Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vergiftung �
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vergiftung'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
|
bei der gewerbsmäßigen Beschäftigung mit Jodpräparaten, ferner bei zufälliger oder absichtlicher Vergiftung mit der offizinellen Jodtinkkur und bei dem länger fortgesetzten mediz. Gebrauch von Jod, Jodoform und Jodkalium vor. Die akute J. giebt sich
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
|
Carbollösung Verwendung finden; bei kleinen Kindern sowie bei umfangreichen Wundflächen, namentlich Brandwunden, ist besondere Vorsicht geraten, da in beiden Fällen die Möglichkeit einer Resorption der Carbolsäure und damit die Gefahr einer Vergiftung
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
|
oder in Veranlassung der Ausübung seines Amtes vorsätzlich begangene K. wird als Amtsverbrechen (s. d.) ebenfalls besonders streng bestraft (Strafgesetzbuch, § 340). Zu der vorsätzlichen K. rechnet das Reichsstrafgesetzbuch endlich noch die sogen. Vergiftung
|
||
| 2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
|
); durch Alkohol wird die Vergiftung verschlimmert. Prophylaktisch ist für gehörige Ventilation der Arbeitsräume und angemessene Überwachung der Arbeiter zu sorgen. - Vgl. Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (I. Abteil., 3 Tle., Lpz. 1875).
Anilität
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
|
.
saures Ammonium betrachtet werden, in dessen Am-
monium 2 Wasserstofsatome durch das zweiwertige
Kupferammonium, I^H^u, ersetzt sind. Es ent-
steht als feines blaues Krystallpulver, wenn eine
Lösung von 1 Teil Kupfervitriol in 3 Teilen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
|
Giftstoffes
(Kontagium) von andern Körpern oder vom Boden aus (Miasma) auf den erkrankten Organismus
(Ansteckung) annahm. Daher die Bezeichnungen kontagiöse und
miasmatische I. Von den durch Vergiftung im gewöhnlichen Sinn
hervorgerufenen
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
|
einer Vergiftung, und Axel v. Fersen, der als Großmarschall die Leiche nach Stockholm brachte, fiel dabei als Opfer des Verdachts durch die Wut des Volkes. Infolge der spätern Untersuchung stellte sich die Unschuld der Fersenschen Familie heraus. Ob aber
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
|
unsichtbaren Stellung wird das Rohr festgehalten,
geladen und gerichtet und schließlich vermöge der
Gegengewichte wieder in die Schuszstellung gehoben.
Gegengift, s. Gift und Vergiftung.
Gegenkaiser wurden in der röm. Kaiserzeit
sehr häusig
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
|
, oder wenn man eine recht schnelle allgemeine Wirkung wünscht (bei Vergiftungen), namentlich wenn die Einverleibung in anderer Weise (durch den Mund oder After) unmöglich ist. Die subkutane I. wird ausgeführt mit einer kleinen nur 1 g Flüssigkeit
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
|
eines Gedichts über den Landbau noch zwei schwülstige und schwerfällige Gedichte übrig: "Theriaca", Mittel gegen den Biß giftiger Tiere, und "Alexipharmaca", Gegengifte bei Vergiftungen durch Speise und Trank (beste Ausgabe von O. Schneider, Leipz. 1856
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
|
vergiften kann. Professor A. H.
Bourne in Madras überzeugte sich sodann 1886, daß
es sich bei den Skorpionen ebenso verhält, daß sie kaum andre Skorpionsart.n, geschweige sich selbst vergiften können, wohl aber Spinnen, daß sie aber schon bei
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
|
Magenkatarrh, Stuhlverstopfung u. dgl. intensiven K. (sog. gastrischer K.), der wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß gewisse Produkte der abnormen Verdauung, wie Buttersäure, Schwefelwasserstoff u. a., in den Blutstrom gelangen und vergiftend
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
|
werden zu Vergiftungen schädlicher Tiere gebraucht, sind das Rohmaterial für die Darstellung des Strychnins und werden auch in der Medizin (als wässeriges und weingeistiges Ertrakt, Extraktum Strychni aquosum und Spirituosum, und als weingeistige
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
|
. mit väterlicher Liebe auf. Krëusa indes sucht den ihr unbekannten Jüngling zu vergiften und flieht, als das Verbrechen offenbar wird, zum Altar, wohin sie I. verfolgt. Hier stellt sich aber heraus, daß I. ihr eigener Sohn ist, und Athene weissagt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
|
, Einheit und
Freiheit begriff und diese sog. Politik der Heiligen
Allianz zuletzt unerträglich auf dem Weltteile lastete,
setzte die öffentliche Meinung dem "Princip der I."
das "Princip der Nichtintervention" entgegen, wel-
ches dann auch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
|
.
Ammoniakwasser, s. Gaswasser, Ammonium.
Ammoniämie (grch.), die Vergiftung des Blutes durch kohlensaures Ammoniak, infolge der unterdrückten Harnabsonderung, äußert sich in heftigen Konvulsionen, Erbrechen, Durchfall, starkem Ammoniakgeruch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
|
entstehen bei gewissen Rückenmarkskrankheiten, bei der Vergiftung mit Strychnin auf die leichteste Berührung die heftigsten Krämpfe, während unter andern Zuständen auch ein starker Reiz keine Bewegung hervorruft. Mitunter werden durch einen Reflex
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
|
ihr Sohn sein. So wird I. von Xuthos als Adoptivsohn anerkannt; allein Krëusa, in demselben die Frucht einer frühern Liebe ihres Gemahls vermutend, will ihn vergiften. Entdeckt, flüchtet sie an den Altar des Gottes, von wo sie I. hinwegreißen und töten
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
|
lduum I
likiueäium 8i)o1ii (lat.), Besitz 813,1 ^
Remel, Sahara 177,i !
Remer (likiui), Belgen I), Reims
Remesse, Rimesse
Remete, Einsiedet 1)
Remi, Remer, Reims, Belgen I)
1^611118810 P6c0Ät0i
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
|
. 2) die falschen Lehrer,* Iesabels Brüder, Offb. 2, 20. und Helfer des Antichrists, Offb. 13, 14. folgen ihm nach, und vergiften mit Lehr und Leben die Herzen der Menschen. Micha c. 3, 5 f. kündigt ihnen ihre Strafe an, und GOtt selbst befiehlt
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
|
460,2
Colecchi, Italicnische Litteratur 102,1
(^0616^6^, Annunciaten 2)
Coletti, Francesco, Ital. Litt. 100,1
ColiCc^ Kolik; 0. ouprikä., Kupfer-
Vergiftung
Colin (Reisender), Afrika (Bd. 1?) i<»,i
Colla (Volksstamm), Aymara
Collares
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
|
, ein Instrument, dessen sich die Orgelbauer beim erstmaligen Einstimmen (Intonieren) der Pfeifen bedienen. Auch bei der menschlichen Stimme spricht man von I. und versteht darunter soviel wie Tongebung, besonders in Bezug auf Tonhöhe (reine, unreine I
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
|
. der I^oi-ä I^ientenant (s. d.), der ädeiiik
(s. d.) und die ^U8tio68 ok t1i6 ?6Ä06 (s. d.), wobei
indessen bemerkt werden muß, daß die |
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
|
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern)
ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
|
341
Giftpflanzen.
17) * Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L., Tafel I), alle Teile, vorzüglich die Knolle und der Same.
18) * Weißer Germer oder weiße Nieswurz (Veratrum album L.) und
19) * Schwarzer Germer (V. nigrum L.), die Wurzel.
20
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
|
). Ein neues Drama:
I/Iwmme ä6 ^kme«, erschien von ihm 1885.
Pyrodin, s. .^ydracetin (Bd. 17).
Pyrrol (.'^H^ findet sich in den Produkten der
trocknen Destillation von Steinkohlen, Fett. Federn,
Wolle, namentlich aber von Knochen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
|
von Vergiftung durch ärztliche Berufsgenossen, deren Eifersucht er erregt hatte. I. B. war der erste, der die peripatetische Philosophie in Andalusien einbürgerte. Seine Schriften behandeln zumeist die Aristotelische Philosophie; auch einige mediz
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
|
und das Herz vergiftenden Geistes, z. B. der Anarchie oder der nagenden Gewissensqual.
Drusilla
Vom Thau besprengt. Eine Tochter des Hero-des Agrippa, zuletzt Gemahlin des Felix, A.G.
24, 24.
Dudaim
Ist die Mandragora oder Alraun, deren
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Impfzwangbis Impotenz |
Öffnen |
|
ist I. soviel wie Veredelung (s. d.).
Impfzwang, s. Impfung (S. 545).
Impietät (lat.), Mangel an Pietät, Pflichtvergessenheit, gottloses, liebloses Betragen.
Implakābel (lat.), unversöhnlich, unerbittlich.
Implantation (neulat.), Einpflanzung
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
|
238
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden).
35) J. Adolf II., Herzog zu Sachsen-Weißenfels, des Herzogs Johann Adolf I. dritter Sohn, geb. 4. Sept. 1685, trat 1702 in hessen-kasselsche Dienste, sodann in die Augusts I. von Polen
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
|
in einem Kriege gegen die Bulgaren getötet wurde.
Nach der Regierung des schwachen Michael I. Rhangabe (811-813) folgte Leo V., der Armenier (813-820), ein tapferer Kriegsmann. Nachdem er die Bulgaren, welche unter ihrem König Krum schon bis Konstantinopel
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
|
Erstürmung der Engels-
burg C. enthaupten (998); aber auch dies führte nur
zu einer vorübergehenden Unterwerfung Noms. Die
Sage läßt Stephania (oder.Theodora), des ent-
haupteten C. Witwe, den Kaiser Otto III. an sich
fesseln und vergiften. I 0 hannes C
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
|
eine
goldelfenbeinerne Statue der Göttin von der Hand
des Polyklet. Auf diefen Tempel bezieht sich die
Sage von Kleobis (s. d.) und Biton.
Heraion, f. Heraien.
Heraklea (grch. Herakleia, d. i. Herakicsstadt)
ist der Name einer großen Anzahl von Städten des
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
|
gelegenen Schlosse sind noch drei gewaltige Türme übrig.
Foix (spr. foa), franz. Grafengeschlecht, leitet seinen Ursprung vom Grafen Roger I. von Carcassonne (gest. 1012) her. Die namhaftesten Grafen von F. sind:
1) Raimond Roger, Sohn Roger
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
|
.
Giftmehl, s. v. w. arsenige Säure.
Giftmord, s. Vergiftung.
Giftpapier, mit arseniger Säure getränktes Papier zum Vertilgen der Fliegen.
Giftpflanzen (hierzu die Tafeln "Giftpflanzen I u. II"), diejenigen Gewächse, welche in irgend einem ihrer
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kunstbutterbis Kuranden |
Öffnen |
|
hergestellt, seine Stelle einzunehmen, mußte aber sehr bald schwer leidend Europa wieder aufsuchen.
Kunstbutter, s. Butter < Id. 17). Kuntschang, Stadt in der chinesischen Provinz i Kansu, am Hoeiho, einem Nebenfluß des Hoangho, > am Fuß der Minschanberge
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
|
andern Arbeiten, bei welchen Q. benutzt wird, ooch treten bei empfindlichen Personen auch hier Vergiftungen auf. Bei der Darstellung vonZinnober /<9mmenifuecksilberhaltigerStaub,Que'ckfilberdämpfe,
Schwefelwasserstoff und schweflige Säure
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
|
vergiften wolle, nahm er 1332 gefangen und
ließ ihn verhungern. Gaston starb 1391 ohne Erben.
Er hat ein Gedicht über die Jagd verfaßt: "Niroir ä6
?1i6du8 ä68 ti^sluiö äß Ia cl^886" (Par. um 1507u. ö.),
dessen schwülstiger Stil sprichwörtlich wurde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
|
Vergiftung ist Sage), während Karl
gegen ihn heranzog, so ließ sich G. im Vorgefühle
feines nahen Todes bestimmen, gegen eine Abstands-
summe von W000 M. der deutschen Krone zu ent-
sagen. Einige Tage nach seiner Verzichtleistung starb
er (l 4. Juni
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
|
war in England bis
zum I. 1823 die gebräuchliche Strafe für den S.
Nach dem Gesetz, betreffend das Begräbnis der
Selbstmörder vom I. 1882 ist als einige Strafe
das Begräbnis ohne die gewöhnlicbe Feierlichkeit
der Staatstirche übriggeblieben
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
|
.
Theophănie (grch., d. i. Erscheinung Gottes), in der christl. Kirche das Fest der Erscheinung Christi, also soviel wie
Epiphania (s. d.).
Theophăno , byzant. Kaiserin, geb. um 943 als Tochter eines Schenkwirts, wurde 957 Gemahlin des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
|
nützt wenigstens etwas die Schonung der natürlichen Feinde der Mäuse, nämlich der Füchse, Marder, Iltisse, Wiesel, Bussarde u. s. w.; Vergiften der Mäuse ist deshalb bedenklich, weil dadurch auch die Mäusefeinde getroffen werden. - Noch gefährlicher
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
|
>iiä I^av^ ^arä.
* Sankt Gallen, Kanton, hatte 1888 eine Wohn-
bevölkerung von 228174 (110604 männl., 117570
weibl.) E., darunter 471 Franzosen, 1461 Italiener
und 392 Romanen.
Einwohnerzahl der Bezirke:
Bezirke
Einwohner
Evangelische
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
|
geschickt. Sein Plan, den Papst auf einer Reise von San Felice nach dem belagerten Mirandola aufzuheben, mißlang; den Antrag eines päpstlichen Spions, Julius II. zu vergiften, wies er mit Abscheu zurück. Bei Erstürmung des Lagers von Brescia (1512) wurde
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
|
Dächern, in weiten Baum- und Mauerlöchern und legt im Juni 4-5 blaugrünliche, hell rostfarbig gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 49), welche beide Eltern in 14 Tagen ausbrüten. Man hält ihn in der Gefangenschaft, um ihn die Fliegen im Zimmer
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
|
710
Friedrich (Preußen: F. I.).
sonders 1594 auf dem Heilbronner Konvent, 1598 auf dem Reichstag und in der Frankfurter Versammlung. Endlich 1603 schien die pfälzische Unionsidee sich ihrer Verwirklichung zu nähern; aber erst 14. Mai 1608 kam
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
|
in förmlicher Haft und ließ ihn endlich 1494 vergiften, worauf er vom Kaiser Maximilian I. die Belehnung mit dem Herzogtum erhielt. Ludwig XII. von Frankreich, durch seine Großmutter Valentine mit den Visconti verwandt, erhob nun Ansprüche auf M
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
|
von Rochester, Graf von S., geb. 1590. Derselbe stammte aus einer schottischen Adelsfamilie, kam als Page an den Hof Jakobs I., gewann durch seine Schönheit dessen Gunst, ward von ihm 3. Nov. 1611 zum Viscount von Rochester erhoben und erhielt großen Einfluß
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
|
, gegenüberliegend der Insel Paros, Libanon und Antilibanon, Taurus und Antitaurus, Arktisch und Antarktisch u. s. w.; teils in der Medizin Benennungen von Arzneien, welche einer Krankheit entgegenwirken, z. B. Antemetika, Ant(i)epileptika, Antihydropika
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
|
Wechselordnung Art. 91) einzulösen sind, ebenso bei allen auf den Inhaber oder an Order lautenden Papieren. Mit Ausnahme eines von der öffentlichen Kasse aufgenommenen Darlehns sind die von solcher Kasse geschuldeten Gelder nach Preuß. Allg. Landr. I, 16, §. 53
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
|
. Es entsteht bei der Destillation von
Nosanilinblau und wird technisch durch Erbitzen
von Anilin mit salzsaurem Anilin auf 240° dar-
gestellt: ^H.^^-H^I-!-^"5-XU. ^(^H^^^U
^l-NII^I |
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
|
in Perugia, Mailand, Berlin und Pisa.
I^drioa. (lat.), eigentlich Werkstatt eines ^ader
ff. d.); I?. 6"ei68iN6, s. Kirchenfabrik; pro lkw-ic".,
zu den Unterhaltungskosten; in kadi-icam 8od0i3>6,
zu Schulzweckcn.
Fabrice (spr. -brihß), Georg
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
|
großen Werk in Kupferstichen, dem "Entwurf einer
histor. Architektur", das ihn seit dem I. 1696 be-
schäftigte, behandelte er zum erstenmal die Stile
aller Völker im Bilde. Nach seiner Rückkehr weilte
er zuerst 1686 in Graz, dann in Wien. An
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
|
, eine an-
dere im Indischen Ocean sich findet und die zu den
Stachelflossern und zur Familie der Panzerwangen
ls. d.) gehören, und die Fledcr- oder Schwalben-
sische (I^xocoewZ, z. V. ^xocoowg volitanI ^.,
s. Tafel: Fisch e V, Fig. 12), die man
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
|
56 Glasseide – Glasurerz
Ausschlüpfen zur Hälfte herausschiebt. Manche Gartenbäume und Sträucher gehen durch sie zu Grunde. Die Raupe des
Bienenschwärmers ( Trochilium apiforme Clerck ,
s. Tafel: Schmetterlinge I
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
|
der den S. verursachenden Ge-
fühlsnervenstörung sind sehr mannigfach: am häu-
sigsten betreffen sie das Gehirn selbst (K o p f s ch w i n-
del), daher der S. bäufig rein psychisch bedingt ist
(Angstschwindel, Hallucinationsschwindcl
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
|
. Während der ersten Restauration schrieb er sein "Exposé comparatif de l'état financier, militaire, politique et moral de la France et des principales puissances de l'Europe" (Par. 1814). 1815 ward er von Napoleon I. zum Direktor der politischen
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
|
. Einteilung:
I. Niedere K. (Entomostraca) von meist einfachem Bau, kleinem Körper und wechselnder Segmentzahl.
1) Blattfüßer (Phyllopoda), diejenigen K., welche der Urform noch am nächsten stehen, gewöhnlich mit vielen Segmenten und vielen blattförmigen
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
|
es von den Ostgoten zerstört. Im September 569 n. Chr. besetzten die Langobarden M. Karl d. Gr. vereinigte es samt ganz Oberitalien mit dem fränkischen Reich, und mehrere seiner Nachfolger ließen sich zu M. mit der Eisernen Krone krönen. Nachdem Otto I
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
|
verfällt der Zerrüttung. Was die Behandlung der Q. angeht, so ist dieselbe für die akute Form ähnlich der bei der Mehrzahl der Vergiftungen eingeleiteten: schleunige Entfernung des eingeführten Gifts durch die Magenpumpe, Zufuhr möglichst großer
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Strikturbis Stringocephalenkalk |
Öffnen |
|
und scharfen Substanzen (Vergiftung mit Schwefelsäure, Ätzkali). Die Strikturen des Magens sind bedingt entweder durch Magenkrebs oder durch die sich stark zusammenziehenden Narben, welche nach einem Magengeschwür zurückbleiben. Ähnliches gilt von den
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
|
Unterrichtsminister.
Falloux, Graf von, franz. Staatsmann. Von ihm erschienen: »öl6mon-68 d'un i-o^li Fte« (Par.
1888, 2Bde.). Vgl. Du Saussois, I^omtelw b'.
(Par. 1886); E. Veuillot, 1.6 coiM6 äe l'. 6t 868 ili«noir68 (das. 1888).
^Falllchirm
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
|
heftigste angegriffen, sind später zu Anerkennung gelangt und jetzt Gemeingut der Wissenschaft.
Cappello (Capello), Bianca, Geliebte, später Gattin des Francesco I. de' Medici, geb. um 1548 aus venet. Patricierfamilie, ließ sich 1563 von Pietro
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
|
I. zum Staatsrat und Direktor der Kunstakademie sowie zum kaiserl. Bibliothekar ernannt. Er kehrte 1802 wieder nach Frankreich zurück und ward nach der Restauration Pair von Frankreich und Mitglied des Kabinettsrates. Seine bedeutende Sammlung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
|
Königreichs Essex. 1648
wurde es, ein Zufluchtsort der Anhänger Karls I., vom Parlamentsheere nach langer Belagerung erobert. - Vgl. Cutts,
Colchester (in den «Historic towns» , 1888
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
|
im faulenden
Käse sich entwickelnden Mikroorganismen, insbe-
sondere die versckiedenen Fäulnisbakterien, wieder
andere die in ranzigem Käse im Überschuß vor-
handenen freien Fettsäuren als Nrsache der ein-
tretenden Vergiftung; neuerdings führt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
|
, DictioiinairO dioFi-^kiHiik ä63
i)6rL0NiiaF68 Ki8t0i-i(iii68 clu I>. (1877).
Puzzolän, Puzzolanerde, s. Posilipotuff.
Puzzuoli, ital. Stadt, f. Pozzuoli. A d.).
p^vt. oder ä^vt., Abkürzung für Pennyweight
Pyämie (grch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
|
, von denen sich das erste gar nicht, die
> andern drei nur sehr schwer lösen. <^ie bildet als
i zweibasiscke Säure neutrale und saure Salze. Über
z die wichtigsten dieser Salze s. die Einzelartikel: Alaun
(konzentrierter), Ammoniumsulsat, Anhydrit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
|
verlor viel Gebiet und wurde Vasall der Engländer. Auch die Gaekwar von Baroda blieben als Vasallenfürsten. 1874 versuchte Malhar Rao den engl. Residenten zu vergiften, um sich einer Untersuchung wegen seiner Mißwirtschaft zu entziehen. Er wurde vor
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
|
.
Chambre ardente (spr. schangbr ardángt), d. i. Feuerkammer, wurde in Frankreich ein außerordentlicher Gerichtshof genannt, der durch die Härte seiner Verdikte, meist des Feuertodes, berüchtigt ward. Schon Franz Ⅰ. verfolgte, besonders seit 1535
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
|
als eins der schrecklichsten Gifte geltende Bikh liefert und als Pfeilgift benutzt wird.
A. Stoerckeanum Rchbch. , i n Gebirgswäldern, selten und sehr
zerstreut, hat weit reichlicher entwickelte, A
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
|
. Konstantin II. B. ward 1688 nach Vergiftung seines Oheims Scherban Hospodar der Walachei, kämpfte anfangs an der Seite der Türken gegen die Kaiserlichen und half 1690 Tököly als Fürsten von Siebenbürgen einsetzen, beobachtete sodann aber eine kluge
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
|
, 1660 Tenorsänger in der päpstlichen Kapelle und kam dann als Kapellmeister Kaiser Leopolds I. nach Wien. Er starb 1669 in Venedig. C. übertrug die von Carissimi ausgebildete Kantate (Wechsel von Recitativ und ariosem Gesang) auf die Bühne. Unter seinen
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
|
, Löwenherz, Beiname König Richards I. von England; de bon c., von Herzen gern, bereitwilligst.
Coeur (spr. kör), Jacques, franz. Kaufmann, geboren um 1400 als Sohn eines Pelzhändlers zu Bourges, gewann durch Handel in der Levante ein großes Vermögen
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
|
553
Darmanhang - Darmentzündung.
(i. caecum), von 6-8 cm Länge; dieser wiederum trägt einen blind endigenden, nur 5-7 mm weiten und etwa 5-8 cm langen Anhang, den sogen. wurmförmigen Anhang oder Wurmfortsatz (processu vermiformis
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
|
vortreffliche Zimmerpflanzen. Vgl. Tafel "Blattpflanzen I". Über andre Dracänen s. Cordyline.
Drach, Johann, s. Draconites.
Drache (lat. Draco), fabelhaftes Tier von ungeheurer Größe, geringelt, mit furchtbarem Blick, oft mehrköpfig
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
|
Schweden als christliches Land gelten. -
11) E. XI., Erichson, folgte 1222 Johann I., dem letzten Herrscher aus Sverkers Geschlecht, auf dem Thron, ward 1229 von dem Haupte der mächtigen Familie der Folkunger, Knut Johannson, vertrieben, kam aber
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
|
. I. (Leipz. 1845); Pfahler, G. d. Gr. und seine Zeit (Frankf. a. M. 1852).
2) G. II., ein Römer, wurde, nachdem er Sacellarius und Diakon gewesen, 715 zum römischen Bischof erhoben und zählt zu den Begründern der römischen Weltmacht. Er lehnte sich
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
|
. virosa L., s. Tafel "Giftpflanzen I"), zweijährig, mit steif aufrechtem, 0,6-1,5 m hohem, unterwärts stachligem, oberwärts rispig verzweigtem Stengel, länglich-eiförmigen, stachelspitzig bis fast buchtig gezahnten, bis auf die untersten mit herzförmigem
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
|
, die das Gerücht von der Vergiftung des Dauphins untersuchen sollte, konstatierte den Tod aus natürlichen Ursachen auf eine gesetzlich-authentische Weise. Sein Leichnam ward 10. Juni in die gemeinsame Gruft des Begräbnisplatzes der St. Margaretenpfarrei
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
|
(Puerperalmanie), langdauernde Störungen des Monatsflusses, lange fortgesetzte Säfteverluste durch Stillen eines Kindes, Verletzungen des Schädels, Vergiftung mit Atropin. Im höhern Alter bringt die Rückbildung des Gehirns nicht so ganz selten diese
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
|
. 1764 zu Paris, gest. 1838 ebendaselbst, studierte von 1786 bis 1791 in Rom, wo er mit Fontaine (1762-1853) in dauernde Verbindung trat. Mit diesem gemeinsam vollendete er unter Napoleon I. das Louvre und die Tuilerien und erbaute den Triumphbogen
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
|
beraten, weise, später aber, nach dessen Vergiftung (215), tyrannisch. Die ersten fünf Jahre seiner Regierung wurden durch seine Teilnahme am Krieg der Achäer gegen die Ätolier ausgefüllt, wodurch sich Makedonien wieder zu einer Seemacht
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
|
Seitenstücken und dem Hinterstück. Die Beine blieben unbewehrt. In Deutschland wurde die R. der Pferde erst durch Maximilian I. eingeführt. Zu Turnieren trug der Ritter häufig über der R. einen Waffenrock aus Samt oder Seide in den Farben seiner Dame
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
|
129
Vergara - Vergilius.
Ferner sind zu nennen die Romane: »I Malavoglia« (1881), »Il marito di Elena« (1882; deutsch, Stuttg. 1886), »Il come, il quando ed il perchè« (1882; deutsch in H. Harts »Italienischem Novellenbuch«, Berl. 1882), »Pane
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
|
); Römer, Über die Homerrezension des Zenodot (Münch. 1885).
Zenon (Zeno), 1) Kaiser des oströmischen Reichs von 474 bis 491 n. Chr., stammte aus Isaurien (daher der Beiname Isauricus), wurde vom Kaiser Leo I. zu den höchsten Ehrenstellen erhoben
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
|
6
Acanthosicyos horrida - Adam
getreten, wie den Übelständen der Abzahlungsgeschäfte wirksam zu begegnen sei. Vgl. Mataja, Ratenhandel und Abzahlungsgeschäfte (in Brauns "Archiv für soziale Gesetzgebung", Bd. I, 1888).
Acanthosicyos horrida
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
|
geschieht in ähnlicher Weise.
Da alle Bleiverbindungen je nach ihrer Löslichkeit im Magensaft mehr oder minder starke Gifte sind, deren Wirkung besonders in den Formen der chronischen Vergiftung verhängnisvoll zu werden pflegt, so erfordert
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gewerbegesetzgebungbis Gewerke |
Öffnen |
|
., bereitet aus 100 Teilen Chlorzink,i 85 Teilen Nasser und 4TeilenZinkoxyd, eingetaucht, dann mit angesäuertem, zuletzt mit reinem Wasser gewaschen, getrocknet und gewogen. Der Gewichtsverlust ergibt den Gehalt des Gewebes an Seide. Die Probe
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
|
; es wählten im I. 1888 von je 100 Selbstmördern das
Männer Frauen Echänaen .. .. .. 64.« 46 5
Erschießen .. .. .. 13.4 1.4
Ertränken .. .. .. 13,5 35,4
Vergiften
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
|
geführt und nach ihr Colona Agrippinensis (Köln) benannt. Nachdem sie 54 den alten Kaiser hatte vergiften lassen und Nero Kaiser geworden war, regierte sie für ihren Sohn, wurde aber durch Burrus und Seneca, den Erzieher des Nero (s. d.), bald verdrängt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
|
infolge der unvermeidlichen Durchschneidung der Nerven entsteht, in erschöpfenden Eiterungen der Schnittwunde und endlich in der Möglichkeit der Entstehung einer Septichämie oder Pyämie, Vergiftung des Blutes durch Jauche oder Eiter. – Vgl. Esmarch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
|
es die Königin Hortense einige Jahre nach ihrer Verbannung aus Frankreich kaufte und seitdem mit ihren beiden Söhnen unter dem Namen einer Herzogin von St. Leu bewohnte. Durch sie ward es mit wertvollen Erinnerungen an Napoleon I. ausgestattet. Nach dem Tode
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
|
prächtigen Grabmals Aurangsebs und der Grotten von Elura (s. d.), liegt auf einer romantischen Tafelhöhe das Dorf Raosa, ausgezeichnet durch sein gesundes Klima und deshalb vielfach von Fremden, oft aus weiter Ferne, besucht.
Aurangseb (d. i. Zierde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
|
., die Ausgaben 21812366 M. Der 1870 auf den Thron gekommene Gaekwar, Malhar Rao, wurde, weil er Versuche gemacht hatte, den engl. Residenten Oberst (nachher General Phayre zu vergiften, 1875 seiner Stellung enthoben; ihm folgte sein Verwandter Sajadschi
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
|
); sie sind, abgesehen von abnormen äußern Verhältnissen, Vergiftungen u. s. w., stets durch primäre Veränderungen der Gewebe und Organe des Körpers bedingt. - Vgl. Ranke, Das B. (Münch. 1878); Rollet, Physiologie des B., in Hermanns "Handbuch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
|
Hangmatten, noch Boote und leben ausschließlich vom Ertrage der Jagd und des Fischfangs. Doch wissen sie auch die Fische nur mit Pfeil und Bogen oder mittels Vergiften des Wassers zu erlegen. Ihre Waffen sind Pfeil und Bogen und eine schwere hölzerne Keule
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
|
handelt es sich hier um die Entwicklung und Anhäufung von mikroskopisch kleinen Pflanzen, Pilzen (s. Bakterien), und man erkannte in der neuern Zeit immer mehr, daß die Wundkrankheiten und Vergiftungen der Körpersäfte, daß jede Entzündung und Eiterung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
|
besonders hervorragende Personen (Cäsar, Mohammed, Rousseau, Napoleon I.) epileptisch waren.
Das eigentliche Wesen der E. ist noch völlig unbekannt. Ihr Sitz ist jedenfalls im Gehirn, entweder, wie man früher auf Versuche von Kussmaul und Tenner hin
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
|
gelangt: d. i. der sog. Resorptions- oder Lebericterus (Icterus hepatogenes); in andern, seltenern Fällen ist die Gelbfärbung dadurch bedingt, daß innerhalb der Blutgefäße eine Zersetzung der roten Blutkörperchen erfolgt und deren Farbstoff
|
||