Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unter arm
hat nach 2 Millisekunden 3460 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'unter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ariochbis Arm |
Öffnen |
,
und weissage wider sie, Ezech. 4, 7.
Wehe, die Kissen machen den Leuten unter die Arme etc. (sich, wie faule Leute, daraus zu lehnen), Ezech. 33, 18. 20.
Und zierte dich mit Kleinodien; und legte Geschmeide an deine Arme, und Kettlein an deinen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
arm werdest, Sprw. 20, 13.
Wer seine Ohren verstopft vor dem Schreien der Armen, der wird auch rufen und nicht erhört werden, Sprw. 21, 13.
Reiche und Arme müssen unter einander sein, der HErr hat sie alle gemacht, Sprw. 22, 2.
Wer dem Armen Unrecht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
vorbei nach Wijk bei Duurstede, wo er sich scheinbar zum drittenmal in zwei Arme teilt. Der linke Arm fließt unter dem Namen Lek an Culemborg, Vianen, Schoonhoven und Nieuport vorbei und vereinigt sich unterhalb Krimpen a. d. Lek mit dem Noord zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0841,
Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) |
Öffnen |
gemacht hätte. Nicht einmal die Bestimmung, daß der Vater den Sohn und umgekehrt zu ernähren habe, kennt das ältere römische Recht. Allerdings flossen auch schon früher reichliche Spenden an die Armen, aber nicht unter dem Titel des Almosens, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
.
Die gesamte Thätigkeit zur Beseitigung der Armut faßt man unter der Bezeichnung A. zusammen. Zu diesem gehören alle diejenigen Maßregeln, welche das Entstehen der Armut verhindern sollen, die vorbeugenden Mittel; ferner diejenigen, welche die Armen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Torsionsgeschützebis Tortola |
Öffnen |
unbeweglich fest liegen; dann war das untere Ende des Arms oder Stiels mit der Mitte des Bolzens durch einen hier angebrachten Spannnerv derart vereinigt, daß der Arm unter Zusammendrehung des Spannnervs sich um den Bolzen in vertikaler Richtung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
langen Armen (Fig. 1); das lateinische K. oder Passionskreuz (crux immissa), dessen unterer Arm, der Kreuzesstamm, länger ist als die drei andern Arme (Fig. 2); das Andreaskreuz oder Schrägkreuz, das mit vier gleichlangen Armen schräg liegt (Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0896,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
und der Lokalverwaltung: die kollegialisch zusammengesetzte Ortsarmenbehörde (Local Government Board), die über bezahlte Beamte verfügt, durch einen von der Krone ernannten Präsidenten geleitet wird und, abgesehen von der Fürsorge für die Armen, zahlreiche andere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer) |
Öffnen |
einer Pendelfeder bei d (Fig. 1 und 1a) aufgehängte Pendel P trägt nahe seinem obern Ende zwei Arme AA in Lyraform, welche an ihrem obern Ende mit aufgelegten Platinplättchen versehen sind und dazu dienen, bei jeder Schwingung des Pendels einen Stromschluß zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
in England eine Bestrafung unter anderm auch bei Entlaufen aus dem Arbeitshaus eintritt). Die Maßregeln und Anstalten der Armenpflege, deren Aufgabe es ist, die Armen in angemessener Weise zu versorgen und die hierfür erforderlichen Mittel, sofern sie nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
Arme, bewegen sich kriechend fort, besitzen fast alle einen After und Augen und haben die Madreporenplatte auf dem Rücken. Fossil treten sie schon im untern Silur auf, in dem auch die Übergangsformen zu den Schlangensternen vorkommen. Neuerdings
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Reichbis Reichlich |
Öffnen |
müssen unter einander sein, ib. c. 22, 2.
Wer dem Armen Unrecht thut, daß seines Guts viel werde, der wird auch einem Reichen geben und mangeln, ib. c. 22, 16.
Bemühe dich nicht, reich zu werden, ib. c. 23, 4.
Es ist besser ein Armer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
827
Arm - Armada.
In der menschlichen Anatomie versteht man unter A. die Extremität samt dem Schultergürtel, unterscheidet also letztern (Schlüsselbein und Schulterblatt), ferner Oberarm, Unterarm und Hand. Die knöcherne Grundlage (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057b,
Nerven II |
Öffnen |
0057b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nerven des Menschen II.
Fig. 4. Nerven des Rumpfes und Armnervengeflecht.
Armnervengeflecht (Halsnerven)
Armschlagader
Ellbogennerv
Hautnerven des Arms
Nerv. medianus (Mittelarmnerv)
Speichennerv
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272a,
Steinkohleformation I. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Kelches.
Einzelner Arm mit den Ranken.
Pentremites florealis. (Art. Krinoideen.)
Von oben. Von der Seite. Von unten.
Cyclophthalmus Bucklandi, daneben die Flügeldecken eines Käfers. (Art. Spinnentiere.)
Conocardium fusiforme. (Art. Muscheln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
und renommiertesten hervorzuheben sein. Für die untern Extremitäten: 1) Das Anglesey-Pottsche Bein, von Pott in Chelsea 1816 für den Marquis v. Anglesey verfertigt, ist in England sehr verbreitet. Lindenholzkörper mit Stahlscharniergelenk. Preis in London
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
horizontalen Arm geht mit der Regulator-Hülse auf und nieder und verstellt dabei mittels einer senkrecht geführten Stange das Drosselventil der Dampfmaschine. Diese Stange ist aber mit dem horizontalen Arm nicht ganz fest verbunden, sondern bis an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
und Hinterhauptslappen sowie an den vordern Abschnitten des Stirnlappens. Zentren, die man mit einiger Sicherheit zu trennen im stande war, sind durch die Buchstaben A, B und C bezeichnet, d. h. dem Gesicht und der Zunge kommt das untere, dem Arm das mittlere Drittel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
werden kann. Auf diesem Zapfen befinden sich übereinander drei luftdicht verlötete Metalldosen D, welche unter sich durch massive Verbindungsstücke V vereinigt sind. Die oberste dieser Dosen trägt einen doppelten Arm A, welcher sich oben ringförmig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
p aus angetrieben wird. Um nun die Drehung des hoch gelegenen Rades n bequem ausführen zu können, hat man parallel zur Bohrspindel eine kleine Welle k bis etwas unter Manneshöhe herabgeführt, welche oben mit einem Zahnrad p in das Rad n greift
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
Armen, und diese haben, flach auf dem Boden liegend, die Möglichkeit, etwas nach unten abzuweichen, und greifen dann beide mit doppelter Haltekraft in den Grund ein, sobald Zug auf die Kette kommt. Andre Ankerkonstruktionen sind die von Brunton mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
, stets dunkel gefärbte Benzinschicht und eine untere alkoholische, welche bei reinem A. farblos oder schwach strohgelb erscheint, bei Gegenwart von Teer aber goldgelb gefärbt ist, und zwar um so dunkler, je mehr Teer vorhanden ist. Auf diese Weise
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
: gemeines K., schwebend (Fig. 6) und breitendig (Fig. 7). Ist der untere Arm des letzten Kreuzes zugespitzt, so entsteht das Nagelspitzkreuz (Fig. 8). Die Enden der vier Arme des Kreuzes werden in der mannigfaltigsten Weise gemustert. So entsteht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
V. König von Spanien ward. Das Land hatte vor der Revolution sein eignes Recht und stand unter dem Parlament von Paris.
Ankäos, im griech. Mythus König der Leleger auf Samos, Sohn des Zeus oder Poseidon. Einst weissagte ihm ein Seher, er werde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
. im skandinavischen Norden geschieht, den Eltern freigestellt werden, ob sie ihre Kinder der "Freischule" (Almueskola) oder der "Bezahlungsschule" zuführen wollen. Geschichtliches Interesse haben vor allen die A. der Schweiz, welche unter Pestalozzis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
Umsteuern dienende Kulisse ist durch die Stange C mit einem doppelarmigen Hebel D verbunden, dessen unteres Ende mit den Stangen Z der Auslaßschieber in direkter Verbindung steht, so daß diese Schieber mit dem Hebel stetig hin und her bewegt werden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0717,
Tintenschnecken |
Öffnen |
d'Orb., zu welcher unter andern der Pulpe oder Vielfuß (Octopus, s. Tafel) und die Moschuseledone (Eledone Leach) gehören. Die Dekapoden besitzen außer den 8 Armen noch 2 lange, tentakelnartige Fangarme, ferner 2 Flossen und eine innere Schale. Hierher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
Fortsätze der Leibeshöhle und gestatten so dem Blut, auf weiten Strecken mit dem Meereswasser behufs der Atmung in Berührung zu kommen. Besondere Respirationsorgane sind in Gestalt von sogen. Armen vorhanden, welche nach früherer Auffassung dem Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
der Schaft, die Arme mit den Flüen (Flügeln) und der Stock. Erstere beide sind aus Schmiedeeisen verfertigt. Der Stock besteht bei den A. neuern Modells aus Eisen, bei den schwerern ältern Modells aus Holz. An dem untern Ende des Schaftes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
Wage |
Öffnen |
wird, die an einer empirisch geteilten Skala abzulesen ist; diese in der Handhabung einfachste W. heißt Federwage (s. d.).
Alle übrigen W. setzen mindestens ein wirkliches Vergleichsgewicht voraus, mit welchem unter Vermittelung eines Gewichtshebels die zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
ist aus der schematischen Darstellung (Fig. 3) ersichtlich. An dem einen Arm a eines um c drehbaren Hebels ist die obere Kohle K, an dem andern Arm b ein lotrechter Eisenstab S befestigt, dessen unteres Ende in eine aus dickem Draht gewundene Spule, das obere Ende dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
Zuidersee zu ergießen. Der linke Arm strömt unter dem Namen R., der Waal ziemlich parallel, bei Wageningen und Rhenen vorbei, nach Wijk bij Durstede, von wo an er Lek heißt, und entsendet hier einen sehr schwachen Arm, der aber als Hauptstrom gilt, unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
77
Armgeschmeide - Armuth.
seit, die vor GOtt gilt, auch in und durch Christus allein zu erhalten ist, nicht.
a) Selig sind, die geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr, Matth. 7, 3 Luc, 6. 20.
Daß Matth. 5, 3. die Geistlich-Armen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0758,
Camerun |
Öffnen |
in zahlreichen Armen, ein Gewirr sumpfiger Inseln bildend, in den Camerunfluß. Ein westlicher Arm fließt als Bimbia direkt dem Meer zu. Ganz nahe dem Oberlauf des Mungo entsteht aus zahlreichen kleinen Bergströmen der Yabiang oder Abo, welcher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
in Rom. Die unter seinem Namen erhaltenen 51 Epigramme (in Jacobs' "Anthologia graeca", II, 127) verraten zum Teil ein bedeutendes poetisches Talent.
Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel.
Kringen, ein Paß in der norweg. Vogtei Gudbrandsdalen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
deckt;
diese Stellung wird durch zwei oben und unten am
Keil vorstehende Knaggen (c) begrenzt. Die Schließ-
bewegung hingegen wird durch die am rechten Keil-
ende angeschraubte Verschlußplatte (ä) begrenzt,
während das Festhalten des Keils im Rohr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
werden, und die Armen seufzen,
will ich auf, spricht der HErr, Ps. 12, 6. Die Elenden (Esa. 65, 13.) sollen essen, daß sie satt werden lc.,
Ps. 22, 27. Er leitet die Elenden recht, und lehret die Elenden seinen Weg,
Pf. 25, 9. Wende dich zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
1074
Wald ? Wälzen.
Schafft Recht den Waifen und Wittwen, 5 Mos. 10, 18. Verflucht sei, wer das Necht des Fremdlings, des Waifen, und
der Wittwe beuget, 5 Mos. 2?, 19. Die Wittwen hast du leer lassen gehen, und die Arme der
Waisen zerbrochen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
sichtbar werden; das untere, freie Ende c des Armes () spielt zwischen den Anschlagschrauben u^ und U2. In diesem Ende e ist ein Ende der Achse x des Steigrädchens i- in einem Edelsteine gelagert; die Achse x ist etwa 62 mm lang und kann daher mit c bequem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
. Der Spalt war seiner ganzen Länge nach mit einer elastischen Klappe T von Rindsleder geschlossen, die oben und unten mit Eisenstreifen benietet war. Um dieselbe für den Durchgang des Arms b zu öffnen, war am Kolben eine Stange befestigt, die in 1,5-1,8
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
Eisenoxydsulfat hat die Eigenschaft, Halbschwefelkupfer (Cu_{2}S), Schwefelkupfer (CuS) und Kupferoxyd in Kupfervitriol überzuführen und zwar unter Rückbildung von Eisenoxydulsulfat. Der Kupfergewinnungsprozeß besteht nun darin, daß man pulverförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Schulanstalt, welche, wenn auch unter Staatsaufsicht und Staatsleitung, von der bürgerlichen Gemeinde unterhalten wird, im Gegensatz von Staats-, Stiftungs- und Korporationsschulen und von Privatschulen.
Kommunalsteuern, soviel wie Gemeindesteuern (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Wafthrudnirbis Wage |
Öffnen |
(Ur-u-kapy), welcher nur von bewaffneten Männern ausgeführt wird, ebenso die Uaupe. Eine noch größere Rolle spielt der W. bei den Indianern Nordamerikas. Wer unter ihnen einen Kriegsgesang anstimmt, den Kriegstanz ausführt und eine Gefolgschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
163
Aer - Aerophon
er unter dem Namen Guglielmo besonders in Florenz geschätzt ward, und kehrte 1656 in sein Vaterland zurück. Er starb 1679 in Amsterdam. A. wußte besonders den Glanz der Gefäße von Krystall, Gold und Silber sowie den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
891
Arme als Bedachte - Armeekorps
dem Schneller (Drücker) und aus dem Bügel (Bogen) mit der Sehne bestand. Schon im Altertum kam das der A. zu Grunde liegende Princip bei dem Bau einer Anzahl größerer Wurfmaschinen (s. d.) zur Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
häusig ältere Pflege-
rinnen von Wöchnerinnen und Kranken D. Im
19. Jahrh, erneuerte Pfarrer Fliedner in Kaifers-
werth für die prot. Kirche das Diakonissenamt nach
dem Muster der kath. Barmherzigen Schwestern und
schulte feit 1836 D. zur Armen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
wir unserseits", also s. v. w. ein Dienst ist des andern wert.
Hand (Manus), ursprünglich beim Menschen der unterste Abschnitt des Arms, dann in weiterm Sinn das ihm entsprechende Stück an der Vorderextremität der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
einer feststehenden Kontaktfeder 61 ohne Be! rührung vorbeigeht. Sobald aber D^ an dem höchsten Punkte von ^.1 vorbeigegangen ist, schiebt sich L^i samt Ni unter der Einwirkung der erwähnten Feder wieder zurück, und der Arm ^^ fällt herab, indem er nunmehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
gutthätig unter die Arme greifen. S. Almosen und Arm. §. 1. 2.
Es soll allerdings kein Bettler unter euch sein, 5 Mos. 15, 4.
Es ist besser, daß einer seines Thuns werte, dabei er gedeihet, denn sich viel vermesse, und dabei ein Bettler bleibe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
werden. 3) Die ganze Armenpflege steht unter der obern Leitung einer Zentralbehörde in London, welche die Errichtung und Einrichtung sowie die Art und Weise der Beschäftigung der Armen in den Arbeitshäusern beaufsichtigt. 4) Die Armenbezirke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
; an das rechte treten nur noch stellenweise mäßige Höhen, wie bei Widdin, Rustschuk, Silistria. Die Teilung des Bettes vermehrt sich außerordentlich, und auf dem linken Ufer treten Wasserstopfungen in Form von Seen, Sümpfen und toten Armen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
Befreiung führten, sofern die Arme sich z. B. gegenseitig unterstützten und die freien dem belästigten Arm zu Hilfe kamen. Das Beispiel einer durch fünf in den Armwinkeln dicht an der Mittelscheibe eingetriebene großknöpfige Nadeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
km oberhalb der Sternschanze teilt er sich in zwei Arme, von welchen der linke Waal heißt. Diese nimmt zwei Dritteile seines Gewässers auf, vereinigt sich nachher zweimal mit der Maas, führt alsdann bis Dordrecht den Namen Merwede und mündet unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
oder cndituß),
einer der zwei den Vorderarm zusammensetzenden
Röhrenknochen, nach oben und hinten hin endet.
Das Ellbogenbcin bildet hier mit den zwei Gelenl-
knorren des Oberarmbeins, zwischen welche sich der
Ellbogenfortfatz bei ausgestrecktem Arm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
der deutschen F. zusammen. Für diesen Verband besteht seit 1875 zur Förderung eines einheitlichen Zusammenwirkens und eines regen Meinungsaustausches eine Monatsschrift: "Deutscher Frauenverband". Der am 11. Nov. 1866 gegründete, unter der Protektion
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
hoch. Es sind ausschließlich Bewohner des Meers, die sich von Raub ernähren. Manche wachsen zu gewaltigen Dimensionen heran, sodaß sie inklusive der langen Arme die Länge eines Walfisches erreichen, wenn auch so furchtbare Riesen, wie sie die Sage unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
und den Wellenenden a, b längs des Umfangs festgeklemmte Keile d und e bewirkt. - Bewegliche K. sind solche, welche eine Veränderlichkeit der gegenseitigen Lage der gekuppelten Wellen (in der Längs- oder Querrichtung oder durch Einstellung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
39
Atlantischer Ocean
Unter den Strömungen des A. O. (s. die Karte der Meeresströmungen, beim Artikel Meer) zeichnet sich der Süd-Äqnatorialstrom ans, der in ungefähr 0° Länge und zwischen 0° und 10° südl. Br. beginnend, südlich dem Äquator
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Gewaltig.
491
Er gebietet mit Gewalt den unsaubern Geistern, und sie gehorchen ihm, Marc. 1, 27.
Er übet Gewalt (ein Wirk der yiMlichrn Allmacht) mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. i, 51
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
und hinterm Zapfen zur Lagerung und einem Schlagstift mit Spiralfeder zur Zentralzündung. Das Lager für den vordern Zapfen ist unter dem Laufmundstück, der hintere dreieckige Zapfen liegt auf einer Feder im Schweifstück; er wird durch einen von oben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
derartige Anstalten technisch nach eigenartigen Gesichtspunkten zu behandeln und zu würdigen; von Wichtigkeit ist dabei jedoch der humane Grundsatz, daß in allen Anstalten, in denen Arme mit Nichtalmosenempfängern gemeinschaftlich verpflegt werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
mit den Adlern zwischen den Armen und der Krone, anstatt der Trophäe eine Agraffe; die Donate erster Klasse das goldene, weiß emaillierte Kreuz, nur ist der obere Arm nicht emailliert; die Justizdonate ein Kreuz ohne den obern Arm; die Donate zweiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
, womit er den Sündern zur Buße liebreich winkt c).
a) Ich habe die Erde gemacht durch meinen ausgestreckten Arm, Jer. 37, 5.
Ach HErr, siehe, du hast Himmel und Erde gemacht durch deine große Kraft, auch durch deinen ausgestreckten Arm, c. 32
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Stils, massiv, mit platten Dächern, kleinen, meist achteckigen Umschautürmen (miradores genannt), Balkonen und Blumenparterres, jedes auch mit einer Zisterne, denn C. ist äußerst arm an Quellwasser. Das Trinkwasser muß von Puerto de Santa Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
durch den Cylinder. In diesem Cylinder a befindet sich dampfdicht genau eingeschliffen, aber leicht beweglich, ein Kolben b von etwa 20 mm Durchmesser. Der untere Teil des Cylinderraums wird während des Gebrauchs des Instruments mit dem Dampfcylinder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Hufeisenbis Hufeland |
Öffnen |
unterscheidet folgende Arten H.: Das deutsche H. hat am Ende eines jeden Arms eine vierkantige Hervorragung (Stollen), vorn unter der Zehe ein angeschweißtes, gut gehärtetes Stückchen Eisen (Griff) und über dem Griff ein schwaches Stück Eisen (Feder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
). Auf dem Ausrückerkasten A ist das Stück B befestigt, welches, in einem Schlitz verstellbar, den Ausrückhebel C trägt. Wird dieser nach links gezogen, so löst eine an seinem untern Arm befindliche Knagge die Schloßradfalle D aus dem Mitnehmer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
einer Feder) den kürzern Arm eines ungleicharmigen Hebels gegen den in Bewegung begriffenen Körper, während der längere Arm auf einer Kreiseinteilung in vergrößertem Maßstab die Verrückung anzeigt, welche der kürzere Arm erfährt. Verhalten sich z. B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
bildend, in zahlreiche Arme spaltet. Dieser Teil des Nillaufs läßt sich in zwei Abteilungen scheiden, entsprechend der uralten Teilung seiner Uferlandschaften in die beiden Länder Nubien und Ägypten. Innerhalb Nubiens nimmt der N. einen einzigen Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
emportauchen. Der Turm ruht mit
seiner Pivotsüule auf dem kurzen Arm eines zwei-
armigen Hebels. Der andere längere Arm ist durcb
ein Gewicht belastet, so daß zum Heben nur geringe
Kräfte erforderlich sind. Zum Senken wird zunächst
die Kanone
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Die Kochkunst einst und ietzt. Ofter-Geschenke. Kochrezepte. Brief. Wechsel der Abonnenten unter sich. Waschmaschinenausstellung im Helmhaus Zürich. Zur gefl. Notiz. Nelame. Inserate.
Vie Kochkunst einst und jetzt.
«Wer nichts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466,
Dampfmaschine (Compoundmaschinen) |
Öffnen |
, daß a von ihm abgleitet, somit der Ventilhebel h frei wird und das Ventil G unter der Einwirkung der Spiralfeder S sich schließt, worauf dann in der Maschine die Expansion beginnt. Nun bildet der Arm m mit n einen Winkelhebel, der vom Regulator
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
und entweder ein festes oder ver-
stellbares Drehstück (Pivotpuukt) haben; sie bewegen
sich meist auf Rollen. Die Arme dieser Instrumente
haben entweder eine einfache Teilung mit Nonius,
oder sie sind transversal geteilt; die Verstellung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
die Rebhühner noch gelb werden.
Falsche Schildkrötensuppe. *) (Mock-Turtle-Soup). Man löst einen halben gebrühten Kalbstopf aus, bringt ihn mit kaltem Wasser zum Feuer und läßt ihn unter beständigem Abschäumen eine halbe Stunde kochen. Dann legt man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0703,
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
des Kolbens II steht bei dieser Bewegung Luft von Atmosphärenspannung, welche so lange verdichtet werden muß, bis die Kanäle b und f verbunden sind, worauf die Luft durch d und den rechten Steuerkanal unter dem Muschelschieber hindurch entweicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
heftige Schmerzen macht. (S. Ellbogen.)
Arm, im Maschinenbau bei den Kurbeln der die Nabe der Welle mit der Nabe des Kurbelzapfens oder des Handgriffes verbindende Teil. Bei Riem- und Seilscheiben, Zahn- und Schwungrädern versteht man unter A
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0440,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
oder durch Aussaigern gewonnen. Das Letztere geschieht aus thönernen, schräg nach unten gerichteten Röhren, welche an ihrer oberen Oeffnung mittelst einer Steinplatte geschlossen, an ihrer unteren mit einer siebartig durchlöcherten Thonplatte versehen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
gedeckten Oberbau. Um diesen Mittelraum zieht sich ein niedrigerer Umgang mit 36 Säulen, die durch 8 Pfeiler in Gruppen von 4 und 5 getrennt werden. Von dem Umgang gehen nach der Außenmauer zu vier Arme in Kreuzform aus, die mit kleinen Nischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist mit Ausnahme des unteren Geschosses ganz in Bogengänge aufgelöst. Pfeiler und Säulen, durch Bogen verbunden, schmücken auch das Untergeschoß und die einfacher gehaltenen Längsmauern. Die Anlage der Kirche ist sehr einfach in Gestalt eines lateinischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auch den Armen des Seitenschiffes ähnlich gebildete, jedoch kleinere Abschlüsse (Nebenchöre) gegeben wurden.
Abweichungen der verschiedensten Art kamen natürlich in allen Ländern vor, können aber hier, wo es sich um eine Schilderung des allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
sämtlich eingezogen, jede direkte freie Gabe ward verboten, eine Besteuerung zum Zweck der Armenpflege eingeführt, und aus der Staatskasse wurden sodann sämtliche Arme versorgt. Daß man nicht alle befriedigen könne, hatte man eingesehen; man setzte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme) |
Öffnen |
Wasser gerade die wichtigsten Nährstoffe entzieht und diese zurückhält, daß also das Wasser daran relativ arm sein muß, und daß die mitgeführten Schlammteile (Schlick- oder Mineralfragmente) weit wichtiger als die gelösten Stoffe sind. Damit mußte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
beklagt ihn in der "Krone" (um 1220 gedichtet) als einen Toten. Unter Hartmanns erzählenden Dichtungen ist "Erec" (hrsg. von M. Haupt, Leipz. 1839, 2. Ausg. 1871; neuhochd. von Fistes, 2. Aufl., Halle 1855) am frühsten (bald nach 1190) gedichtet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
bereits Livingstone seinen Oberlauf, den Lualaba, entdeckt hatte. Seine nur im obern Lauf erforschten Nebenflüsse von S. her sind der Quango, der Kassai, Sankuru, Lomâni u. a. m. Der Ogowe (Ogowai), im untern Lauf in viele Arme sich teilend und ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0569,
Telegraph (Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
mit der Leitung in Verbindung steht; erst wenn hierdurch der Elektromagnet ausgeschaltet ist, folgt der Hebel dem Druck nach unten und bewirkt durch einen Ansatz des Arms U_{2}, welcher die Blattfeder a mit ihrem Stahlansatz v in den Bereich eines an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
daß R stets mit seinem vollen Gewicht auf dem längern Arm des Wagebalkens l' ruht. Die Figur stellt die Triebstange t in derjenigen Lage dar, in welcher sie, durch eine Feder f auf das rechte der beiden konischen Räder wirkend, das Laufrad nach links
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
ebenfalls ein unbewegliches Blatt, und der Arm, welcher die Verlängerung des beweglichen Blattes bildet, wird durch Welldaumen, durch eine exzentrische Scheibe oder durch einen Krummzapfen getrieben. Dabei kann derselbe entweder in horizontaler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
94
Verbänderung - Verbannung.
bein als Dessaultscher V. (Fig. 1), am Knie als Testudo (Fig. 2), am Arm als Dolabra (Fig. 3) oder Involutio (Fig. 4), am Fuß als Stapes (Fig. 5), an der Hand als Spica manus (Fig. 6) oder pro excisione digiti
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
, so daß hiernach ein Stellen der Zünder (von Breithaupt 1854 zuerst angewendet) auf bestimmte Brenn- oder Flugzeit (Tempieren) ausführbar ist. Zünder der zweiten Art enthalten einen auf zwei Armen oder Hemmungen ruhenden Zündpillenträger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
i an seinen Nasen 1c zurückdrängen
und so die Blattfeder 1 spannen. Der Abzugshebel m
dient zugleich dazu, den Bolzen in seiner gespannten
Stellung festzuhalten, indem sich sein Haken u unter
der Einwirkung des andern Armes 0 der Blattfeder
vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
sie Witwe wird, vom Sohn zeitlebens erhalten werden. Man wünscht sich Söhne; der Unsitte der Tötung (Ertränkung) und Aussetzung neugeborner Mädchen, welche nach frühern Berichten unter den untern und mittlern Ständen fast Regel sein sollte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von der wirtschaftlichen Lage abhängt. Empfänglichkeit und Verständnis für das Schöne - kürzer gesagt: Geschmack - müssen in die breiten Schichten des Volkes gedrungen sein, diese aber auch die Mittel zu einer feineren Lebensführung besitzen. Ein Volk, das arm an Mitteln
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
die verdiente Strafe. Und es gab keinen Fürsten, der gewagt hätte, ihnen Krieg anzusagen. Daher suchten auch manche Orte, die in den Ländern der Fürsten unter dem Schutze der Fürsten nicht sicher waren, den Schutz der ulmer nach, so z. B. das Kloster Medingen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
837
Armenische Sprache und Litteratur.
denziöser Historiker Armeniens (vgl. A. v. Gutschmid, Über die Glaubwürdigkeit der armenischen Geschichte des Moses von Khoren, Leipz. 1876), unter dessen Werken (Gesamtausgabe, Vened. 1865) besonders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
324
Oder - Oeder.
außerordentlich fruchtbar ist und im obern und mittlern Teil vorwiegend Ackerland, im untern dagegen größtenteils vortreffliche Wiesen umschließt (vgl. Christiani, Das Oderbruch, 2. Aufl., Freienw. 1872; Hilliges, Der Oderbruch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Universaltischlerbis Urethan |
Öffnen |
Spannrollen rr geht und in den Armen pp die erforderliche Führung erhält. Für die Führung des Arbeitsstücks und auf dem Tisch H. verschiedene Lineale angebracht. Der Vorschub des Arbeitsstücks erfolgt bei der Hobelmaschine selbstthätig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
Luganer und den Bergamasker Alpen und wird von der Adda (s. d.) vom Nordende bis unterhalb Lecco durchströmt. Das langgestreckte fjordähnliche Becken spaltet sich etwa in der Mitte bei dem Vorgebirge von Bellaggio in zwei Arme, einen südwestlichen, an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0682,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
669
A. Farbwaaren für die Färberei.
etwaiger Gehalt von Zinnober oder Chromroth, lassen sich hierbei erkennen.
Eine geringere Sorte Carmin stellen die sog. Carminlacke dar, die unter dem Namen Florentiner-, Wiener- und Berliner Lack in den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
der Länge und Breite nach durch erhöhte Mittelschiffe geteilt wurde. Diese Schiffe bildeten ein Kreuz von vier gleich langen Armen - das "griechische" Kreuz, das "lateinische" hat einen längeren Hauptstamm - und in der Mitte, über der Kreuzung, erhob sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, 35. HGrr, es ist bei dir kein Unterschied, helfen unter vielen, oder
da keine Kraft ist, 2 Chr. 14, 11. Vei GOtt steht die Kraft zu helfen, und fallen zu lasien,
2 Chr. 25, 8.
Den Gottlosen erhält er nicht, sondern hilft dem Elenden zum
|