Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verspotteten
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'versteint'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
412
Die Zeit der "Renaissance".
trotz dieser antiken Anwandlungen auf dem Boden des Christentums und anerkannten die Autorität der Offenbarung. Die Kirche und namentlich die Priesterschaft wurden freilich oft in derbster Weise verspottet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Geschmack in der Poesie, besonders die Ode und die Mittelmäßigkeit der Dichter verspottet wurde. (Die bedeutendsten Zeitschriften sind: "Buntes Allerlei" ["Vsjakaja Vsjačina"], "Der Maler" und "Die Drohne".) In der Lyrik herrschte die Ode fort. Sie erhielt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
, Verlachen ic.
Ein Auge, das den Vater verspottet, und verachtet der Mutter zu gehorchen, das müssen die Raben am Bache aushacken, und die jungen Adler fressen, Sprw. 30, 17.
Laß den Thron deiner Herrlichkeit nicht verspottet (dahin ge« viorfeu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
Komödie, jedoch noch unter fremdem Namen, zur Aufführung. Als er 426 in den "Babyloniern" den mächtigen Demagogen Kleon verspottet hatte, wurde er von diesem angeklagt, daß er in Gegenwart der Abgeordneten der Bundesgenossen die Politik Athens verhöhnt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0115,
Plastische Operationen |
Öffnen |
mit dem Ort seiner Verpflanzung vereinigt wurde. Tagliacozzis Operation ging für lange Zeit ganz unter und wurde von den meisten Ärzten als unausführbar oder fabelhaft verspottet. In Indien dagegen wurde die Rhinoplastik fortdauernd geübt, und von hier
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
Hexameter und Einzelschönheiten aus. Am bedeutendsten ist B. als Humorist, obschon auch hier ungleich. Das Drama «Der vollendete Faust» (Lpz. 1836) verspottet mit Witz und Laune wissenschaftliche und polit. Schwächen der Zeit. In «Karfunkel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der Schüler kann infolge seiner Zerstreutheit und Unaufmerksamkeit dem Gedankengang des Lehrers nicht folgen, die gestellten Fragen nicht beantworten, macht keine Fortschritte, wird von den guten Mitschülern vernachlässigt, eventuell verspottet, bekommt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Schrift verspottete Byron, der mit dem Vater Aberdeens verfeindet war, " den gereisten Than, den
Athener A. " , in seinem Spottgedicht " Englische Barden und schottische Kritiker " ganz grundlos als
Genossen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
er selbst verspottete. Seine Schriften sind teils lateinisch, teils deutsch (im schwäbischen Dialekt) geschrieben und zeichnen sich durch eine Fülle von scharfsinnigen und sittlich kräftigen Gedanken aus. Die bedeutendsten sind: "Christlich Gemäl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
der Bestimmungsgründe obwalten soll. Der Ä. wird in der bekannten Erzählung von Buridans Esel verspottet, welcher, zwischen zwei gleich großen und gleich angenehm duftenden Heubündeln in der Mitte stehend, verhungert, weil kein Bestimmungsgrund die Wahl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
Zeus, als die neue Omphale oder Deïaneira, die den Herakles gebändigt, verspottet. Als vor dem Peloponnesischen Krieg die Feinde des Perikles ihn durch Angriffe kränkten, erhob auch ein komischer Dichter, Hermippos, gegen A. die Klage der Gottlosigkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
"Neuesten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen" (Riga 1773-75, 4 Tle.), eine angebliche Übersetzung des Neuen Testaments, die vom jungen Goethe in dem bekannten satirischen "Prolog" (1774) verspottet und vom Reichshofrat verboten wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
(1534 vor dem Palazzo Vecchio in Florenz), ein schwerfälliger Koloß, welcher auf das bitterste verspottet wurde; 88 Figuren von Propheten, Aposteln und Heiligen an den Chorschranken des Doms, Grabdenkmal des Giovanni delle Bande nere, Bacchus (Palazzo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
die Nationalversammlung verlassen, ward er von einem rheinpreußischen Wahlbezirk in das Unionsparlament zu Erfurt gewählt. Von den Demokraten wegen seines Abfalles von der liberalen Sache verspottet und geschmäht, mußte er hier erkennen, daß die Hoffnungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
156
Boilly - Boisé City.
darin verspotteten Personen trugen nur dazu bei, seinen Ruhm zu erhöhen. Ludwig XIV., den er in einigen Gedichten gelobt, bewilligte ihm einen Jahrgehalt von 2000 Livres und ein Privilegium für alle seine Schriften
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
und unempfänglich für das Schöne, und da sie aus Eifersucht gegen Athen wiederholt mit Nationalfeinden sich verbündeten, so wurden sie viel verspottet und verhöhnt. Sie waren der Natur ihres Landes gemäß vorzugsweise ein Ackerbau und Viehzucht treibendes Volk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
416
Briancon - Bridgetown.
doctrines des amis de la paix" (Brüssel 1849), welche die idealen Anschauungen der Friedensapostel verspottete. Die militärisch-politische Schrift "De la guerre, de l'armée et de la garde civique" folgte 1850. Für seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
und ebenso alle Meteorsteine und Feuerkugeln für Körper, welche aus dem allgemeinen Weltraum zu uns gelangen, eine Behauptung, die anfangs allenthalben verspottet wurde, heute aber als die einzig richtige gilt. Er schrieb noch: "Entdeckungen über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
er die Schauspieler seiner Zeit, namentlich Garrick, verspottete, machte ihn bald berühmt und gefürchtet, zugleich aber auch übermütig. Sein unsittlicher Lebenswandel brachte ihn um Amt und Achtung. Politischer Vergehen verdächtig, sollte er endlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Cromlechbis Cromwell |
Öffnen |
Versammlungen ins Lager brachten und daher als "Heilige" verspottet wurden, aber für die Sache der Freiheit mit Gut und Blut einstanden. Mit diesen Truppen brachte er 2. Juli 1644 bei Marston-Moor den bisher unbesiegten Kavalieren des Prinzen Ruprecht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
. Sein "Phaëton" wurde 1597 aufgeführt, andre Stücke folgten rasch. Am bekanntesten wurden die Komödie "Old Fortunatus, or the wishing-cap" (1600 gedruckt) und "The honest whore". Ben Jonson verspottete ihn auf der Bühne in seinem "Poëtaster
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
(gest. 1843, "Nord oder Süd"), Fr. Wilh. Aug. Schmidt von Werneuchen (gest. 1832), den Goethe in dem Gedicht "Musen und Grazien in der Mark" verspottete, Ludw. Theobul Kosegarten (gest. 1818), dessen ländliches Gedicht "Jucunde" eine Zeitlang viel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
Misthos), bestehend aus ursprünglich 2, später 3 Obolen (= 40 Pfennig) für den Sitzungstag, ausbezahlt. Die Athener lagen dem Geschwornendienst mit leidenschaftlichem Eifer ob, weshalb sie Aristophanes in den "Wespen" und andern Komödien verspottet. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
649
Englische Litteratur (18. Jahrhundert).
einen der schärfsten Angriffe, die jemals gewagt wurden, und verspottet jede Art des Glaubensbekenntnisses in schonungsloser Weise. "Gulliver's travels" sind eine Art Weltsatire, die allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
erblickten. Die Bezeichnung wurde von Lassalle in seiner Schrift "Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch etc." mit dem Hinweis auf die "Entbehrungen" der europäischen Millionäre verspottet.
Entbindung, Lösen von etwas Gebundenem, Befreiung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
69
Fastolf - Fatipur.
verspottet wurde. In gleichem Sinn sind die F. des Baseler Buchdruckers Pamphilius Gengenbach und des Berner Malers Nikol. Manuel sowie Burkh. Waldis' Fastnachtsspiel vom verlornen Sohn gehalten. Wiederholte Verbote
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
verspottet hatte, erwarb sich durch Stiftungen und Stipendien sowie durch seine Bibliothek den Ruhm eines "Horts der Armen und der Gelehrten". Seinen Grundbesitz vermehrte er um zahlreiche Güter und setzte fest, daß der Besitz zwischen Iller, Donau, Lech
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
Leuchsenring im "Pater Brey", Basedow in "Satyros oder der vergötterte Waldteufel", Bahrdt im "Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes" verspottet. Der Triumph, den Wieland mit seiner "Alceste" gefeiert, ward Anlaß zu der von dem angegriffenen Dichter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
geschriebenen Werk "Chronica tripartita" unbarmherzig verspottete. Vgl. Pauli, Bilder aus Altengland (2. Aufl., Gotha 1875).
Goya, Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Corrientes, an einem versandeten Seitenkanal des Parana, in viehreicher Gegend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
1818 in der New Yorker "Evening Post". Im Jahr darauf erschien "Fanny", ein satirisches Gedicht von 1500 Versen, worin er in ergötzlicher Weise die Thorheiten des Tags und die Schwächen öffentlicher Charaktere verspottete. 1822 unternahm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
vorkommenden Töne unvermittelt nebeneinander setzen, werden sie viel verspottet. Aber das Wahre in ihrer Richtung wird jetzt in Frankreich allgemein anerkannt und bricht sich auch in Deutschland Bahn, wo die Düsseldorfer Akademie mit dem Modellstudium
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
wenig vom Beifall des Publikums begünstigt, das er deswegen als "ungelehrt und possenergeben" verspottet, so gewann er anderseits und mit vollem Rechte den Beifall des Hofs durch seine unter dem Namen der "Masques" bekannten, zum Teil allegorischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
. Erst 1619 erhielten sie eigne Generale. Als burleske Volksprediger (daher der Ausdruck "Kapuzinade") und geschickte Bettler verspottet und durch körperliche wie geistige Verwahrlosung herabgekommen, haben sie das Schicksal der Orden im vorigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
dem Erzherzog Albrecht und der Infantin eine Vorlesung haltend; Rubens' Atelier; der Altertümler; des Kaisers Maximilian Besuch bei Memling; der Giaur (1845, Berliner Nationalgalerie); Kolumbus, vom Pöbel verspottet; Tasso und seine Schwester
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
vorkommender überschlagender und unterschnittener Karnies (s. Figur).
^[Abb.: Kyma.]
Kyme, größte Stadt in Äolis, am Elaitischen Meerbusen, von Lokrern gegründet, historisch unwichtig. Ihre Einwohner wurden ihrer gutmütigen Dummheit wegen verspottet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
und Uneigennützigkeit aus. Wegen seines kriegslustigen, martialischen Wesens wurde er von Aristophanes in den "Rittern" und im "Frieden" verspottet. 433 v. Chr. befreite er im Auftrag des Perikles Sinope von dem Tyrannen Timesilaos, befehligte auch 424
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
angegriffene, ja verspottete Mitglied des Konfliktsministeriums, da er, der Vertreter der Justiz, sich zum willigen Werkzeug der Bismarckschen Gewaltmaßregeln hergab, den Obertribunalsbeschluß gegen die Redefreiheit der Abgeordneten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
ist komisch, wenn der andre als thöricht, didaktisch, wenn er als (unverschuldet) unwissend vorausgesetzt, also im erstern Fall verspottet, im letztern aufgeklärt wird (des Horaz Brief ad Pisones). Die Elegie (gemütvolle Epistel) ist Mitteilung der eignen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Taboriten verfolgt und sagten sich auf einer Versammlung beim Dorf Chotka (1467) von der katholischen Kirche völlig los. Sie lebten nun in Wäldern und Höhlen, als Grubenheimer verspottet. Gegen eine strengere Partei siegte auf der Synode von Reichenau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
oder zu kopieren. So verdankt man ihm unter anderm die Wiederauffindung mehrerer Schriften Ciceros, Quintilians u. a. Über die meisten Vorurteile seiner Zeit war sein durch das Studium der Alten genährter Geist erhaben. Er verspottete namentlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
Europas, namentlich an den Höfen durch seine Taschenspielerkünste großes Aufsehen erregend. Seine prahlerischen Ankündigungen verspottete Lichtenberg in dem "Anschlagzettel im Namen von P." Ort und Zeit seines Todes sind unbekannt.
Philadelphie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0366,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) |
Öffnen |
Kriege 1) zeigte der erstaunten Welt nicht bloß die Kriegstüchtigkeit der bisher oft verspotteten preußischen Armee, sondern verschaffte P. durch die Siege bei Mollwitz (10. April 1741) und Chotusitz (17. Mai 1742) in kurzer Zeit den Besitz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
und beschenkt sie; wenn man ihn aber verspottet, rächt er sich schwer. Die Sagen von R. hat Musäus in den "Volksmärchen der Deutschen" wiedergegeben; Gehe behandelte den Stoff in einer Oper: "Der Berggeist" (von Spohr komponiert), W. Menzel dramatisch im "R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
488
Schinkel.
Sagan wurde; er starb 10. Febr. 1834 in Sagan. S. hat sich besonders als Gegner des Geniewesens, das er in seinem "Marionettentheater" (1787) verspottete, und später der Romantiker, die er bei jeder Gelegenheit mit gemeinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
und Ungeschicklichkeit einzelner Schützen, verspottete Fehlschüsse und hielt die Zuschauer in Ordnung. Nach ihm hieß der letzte Schuß Pritschenschuß. Jede Gesellschaft hatte ihre Rechte und Freiheiten sowie ihre geschriebenen und von dem Magistrat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
Ehe mit seiner leiblichen Schwester Arsinoe er verspottet hatte, ersäuft worden sein. Er verfaßte im ionischen Dialekt und einem eigentümlichen nach ihm benannten Metrum (Sotadeen, Grundschema: ^^^^^^^^^^^^^^) boshafte Spottgedichte und mythologische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
das durchschnittliche Berlinertum zugleich verspottet und verherrlicht ward, die übrigens in ihrer locker-lässigen Form kaum noch den Namen von Romanen in Anspruch nehmen können. Ein humoristischer Roman von frischer Bewegung war »Moderne Argonauten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Murillo: die Geburt der heiligen Jungfrau; nach Signol: die Ehebrecherin vor Christus; nach Delaroche: die heilige Jungfrau in der Einöde, Karl I. in der Wachtstube von Cromwells Soldaten verspottet; nach Gallait: Egmonts letzte Augenblicke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
philiströsen Studenten in köstlicher Weise verspottet. Der Schauspieler Jan C. de Vos ließ in »Ik heb een stuk geschreven« das Publikum einen ergötzlichen Blick hinter die Kulissen werfen. Mit ziemlich gutem Erfolg ging 1888 Seipgens »Rooie Hannes« über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
. Bei den Griechen soll sich zuerst Anaxagoras im Gefängnis mit dem Problem beschäftigt haben. Indessen wurde früh die Fruchtlosigkeit der Bemühungen erkannt, und Aristophanes verspottete bereits in den Vögeln (Vers 1004) den berühmten Astronomen u
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
780
Remsen - Rentengüter.
»Höllenbreughel als Erzieher. Auch von einem Deutschen (F. Pfohl)« (Leipz. 1890, 8. Aufl. 1891), die durch groteske Übertreibungen die pessimistische Anschauung des Verfassers von »R.« verspottet. Einer ernsthaften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
auf, andre hingegen mit satirischer Pointe sind total verfehlt, so namentlich die »Fabel von Iwan dem Einfältigen und seinen beiden Brüdern«, in welcher die Geistesarbeit verspottet und die physische Arbeit als einzig heilsam gefeiert wird, entsprechend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
seinen kulturfeindlichen Tendenzen in dem Lustspiel »Die Früchte der Aufklärung« Ausdruck gegeben, in welchem der Hypnotismus als eine Frucht der Aufklärung verspottet wird, wobei verschiedene Seitenhiebe gegen moderne Wissenschaft und Kultur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der Dreißigjährige Krieg ebenso viele hervor wie andre Maulhelden, deren Prahlerei und Feigheit Andreas Gryphius verspottete in den Gestalten des Horribilikribrifax und Daradiridatumtarides, nachdem schon Heinrich Julius in seinem »Vincentius den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
.) Die verschiedenen Arten des antiken A. lernt
man besonders durch Lucian kennen, der sie in Einzelsatiren verspottete. Auf dem Standpunkte des Christentums stellen sich als A. namentlich die Reste
aus dem Vorstellungskreise der heidn. Vorzeit dar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
. Er schrieb anfangs unter
dem Pseudonym Elpidon . Die Tendenz seiner Schriften ist demokratisch und satirisch, besonders verspottet er die
Mängel der poln. Gesellschaft und ihre Vorurteile. Am populärsten ist B. durch seine Romane
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
406
Bardera – Bardoux
und Wahrheit» aus, den schon Lichtenberg, Hölty u. a. verspotteten. Denis und Gerstenberg behandelten es lyrisch (vgl. Ehrmann, Die bardische Lyrik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
, die Satire «Biographical memoirs of extraordinary painters», die die engl. Künstler seiner Zeit verspottete, 1783 «Dreams, waking thoughts and incidents». Hierauf unternahm er längere Reisen durch Italien, Spanien und Portugal (vgl. B.s anonyme Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
am Hochzeitstage die Braut, nachdem sie vom Bräutigam einen Vorsprung erhalten hat, vor letzterm flieht und bis zu einem festgesetzten Punkte eingeholt werden muß. Geschieht dies nicht, so wird der Bräutigam gehöhnt und verspottet.
Brautlösung, Brautmesse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
. Moral der engl. Restaurationsepoche. In einem von ihm verfaßten Lustspiel "The Rehearsal" verspottete er die dramat. Modedichter der Zeit. Eine Sammlung seiner Schriften (2 Bde.), die nicht sehr zuverlässig ist, erschien 1704 und 1764 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
in der 1797 von ihm begründeten Zeitschrift "Anti-Jacobin", worin er in Vers und Prosa die Gegner verspottete. Mit Pitt trat er 1801 zurück. In Pitts zweitem Ministerium bekleidete er 1804 - 6 das Schatzmeisteramt für die Flotte und wurde 1807 unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
1525 in seiner alten Eigenschaft nach Wien über, wo er 12. Juni 1556 starb. Er hat ausschließlich die überlieferten Kunstformen des 15. Jahrh. mit Formgewandtheit und lebendigem Ausdruck gepflegt, die Nachahmung der Italiener verspottet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
, "liogeiklä" (anonym 1761). Die An-
griffe auf diefe Schrift beantwortete er in einer
"^polo^x", worin Kritikerund Schauspieler, nament-
lich Smollett und Garrick, verspottet werden. Wegen
seiner leichtfertigen Sitten suchte er sich in einem
Briefe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
Stellung ein, die er sein ganzes Leben hindurch be-
wahrt hat. In seiner Flugschrift "^Ks tlires pa-
uio8" (Lond. 1862) verspottete er die Furcht der
Engländer vor Angriffen und die dadurch hervor-
gerufenen großen Kriegsrüstungen. Seit Abschluß
des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, gest. 1682, königl. Rat und Prediger unter Ludwig ⅩⅣ., seit 1655 Mitglied der Französischen Akademie, verspottet von Molière in den «Femmes savantes» als Trissotin, war Schöngeist in den litterar. Salons der Zeit, veröffentlichte «Recueil des énigmes de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
einer der sklavischsten Nachahmer der Provençalen, dichtete auch zwei provençalische Sonette, verspottete in roher Weise mit einem Sonette seinen Namensvetter D. Alighieri, als dieser sein erstes Gedicht veröffentlichte. Neuerlich hat Borgognoni
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
), in denen er die wunderbaren Thaten eines modernen Münchhausen schildert und die kleinstädtischen Philister von Tarascon mit köstlichem Humor verspottet. D.s neueste Werke sind die Romane "Les enfants dans le divorce" (1891), "Rose et Ninette
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der die in Reuters unübertrefflichem "Schelmufsky" (1696) so blutig und persönlich verspotteten Aufschneidereien der Reiseromane Nahrung gaben und der bald die aus Defoes epochemachendem Werk erwachsenden Robinsonaden und Abenteuerromane neuen Stoff zuführen sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
, ausbezahlt wurde. Der leidenschaftliche Eifer,
womit die Athener der Thätigkeit als Geschworne
oblagen, ist von Aristophanes in mehrern seiner
Komödien, insbesondere in den "Wespen", in geist-
reicher Weise verspottet worden. - D. oder
Spruchk oll e
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
der Reformation vorar-
beiteten. Die Vriefe, an Ortuin Gratius, einen
der bekanntesten Führer der Kölner Obskurantcn-
partei, gerichtet, sollen in erster Zeit sogar von
manchen Mitgliedern der verspotteten Partei für
authentisch gehalten worden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
1011
Fortepiano - Fortgesetztes Verbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
der militär. Landesein-
teilung geblieben sind. In jedem Bezirke waren
vier Sammelplätze bestimmt, an denen zu bestimm-
ten Terminen je 1000 I< gemustert wurden. Die
ganze Einrichtung war bei den Bauern wie beim
Adel verhaßt; man verspottete die 1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0101,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
verspottet, ihren Sold vermindert und ihre Ehrenzeichen vertauscht sah.
10) Während der Hundert Tage (1815). Während dieser allgemeinen Mißstimmung verbreitete sich die Nachricht von der Rückkehr Napoleons. Er landete 1. März 1815 in Cannes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
Christi" von Bartolommeo degli Albizzi (zuerst Mail. 1510), verspottet in "Der Barfüßer Mönche Eulenspiegel und Alkoran" (1542) von Erasmus Alberus, mit Vorrede von Luther (vgl. [Musson,] Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden, 10 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
um den Glauben nur ein von
ihm selbst verspotteter Vorwand war, wozu ihn
eine ins Gegenteil verfallende Geschichtsauffassung
hat stempeln wollen. Die Wahrheit liegt in der
Mitte. An der Wahrhaftigkeit feiner tiefen und
begeisterten Religiosität
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
appellierte, 1516 abgewiesenund in die Prozeßkosten
verurteilt, deren Eintreibung sich namentlich Franz
von Sickingen angelegen sein ließ. Deshalb wurde
H. in den "^pi8toi3,6 odscuroruni virorum" (s. d.)
arg verspottet. Gegen Luther schrieb H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
. Es verspottet die verschiedenen Sekten, ihre Scheinheiligkeit und Arroganz, und ist mit Witz und Schärfe geschrieben.
Am Anfang des 12. Jahrh. ist der Sitz der Dichtkunst Bengalen. Am Hofe des Königs Lakshmaṇasēna, der 1119 zur Regierung kam, lebten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
.). Als sich sein Bruder Budscheir zum Islam bekannte, sprach er ein Gedicht, in
welchem er diesen Schritt mißbilligte und den Propheten verspottete; Mohammed erklärte ihn deshalb für vogelfrei. K. unterwarf sich dem Propheten und
nahte sich ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
Einwohnern ob seiner Entdeckungspläne verspottet,
Franz I. im Atelier Benvenuto Cellinis (Amster-
dam, Museum Fodor), Der Giaur (nach Byron)
und Tod der Maria von Medici (die letztern beide,
1845, in der Berliner Nationalgalerie). In den
spätern Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
, athen. Feldherr der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. v.Chr. Im Peloponnesischen Kriege war er einer der Führer der
Kriegspartei und wurde deshalb von Aristophanes wiederholt arg verspottet. Am bekanntesten ist er aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Der Humorist Arend Fokke Simons (gest. 1812) verspottete im «Modernen Helikon» geistreich die Sentimentalität und parodierte in seiner «Boertige reis door Europa» und in «Het hoekje van den haard» witzig die Geschichte von Frankreich und England. Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
er in "Vierzeilern"
(Rubäi) verspottete. Als vollendeter Pessimist em-
pfieblt er nur irdischen Genuß im Wein, in der Liebe
und dem Gesänge, daneben finden sich im grellsten
Gegensatz Gedichte voll tiefer, inniger Religiosität.
Von wissenschaftlichen Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
"^8ti'^t6, ro/ äe 1)'i'" (1664),
obwohl Voileau es verspottet. Die meist mytholog.
Stoffe und ernste Konflikte behandelnden Opern
sind zugleich glänzende, mit Balletts verbundene
Ausstattungsstücke; sie sind phantastisch in der
Konzeption
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
die Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. und soll auf Geheiß des Königs, dessen Ehe mit seiner leiblichen Schwester S. verspottet habe, im Meer ertränkt worden sein. S. dichtete Komödien, wohl eine Abart der Hilarotragödien, Parodien von Tragödien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Stratford-upon-Avonbis Strauch |
Öffnen |
von Charlecote-Hall gezeigt, in dem Shakespeare Wilddieberei getrieben haben soll und dessen Besitzer Thomas Lucy er in den «Lustigen Weibern von Windsor» als Richter Shallow verspottete. Auch ein kleines Memorial-Theater und das Innere der Town-Hall sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
.
W.s originelle gedankenschwere Dichtung wurde von Gottfried von Straßburg im "Tristan" als seltsam und dunkel verspottet. Aber die Nachwelt urteilte alsbald anders: "Laienmund nie baß gesprach", sagt schon sein Zeitgenosse Wirnt von Grafenberg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
einen Probirstein des Glaubens abgiebt. Hier ist Christus auch gesetzt zum Fall und zum Aufstehen. Nachdem einer diese Einsetzung verspottet, oder nach seinem Gutdünken für faßlich deutet, oder sie ganz zu etwas Fremden mißdeutet, und zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
, ib. v. 26 f.
2) Ein unehelicher Sohn Gideons. Richt. 8, 31.
Erwürgt seine Brüder, c. 9, 4. 5. 6. und wird Richter, ib. Wird verspottet, ib. v. 28. Erobert Sichem, ib. v. 45. ff.
Wird mit einem Mühlstein geworfen, v. 53. und erstochen, v. 54. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
Aas ist, da ist der Adler, Hiob 39, 30.
Ein Auge, das den Vater verspottet, und verachtet der Mutter zu gehorchen, das müssen die Raben am Vache aushacken, und die jungen Adler sressen, Sprw, 30, 17.
Nebucadnezars Haar wuchs wie Adlers Federn, Dan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
Sünderherzens s. in J. J. Ulrich's Predigten über die Bergpredigt I. 80 ff. auch Spangenberg's Erklärung in s. Leben von Rißler S. 162. Die Heiden, die Demuth nicht kannten, verspotteten diese Armuth, wie Celsus, s. Neander's K. G. I. 1, 262-64.; nur Socrates
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
erforschen.
Er ist nie gewesen, der es ausgelernt hätte, und wird nimmermehr werden, der es ausgründen möchte, Sir. 24, 38.
Aushacken
Ein Auge, das den Vater verspottet, und verachtet der Mutter zu gehorchen, das müssen die Raben am Bache
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
, 28. 29 ff.
Daselbst wurden 42 Knaben, die den Elisa verspotteten, von Bären zerrissen, 2 Kön. 2, 23. 24.
Da waren Prophetenschulen, 2 Kön. 2, 2 ff.
Josia hat die dortige Abgötterei ausgerottet, 2 Kön. 23, 15.
Amos hat wider sie geweissagt, c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
.
Der Behemoth frifset Heu, wie ein Ochs, Hiob 40, 10.
Ein Auge, das den Vater verspottet ? und die jungen Adler fressen, Svrw. 30, 17.
Siehe, sie werden allzumal wie ein Kleid veralten, Motten werden sie fressen, Esa. 50, 9. c. 51, 8.
Nebucadnezar
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
somohl meiner mit ihm, nis
Hälter
Wassergrube, Fischhälter, Esa. 19,10.
Ham
Warm, verbrannt, schwarz, a) Der jüngste Sohn
Noahs, 1 Mos. 5, 32. c. 7, 13. verspottet seinen Vater, c. 9, 22. 24. von ihm stammen die meisten Völker in Afrika, b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
» " > geplagt, Hiob 2, 7. von seinem Weibe verspottet, v. 9. von
"»"" "«. sem^ Freunden getröstet, v. 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
. 26, 32?30. Marc. 14, 26. Luc. 22, 39. Joh. 18, 1. 2.
Wird von Judas mit der ganzen Schaar aufgesucht, verrathen, heilte dem Malchus das Ohr an, ergriffen und durch das Echafthor zu Hannas, von da zu Caivhas geführt, verspottet, geschlagen:c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
gegen seine Crentur.)
Der dem Vieh sein Futter giebt, den jungen Raben, die ihn anrufen, Ps. 147, 9.
Ein Auge, das den Vater verspottet, und verachtet der Mutter zu gehorchen, das müssen die Raben am Bach aushacken und die jungen Adler fressen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
) für einen Spott hatten,
und für ein höhnisches Beispiel, Wei5h. b, 3. Wo du deinen bösen Lüsten folgest. so wirst du dich deinen
Feinden selbst zum Spott machen, Sir. 13, 31. c. 23, 3.
8. 2. Von Christo, welcher auf alle Art und Weise verspottet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
bleibest, und dein Thron für
und für, Klagel. S, 19. Der Zcmah ? wird herrfchen auf seinem Thron, Zach.
6, 13.
Der auf seinem Thron sitzet, ein herrfchender GOtt, Sir.
i, 8. Laß den Thron deiner Herrlichkeit nicht verspottet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
verachtet (unbedachtsam dahin lebt), wird sterben,
Sprw. 19, 16. Er (der Nnrr) verachtet die Klugheit deiner Rede, Sprw.
23, 9.
Verachte deine Mutter nicht, wenn sie alt wird, Sprw. 23, 22. Sir. 3, 13.
Ein Auge, das den Vater verspottet
|