Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach van Dam
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vanĭtas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
: »Notre Dame de Forest«, eine Geschichte aus dem 17. Jahrh. Dieselbe Richtung, aber in durchaus modernem Gewand, verfolgt van Sorg ens Roman »Klaartje«, der großen Erfolg hatte. Höher steht desselben Autors »Porcelein« (1889). Gerngelesene
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
. Das Judenviertel, bis vor kurzem ein dichtes, enges Häusergedränge voll Schmutz und durcheinander wimmelnden Verkehrs, beginnt durch Neubauten schon ein moderneres Aussehen zu gewinnen. Unter den zwölf öffentlichen Plätzen sind der Dam, der Mittelpunkt des
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
554
Amsterdam (Stadt)
des Admirals de Ruyter. Die Alte oder Nikolaikirche (Oude Kerk, 90 m lang, 65 m breit), um 1300 erbaut, hat schöne Glasgemälde von 1555 und Denkmäler der Admirale Jakob van Heemskerck, Abraham van der Hulst (gest. 1666
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
262
Dyck - Dyherrn.
ersten Ranges) und das einer schwarz gekleideten Dame hervorheben. Unter den zahlreichen Bildern der Liechtenstein-Galerie ist das berühmte Bildnis der Maria Luise de Tassis das ausgezeichnetste. Im Louvre ragt vor allem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
.
Marcke (spr. mark) , Emile van , franz. Tiermaler, geboren zu Sèvres, war Schüler von Troyon, zeichnete sich namentlich in den letzten Jahren durch treffliche Bilder dieses Faches aus, die mit großer Lebendigkeit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
niederländischen Reichsarchiv angestellt und Aufseher des königlichen Münzkabinetts im Haag, wo er 11. Juni 1853 starb. Von seinen Werken ist besonders zu nennen: "Geschiedenis van het nederlandsche zeewezen" (3. Aufl., von seinem Sohn herausgegeben
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
) und Berlin (junge Dame vor dem Spiegel).
2) Jan van, Sohn des vorigen, geb. 17. März 1660 zu Leiden, lernte bei Lairesse und malte meist Porträte in größerm Maßstab. Er besuchte Deutschland, ging dann nach Florenz und endlich nach Rom, wo er 17. März 1690
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
Eisenbahnzugführer oder einem sonstigen Bevollmächtigten der Eisenbahnverwaltung anzumelden sind. (S. auch Deklaration, Bd. 4, S. 889 a.)
Lady (engl., spr. lehdi, von dem angelsächs. hlafdige, d. i. Brotherrin), Herrin, Bezeichnung für eine Dame von Rang
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
von van der Berg, malt humoristische, oft satirische Genrebilder und Familienscenen, denen es aber manchmal an technischer Vollendung fehlt, z. B.: die Verleumderin, die Kranke, Zeitungslektüre, der Toast, die Dame bei der Toilette u. a. Er lebt in Leiden
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, 1865), monumentaler Brunnen in Amiens, die Taufe Christi in Notre Dame zu Vincennes, die Heiligen Matthäus und Laurentius für das Portal der Kirche St. Laurent in Paris. - Auch ihr Gatte und Schüler Léon B., geb. 1827 zu Boury (Oise), stellte Porträte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
, die sich sowohl durch geistige Wiedergabe des Originals wie durch Nachahmung des Stofflichen auszeichnen, nennen wir nur als die hauptsächlichsten: italienischer Hirtenknabe, nach Pollack; Selbstporträt van Dycks; Selbstporträt Tizians; Kinder mit Blumen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Schüler und Nachahmer schloß sich an Rembrandt an, darunter einige von großer Begabung, welche die Kunstweise des Meisters auch mit persönlicher Eigenart zu verbinden wußten; so Govaert Flink, Samuel van Hoogstraten und Ferdinand Bol (1616-80
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, welche die greuliche Tracht der damaligen Zeit - die unförmlichen Reifröcke der Damen - bot. Es war wahrhaftig nicht leicht, dieser Gewandung das Abstoßende und Unmalerische zu benehmen.
Murillo. Zu der künstlerischen Höhe eines Velasquez erhob
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Hauptmanns van Dam van Isselt übersetzte er »Die Ballistik der gezogenen Feuerwaffen« (Berl. 1882) und »Das Infanteriefeuer« (das. 1885).
Weyhers, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
.
Lely (spr.lihli), Sir Peter, eigentlich Peter van der Faes, Maler, geb. 1617 oder 1618 zu Soest in Westfalen als Sohn eines Hauptmanns, der den Beinamen Lys (d. i. Lilie, engl. lily) erhielt, wurde Schüler des Pieter de Grebber in Haarlem, ging 1641
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
Beobachtungsresultate von 15 Stationen an der Ost- und Nordsee vielfache und wertvolle Aufschlüsse über die physikalischen Verhältnisse und das Tier- und Pflanzenleben in diesen Meeren.
Meer, 1) Jan van der (Vermeer van Haarlem), holländ. Maler
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
, 1) Jacob van, der ältere, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge, trat 1619 in die Lukasgilde daselbst, bildete sich in Italien nach Annibale Carracci und später nach Rubens und van Dyck, war 1629 wieder in der Heimat und starb 1674 in Brügge, wo
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
einer andern jungen Dame in London, Esther van Homrigh (Vanessa), der er aber sein Verhältnis zu Stella nicht zu gestehen wagte. Nach der Entdeckung starb Vanessa aus Gram (1723) und einige Jahre später (1728) auch Stella, mit der er sich kurz vorher noch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
725
Meer (van der, Maler)
sind im M. gleichfalls seltener als im süßen Wasser. Auch Reptilien finden sich nicht häufig im M.: echte Seeformen sind die Seeschildkröten (s. d.), die indessen ihre Eier auf dem Lande legen, und die Meerschlangen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
. E 4. 5. Hooftstraat. C 5. •Hoogstrnat. D 3. Hoogte van den Kadijk. E 2. üoutkoopersburgwal. D 3. Houtniankade. B 1. Houtmanstraat. B 1. Houtstraat. D 3, Huidükoperstraat. D 4. Huidenstraat. C 4. Ijgracht. D 2. Jacob van
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Tournon
Vals
Vans, Les
Vernoux
Villeneuve 2)
Viviers
Voulte, La
Ardennen, Depart.
Attigny
Bazeilles
Buzancy
Carignan
Charlemont
Charleville
Donchery
Fumay
Givet
Grandpré 1)
Mézières
Monthermé
Mouzon
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
und Makler, nach Vautier; Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach van Dyck; Jägerlatein, nach Grützner; die Dame mit dem Papagei, nach Franz v. Mieris (Museum in Dresden); die Violanta, nach Palma Vecchio (Belvedere in Wien), und die Dresdener sogen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
, Schüler von Jan van Ravenswaay in Hilversum und von Andreas Schelfhout im Haag, machte 1836 und 1837 Reisen in Belgien, Deutschland, der Schweiz, Oberitalien und Frankreich und in den 40er Jahren noch weitere Reisen nach Italien und Sicilien. Unter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
und sehr bald die Auszeichnung einer sechsmonatlichen Reise erhielt, um in Antwerpen unter van Lerius zu studieren. Nach Ablauf dieser Zeit bekam er zu seiner weitern Ausbildung ein Reisestipendium nach Italien, wo er auch später noch verweilte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
), der Brunnen »meines Wurstkrämers« (1869), eine Schar erschreckter Esel, die Mühle (1872, im Museum zu Marseille), verdorbener Wein u. a. Er lebt in Villiers sur Morin (Seine-et-Marne).
Severdonck , Joseph van
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
in Haarlem, das Museum Fodor in Amster-
dam, ferner die Privatsammlungen der Herren
von Beckerath in Berlin, Bonnat in Paris, Zeseltine
in London. Fr. Lippmann giebt seit 1889 die vor-
züglichsten Blätter in Faksimile-Reproduktionen
heraus. Endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
. namentlich auf dem Gebiet der Novellistik und litterar. Kritik entfaltet. Seine Schriften, u. a. die Skizzen "Oostindische Dames en Heeren, vier bijdragen tot de kennis van de zeden en usantiën de Europeesche maatschappij in Neêrlands Indië" (Arnh. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
und den neuerdings gesetzten Standbildern berühmter Gelehrten und Künstler aus der Zeit der span. Schreckensperiode (Ortelius, van Orley, Locquenghien, Mercator, Dodonće, De Vriend genannt "Floris", Brederode und van Bodeghem); ferner die Place des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
, Schoorl, Schorel), Jan
van, dolländ. Maler, geb. 1. Aug. 1495, erhielt
seinen Namen von seinem Geburtsorte Schoorl bei
Alkmaar. In seinem 18. Jahre kam er nach Amster-
dam in die Werkstätte des Jak. Cornelis 86n., lernte
auch unter Mabuse und wanderte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
Blutegelzucht. Dampftrambahnen führen nach Antwerpen und nach Arendonck. Das alte Schloß dient jetzt dem Gericht. Bei T. siegten 22. Jan. 1597 Moritz von Oranien über die Spanier und 27. Okt. 1789 die belg. Patrioten unter van der Mersch über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
der holländischen Malerei, Rembrandt, de Keyser, van der Helst u. a., anschließen, und Chr. Bisschop, dessen von Sonnenlicht durchströmte Innenräume mit Figuren an Pieter de Hooch erinnern. Wenn man auf die Zahl sieht, scheint freilich in Belgien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
. In seinen Bildnissen schloß er sich anfangs an Rembrandt, später an van Duck an, dem er namentlich in seinen Damenporträten an Vornehmheit der Auffassung, tiefer, seelenvoller Charakteristik und Schmelz des Kolorits gleichkommt. 1868 nahm er seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
(Ceremonienmeister, Schloßhauptleute, Hofjägermeister, Hofstallmeister), Kammerherren und Kammerjunker. Die Damen eines Hofs, an deren Spitze die
Oberhofmeisterin der regierenden Fürstin steht, sind Palastdamen , Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
-Dame mit großem Kirchenschatz und eine die ganze Gegend malerisch beherrschende, 1822 errichtete Citadelle, die mit Terrassenbatterien zum Thale abfällt und an der Stelle der 1718 von den Holländern geschleiften Festung steht. Auch sie soll jetzt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Kollegiatkirche); Filippo Lippi (Prato, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Santa Maria Novella); Lionardo da Vinci (Paris, L.); Raffael (Florenz, Uffizien); A. del Sarto (Florenz, Chiostro dello Scalzo); Tizian (Venedig, Akademie); van Eyck (Berlin, M
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
und die Kirche Notre Dame des Champs und restaurierte die Arzneischule und die geburtshülfliche Klinik. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gingelen , Jacques van , belg. Landschaftsmaler, geb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
, war Schüler von van de Sande-Bakhuysen im Haag. Seine vorherrschend ernst und melancholisch gestimmten Landschaften, fast sämtlich dem holländischen Flachland oder den hügeligen Gegenden der Ardennen entnommen, sind von großer Naturwahrheit und kräftigem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Inspektorin ernannt. - Eine Flamländerin, namens Dinghen van der Plassen, etablierte sich in London als Stärkelehrerin, und eine Zeitlang galt es bei den Damen für höchst fashionabel, in Gegenwart von Besuchen zu stärken, zu glätten und zu plissieren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
, erhielt schon 1857 für seine Schrift "De aesthetische waarde van Brederôo's dramatischen arbeid" einen Preis, erlangte 1860 den theologischen Doktorgrad, lebte darauf als Erzieher in Batavia, von wo aus er eine Reise durch die Insel Java unternahm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
.
Raventuch, leichtes Segeltuch, z. B. für Bramsegel.
Ravesteijn, Jan van, holländ. Maler, geboren zwischen 1570 und 1580 im Haag, wurde 1615 in die dortige Lukasgilde aufgenommen und starb im Juni 1657 daselbst. Er hat sowohl Einzelporträte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
, Kossogol
Dalamince, Dllleminzien
Dalben, Seezeichen
Dalden, Kansu
Daldianer, Daldis, Artemidoros 2)
Dllle, Kiefer 712,2
Oalen, Karl van, Langenscheidt
Daleth, »D < (Bd. 4, S. 397,1) lb?,i
Dalgleish (Reisender), Asien (Bd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
mit den Engländern gegen die Chi-
nesen erfochtenen Siege, die er jedoch durch die van-
dalische Zerstörung und Plünderung des herrlichen
Sommerpalastes des Kaisers von China, Iue'n-
ming-jue'n, bei Peking beschmutzte, wurde ihm von
Napoleon III
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
Einfluß der Niederlän-
dischen Schule der van Eyck aufweist. Ein ähnlich
ausgeführtes Madonnenbildchen ebendafelbft trägt
vor dem Familiennamen des Verfertigers ein 8
und ist deshalb, aber wohl irrtümlich, dem jüngern
Bruder Siegmund (gest. 1510
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
Gesühl in der reizvollsten
Weise löste. Seine der Komposition nach sehr ein-
fachen Werke finden sich in den Galerien zu Amster-
dam, London, Berlin, München, Frankfurt a. M.
und in engl. Privatsammlungen.
Hood, Robin, s. Robin Hood.
Hood
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
, eine breite Straße mit modernen Häusern und Palästen, unter welcher ein Kanal hinfließt. Das ausgezeichnetste Gebäude der Stadt ist die prachtvolle Kathedrale (Notre Dame), 117 m lang, 65 m breit, 40 m hoch, die schönste und größte gotische Kirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
darf. Diese Gemahlinnen heißen Kadin (s. v. w. Signora, Dame); unter ihnen erhält diejenige, welche den ersten Sohn gebiert, den Vorrang vor allen übrigen und genießt als die offizielle Gemahlin des Sultans die höchsten Ehren. Den Namen Sultaninnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
und Geflügel, Früchten, Gemüsen und Küchengeräten in der breiten Manier des J. ^[Jan] Weenix.
Lely, Sir Peter (eigentlich Pieter van der Faes), niederländ. Maler, geb. 1618 zu Soest, lernte bei P. Grebber zu Haarlem und begleitete 1643 den Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
.
Wappers, Gustav, Baron, belg. Maler, geb. 23. Aug. 1803 zu Antwerpen, erhielt seine erste Bildung auf der Malerakademie seiner Vaterstadt unter M. van Bree und Herreyns und ging dann nach Paris, wo er sich besonders von den Werken der venezianischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
); L. Friederichsen, »Die deutschen Seehäfen« (Hamb. 1889); Neumann, »Orometrie des Schwarzwaldes« (Wien 1887); Leicher, »Orometrie des Harzgebirges« (Halle 1886); Dames, »Die Glazialbildungen der norddeutschen Ebene« (Berl. 1886); E. Geinitz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
"06li6i6 6Iüi)6i" (2. Aufl., Holwerd 1884). Mit
van der Mculen zusammen schrieb er "In lloa^e lol
^läe 8N7i)3u^-6N)' (Franeker 1856; 2. Aufl. 1882),
BrocklMlö' Kouv^vsationZ-Lexilon. 14. Aust.. V.
mit Colmjon und Boonemmer "^Viske ninter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
Ballistik
(Wien 1882); van Dam van Isselt, Die Ballistik
der gezogenen Feuerwaffen (deutsch von Weygand,
Berl. 1884); Siacci, Ballistik und Praxis (deutsch
ebd. 1882); ders., L^iistic". (Tur. 1888); Zabudskij,
Über die Lösung der Probleme
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
van (^.. Voist>Vi88c1i0p van Nuii8tcr (Notterd.
1872); Hüsing, Fürstbischof Christoph Bernhard
Freiherr von G. (Münst. u. Paderb. 1887).
Galen, Philipp, s. Lange, Ernst Philipp Karl.
Galen, s^ Gälisch.
Galena "spr. gällihne), Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
es also Beim Wind (s. d.)
segelt und der Wind von Backbordseite einkommt.
Hals, Frans, Holland. Maler, geb. um 1580 zu
Antwerpen, gest. Ende Aug. 1666, wurde in Haarlem
Schüler K. van Manders und trat 1616 mit einem
sog. Doelenstück (s. d.), dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
" (Berl. 1870), "Geschichte der Himmelskunde" (2 Bde., Braunschw. 1872-73).
Madonna (ital., "meine Herrin") wird vorzugsweise die Jungfrau Maria genannt, entsprechend der deutschen Bezeichnung Unsere Liebe Frau, der franz. Notre Dame; sodann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
aufwärts. Im ganzen liefen (1893) 4631 Seeschiffe
und 76559 Flußschiffe ein. Die Bahnlinien führen
nach dem Haag, nach Hoek van Holland, nach
Dordrccht und über Gouda nach Utrecht. Unter
den Waren der Einfuhr steht Iavakaffee obenan,
dann Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
.), die jetzt als Magazin dient, und etwas weiter Notre-Dame la Riche aus dem 12. Jahrh., jetzt restauriert. Der Justizpalast am Südende der Rue Nationale ist ein großer, 1840 errichteter Bau in dor. Stil, von wo nach Süden die Avenue du Grammont, nach Westen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Schaper, Braunschweig
Geibel, Emanuel, Dichter - Bolz, Lübeck
Gellert, Christ. Fürchtegott, Liederdichter - Knaur, Leipzig; Schwenk, Hainichen
Gendebien, Alex., Staatsmann - Vanderstappen, Brüssel
Georg I., König von Großbritannien - van Nost
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bournonoille, Frankreich
Darya -^ Doris Omer, Konstantinopel
Daryl, Sydney - Douglas Straight, England
Dajh, Gräsin - Gabrielle Anna Cisterne de Courtiras, Vi
comtessc de Saint^Mars, Paris
Dauer, C. - Karl van der Boeck, Berlin
Dauer, Karl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(St. Nicolas, Notre Dame).
Leihhaus - Bokelmann (Stuttgart, Gal.).
Lenbach, Maler - Selbstporträt (München, Gal. Schack).
Lenore, nach Bürger - Lessing (1831); Österley d. ä. (1847).
Leo X., Papst, mit Kardinälen - Raffael (Florenz, Palast Pitti
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
München und den Raub der Europa nach Genelli, alle in Kartonmanier. In Linienmanier stach er den Bauer und den Makler nach Vautier, die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten nach van Dyck, das Jägerlatein nach Grützner (1875), die Dame mit dem Papagei nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
, ist eine vorzügliche Zimmerpflanze.
Cocos chilensis, s. Jubaea.
Cocu (franz., spr. koküh), Hahnrei.
Coecum (lat.), Blinddarm.
Cocx, Gonsael, Maler, s. Coques.
Cocxie, Michel van, Maler, s. Coxie.
Cocytus, s. Kokytos.
Cod., Abkürzung für Codex
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
er noch 1471 am Leben war. Er bildete sich vornehmlich nach Jan van Eyck, welchen er jedoch in seinen religiösen Gemälden nicht erreichte, während seine Porträte voll Charakter, Wahrheit und Leben sind. Seine Hauptwerke sind: eine Madonna
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
des Kaufmanns Gyze nach Holbein, Strand- und Landbilder von der Ostsee (eine Sammlung von Radierungen), Bildnis einer jungen Dame nach van Dyck (Original in Kassel). Er ist Mitglied der königlichen Akademie der Künste in Berlin.
Eilhart von Oberge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
Taube (Federspiel), unter dem Ruf "Hilo" angelockt, mit dem gefangenen Vogel auf die Faust gestrichen kam, so war er zur Jagd fertig abgerichtet (abgetragen).
Die Falkenjagd (Beizjagd) hatte deshalb einen besondern Reiz, weil die Damen sich daran
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
die Dekorationsmalerei, in der er sich eine große Fertigkeit und Leichtigkeit in der Zeichnung von Ornamenten aller Art erwarb. Seit 1860 widmete er sich der Radier- und Kupferstecherkunst. Seine Pariser Ansichten, sein Inneres von Notre Dame (1869
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
Haarlem) folgten. Die Zahl seiner Bildnisse ist sehr groß. Die vortrefflichsten besitzt das Reichsmuseum in Amsterdam (F. H. und seine zweite Frau, Elisabeth Reyniers), das Louvre zu Paris (die Bilder der Familie van Berensteyn), das Berliner Museum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 1808 zu Paris, trat in das Finanzministerium und wurde 1865 Büreauvorstand in der Zollverwaltung; starb 14. Okt. 1875 daselbst. J. besaß ausgebreitete Kenntnisse in der Keramik. Er schrieb: "Flore des dames" (Botanik für Frauen, Par
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
286
Kühner - Kuilu.
bald in der Charakteristik geltend macht; sie ist für die halb poetisierende, halb kritisch reflektierende Schaffensweise der jungdeutschen Schule besonders typisch.
2) August, unter dem Pseudonym Johannes van Dewall
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
713
Lerma - Lermontow.
valischen Studien dieselbe wesentlich aufklären helfen. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften etc. gab er heraus: "Notre Dame d'Anvers avant la seconde invasion française en 1794" (Antwerp. 1841); "Notice des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
einer hartnäckigen Belagerung erobert, doch mußten es die Österreicher 1713 wieder an Frankreich zurückgeben. 1792 hielt L. erfolgreich die Belagerung durch die Österreicher aus. Vgl. van Hende, Histoire de L., 620-1804 (2. Aufl., Lille 1875
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
38
Neerwinden - Negation.
reich, Rotterdam, im Haag, in Amsterdam und in Düsseldorf thätig, wo er 3. Mai 1703 als Hofmaler des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz starb. Er malte Genrebilder, meist Damen, im Stil Terborchs, die aber eine zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
, erlernte sie die malaiische Schriftsprache und veröffentlichte nach dem Holländischen: "Aus dem indischen Leben"; "Ostindische Damen und Herren"; "Erinnerungen aus der Laufbahn eines indischen Offiziers" u. a. Durch das Mittelhochdeutsche wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
).
Steen, Jan, holländ. Maler, geboren um 1626 zu Leiden, war Schüler N. Knupfers zu Utrecht und soll sich dann in Haarlem bei A. van Ostade, vielleicht auch nach Dirk Hals, gebildet haben. 1648 ließ er sich in die Malergilde zu Leiden aufnehmen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
. war als Erforscher der kleinern Tierformen von epochemachender Bedeutung; er erfand auch die Methode, die Blutgefäße durch Ausspritzung mit Wachs haltbar und der Untersuchung zugänglich zu machen. In seiner "Allgemeene ^[richtig: Algemeene ...] verhandeling van
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
der Salonmagie (Wien 1888).
Taschentücher (Schnupftücher) waren noch im 16. Jahrh. Luxusartikel, welche zuerst in Italien (s. Facilletlein) aufkamen und sich von da nach Frankreich, England und dem übrigen Europa, zunächst nur zum Gebrauch der Damen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
von Wildisbuch (2. Aufl., Leipz. 1874).
Wilder, Victor van, Musikschriftsteller, geb. 21. Aug. 1835 zu Wetteren bei Gent, studierte daselbst die Rechte, wandte sich aber später, nach vorangegangenen Studien am Konservatorium, der Musik zu, war mehrere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
, welches heute von keinem Nutzen mehr für seinen Besitzer ist, wohl aber bei dessen Vorfahren als wirkliches
Sinnesorgan gedient haben mag. Vgl. de Graaf, Li Ma^s tot ä6 ksnnit; van äsn dmnv en äe ont^ikkeiinA ä6r 6piM^86 di^ am Mdien 6ii rsptilisu (Leid
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
entsprossen wären, während sich in Bildnissen, Genrebildern, Einzelfiguren, Landschaften und Tierstücken volle Hingabe an den Stoff und volles Mitempfinden kundgaben. Selbst ein Künstler wie Munkacsy, der in seinen Bildnissen von Damen der vornehmen Welt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Herkomer in der Dame in Schwarz und in dem ländlichen Idyll: Unser Dorf, zweien seiner besten Schöpfungen aus den letzten Jahren, seine hohe Stellung als Bildnis- und Genremaler behauptete. In der Malerei Belgiens, Hollands und Dänemarks gewinnt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
übrigen Werken sind der Stich nach van Dycks Dame mit dem Handschuh im Louvre und eine Radierung nach Rubens' Perseus und Andromeda im Berliner Museum hervorzuheben. 1886 erhielt er die kleine goldene Medaille der Berliner Ausstellung und 1888 den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn.
Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr.
Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden).
Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert).
Schwarzwaldau - Karl von Holtei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
du paradis terrestre» , Par. 1878) und seit dem 13. Jahrh. verbreitete
sich die Sage in niederländischen (bei Blommaert, «Oudvlaemsch Gedichten der XII, XIII en XIV eeuwen» , Gent 1836–41, und
Brill, «Van Sinte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
auf der Flucht nach Ägypten nach van Dyck (München 1873), die Dame mit dem Papagei nach Mieris (Dresden), die Violante nach Palma Vecchio (Wien 1876), die Vestalin nach Angelika Kauffmann (Dresden 1879), Raffaels Madonna della Sedia (1882), die Aurora nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
, niederländ. Maler, geb. 1499 zu Mecheln,
lernte unter Varend van Orley und Schoreel, ging
später nach Rom und fertigte namentlich Fresko-
gemälde im Raffaelschen Stil, z. B. in Sta. Maria
dell'Anima. NachseinerHeimatzurückgekehrt,wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
geringer als die
C. für die andern Waren und wird gewöhnlich mit
1 vom Tausend (1 Promille) oder auch mit ^ Proz.
angerechnet. Jene wird in Berlin, Paris und Amster-
dam auf den Nennwert der betreffenden Objekte be-
rechnet, in fast allen andern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Romane, Weisflog, ein Humorist im Stile E. T. A. Hoffmanns, der seichte, selbstgefällig witzelnde Laun, die fruchtbaren Novellisten Blumenhagen, von Tromlitz und van der Velde. Wenn das Berliner ästhetische Niveau etwas höher stand, so dankte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
, Abraham van, auch Dieppen-
beck gefchriebcu, niederländ. Maler, geb. 1596 zu
Hcrzogenbusch, gest. 1675 in Antwerpen, Schüler
von Rubens, widmete sich anfänglich der Glas-
! malerci. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiete sind
^ die Fenster der Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
8016Iie68 N3.tU1-6ii68"
(1851) und in "^mig.168 li68 8van den,
niederländ
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
,
eine Reihe Blätter, wie Tizians Zinsgroschen, Por-
trät des Georg Gyze von Holbein dem Jüngern (Ber-
liner Museum) 1879, der Goldschmied Morett nach
demselben (Dresdener Galerie) 1882, Bildnis einer
Dame nach van Dyck (Casseler Galerie) 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
der Akademie unter van der
Nüll, Siccardsburg und Rösner der Architektur und trat 1851 in das Atelier seines Onkels Stache. Zu seiner künstlerischen Ausbildung besuchte F.
sodann Deutschland, Belgien, Holland und England. Bei der Konkurrenz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
Kleinmalerei. Die von Watteau (s. Taf. V, Fig. 5) und seinen Nachfolgern Lancret und Pater höchst zierlich ausgeführten Bilder aus dem geselligen Leben der höhern Stände, mit vornehm theatralisch kostümierten Herren und Damen, die sich in stattlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Moti-o Dams), eine
anglitan. Kirche, eine russ. Kirche (1863-66) und
eine Synagoge.
Weltliche Gebäude. Das Rathaus (Hotel de
Ville), inmitten der Altstadt, ein massiges Gebäude
in florent. Stil aus dem 16. Jahrh., gegenüber das
Zeughaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Glöckchenbis Glockenexhaustor |
Öffnen |
Glockengießerfamilien zu Nürnberg und Augsburg datieren aus dem 14. Jahrh.;
im 15. Jahrh. war Ghert van Wou aus Kämpen in Holland, desgleichen die Familie Klinge (Klinghe), die vorzüglich im nordwestl.
Deutschland thätig war, berühmt. Die älteste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
" (Berl. 1871), "Die Dame ohne Herz" (ebd. 1873), "Benedictus" (ebd. 1875), "Das ewige Licht" (Lpz. 1877), "Es regnet" (2. Aufl., Stuttg. 1878), "Der Karneval in Venedig" (2. Aufl., ebd. 1878), "Der Theaterteufel" (Lpz. 1878), "Die Veranda
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
durch ein nach van Dyct gestochenes Vildnio
einer Dame und ihrer Tochter sowie 1829 durch
Bildnisse nach Mauzaise und Ingres Anerkennung.
H. wurde 1849 in die Atademie aufgenommen und
1863 Professor der Kupferstechkunst an der Kunst-
fckule zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
. R. Stanley, von
Miß Catherine Grant (1886), der Dame in Schwarz
(1887), seines Vaters und seiner Kinder, der Groß-
herzogin Anastasie von Mecklenburg (1893); ferner
eine Magistratssitzung in Landsberg (1893). H. ist
seit 1885 Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
Jacobs und van
Brse. Nachdem er 1845 Mitglied der Belgischen
Akademie geworden war, wählte er Haag Zu seinem
Aufenthalt und wurde 1855 Direktor der Kunst-
akademie in Antwerpen, wo er 17. Juli 1887 starb.
Schon sein erstes, 1834 gemaltes großes Bild
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
zahlreichen Kirchen sind bemerkenswert: die St. Martinskirche (1390‒1415) mit schönem Westportal und die Liebfrauenkirche (1211 vollendet) mit van Dycks Aufrichtung des Kreuzes. Das Rathaus am Groote Markt, 1526‒28 erbaut, 1846 restauriert, enthält zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
interessante
Beispiele der ältern Programmmusik; sie haben als
solche einen grohen Einfluß auf die deutschen Kom-
ponisten des 18. Jahrh, ausgeübt.
Kühne, August, Romanschriftsteller unter dem
Pseudonym Johannes van Dewall, geb.
29. Nov. 1829 zu Herford
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
die Damen zur Zeit Franz' Ⅰ. zuerst trugen, die aber in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. allgemein wurde und sich allmählich zum bloßen Mäntelchen verkürzte. Rabelais erwähnt die M. und Berne (M. ohne Ärmel) zuerst im «Gargantua».
Marlow, Stadt
|