Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verdauen
hat nach 0 Millisekunden 356 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
Verdauung |
Öffnen |
101
Verdauung.
Verdauungssäften und möglichst ausgedehnte Berührung mit der ansaugenden Oberfläche des Darms. Die chemischen Verrichtungen bei der V. werden vermittelt durch die von den oben genannten Drüsen abgesonderten Verdauungssäfte
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
346
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane).
eine größere Entfaltung der riechenden Schleimhautfläche als in irgend einer andern Klasse, fehlt jedoch bei den Walen. Die äußern Nasenöffnungen werden meist durch bewegliche
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
244
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane).
füße (bei allen nur eine Zehe nach hinten, die übrigen mehr oder weniger durch Haut verbunden). Die Watbeine mit sehr langem Lauf heißen Stelzfüße (je nach der Verbindung der Vorderzehen
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
100
Verdacht - Verdauung.
bessere Bedingungen zu erlangen, seine Person tot oder lebend dem Sieger auszuliefern. Er wurde demnach vor Cäsar geführt, der ihn in Ketten legen, 46 zu Rom im Triumph aufführen und dann hinrichten ließ. Vgl. Girard
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Verdämmungbis Verdauung |
Öffnen |
225 Verdämmung – Verdauung
stehen. In der Regel befindet sich unter der V. ein Fries. Die Giebelverdachung über Fenstern und Thüren kam erst im
Verlauf der Renaissance in Gebrauch. Später wurde sie namentlich in Deutschland zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
herbei. Die Unterscheidung des Magenkrebses vom chronischen Magenkatarrh und chronischen Magengeschwür ist oft außerordentlich schwierig.
Bei der Behandlung des Magenkrebses muß man vor allem die Verdauung zu erhalten suchen. Die Diät muß dieselbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
die Verdauung träge, und es ist mehr als eine Redensart, wenn man sagt, daß die Verdauung schon vor dem Essen beginne. Ganz gewiß werden die Vorgänge der Verdauung in unserem Körper schon beim Anblick einer unsere Eßlust reizenden Speise erregt, ebenso
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tag begnügen. Kindern und im Wachstum begriffenen Personen, bei denen der Stoffwechsel lebhafter vor sich geht, müssen vier bis fünf Mahlzeiten pro Tag verabreicht werden.
Gut gekaut ist halb verdaut. Durch gutes Kauen wird der zur Verdauung so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
, was auf die Verdauung, vorzugsweise aber auf die des Magens Bezug hat. Daher heißen gastrisches System die Organe, durch welche die Verdauung vermittelt wird, und gastrische Krankheiten solche, in denen die Verdauung gestört ist. Unter gastrischem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
).
Pepsin (vom griech. pépsis, Verdauung), das eigentümliche Ferment, das von der Magenschleimhaut abgesondert wird und bei Anwesenheit von Salzsäure die eiweißartigen Körper auflöst und in Peptone (s. d.) umwandelt. (S. Magen, Verdauung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0298,
Ernährung |
Öffnen |
und auf die Diffusionsvorgänge und Säfteströme nachhaltend einwirkt. Durch die Thätigkeit der Magendrüsen wird das Kochsalz in freie Salzsäure zerlegt, wodurch der Magensaft die wichtigsten Eigenschaften erhält, welche für die Verdauung und Lösung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
zugänglich ist, und daß sie leicht gereinigt werden können.
Gesundheitspflege.
Zur Rechtfertigung aller Nachmittagsschläfer dienen neuerliche Forschungen über den Einfluß der Verdauung auf die Arbeit. Es ist bekannt, daß eine starke körperliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das in einen Darm gefüllt wurde und dann durch einen Koch- oder Räucherprozeß dem Menschen mund- und magengerecht gemacht ist. Der Verdauung bereitet sie schon deswegen im allgemeinen keine Schwierigkeit, weil ihre Bestandteile vorher hinreichend zerkleinert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
verrichten haben. Warmes Apfelmus wirkt sehr erleichternd bei Halsschmerzen u. Heiserkeit. Nach dem Genuß von Fett- und Fleischspeisen (überhaupt nach jeder größeren Mahlzeit) ist es sehr empfehlenswert, durch einen guten Apfel die Verdauung anzuregen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
notwendig, da es ohne gewisse Bakterien nicht einmal eine richtige Verdauung gibt.
Also Abhärtung ist mehr als nur Schutz gegen Erkältung. Abhärtung bedeutet überhaupt Verstärkung der Lebensenergie, das heißt Verstärkung der Verteidigungsorgane des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
und Glycerin zu zerlegen. Vermöge des Gehalts an diesen drei Fermenten hat der B. eine hohe Wichtigkeit für die Verdauung; er ist der vollkommenste aller Verdauungssäfte, denn seine Wirksamkeit erstreckt sich gleichmäßig auf alle Nährstoffe. Hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
. Gastfreundschaft.
Gastrektasie (griech.), s. Magenerweiterung.
Gastrilogie (griech.), Bauchrednerkunst.
Gastrimárg (griech.), Fresser, Schlemmer.
Gastrisch (griech.), in der ältern Medizin Bezeichnung von allem, was auf die Verdauung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Chyldebis Chyträus |
Öffnen |
der C. hauptsächlich durch seinen enormen Fettgehalt während der Verdauung, der ihm seine Undurchsichtigkeit und sein milchweißes Aussehen verleiht; nach fettfreier (pflanzlicher) Nahrung ist der C. klar und durchsichtig wie die Lymphe, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
der verdauten Nahrung statthat. Nicht zu jeder Zeit sind übrigens
die Verdauungsorgane imstande, zu verdauen. Der Bauchspeichel wird es erst, nachdem der Magen schon eine lange
Zeit in Thätigkeit war; de r Magen sondert erst Verdauungsflüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0097,
von Nordhäuser Kornölbis Wermuthwein |
Öffnen |
Cognacessenz 200,0
Bitterweine. Magenweine.
Gleich den bitteren Schnäpsen werden auch vielfach bittere Weine als magenstärkende und die Verdauung befördernde Getränke angewandt. So lange dieselben nicht als Heilmittel angepriesen werden und sie keine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
(griech., lat. ad hominem), der Fähigkeit des menschlichen Verstandes oder dem Verstand eines bestimmten Menschen gemäß.
Katapépsis (griechisch), vollständige Verdauung; katapeptisch, die Verdauung befördernd.
Kataphora (griech.), krankhaft tiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
der Verdauung sich gemeinschaftlich in den Zwölffingerdarm ergießen. Durch den Einfluß dieser Sekrete auf den durch die wurmförmigen Bewegungen des Darms langsam fortbewegten Speisebrei werden die im Magen noch nicht oder nur unvollständig aufgelösten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
Braunkohlenteerpech. - P., ferner Terpentin, Kienöl, Steinkohlenpech und Harze sind zollfrei.
Pepsin (Pepsinum), ein Artikel des Droguen- und Chemikalienhandels, wird als ein, die Verdauung beförderndes, Mittel medizinisch verwendet. Man bereitet das P
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
, daß sie den Kindern damit den größten Schaden zufügen. Säuglinge schreien nur, wenn sie Schmerzen haben, wenn sie hungrig sind oder verdauen. Haben sie Schmerzen, so soll man versuchen, diese zu vertreiben. Sind sie hungrig, so soll man ihnen zu trinken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gekaut und eingespeichelt, ist leicht zu verdauen. Weiches Ei ohne Brot, mit einem Kaffeelöffel ausgelöffelt und genossen, wodurch es gewöhnlich nicht richtig gekaut und durchgespeichelt wird, ist schwer zu verdauen, da dasselbe im Magen zu größeren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in den die Verdauung bewirkenden Organen auftreten. Die Kranken ziehen es mit Rücksicht darauf vor, überhaupt nicht zu essen oder doch möglichst wenig Nahrung zu sich zu nehmen. Schließlich kommen sie gewöhnlich darauf ab, nur noch Milch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0433,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
; innerlich in kleinen Dosen von 0,25-0,50 g als die Verdauung beförderndes, zugleich die übergrosse Magensäurebildung verhinderndes Mittel; äusserlich zu Pinselungen für Croup, Mundfäule etc. etc. Rohe Salzsäure findet in der Technik in kolossalen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0462,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
auf die Verdauung. Sie bewirkt auch eine stärkere Fettablagerung im menschlichen und thierischen Organismus. Auf dieser Eigenschaft beruht das in Steiermark vielfach gebräuchliche Arsenessen; es soll beim Bergsteigen das Athmen erleichtern und zum Ertragen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0626,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine vollständig klare Lösung, indem sich Dextrin und nachher Glycose bildet. Gleiche Vorgänge treten ein durch die Einwirkung des Magensaftes bei der Verdauung und bei der Gegenwart von Hefezellen. Bringt man Stärke mit wässeriger Jodlösung in Berührung, so färbt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
472
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten).
Da indes nur sehr kräftige Naturen im stande sind, die Kleie wenigstens teilweise zu verdauen, so hat man verschiedene Methoden zur Verwertung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) |
Öffnen |
Substanzen, die man als Genußmittel bezeichnet, bedingt wird, ladet uns zur Aufnahme und zur Verdauung der Nahrung ein und macht die Nährstoffe überhaupt genießbar. Diese Genußmittel nun wirken nicht, wie die Nährstoffe, durch ihre Zersetzung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0808,
Futter (Nährwert der Futtermittel) |
Öffnen |
unter normalen Verhältnissen, gleichmäßige Entwickelung der Tiere vorausgesetzt, ohne Einfluß auf das Verdauungsvermögen. Heranwachsende Tiere, sobald sie von der Milchnahrung entwöhnt sind, verdauen dieselben Futterstoffe ebenso wie erwachsene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0357,
Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) |
Öffnen |
beim Genuß von Kaffee weniger stickstoffhaltige Nahrung bedürfen als ohne denselben; Soldaten haben, gestärkt durch Kaffee, Strapazen ertragen, die sie ohne diesen nicht ausgehalten haben würden. Daß der Kaffee die Verdauung anrege
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
durch Erhitzen auf 65° verliert. Eine Lösung von P. in Wein ist als Vinum Pepsini (Pepsinwein, Pepsinessenz) offizinell und wird als Verdauung beförderndes Mittel angewandt. Zur Darstellung derselben schabt man gereinigten Schweinemagen oder Labmagen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
sind, und zwar spritzend in 4 -5 Absätzen.
Die Magenkontraktionen sind zu dieser Zeit nicht stärker als vorher, nur die Kontraktion des Pylorus läßt nach. Bei nüchternem M. schien der Pylorusschlutz nicht so dicht zu sein wie während der Verdauung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
der Magenschleimhaut
die Absonderung des Magensaftes und damit die Verdauung befördern, jedoch nur dann, wenn der Magen im übrigen gesund ist. Liegt aber dem Unbehagen
nach dem Essen eine Magenkrankheit oder ein sonstiges Leiden zu Grunde, so können
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
choledochus , s. Taf. I, 9), der in den
Zwölffingerdarm ausmündet und während der Verdauung die angesammelte Galle in diesen ergießt.
Die Bedeutung der L. für den tierischen Haushalt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
Gemeng kommt bei der Verdauung zur Wirkung. Dieser gemischte S., der neben Rhodankalium hauptsächlich eine organische, noch nicht hinreichend erforschte Fermentsubstanz (Speichelstoff oder Ptyalin) enthält, besitzt bei allen Tieren die Eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0836,
Tier |
Öffnen |
und Organe der Erhaltung des Individuums. Diese letztern zerfallen wieder in vegetative, vom Bewußtsein nicht abhängige und animale, vom Bewußtsein abhängige, mit ihm verbundene. Die erstern sind: Verdauungs-, Cirkulations- (inkl. Blut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
mehrteiligen Magen erweitert, in dem die genossene Nahrung chemisch (durch den Magensaft), bisweilen auch mechanisch (Kaumagen der Insekten, Muskelmagen der Vögel) verarbeitet wird. Die eigentliche Verdauung, d. h. die Aufnahme der Nahrung in die Säfte des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Perisystole
Plasma
Puls
Resorbiren
Resorption
Säugen, s. Stillen
Säugling, s. Kind u. Stillen
Sanguifikation
Schlingen
Serum
Speisebrei, s. Chymus
Speisesaft, s. Chylus
Stillen der Kinder
Stoffwechsel
Thierische Wärme
Verdauung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
), unregelmäßiger Verdauung und den damit in Zusammenhang stehenden Beschwerden nehme man "St. Urs-Elixir". Erhältlich in Apotheken à Fr. 2.25 das Fläschchen oder direkt von der "St. Urs-Apotheke, Solothurn", franko gegen Nachnahme.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
., ist zur hygienischen Hautpflege besonders geeignet und wegen ihres angenehmen Veilchengeruchs äußerst beliebt.
Bei Magenbrennen (Herzwaffer), unregelmäßiger Verdauung und den damit in Zusammenhang stehenden Beschwerden nehme man "St. Urs-Elixir
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
Stoffe erregen vorzugsweise A., z. B. Rettiche, und verursachen einen unangenehmen Geruch. Bei manchen Menschen hängt das A. von einer Idiosynkrasie ab. Meistenteils ist es Folge einer schwachen Verdauung, d. h. einer mangelhaften Absonderung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
im Magen und Darmkanal bei der Verdauung spielen. Es folgten dann andre Arbeiten über den Speichel, den Darmsaft und über die Einwirkung der Nerven auf die Verdauung, den Atmungsprozeß und den Blutumlauf. Er bewies, daß der Saft der Bauchspeicheldrüse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
in der der Verdauungsorgane selbst zu suchen. B. treten daher auf bei Personen von schwacher Verdauung, bei verdorbenem Magen, nach überreichlichen Mahlzeiten, namentlich aber nach dem Genuß blähender, d. h. bei der Verdauung viel Kohlensäure
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
mit Eisen als stärkendes, den Appetit und die Verdauung anregendes Mittel, auch gegen Nervenkrankheiten aller Art etc. Das C. bewirkt bei längere Zeit fortgesetztem Gebrauch kleinerer Gaben deutliche Verminderung des Eiweißumsatzes im Körper
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
er vielmehr ausschließlich auf die Kohlehydrate ein. Eine hervorragende Bedeutung des Darmsaftes für die Verdauung ist nicht nachgewiesen.
Darmsaiten, s. Saiten.
Darmschwindsucht (Phthisis meseraica, Enterophthisis, Phthisis oder Tabes intestinalis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
.); in der Medizin s. v. w. Verdauung; digestibel, verdaulich.
Digestivmittel (lat. Digestiva sc. remedia), die Verdauung befördernde Mittel, z. B. solche, welche im Magen überschüssig vorhandene Säure neutralisieren oder die fehlende Magensäure
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
.
Dyspepsie (griech., "schlechte oder gestörte Verdauung"), das gewöhnlichste Symptom fast aller Magenkrankheiten, welches sich darin äußert, daß die genossenen Speisen nur langsam und schwierig (Bradypepsie) oder selbst gar nicht (Apepsie) verdaut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
Stallfütterung hat sich auch die F. vervollkommnen müssen. Je höhere Anforderungen an die Verdauung gestellt werden, um so mehr sind die Verdauungs- oder Ernährungsprozesse zu unterstützen; je teurer die
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
Verdauungs- und Ernährungsprozeß werden diese Stoffe in Körperbestandteile umgewandelt. Der Wert der Nahrungsmittel bemißt sich mithin in erster Linie nach dem Gehalt an Bestandteilen, welche dieser Umwandlung fähig sind (vgl. Ernährung). Zu den meisten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
, Störungen der Verdauung und Assimilation. Wo die H. nicht Folge einer Siechkrankheit ist, pflegt sie bei guter Pflege, bei Verabreichung von die Hautthätigkeit und Verdauung anregenden Mitteln: Brechweinstein, Schwefel, bittere Mittel, kleine Salzgaben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0981,
Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
, um die stickstoffhaltigen Substanzen desselben aufzunehmen und gleichsam zu verdauen; schließlich öffnet sich das so gefütterte Blatt wieder und wächst kräftig weiter. Einfacher ist die Fangvorrichtung bei der wasserbewohnenden, durch Mittel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
. Er verhindert die Ermüdung nicht, macht aber durch seine beruhigenden Eigenschaften die Effekte größerer Anstrengungen weniger fühlbar. Er vermehrt die Absonderung des Mundspeichels und beeinflußt dadurch in günstiger Weise die Verdauung; der Genuß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
, in welcher die Verdauung vor sich geht, besteht in der einfachsten Form aus einer einzigen Zellschicht, dem sogen. Entoderm, ist hinten geschlossen, hat nur vorn eine Öffnung, den Mund, und stellt den ganzen Darmkanal vor. Indem sich sein vorderer Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
Quantitäten von Speisen, auch wenn diese an sich leichtverdaulich sind. Der Magensaft reicht dann zur Verdauung nicht aus, und es entstehen abnorme Zersetzungsprodukte. Der M. folgt auf eine solche Überladung des Magens gewöhnlich erst am folgenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
fortsetzt. In letztern zirkuliert die bei der Verdauung gewonnene Nährflüssigkeit und verbreitet sich so durch die ganze Meduse. Infolge abwechselnder Zusammenziehung und Ausdehnung der Glocke wird das in ihr befindliche Wasser ausgestoßen oder neues
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
mit den trocknen Speisen zu einem feuchten Brei und macht diese zum Abschlucken wie für die Magenverdauung geeignet; endlich wirkt er durch seinen Gehalt an Ptyalin verdauend auf die Kohlehydrate (s. Verdauung).
Speichelbefördernde Mittel (Ptyalagoga
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0698,
Tier (Physiologisches) |
Öffnen |
). Von letzterer wird ein zur Nahrungsaufnahme und Verdauung dienender Hohlraum, der Magen oder die Darmhöhle, umschlossen, welche durch nur eine Öffnung, den Mund, mit der Außenwelt in Verbindung zu stehen braucht. Auch bei sehr vielen höhern Tieren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Blütenbestäubung (ornithophile Blumen) |
Öffnen |
124
Blütenbestäubung (ornithophile Blumen).
Muskelfragmente. Es zeigte sich ferner, daß die Phagocyten auch in den Organismus gelangende Fremdkörper, Pilzsporen u. dgl., aufnehmen, welche in denselben der Verdauung anheimfallen. Hieraus schien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
. die Bezeichnung für Verdauung (s. d.). Die
Digestivmittel (DiF68tiva.) sind solche Heil-
mittel, welche die Verdauung, bez. Auflösung der
im Magen- und Darmkanal befindlichen Speisen,
sowie die Darmausleerung befördern. Zu diesen
Digestiomitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
etwa 150 g
Milch. Gekochte Eier sind minder zweckmäßig, weil
das hartgeronnene Eiweiß sich nur langsam im
Magensaft auflöst. Daher muß man die Vorsicht
gebrauchen, harte Eier sehr klein zu kauen, um der
Verdauung möglichst vorzuarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
in der Verdauung, insbesondere chronische Darmkatarrhe mit grünlichen dünnen Stuhlentleerungen, unruhigem Schlaf und Abmagerung; häufig geben die Kinder auch Zeichen von Schmerz von sich, wenn sie ihre Glieder freiwillig bewegen oder von ihrer Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
und Arbeiterwohnungen.
- Vgl. Rutsch, E. und Umgegend (Eupen 1879).
Gupepsie (grch.), gute Verdauung; eup eptisch,
leicht verdauend oder verdaulich.
Üupka.n8iia2.e, Familie der Spaltfüher (s. d.),
von geringer Größe, pelagisch lebend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ganglienbis Gangri |
Öffnen |
(nervus sympathicus) genannt, umfaßt alle Nerven, die zu den vom Willen unabhängigen Organen des sog. vegetativen Lebens, d. h. zu den Organen des Kreislaufs, der Atmung, der Verdauung, der Harnabsonderung und der Fortpflanzung gehen, und steht so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
(grch.), vollständige Verdauung;
tat apcp tisch, die Verdauung befördernd.
Kataphöra (grch.), krankhaft tiefer Schlaf,
^chlafsncht.
Kataphräkt (grch.), Schuppcnpanzer, Küraß;
auch eine Art Verband bei Rippenbrüchen. - Ka-
taphrakten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
, und die selbständige Ernährung durch Nahrungsaufnahme in den Verdauungskanal, Verdauung und Aufsaugung der Nahrungsstoffe. Ferner befindet sich das geborene K. nicht mehr in einem gleichmäßig warmen Raume von der Temperatur seines eigenen Körpers, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
und Verdauung.
Magensarcine, s. Sarcine.
Magenschaft, Magenscheid, s. Mage.
Magenschleimhaut, s. Magen.
Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Magenschnitt, s. Gastrotomie.
Magenschwäche, s. Dyspepsie.
Magenschwindel, s. Schwindel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
wie dieser in saurer Lösung, sondern
auch bei neutraler oder alkalischer Reaktion Eiweiß
zu verdauen vermag; 0,i 3 P. reicht znr Verdauung
von 50 F Fleisch hin. Man bedient sich des P. wie
des Pepsins bei Verdauungsschwäche und Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Symmachus (Cölius)bis Sympathie |
Öffnen |
zu den Organen des sog. vegetativen Lebens, zu den vom Willen unabhängigen Organen, und beeinflußt so die Blutbewegung, die Blutverteilung, die Verdauung und die Drüsenabsonderung. Seine Unabhängigkeit vom Gehirn und Rückenmark tritt namentlich da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bandwürmer |
Öffnen |
allein die Verdauung der Proglottiden, die Auflösung der Eikapseln u. das Wachstum der nun frei werdenden Larve vor sich gehen. Diese bohrt sich mit ihren 4-6 Haken (Fig. 3) durch die Darmwandung des Zwischenwirts hindurch und verbreitet sich im Körper
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
, erhalten sie bis zur Bedeckelung Honig und Pollen und müssen das Futter nun selbst verdauen. Eine königliche Larve erhält von Anfang an bis zur Bedeckelung der Zelle nur feinsten Futtersaft in überreicher Menge. Es ist also neben der geräumigen Zelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Exkavierenbis Exkremente |
Öffnen |
häufig in nicht unbedeutender Menge an, besonders bei reichlicher Brotnahrung. Bei Fleischkost bildet sich verhältnismäßig sehr wenig Kot; derselbe enthält sehnige Bindegewebsmassen, der Verdauung entgangene elastische Fasern, Nuclein, Mucin und Lecithin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
. sich den Darm mit Sand anfüllen und denselben nach Verdauung der in ihm enthaltenen Nahrung durch den After wieder entfernen. Beunruhigt, ziehen sie alle erst die Tentakeln ein, spritzen dann alles in den Wasserlungen enthaltene Wasser in starkem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
und die Geschlechtsprodukte austreten. Sie führt direkt in eine Art von Speiseröhre, die wiederum durch eine hintere verschließbare Öffnung mit dem Magen, in welchem die Verdauung stattfindet, in Verbindung steht. Dieser ist aber keine einfache Höhlung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, Mündung.
Stomachika (lat.), die Verdauung anregende Mittel, s. Digestivmittel.
Stomachus (lat.), der Magen.
Stomakace (griech.), Mundfäule, s. Mundkrankheiten.
Stomatitis (griech.), Entzündung der Mundschleimhaut, s. Mundkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
der Speiseröhre mit dem Pansen direkt in den Blättermagen oder, wo dieser fehlt (wie bei den Kamelen, Moschushirschen etc.), in den Labmagen. In letzterm findet die Absonderung des verdauenden Magensaftes statt. Bei jungen, noch säugenden Tieren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Fismesbis Flachsbereitung |
Öffnen |
durch die Untersuchungen von Susta erfahren. (5r hat nachgewiesen, daß von unsern Süßwasserfischen fast kein einziger sich direkt von Pflanzen ernährt. Es scheint, als ob die Fische nicht im stände seien, rohes Stärkemehl zu verdauen.
Nur einige Cyprinoiden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
Methoden der Eiweißfällung isolierbar; es ist kein Ferment wie Pepsin, Ptyalin oder das Schmidtsche Blutferment. Als Eiweißkörper wird es durch natürliche und künstliche Verdauung zerstört, durch Hitze, organische und Mineralsäuren verändert; Alkalien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
ohne jede Belästigung durch ausströmenden Dampf neu lidern^ zu können.
Veränderliche Sterne, s. Fixsterne, S. 309.
Verbrennungsprozeß im Körper, s. TierischeW ä r m e.
Verdauung, s. Maaen.
Verdichtunainzwei Stufen, s.Kraftversorgung.
Verdy
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Anthracenbis Anthrakosis der Lungen |
Öffnen |
683
Anthracen - Anthrakosis der Lungen
Schlundrohr (s. nachstehende Figur A, a; B, a) in eine weite Magenhöhle (A, a'), welche als Gastrovaskularraum für Verdauung und Kreislauf zugleich dient und durch radial von der Leibeswand her
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufspringen der Hautbis Aufstoßen |
Öffnen |
) oder im Magen viel Gas entwickelnder Speisen (z. B. des Sauerkrauts) ist das A. etwas Natürliches. Häufiges A. findet sich beim Magenkatarrh sowie bei langsamer und geschwächter Verdauung. (S. Dyspepsie.) Die Behandlung, die sich natürlich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
zuvörderst nur mit Hilfe des Verdauungs- und Atmungsprozesses geschehen, da wir aus den Spei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
(Assimilationsprozesse) und wandelt das Tier seine Nahrung durch Verdauung in Bestandteile seines Körpers um und zersetzt sie wieder unter Wärmebildung und Leistung von mechan. Arbeit.
Chemische Symbōle, s. Chemische Zeichen.
Chemische Technologie, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
).
Darmperforation, s. Darmgeschwüre.
Darmsaft, s. Darm (S. 810 a) und Verdauung.
Darmsaiten, s. Saiten.
Darmschleimhaut, Darmschlingen, s. Darm (S. 809 b und a).
Darmschmerz, s. Kolik.
Darmschwindsucht (Phthisis enterica, Enterophthisis, Phthisis s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
mit verdünnten Säuren liefert es
Traubenzucker. Im Organismus entsteht das G. aus den Kohlehydraten und dem Eiweiß der Nahrung. Es dient dem
Körper als Kraft- und Wärmequelle, wird bei der Verdauung im Überschuß in der Leber aufgespeichert, um bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
von Terpentinöl oder Senfspiritus. Außerdem aber treten Nesselausschläge auf Grund innerer Ursachen, infolge Aufnahme gewisser Stoffe oder gestörter Verdauung auf. Der Nesselausschlag kommt vor beim Pferd, Rind und Schwein, und verläuft sehr gutartig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
.
Die H. kann entweder kurze Zeit anhalten (akut) oder lange dauern (chronisch sein), eine Krankheitserscheinung oder einen normalen Zustand bilden. Die Magenschleimhaut z. B. wird während der Verdauung regelmäßig hyperämisch. In ihren Erscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
angetrocknete Fleisch geröstet verwendet.
Der K. ist kein Nahrungsmittel; als Getränk wirkt er erregend auf das Nervensystem und befördert die Verdauung; doch bringt er auch bei reizbaren Personen Blutwallung hervor und wird Veranlassung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
im Darmkanal wesentlich nicht verändert, die unlöslichen dagegen durch die Verdauungsflüssigkeiten in den löslichen Zustand übergeführt, ein Vorgang, den man als Verdauung (s. d.) bezeichnet. Solche unlösliche Nahrungsmittel sind das Stärkemehl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
bewerkstelligt, dann fällt in dessen Magen die umgebende Kapsel der Auflösung und Verdauung anheim, die T. wird frei und wächst nun im Darme schon binnen
^[Fig. 1 u. 2.]
^[Fig. 3]
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
.). -
Als Nahrungsmittel hat das O. nur geringen, direkt ernährenden Wert, wohl aber hohe Bedeutung in diätetischer Beziehung; der Genuß von O. wirkt begünstigend auf die Verdauung und auf das allgemeine Wohlbefinden. Chemisch zerlegt zeigen die bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
wenig Stearin und riecht und schmeckt unangenehm. Auch wird das fließende Fett von Robben häufig als blanker L. verkauft; dasselbe hat wenig Fettsäure und ist schwer zu verdauen. - Zoll s. Tarif Nr. 26 c 3.
Lehmauster, s. Bergauster.
Leuchtstoff
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
oder Thee, befähigt dasselbe, das Aroma besser in sich aufzunehmen.
6. Ranzige Butter wird gründlich in kaltem Wasser geknetet, in dem man etwas Natron aufgelöst hat.
7. Bei schlechter Verdauung empfiehlt es sich zum Essen Wasser mit aufgelöstem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
die Lungen und zwingen sie zu tieferer Ausatmung. Die Schwimmübungen schärfen den Appetit, regeln die Verdauung und befördern das allgemeine Wohlbefinden des Körpers.
Ferner - und das verdient wohl berücksichtigt zu werden - ist das Baden und Schwimmen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
erzogen sind, die Arbeit des Kauens, Verschluckens und Verdauens mit größtmöglichem Geräusch auszuführen. Das Schmatzen der Lippen, Zähneknirschen und Zungenschnalzen und lautes gedehntes Aufstoßen beim Essen, das ist die Hochflut der Höflichkeit gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
, deren Verdauung infolge von Ausschweifungen im Essen und Trinken oder geistiger Aufregungen darniederliegt, sind die Preißelbeeren zur Zeit, wo seuchenartige Krankheiten regieren, in ihren verschiedenen Zurichtungen nicht genug zu empfehlen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und da, am besten zur ordentlichen Mahlzeit, ein Stückchen von einem guten, weichen Apfel, natürlich von Haut und Kernhaus befreit, das löscht den Durst und wirkt sehr gut auf die Verdauung. Am besten ist es, wenn Sie den Apfel mit einem silbernen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bei Flechten, Hautausschlägen und Jucken, verbunden mit sehr schwacher Verdauung, oder ob er einfach ein Abführmittel ist, wie so viele angepriesene Pillen?
Von E. W. in L. Lustspiel. Könnte mir eine werte Mitabonnentin ein kleines Lustspiel
|