Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verwertet
hat nach 0 Millisekunden 456 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geviertet'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
521
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
verständnisvolle Aufnahme der von Vorgängern und Zeitgenossen gewonnenen Ausdrucksmittel; er verwertet ebenso die Grundzüge der auf vollste Naturwahrheit, wie jene der auf Farbenstimmung ausgehenden
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Zeitgeschmack. Für ihn ist das "Schöne" wesentlich malerischer Natur, und auf malerische Wirkung geht er daher immer aus, wobei er die Formen nach freien Gutdünken verwertet. Man wird ihm deshalb freilich oft nachweisen können, daß er für diese
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Kühnheit und Unbefangenheit, mit welcher der Meister nach eigenen Einfällen die gotische Formensprache verwertet, erscheint erfreulich in einer Zeit, welche das Schulmäßige und Ueberlieferte so hoch hielt.
Fischer v. Erlach. Aus Prag stammt auch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
in eine oder mehrere in der Mitte des Gleises liegende Zahnstangen ein.
^[Abb.: Fig 2.]
Der Gedanke, anstatt glatter Schienen gezahnte zu verwenden, ist schon 1811 von Blankensop gefasst und bei Industrie- und Bergwerksgleisen verwertet worden (s. Eisenbahnen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Germanische Kunst |
Öffnen |
sind hier gleichmäßig verwertet.
Karl d. Große. Wie aus dem Gesagten ersichtlich, tritt die germanische Kunstübung zunächst sehr bescheiden auf; sie beschränkt sich auf kunstgewerbliche Arbeiten und Handschriften, und ihre Eigenart besteht
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, Kentauren, und andere Fabelwesen - wie auch die in der germanischen Dichtung eine große Rolle spielenden Tiergestalten. Was jene Zeit an gelehrten Anschauungen und Kenntnissen von der Natur und der Vergangenheit besaß, wird verwertet, um
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, der dessen Urbilder mit großer Handfertigkeit, aber auch Oberflächlichkeit verwertet. (Fig. 341.)
Zu Ende des 14. Jahrhunderts war eben schon eine Verflachung der ganzen Richtung eingetreten; wie dies immer zu geschehen pflegt, war für die "Schule
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, jedenfalls zeigt er sich schon als junger Künstler an Kenntnissen in den baukünstlerischen Formen und in der Perspektive seinen Gildegenossen überlegen. Dies verwertete sein künstlerischer Geist in glücklicher Weise für die Malerei. Die schärfere
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
für die Einzelheiten, die Bauteile, verwerteten sie die Vorbilder. Die Künstler wollten eben sich nicht durch strenge Regeln - wie sie der hochgotische Stil hatte - binden lassen, sondern im freien Schaffen ihre eigenen künstlerischen Anschauungen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die italienischen Vorbilder studierte. Immerhin verwertete man sie im heimischen Geiste unter starker Betonung des Malerischen. Das bedeutendste Werk des 16. Jahrhunderts ist das Rathaus zu Antwerpen.
^[Abb.: Fig. 478. Syrlin: Chorstühle im Münster zu Ulm.]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
in den technisch verwerteten Eisensorten in zwei verschiedenen Modifikationen enthalten sein, als chemisch gebundener (Ca ^[α]) und als mechanisch beigemengter (Graphit; Cb ^[β]). Löst man weißes Roheisen, welches aus leicht schmelz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Aegypten |
Öffnen |
. - verwertet, auch die Verzierungen nach Vorbildern aus der Baukunst gestaltet wurden. Daneben wurde die Nachbildung von Naturformen - Tieren und Pflanzen - mit Fleiß und Geschick geübt und in der naturtreuen Wiedergabe eine große Vollendung erzielt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Hochasien |
Öffnen |
wurden auch Pflanzenformen und menschliche Figuren in der Verzierung verwertet. Die ohnehin vorhandene Neigung der Chinesen zu seltsamer phantastischer Linienführung wurde durch die indischen Muster noch verstärkt; der Zug nach Naturtreue, welcher sonst
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Einzelheiten, namentlich in den Verzierungen, und man versteht es, daß die Römer ungeheure Summen für solche Stücke bezahlten. Das römische Kunstgewerbe hielt sich an die vorzüglichen griechischen Muster, verwertete aber auch die Errungenschaften
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
im Morgenlande gepflegt, später in den abendländischen Klöstern ausgebildet.
Die ältesten Denkmale stammen aus dem 5. Jahrhundert; sie zeigen noch ganz den Stil der altrömischen Malerei, deren Muster auch vielfach verwertet wurden; die Zeichnung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
doro (Fig. 322).
Nirgends sonst ist die Schmuckhaftigkeit der Gotik so sehr gewürdigt und so glücklich verwertet worden, wie in Venedig.
An dem Ca doro ist die Anlage der Bogengänge beachtenswert, ebenso die eigentümliche Umbildung des Spitzbogens
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
konnten. Jedoch auch die Zahl der behandelten religiösen Stoffe ist verhältnismäßig gering, die biblische Geschichte, welche deren in reicher Fülle bietet, wurde erst von den Malern der Folgezeit besser verwertet. Der beliebteste und daher am meisten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hinsicht erreichte Kunstfertigkeit verwertete. Wie aus dem Gesagten hervorgeht, wußte Correggio die Form mit völliger Sicherheit zu beherrschen, man gewinnt jedoch
^[Abb.: Fig. 537. Sodoma: Kopf der hl. Katharina.]
^[Abb.: Fig. 538. Correggio
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ausgingen. Wenigstens sehen wir in seinen früheren Bildern erstere mit Vorliebe verwertet, während er in der Farbengebung noch Holbein folgte. Erst nach einem zweiten Aufenthalte in Italien scheint sich der Einfluß Bellinis bei ihm stärker geltend gemacht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Waldes ebenso wirkungsvoll zur Anschauung gebracht, wie in der "Keuschen Susanna" das Bauliche für die Stimmung und Lichtwirkung mit hervorragendem Geschick verwertet erscheint (Fig. 580 u. 581). Bemerkenswert ist auch die "Alexanderschlacht" sowohl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
mit einem aufgespannten Regenschirm aus dem Fenster seines Hauses herunterzulassen. Der glückliche Erfolg wurde von den Luftschiffern (Blanchard, Garnerin) vielfach bei Schaustellungen verwertet, um sich aus größern Höhen herabzulassen. Der Physiker
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
eine Komposition, die durch ihr vornehmes Kolorit sehr günstig wirkte. 1863 ging er auf ein Jahr nach Italien und widmete sich dort dem Studium der Wandmalereien des 15. Jahrh., kehrte 1865 nach Berlin zurück und verwertete nachher dieses Studium in den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
- wie die Landschaftsmalerei betrieb. Nachdem er ein Jahr Theatermaler am Königstädtischen Theater gewesen, trat er 1839 Studienreisen nach der Schweiz, Südfrankreich und Paris an, wo er längere Zeit verweilte. Nach Berlin zurückgekehrt, verwertete er die mitgebrachten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
und den Odenwald und verwertete die dort gemachten Studien in mehreren Bildern, z. B. indem im Volksmund unter dem Namen »das wilde Heer« bekannten Auszug des Burggrafen von Rodenstein aus der Burg Schnellerts im Odenwald, die ihn allmählich mehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
und Oberitalien, die er nachher in trefflichen Architekturbildern und Interieurs von geistvoller Auffassung und glänzendem Kolorit verwertete. Es sind namentlich: Inneres eines alten Hauses zu Neuburg in Schwaben, Sakristei einer Kirche, Partie aus San Zeno
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
und ließ sich in Amsterdam nieder. Da er aber dort sein Fortkommen nicht fand, zog er nach New York, wo er seine aus Holland mitgebrachten Skizzen besser verwertete und viele Landschaften malte. 1870-73 machte er wiederum Reisen in verschiedenen Ländern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
ohne eigentlichen Lehrer ausbildete. Später machte er häufige Studienreisen in den Niederlanden, Frankreich, Skandinavien und Italien und verwertete zahlreiche Studien zu außerordentlich wahren, wirkungsvollen Stimmungslandschaften, die sehr beliebt wurden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
, in Düsseldorf unter Andr. Achenbach und ließ sich 1860 in Brüssel nieder, wo er sich der belgischen Schule anschloß. Von dort bereiste er Süditalien, das südliche Frankreich und (mehrmals) die englische und schottische Küste und verwertete die dort
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
des Kupferstechers und Porträtmalers Joh. Samuel Otto (gest. 1878) und begab sich dann nach Düsseldorf, wo er sich der Schule Schadows anschloß. Aber schon bald nach 1850 kehrte er nach Berlin zurück, verwertete die Resultate einer längern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
, geb. 20. Nov. 1839 zu Havelberg, war in Berlin Schüler von Ed. Pape und in Düsseldorf von Osw. Achenbach, machte zu seiner Ausbildung mehrmalige Reisen nach Italien, Österreich und Süddeutschland und verwertete die auf denselben gesammelten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von Fabelgestalten, Tritonen und Nereïden. Jedenfalls aber ist es Praxiteles, welcher die dionysische Gefolgschaft der Bacchanten, Mänaden, Satyre und Nymphen als Gegenstände künstlerischer Darstellung zuerst in ausgedehnterem Maße verwertete
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Eigenart erkennen zu lassen, in welcher nur einige ältere Grundzüge verwertet sind.
Einzelteile der Basilika. Diese Neugestaltung war auch bewußt erfolgt, alle Einzelheiten der Anlage waren genau durch den Zweck bedingt. Die Vorhalle sollte den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
einfach christliche Kirchen in solche umgewandelt, und wenn man neue erbaute, bediente man sich dazu fremder (byzantinischer) Meister. Die einheimischen Künstler der späteren Zeit hielten sich auch an die vorhandenen Vorbilder und verwerteten diese
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einzelner Teile zu freien Gestaltungen verwertet, und dabei geben sich eine lebhafte Einbildungskraft und reiche Erfindungsgabe kund. Hauptsächlich sind es Wolf, Pferd und Vögel, deren Gliederformen zu Ziermustern verarbeitet wurden, wie dies anderwärts
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in farbiger Malerei ausgeführt und dann auch in Stuck u. s. w. bildnerisch verwertet.) - In Deutschland gab man die geometrischen Muster nicht ganz auf, sondern bildete
^[Abb.: Fig. 474. Nürnberg. Hof in der Hirschelgasse.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Großen auszeichnet und erhebt, ist darin zu suchen, daß sie aus dem Geiste ihrer eigenen Persönlichkeit heraus diese Grundzüge in ihren Schöpfungen verwerteten und zwar mit edlem Maßhalten und geläutertem Schönheitsgefühl. Das "Genie" einzelner Künstler
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zu bringen, fand er in der Anlage der Säulenhallen die glückliche Lösung dieser Aufgabe. Die Gesetze der Perspektive sind dabei in so geistreichem Weise verwertet, daß damit schon die große Kunst des Meisters bewiesen erscheint. Diese sichere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
625
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
entwickelt und, wie z. B. im Landhause, gefällige und schöne Werke geschaffen hatte. Es entstand ein eigenartiger Mischstil, indem man italienische Formen ziemlich frei verwertete, sonst aber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gleich gotischen Rippen an das Gewölbe anlegen. Es wird hier die "barocke" Art Guarinis, alles in krummen Linien zu bilden, von deutschen Meistern aufgenommen und eigenartig verwertet. Auch in der Jesuitenkirche auf der Kleinseite zu Prag, an deren Bau
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
- auch noch manche Vorzüge aus der früheren Zeit bewahrt, da hier die heimischen Meister auch mehr Beachtung fanden als anderwärts. Allerdings vermochten sie nicht mehr Neues zu erfinden und zu bringen, sondern sie verwerteten die Züge und Formen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in dem Geiste der Zeit, wie er in der Baukunst sich geltend machte, mit unbefangener Kühnheit alle gewonnenen Ausdrucksmittel nur unter dem Gesichtspunkte der "Schmuckwirkung" verwertete. Hier haben wir die eigentlich "barocke" Malkunst
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aus, welche er mehr als die Caraccis in seinen Arbeiten berücksichtigte. Damit bereicherte er seine Kunstweise mit einem neuen Grundzug, den er in einem anderen "berühmten" Werke, der sogenannten "Aurora" (Morgenröte), glücklich verwertete. (Fig. 671
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Wirklichkeitsbilder, sondern künstlerisch zusammengestellt, aber jeder einzelne Zug ist naturwahr, aus gewissenhafter Beobachtung der Wirklichkeit hervorgegangen und mit einem feinen Empfinden für das innerste Wesen der Natur verwertet. Durch den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Krankheitsbildes verwertet werden.
An J. M. in U. Ermüdung der Hand. Versuchen Sie Wechselarmbänder, 24°C. und 18°C., zweimal wechseln; 1 Stunde lang Armpackung, darauf kühle Waschung. Vor dem Schlafengehen die Arme mit Essigwasser abreiben. Vielleicht kann Ihnen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Bürgerkrieg als Offizier im Stab des südstaatlichen Generals Stuart teil. Nach Beendigung desselben widmete er sich der Schriftstellerei und lieferte eine Anzahl Novellen, in denen er namentlich die alten Traditionen Virginias künstlerisch verwertete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
durch Behandlung mit übermangansaurem Kali Vanillin.
Gewürzpflanzen (hierzu die Tafel "Gewürzpflanzen"). Bekanntlich werden alle Pflanzenteile, Wurzeln, Knollen, Rinde, Blätter, Blütenknospen, Narben, Früchte und Samen, als Gewürze verwertet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
. von römischem Militär aufzuweisen hat.
[Sammlungen von I.] Sammlung und wissenschaftliche Benutzung ist für die griechischen I. schon aus dem Altertum selbst bezeugt. So verwerteten gelegentlich Herodot und Thukydides das inschriftliche Material
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0573,
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
573
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung).
chen, Zähne und Haken sich erheben. Größe, Zahl und Form derselben variieren ungemein und werden für die Systematik verwertet. Das Herz liegt, wie bei allen Mollusken, auf der Rückenseite
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
und meist als Fleckwasser benutzt werden, schwere Öle, die man auf Ruß verarbeitet oder zum Imprägnieren von Holz verwertet, auch wohl Paraffin und Kreosot. Letzteres wird besonders aus Buchenholzteer dargestellt. Birkenholzteer dient zur Bereitung des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Thomsonbis Thon |
Öffnen |
von der Erhaltung der Kraft sich ergebenden Folgerungen in der mathematischen Behandlung der Wärmeerscheinungen verwertet. Dann aber gehen die Arbeiten von T. und Clausius einander so nahe parallel, daß es manchmal schwer fällt, zu unterscheiden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
der elektrischen, in Betracht; man verwertet also fast nur elektromagnetische Stromwirkungen, sodaß die gebräuchlichen E.T. als elektromagnetische Telegraphen zu bezeichnen sind, und zwar läßt man in diesen bald einen Elektromagnet einen Anker aus weichem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
abtriebs- und absatzfähigen Holze außerordentlich
ähnlich ist. Bezüglich der Arbeit leidet der Klein-
besitz sehr an dem Mangel einer genügenden Arbeits-
teilnng, die bei der geringen Arbeitsmenge, welche
die F. verwertet, nur der Grohbesitz ermöglicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
310
Holzbiene - Holzbrücken
Der Gedanke, das Holz durch Biegen in zu ge-
wissen Zwecken verwendbare Formen überzuführen,
wurde von dem Rheinpreußen Michael Thonet für
die Herstellung von Möbeln verwertet, und das
Verfahren ist so weit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
von Sockelbildern
oder Predellen hinzugefügt, welche das Palast-
leben zu Itbaka in roten Fignren auf fchwarzem
Grunde darstellen. Nachdem P. noch wiederholt
(1869 und 1875) Italien bereist und seine Studien
noch in Werken verwertet hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Gesandtschaftsrechtbis Geschäftsgeheimnis |
Öffnen |
, welcher
Gefchäfts- oder Betriebsgeheimnisse, deren Kennt-
nis er durch eine solche Mitteilung oder durch eine
gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßende
eigene .Handlung erlangt hat, zu Zwecken des Wett-
bewerbs unbefugt verwertet oder an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
aber in Rußland anstatt der bittern Mandeln verwertet. Die M. haben eine hartfleischige, aufspringende Fruchtschale und glatten, kleinlöcherigen Stein; kultiviert werden besonders die Abarten mit sehr zerbrechlicher Schale, Krach- oder Knackmandel, A
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
kennen gelernt hatte, verwertete er für seine "Auswahl der wichtigsten Urkunden des ägypt. Altertums" und für sein "Totenbuch der Ägypter nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin" (beides Lpz. 1842). 1842 wurde L. zum außerord. Professor in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Entgegengesetzte Größenbis Entgeltliche Verträge |
Öffnen |
, Sekundasprit, verwertet zu werden. Von da ab nimmt die Stärke des Destillats rasch ab, das dann noch Übergehende, welches die höher siedenden Bestandteile des Rohspiritus, namentlich das Fuselöl enthält, wird als Nachlauf bezeichnet und wird mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
), Viktorien, Trophäen und Ölzweig den Victor und Pacifer. Sehr beliebt war die Gruppierung mit Aphrodite, welche statuarisch und in Wandgemälden gern verwertet wurde; in römischer Zeit ist A., zur Rhea Silvia niedersteigend, öfters behandelt worden.
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
ausgebreitetste Litteraturkenntnis und Vertrautheit mit der Litterärgeschichte, Handschriftenkunde und Bibliographie. Dubletten werden der Regel nach ausgeschieden und anderweitig verwertet, sofern nicht ein besonderes Bedürfnis vorliegt, mehr als ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
als Nebenprodukt verwertet. Häufig aber handelt es sich umgekehrt um Gewinnung des Rückstandes, wenn nämlich eine Lösung bei Abschluß der Luft verdampft werden soll (um die Einwirkung des Sauerstoffs auf den gelösten Körper zu vermeiden), oder wenn man ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
eingeführte Benutzung der Gichtgase zu Heizungszwecken wird eine ungeheure Menge Wärme, die sonst nutzlos in die Luft ging, technisch verwertet. Die zum Auffangen der Gichtgase bestimmten Apparate heißen Gichtfänge und werden in sehr verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
von Minié (s. unten) für die Handfeuerwaffen geistreich verwertet. Lancaster verfeuerte 1851 aus seinem Geschütz (s. d.) mit elliptischem Seelenquerschnitt ein langes G. in Form eines Ellipsoids, u. Preußen führte 1854 für die glatten 12- und 24-Pfünder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0338,
Heizung (Lokalheizung: verbesserter Kamin) |
Öffnen |
also vorwiegend durch Strahlung, und bei Holzfeuerung, bei der das Strahlungsvermögen sehr gering ist, wird nur 1/16 der vom Brennmaterial entwickelten Wärme verwertet. Überdies verursacht der Kamin eine ungemein kräftige Ventilation, die warme Luft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
Studien in Brüssel fort und ließ sich zunächst in Amsterdam nieder. 1865 wandte er sich nach New York, verwertete seine aus Holland mitgebrachten Skizzen und vermehrte sie durch unablässige landschaftliche Studien. 1870-73 besuchte er wieder Europa
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
werden verwertet, und die mit den Federn gegerbten Häute geben ein kostbares Pelzwerk (Schwan, Schwanpelz). Bei den alten Griechen galt der S. als der heilige Vogel des Apollon, von dem er selbst die Gabe der Weissagung empfangen haben sollte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
. Auch der an den Wänden der Spalten abgelagerte Schwefel und der durch Verbindung der porösen Kalke mit der Schwefelsäure gebildete Gips werden industriell verwertet. Andre Solfataren finden sich in Westindien (St. Vincent, Guadeloupe, Dominica, wo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
er zu anziehenden Schilderungen verwertete. Er schrieb: »Die Russen in Turkistan« und »Bilder aus dem russischen Soldatenleben in Asien« (nach Iwanow, Stuttg. 1876 und 1878);
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Lauf von 8 mm Kaliber mit sechs bogenförmigen Zügen (Madsen-Rasmussen) von 30 cm Dralllänge und 0,14 m Tiefe ist aus verdichtetem Stahl (Daelens Erfindung, verwertet von Marcotty in Berlin) gefertigt. Der Kolbenverschluß hat die allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
Einfluß, welchen die Büreaus auf den Kredit der Geschäftswelt üben, sind derartige Schreiben nicht selten vom Erfolg begleitet. Führt aber dieser erste Versuch zu keinem Ziele, so wird den Abonnenten Bericht erstattet; hierbei verwertet das Büreau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
neuen Explosivstoffen angestellt und die Resultate in der Sprengtechnik verwertet worden. Die wichtigsten Aufgaben der Sprengtechnik sind: Eisenbahnen, Straßen- und Strombauten in der kürzesten Zeit auszuführen, dem Verkehr neue und sichere Wege zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
kommen, wie das Anlagekapital zu beschaffen ist und wie dieses Kapital am besten verwertet werden kann. In Bezug auf die bei den Eisenbahnunternehmungen in sehr großer Zahl erforderlichen Arbeitskräfte verschiedener Art wird geprüft, durch welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Eislingbis Eismaschinen |
Öffnen |
in großen Mengen sind Kaltemischungen ihrer Kostspieligkeit wegen nicht zweckmäßig.
2) In der zweiten Gruppe von Kältemaschinen, den Kaltluftmaschinen, wird die Thatsache verwertet, daß die Temperatur von Luft außerordentlich sinkt, wenn diese
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
.) praktisch verwertet ist.
Elektrolyt, s. Elektrolyse.
Elektrolytische Bilder, s. Elektrische Bilder.
Elektrolytische Dissociation, Elektrolytisches Gesetz von Faraday, s. Elektrolyse.
Elektromagnet, s. Elektromagnetismus (S. 6 a
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
oder Fehnker in Deutschland genannt) verwertet beim Ausheben der Gräben seine
Arbeitskraft insofern sehr gut, als er in dem ausgehobenen Torf ein ziemlich bald veräußerbares Objekt gewinnt und durch
die Aushebungsarbeit sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, daß sie für die Diagnostik der F. schlechterdings nicht verwertet werden können. Dagegen lassen sich bei lebenden stark finnigen Schweinen die Finnen als wasserhelle Bläschen unter der Zunge nachweisen und bei stark finnigen Kälbern durch die Haut, namentlich an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
in derselben Zeit g-mal größer, sodaß also die
an dem Specialfall gewonnenen Ergebnisse allge-
mein verwertet werden können. Der Einfluß der
Geschohform wird durch besondere Versuche ermit-
telt. Kürzlich ist es Kapitän F. Gossot gelungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
Untersuchung von Türk und Johann Czermak (s. d.) in die Medizin eingeführt und für die Erkennung und Behandlung von Kehlkopfkrankheiten verwertet.
Der K. besteht aus einem kleinen runden oder ovalen Spiegel, welcher an einem Stiel befestigt ist (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
Längsschnitt und Fig. 3b Grundriß) verwertet, indem sie Hoch- und Niederdruckcylinder geneigt übereinander anbringen, wodurch ein einziger Grundschieber, also auch ein Excenter zur Steuerung genügt und die ganze Maschine sehr einfach ausfällt. Die Fig. 3a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
Stellen der Erde massenweise zu Tage tritt. In Amerika bestanden im J. 1890 in den Vereinigten Staaten 804 Gesellschaften, welche dieses Gas zu verschiedenen Zwecken verwerteten. Das größte Auftreten von N. findet bei Pittsburg in Pennsylvanien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
. Die elementaren Grundwissenschaften
sind Physik (s. d.) und Chemie (s. d.), deren Ergeb-
nisse von der beschreib endenN. verwertet werden
(s. Naturgeschichte); daneben steht die Mechanik der
Himmelskörper oder Astronomie (s. d.).
Naturwissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
und macht dieses brüchig, weshalb es durch das Bessemern oder durch den Martinprozeß entfernt wird. Bei letzterm sammelt sich die aus der Verbrennung hervorgehende Phosphorsäure in der Schlacke und kann technisch verwertet werden. Durch Säuren werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
wurde die P. zuerst an der Theißbrücke
bei Szegedin (1857), in Deutschland bei der Kehler
Rheinbrücke (1859) in größerm Maßstabe verwertet.
Preßluftwerkzeuge, Druckluftwerkzeuge,
in neuerer Zeit eingeführte Werkzeuge, deren wir-
kender Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
verwertet. Ein
oval-trichterförmiger Gußkasten mit
einem Schlitz in der Mitte läßt durch
diesen Schlitz hindurch srische Luft zum
Rost. Die Drucksäule (z. B. 1 m Wasser-
säule bei l/l? Atmosphäre) ist mit k be-
zeichnet. Ist kein Druck oder wenig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
, daß der Rießlingwein, die vorzüglichste rheinische Sorte, wenn er gerät, in geringern Jahrgängen gar nicht besser verwertet werden kann, als zum Brennen von K. Da die Rheinweine bouquetreicher sind, als die französischen, so ist das Destillat sogar schon
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0317,
Leim |
Öffnen |
und das Chondrogen oder chondringebende Gewebe; ersteres liefert die eigentliche Leimsubstanz (Kolla oder Glutin), letzteres den Knorpelleim (Chondrin, tierische Gallerte). Die Verwendbarkeit der Knochen zu L. ist eine neure, erst seit 1812 verwertete
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
; das wertvollste O. liefern die Spalierzuchten, das wertloseste die Waldungen.
Ertrag und Güte sind wesentlich durch die Jahreswitterung bedingt und deshalb die Preise für O. sehr wechselnde; in sehr guten Jahren kann oft das O. lokal kaum verwertet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
, gewöhnlich aus Eisenoxyd bestehend, auch noch verwertet werden, indem man nicht allein die geringen Mengen von Gold, Kupfer etc. aus ihnen extrahiert, sondern auch das Eisenoxyd noch benutzt. Auch Eisenvitriol wird vielfach aus S. gefertigt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
, welche man aus den Waschwässern der Walkereien und Wollwäschereien abscheidet und verschiedenartig verwertet. Diese Wässer enthalten nicht nur die Bestandteile des Schafschweißes (Wollschweißes), sondern auch das zum Einölen der Wolle beim
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
schöpferisches Genie, das große Kompositionen beherrscht, sondern als ein kontemplativer, nachempfindender Künstler, der dichterische Gedanken für die Malerei verwertet und psychologisch vertieft. Er ist Inhaber zahlreicher Medaillen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
erschienen die erzielten Resultate an Konserven und Präserven, die sie allein vom Fallobst herstellte. Freilich wurde aber auch jeder noch so kleine, steinharte Apfel, jedes noch so winzige Birnchen, die am Boden lagen, sorgsam aufgehoben und verwertet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
einzuwickeln. Das gleiche Verfahren empfiehlt sich auch für gekochten und gebratenen Fisch, der natürlich zuvor sorgsam entgrätet wird. Ist das Fleisch, wenn auch noch völlig frisch, so doch bereits zu trocken, um in der beschriebenen Manier verwertet zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anzueignen, was zuhause wieder verwertet werden kann.
Wer sich näher um die Haushaltungsschule interessiert, verlange illustr. Prospekte von Frau Scherer-Amrein, Präsidentin des kantonalen Frauenvereins, Megen ^[richtig: Meggen] b. Lutern ^[richtig: Luzern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhitzt, niemals völlig zu dem früheren Wohlgeschmack bringen. Ebensowenig mundet Fleischbrühe, längere Zeit hingestellt und dann von neuem verwertet. Allein ich vermisse sie nicht, weil ich in Liebig's Fleisch-Extrakt ein wirksames Surrogat habe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
in seiner Ausgabe [1877] kritisch verwertet), die beiden Clemensbriefe, die 12 Ignatianischen Briefe und vor allem die bis dahin für verloren gehaltene Lehre der zwölf Apostel enthält und deshalb für die altchristl. Litteraturgeschichte von bedeutendem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
darunter aber den, der auf seine Rechnung und Gefahr Kapital und Arbeit vereinigt, also Kapital produktiv verwertet und als Arbeitsver- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
(namentlich bei Seuchen) sofort vergraben, oder technisch verwertet. Das Fleisch der Tiere, welche nicht an innern Krankheiten eingegangen
sind, kann bei Schweinen, Hunden und Geflügel verfüttert werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
.
Das beim Gradieren benutzte Prinzip wird auch für höhere Temperaturen verwertet. Man läßt die zu verdampfende
Flüssigkeit in einem Turm über Koks
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
größere Reisen in Frankreich, Holland, Italien, Griechenland, der Türkei und Kleinasien. Die gewonnene theoretische und praktische Ausbildung verwertete er als Lehrer an der Bauakademie und in Kirchenbauten, von denen die Christuskirche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Syphilis. A. mexicana Lam. wird in derselben Weise verwertet, A. Sisilana in Yucatan liefert den Sisalhanf oder Hennequin. Von einigen Arten wird der Saft, nachdem er vergoren ist, zur Gewinnung von Branntwein destilliert. Bei uns werden zahlreiche
|