den rechten schwcd. Flügel, der oben-
drein abgeschlagen wurde, den zögernden Tilly zum
Vorrücken, worauf der Tag
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
’ Isola di V.
Veh, Pelzwerk, soviel wie Feh (s. d.).
Vehemént (lat.), heftig, ungestüm; Veheménz, Heftigkeit.
Vehicŭlum (lat.), Vehīkel, Fahrzeug; V. in der Rezeptierkunst, s. Constituens.
Vehme, Vehmgerichte, s. Femgerichte.
Vehn, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
.
Das ungestüme Betragen des letztern bewegt die Sonnengöttin, sich in einer Felsenhöhle zu verbergen, so daß Finsternis eintritt. Durch Gesang und Tanz der übrigen
vielen Myriaden Gottheiten und den Blick in einen Spiegel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
, 2 Mos. 28, 28. c. 39, 19. 21.
II) Etwas öfters, auch wohl mit Ungestüm verlangen.
Die Juden dem Pilatus, JEsum zu kreuzigen, Luc. 23, 23.
III) Etwas a) achten, sich an etwas kehren, um etwas besorgt sein b).
a) Gal. 2, 6. Von denen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
, unvermuthet, und mit Ungestüm gezogen kommen, und einbrechen, Ier. 46, 22. Joel 2, 8.
Elam fähret daher mit Köchern lc., Esa. 22, 6. Es fähret daher der Löwe aus seiner Hecke :c., Ier. 4, 7. Siehe, er (der Feind) fährt dahin, wie Wolken, v. 13. c. 8, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
durch Beengung des Raums entsteht, Marc. 3, 9. c. 5, 24. 31. Luc. 5, 1. c. 8, 42. 45. Vileams Eselin drängele sich (selbst hart) an die Wand, 4 Mos.
22, 25.
H. 2. II) Auf einen losgehen, mit allerhand Ungestüm, mit Worten und (Thaten) zn nöthigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
, und werden Ungewitter einernten, Hos. 8, 7
Einfallen
1) Zu Trümmern gehen; 2) niedergerissen werden; 3) in den Sinn kommen.
1) Und von seinem ftes Meeres) Ungestüm die Berge einfielen, Ps. 46, 4.
2) Und die Mauer war eingefallen, Sprw. 24, 31
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
«ingefetzt (gesalbt, d. i. ich war schon König) vom Anfang, Sprw. 8, 23. Er setzet Könige ab, und fetzet Könige ein, Dan. 2, 21.
Einstecken
Will VOtt nicht sein Zornschwert, Ezech. 21, b.
Einstürmen
Mit Ungestüm auf einen los gehen, A.G. 7, 56
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
. 5.
- großes Geschrei, Neh. ü, 1. Zeph. 1, 10.
- Jammergeschrei, Esa. 15, 5.
- Meer, Ezech. 26, 3.
- Getümmel, Hof. io, 14.
- Ungestüm im Meer, Matth. 8, 24.
- Windwirbel, Marc. 4, 37. A.G. 27, 14.
- Frage unter den Jüngern
|