Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verbessern
hat nach 1 Millisekunden 268 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verbesserter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0268,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
lassen sich durch eine Rektifikation ebenfalls bedeutend verbessern.
Aufbewahrung. Alle ätherischen Oele sollen möglichst vor Luft und Licht geschützt werden; die Vorräthe bewahrt man daher am besten im dunklen Keller auf und zwar in ganz gefüllten
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
wurden sie unter die ersten gezählt und suchten das Ulmer Gemeinwesen durch Klugheit, Reichtum und Kraft immer zu verbessern. Darum wurden sie, damit der Name ein Zeugnis für die Sache gebe, Verbesserer (melioratores), gemeinhin Besserer genannt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0295,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, Thierkohle und Wasser (s. Einleitung) verbessern. Gerade das Citronenöl ist zahllosen Verfälschungen ausgesetzt; namentlich in neuerer Zeit, wo das Oel zu ganz abnorm billigen Preisen aus Italien zu uns kommt, ist die grösste Vorsicht beim Einkauf
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
. Die "Neue oder anthropologische Kritik der Vernunft", sein Hauptwerk, in welchem er Kants "Kritik der reinen Vernunft" zu verbessern gedachte (Heidelb. 1807; 2. Aufl. 1828-31, 3 Bde.), das "System der Logik" (das. 1811, 3. Aufl. 1837), die von den
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0502,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Einnahmequelle geworden.
Seit etwa zwei Decennien beginnt eine neue Methode, die man nach ihrem hauptsächlichen Erfinder und Verbesserer gewöhnlich das Solway'sche oder das Ammoniakverfahren nennt, dem alten Leblanc'schen Verfahren den Rang streitig zu
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
bereit sein, solche Briefe durchzusehen und, wenn nöthig, zu verbessern.
Dass alle Briefe, die irgend welche geschäftliche Wichtigkeit haben, kopirt werden müssen, ist schon oben bei Besprechung der Buchführung gesagt.
Ein Punkt, der ferner zu
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0140,
Kosmetika |
Öffnen |
. Beide Uebelstände sind aber dadurch zu verbessern, dass man demselben etwas kohlensaure Magnesia oder feinste Kreide zumengt.
Noch weit schädlicher wirkt der dauernde Gebrauch von Schminkpudern, deren färbender Bestandtheil fast immer
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0217,
Räucherpulver |
Öffnen |
verwendet man Veilchenwurzeln. Will man das Pulver noch verbessern, so fügt man ihm je 1 Th. Benzoe und Kaskarillrinde, beide ebenfalls in Speziesform, hinzu.
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
er sie anstrebt, sucht er die Natur zu verbessern.
Minder sinnfällig und daher erst bei vorgeschrittener Erkenntnis aufzufassen ist die "Verhältnismäßigkeit", das Zusammenstimmen der einzelnen Teile eines Ganzen nach einem bestimmten, aber doch einfachen Gesetze
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
. saxonica, Sachsenbuße, Abbüßungsquantum, welches zur Vermeidung einer wegen einer begangenen widerrechtlichen Handlung drohenden Kriminalstrafe gezahlt wurde.
Emendieren (lat.), verbessern, berichtigen, besonders einen Schrifttext; Emendat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
Vermehrung der Kaufkraft sich
verbessern. Schon heute enthalten die Magazine in den großen
Haupt- und Handelsstädten die Gesamtheit aller Erzeugnisse
der ganzen Welt und immer
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ausgesetzt war (Fig. 677).
Im 18. Jahrhundert hatte unter den Manieristen Pompeo Batoni (1708-1787) sich ein größeres Ansehen zu verschaffen gewußt, indem er die herkömmliche Art im Sinne einer lebhafteren und leichteren Farbengebung zu verbessern suchte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
das innerste Wesen der Naturerscheinungen zu erkennen suchte, also Wahrheit verlangte, sondern sie ebenfalls bühnenmäßig hergerichtet - idealisiert und allegorisch stilisiert - sehen wollte. Dieses "Verfeinern" und "Verbessern" der Natur widerstrebt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bodenmelioration (rationelle Meliorationspolitik) |
Öffnen |
diese Bedingungen verbessern, aber auch verschlechtern. Im allgemeinen findet bei einem wirtschaftlich fortschreitenden Volk das erstere statt. Der heutige landwirtschaftliche Boden ist das Ergebnis jahrhundertelanger Verbesserungsarbeiten. Man
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
, Kastenschreiber verwaltet wurden.
Kastenkünste, in der Maschinentechnik, s. Paternosterwerke.
Kastigation (lat.), Züchtigung; Kastigator, Züchtiger, Tadler, Verbesserer; kastigieren, reinigen, verbessern.
Kastilien (span. Castilla), ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
Verbesserer der P. soll etwa hundert Jahre nach Gutenberg ein Buchdrucker, Danner, zu Nürnberg gewesen sein, indem er die bis dahin aus Holz oder Eisen angefertigt Spindel durch eine solche aus Messing ersetzte; ihm folgte um 1620 der Holländer Willem Janszoon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
Seite stellt, der Stolz der französischen Züchter, besonders hervor. In Großbritannien sind seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Viehzüchter bemüht gewesen, ihre einheimischen Rinderrassen namentlich in Bezug auf die Mastfähigkeit zu verbessern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
besonders zu nennen: Schönberg, Rhäticus und Rheinhold. Auch der praktischen A. erstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. in Tycho Brahe ein gründlicher Verbesserer, der die Genauigkeit der Beobachtungen in einer bis dahin ganz ungeahnten Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
Ludwig Philipps, seinen heutigen Namen.
Ameliorieren (frz.), verbessern, s. Melioration.
Amelunge, in den Gedichten der deutschen Heldensage die Mannen Dietrichs von Bern (s. d.); auch er selbst, weil er aus dem ostgot. Herrschergeschlechte der Amaler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
zu München, war als Flötist langjähriges Mitglied der königlichen Kapelle daselbst und auch als Komponist für sein Instrument, besonders aber als Verbesser der Konstruktion desselben thätig. Das "System B." hat eine vollständige Umwandlung im Bau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
, während das sich ähnlich verhaltende sogen. verbrannte E. unregelmäßig grobkörnig ist und sich durch saftige Schweißhitze verbessern läßt, was beim phosphorhaltigen E. nicht der Fall ist. Silicium erhöht die Härte, Sprödigkeit und Schmelzbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Mézières (gestiftet 1750), suchten das Bastionärtracee zu verbessern durch vollständige Deckung des Mauerwerks, Schaffen von Reduits und Hohlräumen, letztere zunächst als Galerien zur Gewehrverteidigung. In Schweden wurden von Carlberg (1755
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
zu Basel, namhafter Verbesserer der Buchdruckpresse, die, bisher ganz aus Holz, von ihm fast ganz aus Eisen und in wesentlich vervollkommter Form konstruiert wurde. Die zünftigen Buchdrucker von damals verwehrten ihm, als nicht zunftgemäß gelernt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
und flaches Ausschneiden der Hornspitzen verbessert, und zwar wird ersteres am Grunde in der normalen Richtung des Hornes, letzteres an der fehlerhaften Seite ausgeführt. Andre verbessern die Hornstellung durch Ansägen, indem auf der fehlerhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Farbstoff W. H. Perkins.
1857 Ringofen für Ziegel, Cement u. dgl. Fr. Hoffmann und Licht.
1857 Regenerativ-Gasfeuerung C. W. Siemens und Fr. Siemens.
1857 Quecksilberluftpumpe (1865 von Sprengel verbess.) Geißler
1858 Erstes transatlant. Kabel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
größten bei denselben vorkommenden Übelstandes, wesentlich zu verbessern. Erst Leonh. Euler (1747) und kurz nach ihm Klingenstierna wiesen nach, daß durch Kombination von Linsen aus verschiedenen Glassorten die chromatische Aberration aufgehoben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
.
Fichtennadeläther, ein früher durch
Destillation von Fichtennadeln mit Wein-
geist, jetzt durch Mischung von Fichtennadelöl (s.d.) >
mit Spiritus dargestelltes Produkt. Meist werden
noch eine Anzahl anderer ätherischer Öle zur Verbesse-
rung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Betrug geöffnet. In
der Marine und auf allen längern Expeditionen wird
der gewöhnliche Schiffszwieback seinen Rang be-
Fig. 4 k.
Häupten' will man ihn verbessern, so bestreicht man
ihn mit Fleischextrakt oder taucht ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
der
Christen in Palästina und Syrien zu verbessern.
Nach Wien zurückgekehrt, wurde er 1830 in den
Adelstand erhoben. Als Oberstlieutenant und kaiserl.
Kommissar ging er 1831 mit dem österr. Heere
nach Bologna, 1832 in besonderer Sendung nach
Nom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
und die Richtigkeit der Rechnung zu beschwören. Dieser Offenbarungseid kann durch Haft erzwungen werden. Ist die gelegte Rechnung so mangelhaft, daß sie dem Geschäftsherrn eine ausreichende Auskunft nicht giebt, so ist sie zu vervollständigen, zu verbessern, oder wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spinnerei |
Öffnen |
daher nur eine schwächere Drehung erteilt werden, so ist die Watermaschine ebenso wie für die feinsten Garnnummern nicht mehr verwendbar, doch ist man in neuerer Zeit bemüht gewesen, die Waterspinnmaschine zu verbessern und namentlich durch andere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
Bevölkerungsgruppe bilden, der die Möglichkeit, ein eigenes Besitztum zu erwerben und hierdurch ihre wirtschaftliche und sociale Lage zu verbessern, in der Regel völlig fehlt. Die Zusammenlegungen und Gemeinheitsteilungen nahmen ihnen die bisher genossenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
>
hergestellt. Dabei gewährt sie den Vorteil, daß ^
man die meisten ausgeführten Kcsselbauarten da- ^
mit ausrüsten und auf diese Weise verbessern kann.
Eine Ausführung für einen Einflammrohrkesfel mit
Innenfeuerung stellt nachstehende Abbildung dar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
ist, in den letzten 5 Jahren die Zahl der ge-
werblichen Unterrichtsanstalten zu vermehren und
die bereits bestehenden zu verbessern, geht schon aus
den alljährlich in den Etat eingestellten Aufwendun-
gen für dieselben hervor. Nach dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
erflossene Metall für die Schmiedearbeit ganz unbrauchbar war. Indes man lernte die vermeintlichen Fehler dieses Roheisens verbessern durch Feuer und Hammer, und hatte nun nicht nur einen Weg gefunden zur Erzeugung größerer Massen, sondern außerdem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0273,
Knochen |
Öffnen |
Umschaufeln zu verhüten, während man jetzt der Ansicht ist, daß die Masse sich dadurch noch verbessere. Den Gehaltsangaben zufolge verliert dieselbe durch die Fermentation etwa 1% Stickstoff. -
Der zweite wichtige Artikel aus Knochen ist die Knochenkohle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
wird, wieder gelb und ranzig, läßt sich aber durch Waschen mit Lauge wieder verbessern. Weiße und Geruchlosigkeit, bis auf einen sehr schwachen, eigentümlichen Geruch, sind daher die Zeichen einer guten Ware. Reines W. erzeugt keine Fettflecke; wenn dies
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
Originals verbessern, einen Namen gemacht; z. B.: die Heimkehr, nach Troyon; Wäscherinnen in der Normandie, nach Descamps;
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
die Hant zu verbessern. Bahr, II. 503. 504.
* 2 Mos. 12, 22. 3 Mos. 14, 4. 4 Mos. 19, 6. 18. Sie fülleten einen Schwamm mit Efsig, und legten ihn um einen Isop, und hielten es ihm dar zum Munde, Joh.
19, 29.
** Entsündig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
deckt man sie fest zu und gibt nach dem Erkalten die betreffende Sauce darüber. Will man aber doch einmal vom Mittagessen übrig gebliebene Kartoffeln verwerten, so kann man den Salat immerhin verbessern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr der Vervollkommnung. Das erkannte der Erfinder selbst, und in den folgenden Jahren wendete er alle seine Ersparnisse daran, die Konstruktion zu verbessern. Das gelang ihm soweit, daß er bald auch in krummen Linien und kleinen Bogen nähen konnte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit gelbem Satz, mit welchem man sich scheut, sein Gesicht in Berührung zu bringen. Es ist also geboten, dieses Wasser zu verbessern. Manche Damen führen zu diesem Zwecke Eau de Cologne bei sich. Ich glaube aber, daß es dem Zwecke mehr entspricht, einige
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ansicht als richtig nachzuweisen suchen.
Man hört vielfach, Pflanzen verbessern die Luft. Und das ist innerhalb gewisser Grenzen auch zutreffend.
Wir Menschen und ebenso die Tiere tragen nämlich durch unsere Atmung dauernd zur Verschlechterung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diefer Technik nötigen Instrumente zu verbessern und bringt neben ihrem Universal-Tiefbrand-Mefserftift, nach Richterscher Form, einen neuen Tiefbrand-Modellierstift in den Handel, dessen gebogene Form erhebliche Vorteile bietet, indem mit demselben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
175
Um den Teint zu verbessern, versuchen Sie Sandabreibungen, 23 mal wöchentlich. Sie waschen das Gesicht mit lauwarmem Wasser und reiben nachher mit ein wenig Gefichtsfand sorgfältig über die Stirne, überhaupt das ganze Gesicht. Hernach kalte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einem unbewachten Moment zu braun geworden. Wie könnte ich hier noch verbessern? vielleicht etwas andern Saft beimischen? hoffe, es könne mir eine werte Leserin der Kochschule Rat erteilen. Besten Dank zum Voraus.
Antworten.
An D. F. in B. Beifolgendes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
) durch senkrechte Stellung der Flanken zu den Streichlinien zu verbessern. Sie machte den (von spätern franz. Ingenieuren wieder verworfenen) Versuch, Verteidigungskasematten in die Befestigung einzuführen (kasemattierte Reduits in den ausspringenden Waffenplätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
.) zu verbessern.
Große und schwere Gewölbe konstruiert man aus mehrern aufeinander gelegten, aber mit Verband ineinander greifenden Ringen, weil das Lehrgerüst dann in seiner Stärke nur dem Gewicht des untersten Bogens angepaßt zu werden braucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Erlangung tüchtiger Beamten und zu einer gerade in der Eisenbahnverwaltung notwendigen Verjüngung des höhern Beamtenstandes geboten, die gegenwärtigen, insbesondere für die Techniker höchst ungünstigen Beförderungsverhältnisse zu verbessern. Zu diesem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
des Pferdes und deren Stellung zu einander zu verbessern.
Abbinden , chirurg. Operation, wodurch Weichgebilde, z. B. Polypen des Rachens, Ohrs und der Nase
und andre kleine Gewächse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
eine für ihn verhängnisvolle Leidenschaft symbolisiert. Er starb 1621.
Allotmentsystem (engl., spr. ällótt-). In den 30er Jahren wurde in England der Vorschlag gemacht, die Lage der Arbeiter dadurch zu verbessern, daß man denselben Anteil am Land
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
, als er einen Einfall in England beabsichtigte, vergeblich den Hafen zu verbessern. In der Nähe die berühmte Granitsäule, welche Napoleon 1805 der Großen Armee errichten ließ.
Amblève (spr. angblähw'), rechter Nebenfluß der Ourthe, entspringt als Amel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
Zweck der teilweisen Abänderung einer Vorlage oder eines (Prinzipal-) Antrags gestellt wird. Geht nun wiederum zu einem solchen A. ein Verbesserungsantrag ein, so spricht man von einem Unteramendement (Sousamendement). Amendieren, verbessern, ein A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
der Stärke des Windes die Akkorde vom zartesten Pianissimo zum rauschenden Forte anschwellen und wieder verhallen. Die Ä. ist alt; als Erfinder, resp. Verbesserer werden genannt der heil. Dunstan (10. Jahrh.), Athanasius Kircher (gest. 1680
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Aranzadabis Aräometer |
Öffnen |
Instrument angegeben sein muß. Um zugleich die Temperatur der untersuchten Flüssigkeit ablesen und danach die Angabe des Aräometers verbessern zu können, ist häufig ein Thermometer in dasselbe eingeschmolzen, dessen Kugel zugleich diejenige des Aräometers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0748,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
, durch A. seine Lage zu verbessern, je größer die Furcht, daß dieselbe ohne A. sich verschlechtere, um so schärfer auch der Sporn zur schaffenden Thätigkeit. Aus diesen Gründen ist auch von hoher Wichtigkeit das System der Auslohnung. Bei gezwungener
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
regelmäßige Berichte zu erstatten und die Staatsgewalt in ihrer sozialpolitischen Aufgabe, das Los jener
Klassen zu verbessern, namentlich auch durch Anregung und Vorbereitung legislatorischer Maßregeln zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
. Dieser würdigte ihn seines besondern Vertrauens und verwandte ihn vielfach zu Geschäften, ohne ihn jedoch entsprechend zu belohnen und seine beschränkten Verhältnisse zu verbessern. Auch von der mühevollen Verwaltung des durch Faktions- und Banditenwesen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
durch die nötige Anlage eines ca. 60 m hohen Wasserturms kostspielig und mit mancherlei Unbequemlichkeiten im Betrieb verknüpft war, so suchte A. sie zu verbessern und gelangte endlich zur Konstruktion seines Akkumulators, dessen Einführung seit 1857
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
und Jenissei zu verbessern, und in ihrem Auftrag bereiste Ellertz den untern Jenissei und ermittelte die beste Stelle für die Umladung der Waren aus den Seedampfern in Flußfahrzeuge bei Karanluy Mys, 260 km von der Mündung. Dasselbe Gebiet bereisten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
als die zuverlässigsten, nach welchen man diejenigen aller übrigen Thermometer zu verbessern hat; aus dem Umstand, daß das Quecksilberthermometer zwischen 0 und 100° sehr nahe mit dem Luftthermometer übereinstimmt, schließt man eben, daß die A. des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
, aber dennoch den Unternehmenden nicht hinlänglich befriedigende Lage zu verbessern, die Triebfeder gewesen, wobei auch geschichtliche Überlieferungen mit ihrem Einfluß auf den Wandertrieb eine wichtige Rolle spielen. In den Seestädten haben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
die verschiedenen Mittel, einen schlechten B. zu verbessern oder unschädlich zu machen, s. Grundbau. Die Ermittelung der Arbeitspreise beim Ausheben des Baugrundes geschieht etwa auf folgende Weise. Eine Karre ladet 0,093 cbm locker aufgehäufte Erde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
-vernünftiges Verhalten vorbeugen, wobei Malthus auch der Anschauung Raum gibt, daß in diesem Fall auch die Lage der untern Klassen sich verbessere.
In der neuern Zeit wurde die Lehre von Malthus unter dem Titel "Neumalthusianismus" in eigenartiger Weise
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme) |
Öffnen |
, z. B. reich an Gerbsäure u. dgl. Das Wasser aus Teichen ist meistens zu arm an Schlick. Längere Leitung (Erwärmung) und Einwerfen von Dungstoffen können zu kaltes und zu armes Wasser verbessern; das mit schädlichen Substanzen versetzte ist nur schwer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
Bewässerung (Anstauung, Überstauung, Überrieselung) |
Öffnen |
in gewünschter Vollständigkeit und Raschheit jede Fläche bewässern zu können. Dieses System erfordert weniger Wasser als die Rieselung, gestattet, die Dungstoffe gleichmäßig zu verteilen, die Krume durch Aufschwemmung zu verbessern, die Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
genau wiedergab, sondern auch die Differenzen aller frühern Ausgaben Luthers unter dem Texte der letzten als Varianten mitteilte, so daß der Leser den spätern Luther aus dem frühern verbessern kann. Nun ist aber von den unzähligen in dem Zeitraum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
Finanzen aufzuhelfen, das Unterrichtswesen zu verbessern. Beim Ausbruch des orientalischen Kriegs verließ er, als die Russen in die Walachei einmarschierten, Bukarest und begab sich nach Wien. Nach dem Abzug der Russen kehrte er 1854 wieder zurück
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
englischen Litteratur. B. starb 29. Okt. 1879 in St. Andrews.
Blaeu (Bläuw, Blauw, auch Cäsius), 1) Willem Janszoon, Buchdrucker und Gelehrter, geb. 1571 zu Alkmar, war in der Astronomie Schüler von Tycho Brahe und erwarb sich als Verbesserer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Bleiweiß, Pattinsonsbis Bleizucker |
Öffnen |
von kohlensaurem Natron zu verbessern gesucht. Auch schwefelsaures Blei und basisches Bleichlorid hat man auf B. verarbeitet.
B. ist blendend weiß, geruch- und geschmacklos, in Wasser unlöslich. Es besteht aus basisch kohlensaurem Blei 2PbCO3+PbH2O2 ^[2PbCO_{3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0106,
Boden (Hauptbestandteile) |
Öffnen |
durch mikroskopische Organismen einfachster Art, welche fermentartig wirken und z. B. die Bildung von Salpetersäuresalzen im B. veranlassen. Der Mensch endlich sucht den irgendwo vorgefundenen B. (Naturboden) zu verbessern, für seine Zwecke nutzbarer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
. wurden daher zwei Versuche gemacht, Stil und Sprache des Gedichts zu verbessern; der eine von Lodovico Domenichi (zuerst Venedig 1545 u. öfter) ist gegenwärtig vergessen, der andre, durchgreifendere von Fr. Berni (s. d.) gehört zu den klassischen Werken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
wurde. Erst 1884 legte er sein Amt nieder und wurde zum Peer ernannt. Der Versuch, welchen B. auf seinen Gütern in Sussex machte, durch Gewinnbeteiligung die Lage der ländlichen Arbeiter zu verbessern, fiel nicht glücklich aus.
4) Jan Hendrik
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
gearbeitete Bronzegriffel, deren Kopf dazu diente, das Wachs der Täfelchen bei dem Verbessern und Auswischen von Buchstaben besser zu glätten. Als die Berührungen der ägyptischen mit der griechischen und römischen Kultur immer zahlreicher wurden, kam auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
während Peter Schöffer doch noch Gutenberg als ersten Erfinder nicht wegzuleugnen wagte, wenn auch sich selbst als Verbesserer und Vollender der B. aufspielend, sagte Johann Schöffer schon 1509, sein Großvater Johann Fust sei der Erfinder gewesen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
den Wucher der Kapitalisten, ließ durch den alexandrinischen Mathematiker Sosigenes den Kalender verbessern u. dgl. Obgleich er nun im allgemeinen seine frühern Gegner aufs mildeste behandelte,
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
sie zu verbessern. Einer von ihnen, Sünking, wendet sich geradezu gegen eine Grundlehre seines Meisters Konfucius, indem er die menschliche Natur nicht, wie dieser, als ursprünglich gut, sondern als von Haus aus böse bezeichnet. Im Gegensatz zu diesen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
von Siegmund III. zur Fortsetzung des Kriegs mit Rußland berufen, den die Polen zur Unterstützung des falschen Demetrius begonnen hatten; die schlechte Disziplin des Heers, die er mit aller Mühe nur wenig verbessern konnte, zwang ihn jedoch, Moskau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
den Kirchengesang durch griechische Sänger verbessern zu lassen. Von dem 1040 gegründeten Höhlenkloster zu Kiew erhielt eine neue Sangweise, die sich vor der eintönigen abendländischen durch Mehrstimmigkeit auszeichnete, den Namen der Kiewschen. Zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
beschrieb: seine Früchte sind nicht genießbar, duften schön, halten die Motten ab, sind wirksames Gegengift und verbessern, wenn man das gekochte Fleisch im Mund ausdrückt, den Atem. Dieser medische Apfel erschien nach Gründung der griechischen Königreiche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
Sonnencyklus Dionysius dem Kleinen zugeschrieben, welcher auch das Jahr vor Christi Geburt zum ersten dieses C. bestimmte. Ostercyklus (cyclus paschalis, circulus magnus paschae, nach dem ersten Erfinder auch periodus Victoriana und nach dem Verbesserer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
und den er benutzte, um zwar zahlreiche Reformen im Sinn der Aufklärung einzuführen, die Justiz zu verbessern, Monopole, Zünfte, Innungen aufzuheben und den Beamtenstand von unwürdigen Elementen zu reinigen, was aber alles in gewaltthätiger; übereilter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Darlehnskassenvereinebis Darley |
Öffnen |
, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern.
Organisation und Geschäftsführung dieser Vereine wurden von Schulze-Delitzsch u. a. im Anfang der 70er Jahre heftig angegriffen. Man bekämpfte insbesondere den Mangel an Mitgliederanteilen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
in der Schlacht nebst seinem gleichnamigen Sohn, den er zum Cäsar ernannt hatte, den Tod. Er war während seiner Regierung fortwährend bemüht, die Zustände des Reichs zu verbessern und in Rom die gute alte Sitte wiederherzustellen, weshalb er auch die Zensur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
, der bald nach Nürnberg übersiedelte, und erwarb sich eine große Geschicklichkeit in der Anfertigung von Holzblasinstrumenten. Versuche, die Konstruktion der Schalmei zu verbessern, führten ihn gegen 1700 zur Erfindung der Klarinette, die sich bald zur Rolle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Mitgliedern der Congrégation de l'Oratoire). Vornehmlich suchten De la Forge, Clerselier, Rochault, Regis, Arnauld, Pascal, Malebranche, Geulings u. a. sein System zu verbessern und weiter zu entwickeln.
Um die physiologische und psychologische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0876,
Deutschland (Geschichte 18. Jahrhundert. Rivalität Österreichs und Preußens) |
Öffnen |
, aber deutsch, und im innersten Kern gesund und frisch, fühlte er in sich die Kraft und den Trieb, seine geistigen und materiellen Verhältnisse zu verbessern und zu höhern Zielen emporzusteigen.
Ja, in einem Teil Deutschlands erwachte auch wieder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
ersetzen oder die Drüsenthätigkeit anregen, wie Kochsalz, Gewürze, Bitterstoffe, namentlich Chinarinde, Wein etc. Digestivsalben, balsamisch-harzige Verbandsalben, welche die Eiterung verbessern, z. B. Unguentum digestivum, aus venezianischem Terpentin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
ein gelehrter, energischer, umsichtiger Mann, der vieles that, um durch Anlegung von Straßen und Hafenorten, durch Beförderung europäischer Ansiedelungen und durch Reformen in der Verwaltung die materiellen Zustände des Landes zu verbessern, sah sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
. Der Gerbstoffgehalt gleichalteriger Stangen wächst mit ihrer Dicke, und alle Momente, welche das Wachstum der Lohden begünstigen, verbessern daher die Rinde. Auch sonnige Lage, südliche Exposition wirken günstig; im allgemeinen liefern wärmere Länder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Eisen (Hochöfen) |
Öffnen |
Gestell wird durch Luft und auch wohl durch Berieselung mit Wasser, Ansetzen von Wasserkasten etc. gekühlt und dadurch vor dem raschen Wegschmelzen geschützt. Entstehende Schäden lassen sich leicht verbessern.
Eine neuere, vielfach in Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fahrbühnebis Fahrenheit |
Öffnen |
.
Fahrenheit, Gabriel Daniel, der Verbesserer der Thermometer und Barometer, geb. 14. Mai 1686 zu Danzig, war für den Handelsstand bestimmt, wandte sich aber dem Studium der praktischen Naturwissenschaften zu. Nachdem er Deutschland und England
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
in Bestand gebracht worden. Dieser großartige Vorgang hat sich namentlich seit 1780 vollzogen. Die F. erscheint ungemein geeignet, verödeten und verwilderten Boden rasch zu decken und zu verbessern. Ihre tief hinabreichende Beastung und bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
der einzelnen Schiffe verbessern sich immer mehr. Im J. 1865 wurde der Ertrag der gesamten Seefischerei auf 12 Mill. Mk. geschätzt, dürfte jetzt aber erheblich höher sein. Für die Fluß- und Küstenfischerei ist der Lachs von der größten Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
453
Forstwirtschaft (Geschichtliches).
ist unmöglich. Er ist bei rationellem Betrieb auch nicht erforderlich; ja, in wohlgepflegten Forsten verbessern sich die obern Bodenschichten durch die Waldabfälle bedeutend, und die tief in den Boden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
, von Flandern und Burgund. Für die ausdauerndsten Pferde gelten die von Morbihan und Calvados. Man sucht neuerdings die einheimischen Rassen durch Kreuzung mit ausländischen, namentlich mit reinem englischen Blut, zu verbessern. Hauptplätze für den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
. Hier wirkte er durch sein Beispiel und manche neue Einrichtungen für Hebung der Landwirtschaft, wie er auch die Lage seiner ländlichen Arbeiter und Beamten zu verbessern bestrebt war. Seit 1867 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes sowie des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
unumschränkten Gewalt suchte F. die materiellen Zustände in seinem Land möglichst zu verbessern; doch hatte er wiederholt den widerspenstigen Adel zu bekämpfen, gegen den er schonungslos einschritt. Ein Streit mit England 1666-67 hatte keine Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
hohe Bedeutung für die Instandhaltung der Felder, da die Futterpflanzen dem Boden zwar nicht weniger Nährstoffe entziehen als Körnerfrüchte, aber durch dichtere Beschattung, reiches Blattwerk und weitverzweigte Wurzeln denselben physikalisch verbessern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
er aus sauren Trauben gewonnenen Most verbessern (Gallisieren, s. Wein). Als die Behörden der Pfalz hierin eine Weinverfälschung erkannten und die gallisierten Weine mit Beschlag belegten, richtete G. ein Sendschreiben an den König von Bayern, worin
|