Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von batten
hat nach 0 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Platten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Correggio
Cortese, s. Courtois
Corticelli, s. Licinio
Cortona, s. Berrettini
Cosimo
Costa, 1) Lorenzo
Courtois, 1) Jacques Bourguignon
Credi
Crescenzi, 2) Giov. Batt.
Crespi, 1) Giov. Batt.
2) Daniele
3) Gius. Maria
Crivelli
Dolci
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
von Mansfeld getrennt batte, <;. Viai bei
Wimpfsen von Tilly geschlagen. G. F. begab sich
nun nach Genf: 1<^7 trat er in dän. Diensten noch-
mals in den Krieg ein, zog sich vor dem anrücken-
den Heere Wallcnsteins auf die Insel Poel zurück
und rettete
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Maultier-Batt.,3 Garnison- Batt. und Depot 39 801 24 864 Kamelreiterei: Stab und 3 Compagnien 12 218 8 238 Infanterie: 7 ägypt., 4 sud. Bataillone, 1 Ersatzbat., 1 Strafcomp. 224 7576 81 7881 Verschiedene Truppen 172 309 436 917 2 Musikkorps 2 88 1 91
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
, einer
der Vesieger der Empörung.
Am 19. Okt. 1840 batte sich Eartagena von der
Republik getrennt; bald darauf folgten anck andere
Provinzen. Am 18. Juni 1841 besckworen zu Pa-
nama die Provinzen Panama und Veragua eine
neue Verfassung und erklärten sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
er auf neue Ent-
deckungen aus, besuchte auf einer fünfmonatigen
Reise Cuba, Jamaika und Portoriko und traf bei
seiner Rückkehr seinen Bruder Vartolomeo, welcher
der Kolonie Lebensmittel und andere Bedürfnisse
zugeführt batte. Unterdes war aber unter C
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. ö.; beste Ausg., 9 Bde., Mail. 1827). Das
Werk batte großen Erfolg. Gegen ihn erhob sich
aber die gesamte Geistlichkeit, weil er, die Necbte der
Krone verteidigend, mit großer Schärfe die Politik
der Päpste v<'rnrteilt batte; er wurde vom
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
am Opferstock oder Opferbecken für ihren Batt (pag. 40), und an den Altären in Silber und Wachs zum Gebrauch des Herrn Pfarrers dargebracht werden, der erwäge die Kosten der Bauleute, die täglich arbeiten und von entfernten Orten die Steine herbeiführen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
für
Marinebauten, 1855 Senator. Nachdem er im Nov.
1859 als Commandeur der Mittelmeerflotte die
Forts von Tetuan wegen einer Beleidigung der
franz. Flagge durch die Marokkaner bombardiert
batte, wurde er 1860 Admiral. Er starb 26. Okt.
1864 zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Winterquartiere.
Inzwischen batten sich in der Schweiz Ende August
die Franzosen des Simplon und St. Gotthard be-
mächtigt und die Österreicher aus dem Renßthale
und im Süden des Zürichersees zurückgedrängt;
doch traf 25. Aug. ein 20000
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
zeitigte allerdings die Vereit-
willigkeit zu allerlei Zugeständnissen, und obwohl
noch das ^chriftcken "1^68 iucouv6ui6U8 ä68 ärc"it8
t'eockuix" (Par. 1776) auf Befehl des Parlaments
durch den Henker verbrannt worden war, so batten
doch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
-
weise auf amerik. Boden selbst hervorgerufen batte.
Im Staate Neuyort war )8K'" da^ später berübml
gewordene Gefängnis von Auburn in Angriss
genommelr worden. In diesen: bildete sich nacl'
zahlreichen Versuchen ein 18^."" zunl Abschluß ge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
von Borries und des Bun-
destages, wieder außer Wirksamkeit. G. war ein
eifriger Anbänger der engl. Hockkirche; sein Abso-
lutismus batte einen stark mystischen Cbarakter. !
Die Ministerien wechselten in rascher Folge, sobald
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
). In-
zwischeu batte G. 1830-34 selbständig ein"Deutsch-
lat. Handwörterbuch" in 2 Bon. ausgearbeitet, dao
1882 in 7. Anst. erschien. 1864 und 1865 bearbei-
tete G. ein "Kleines lat.-deutsches und deutsch-lat.
Handwörterbuch" (6. u. 5. Aufl., 2 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Zeit eine
durchgreifende Reorganisation erfahren, indem seit
dem i. Juli 1889 die bisherige Einteilung in Bri-
gaden sallen gelassen und nur eine solche in Batte-
rien festgehalten worden ist. Die Artillerie besteht
aus reitender, Feld
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
1333 den Thron bestiegen batte,
einigte er sich mit König Johann von Bölnnen ^
1335 zu Wissegrad dahin, daß Johann alle An- ^
rechte auf Polen aufgab, K. aber auf die schles. >
Herzogtümer, welche die böhm. Lehnshohcit an- ^
erkannten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
als Meisterwerk ersten Ranges betrachtet werden muß, sowie ihre Sarkophage, welche mit symbolischen Gestalten, der eine mit denen des Tages und der Nacht (verherrlicht durch die Verse des gleichzeitigen Dichters Giov. Batt. Strozzi), der andere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Kars eng ein, unternahm 29. Sept. einen z
Sturm, der aber abgeschlagen wurde, und erlangte ^
28. Nov. die Kapitulation der Stadt. Omer Pascha !
war allerdings schon Ende September bei Suchum-
kale gelandet, batte aber sein 30000 Mann starkes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
König von
Spanien malte er den Tod des Seneca (in Erfurt)
und für Papst Urban VIII. mehrere Bildnisse; auch
fertigte er die Zeichnungen zu der "(^Nei-iH 6iu8ti-
nianw) (Rom 1631). Nachdem er noch Neapel und
Sicilicn bereist batte, kehrte er 1635
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
weibliche und 11204 jugendlicke).
Verkehrswesen. Das Straßennetz batte 1894
eine Länge von 10414,511cm, nämlich 3093,38 km
Staats-, 1208,2i Kreisstrasien und 6112,62 Gemeinde
wcge mit einem Gesamtaufwand von 3 661979 M.
- über die Eisenbahnen s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
Floßholz. Der gefamte
Eisenbahngüterverkehr betrug 1894/95: 894595 t,
darunter abgegangen 486309 t. Die Pferdebahn
batte 1895: 24,5 'km Vetriebslänge, 134 Wagen,
.",0s Pferde und beförderte 21504454 Personen.
1895 gingen ein (wurden aufgegeben) 26 339
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
eines dortigen Battes wurde. Inzwischen hatte er bei Jouaust in Paris seine Erstlingsgedichte herausgegeben, worin er noch ganz als Romantiker erschien. 1883 veröffentlichte er in Brüssel seine erste größere Novelle »Kees Doorik«, der 1885 die Novellensammlung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Etienne
2) Bernard
Poilly
Tardieu
Italiener.
Anderloni, 1) Faustino
2) Pietro
Andreani
Baldini
Bartolozzi
Bella
Bettelini
Bonasone
Calamatta
Cambiaso, 2) Giulio
Caraglio
Coriolano, 2) Giov. Batt.
Folo
Garavaglia
Ghisi, 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Boccherini
Bononcini, 1) Giov. Mar.
2) Marc Antonio
3) Giov. Batt.
Caccini
Cagnoni
Caldara, 2) Antonio
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
-
kongresse, auf die man große Erwartungen gefetzt
batte, waren, den der Frauen ansgenommen, that-
sächlicb nur von geringer Bedeutung.
Die Einnahmen und Ausgaben betrngen nach
der Berechnung vom 31. Okt. (in Dollars):
Eintrittsgelder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
drückt die Atmo-
sphäre den nun mit der Welle in Verbindung gesetzten
Kolben nieder. Die Maschine batte zwar mancbe
übelstände, zu welchen vor allem ihr verhältnismäßig
großer Raumbedarf und das mit ihrem Betrieb ver-
bundene unregelmäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
, was Progressivdrall is. d.) qe-
i nannt wird lc in Fig. 16). Armstrong batte hei
, seinen Hinterladern dam sägeförmige Zugprofil.
Die äußere Gestalt der Rohre entsprach, insoweit
nicht der Verschluß Änderungen bedingte, im allge
! meinen den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
')Ubilfenabme einer bedeutenden Steige-
ruug der Kaliber, mit denen man 1^7 schon am
12-Möller s.")l),5>
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
des Ministeriums auf Grund diefer Ober-
hausentfchcidung erfolgte nicht, vielmehr begann nun
ein fortgesetzter Kampf zwischen der liberal-radikalen
Regierung und dem Obcrhause. Seit dem Kampf
um die Parlamentsrefornl von 1832 batte das Ober-
baus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
) auf den Achssitzen der Geschütze, den Protzen und Munitionswagen (früher auch den Handpferden) aufsitzt. Die Batte-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
.", Ausspruch des Horaz (Epod. 2, 1).
Beātus (Beat, Batt), Heiliger, ein Engländer, hieß vor seiner Taufe Suetonius, wurde nach der Legende vom Apostel Barnabas bekehrt, pilgerte nach Rom und predigte das Evangelium in Helvetien, nach andern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
. Febr. 1815.
3) James, 15. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 22. April 1791 zu Stony Batter in Pennsylvanien, Sohn eines Irländers, kam im Alter von 14 Jahren auf das Dickinson College zu Carlisle in der Grafschaft Cumberland, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Cédillebis Cédule |
Öffnen |
oder weniger deutliche Quirle bilden, und deren Nebenäste in zwei Reihen stehen. Die Bätter ^[richtig: Blätter] sind nadelförmig und stehen wie bei der Lärche in größerer Anzahl am Ende eines ganz verkürzten und nicht zur Entwickelung gekommenen Zweigs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Giov. Batt. Cairo, dann bei Albani und studierte daneben die Werke Tizians, Guido Renis, der Carracci und Correggios. In Bologna malte er im Farnesischen Palast zwei Gemälde in Fresko, den König Franz I. darstellend, wie er auf der Durchreise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
großen Raum, dem sogen. Popping crease, ein Spieler, der Batter, welcher beim Schlagen diesen Raum nicht überschreiten darf. Die eine Partei sucht nun mit ihrem Ball das Wicket zu berühren, damit eins der Bails oder auch beide heruntergeworfen werden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
).
Von den italienischen Malern dieser Periode sind die Venezianer Giov. Batt. Tiepolo (1696-1770), die Architektur- und Landschaftsmaler Antonio Canaletto in Venedig (1697-1768) und sein Schüler Bellotto, genannt Canaletto (gest. 1780), Gius. Nogari
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
in St. Petersburg, nachdem er vergeblich im Reichsrat sich bemüht batte, die Abschaffung seines freisinnigen Universitätsstatuts von 1863 und die Einführung des Tolstoischen zu verhindern; das; er sich während des polnischen Aufstandes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
und nach Erledigung der dringenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme im Auge gehabt; die Neuwahlen bätten eine neue parlamentarische Situation geschaffen, und erdrücke seineaufrichtige Befriedigung darüber aus, daß die gemäßigten Parteien sich bereit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
Gewerbegesetzgebung in zünftlerischem Sinne beeinflußt.
Ackermann, Konrad Ernst, Mitbegründer der deutschen Schauspielkunst, geb. 1. Febr. 1712 zu Schwerin, wandte sich, nachdem er unter dem russ. General Münnich gegen die Türken gekämpft batte, der Bühne zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
und die Salzmannsche Stiftung in Schnepfenthal). B., in vielfache Streitigkeiten mit seinen Mitarbeitern, deren bedeutendster Wolke war, verwickelt, legte 1776 die Leitung der Anstalt, die von Anfang an gekränkelt batte, nieder, lebte seitdem bald
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
. (Edinb. 1807; 2. Aufl. 1817); P. Hume Browne, G. B., humanist and reformer (ebd. 1890).
Buchanan (spr. böckännen), James, 15. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 22. April 1791 zu Stony-Batter in Pennsylvanien, widmete sich seit 1812
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
in einer Schlackt gegen die Alamannen
Prockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
für den Fall des Sieges gelobt batte. Mit ihm nah-
men mehrere tausend Franken die Taufe und in nicht
zu langer Zeit das ganze Volk, ohne erkennbaren
Viderstand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
batten. Trajans Grundsätze wurden jetzt, namentlich von seiten der Statthalter in den Provinzen, vielfach überschritten. Ausführliche Berichte aus jener Zeit haben wir namentlich über die C. zu Lyon und Vienne. Marc Aurels Nachfolger, Commodus (180-192
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
verwandelt
batte. Dieses erbte sein dritter Sohn, Graf Franz
Wenzel von C., geb. 8. März 1706, Wirkl.
Geheimrat und Obersthof- und Landjägermeister,
2. Febr. 1767 von Kaiser Joseph II. in den Reichs-
fürstenstand nach dem Rechte der Erstgeburt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
Bedrohnisse, schießen;
da er nur verwundet wurde und der Groll seiner
Parteigenossen doppelt stark vorbrechen mußte, be-
schloß sie den Mord ihrer aller, die sie in Paris
beisammen batte: C. wurde in der Frühe des 24. Aug.
das erste Opfer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
Nachfolger bestellt batte.
später kehrte C. nach Merito zurück und kämpfte
als General gegen die 1862 eingefallenen Fran-
zosen. (S. Mexiko.) Nach der Räumung dcr Haupt-
stadt ging er uach dem Norden des Landes, wo er
13. Nov. 1863 unweit San Luis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
und Neuen
Welt sicb einander nähern, genau aufgenommen
und die merkwürdigste Meeresstraße der Erde er-
forscht. Auf der Fabrt von hier füdwärts tra-f er wie-
der auf die Sandwichinseln. Nachdem er auf Hawaii
gelandet batte, ging er unter Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
der reform. Kirche Hessen-
Cassels. Er starb 1. Juli 1659 in Marburg. Er
batte noch die Erkenntnis, daß die reform. Kirche
Deutschlands nicht von Calvin, sondern von Me-
lanchthon ausgegangen sei und war daher bemüht,
der zunehmenden Feindschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
herausgab. C.
batte in seinem Testament verordnet, die Samm-
lung der Handzeichnungen für 100000 Livres dem
König anzubieten und diese Summe den Armen
von Paris zu überlassen. Der Minister Flcury schlug
dies jedoch aus, und die Sammlung wurde ver
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
. und aller spätern
Eroberungen und batte schon 1520 die Insel in
einen blühenden Zustand gesetzt. Er starb 1524.
Auch seine Nachfolger waren bemüht, den Wohl-
stand des Landes zu heben, wozu besonders die
Schonung der Indianer beitrug. Unter Hernando
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
Angriff auf die sckwer
zugänglichen D., wohin sich der Stamm der Ulad-
Riah geflüchtet batte, zu ersparen und ließ 18. Juni
1845 vor den Eingängen nasses Holz aufhäufen
und in Brand stecken; 500 Kabylen erstickten in den
Höhlen und nur 100
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
versetzt und mit einer unbedeutenden Herrschaft belehnt werden. Die meisten überließen die
Regierungsgeschäfte ihren Beamten, den Sanuerai. Nach dem Sturze des Shogunats 1869 blieben die D. kurze Zeit Statthalter ihrer frühern Clans und batten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
ursprünglich die adligen Fräulein (d. b.
Tochter von Damen), die bei den vornehmen Damen
eine ziemlich gleiche Stellung batten, wie der Da-
moiseau (s. d.) beim Ritter. D. wurde aber auch
jede Frau adligen Standes, gleichviel ob ver-
heiratet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
in die Hand seiner Feinde zu
fallen, tötete D. schließlich sich selbst (353), nach-
dem kurz zuvor Magncntius in Lyon ebenfalls
durch Selbstmord geendet batte.
Dezentralisation (lat.), eine Richtung der
polit. Bestrebungen und der Gesetzgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Defendersbis Deffereggenthal |
Öffnen |
-
werfung Irlands nach der Niederlage Jakobs II.
an der Voyne (1690) entstand und die Herstellung
der Freiheit und Unabhängigkeit Irlands zum Zweck
batte. Ihr größtes organisiertes Unternehmen
machten die D. während der ersten Französischen
Revolution
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
böhm. Landtages, die die sog. De-
klaration unterzeichnet batten, in der ihre Forde-
rung eines besondern böhm. Staatsrechts sormu-
liert und gegen die bestehende Verfassung Protest
erhoben wurde. Diese Deklaration wurde 23. Aug.
1868 von drei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
als Aceton bezeichneten Körper. Die größten Verdienste erwarb er sich im Verein mit Cail um die Branntweinbrennerei und um die Zuckerindustrie.
Derosnes Salz, soviel wie Narkotin.
De Rossi, Giov. Batt., ital. Archäolog, s. Rossi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
, von ot6c, "Vater") faß, war
dem Großfürsten zum Dienst verpflichtet. Leuten,
die ihm dienen wollten, verlieh der Großfürst
Land (Dienst gut, pom^t^), von dem sie mit
einer entsprechenden Anzahl ihrer Leute den Dienst
zu leisten batten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
mit denAufständiscken und
batte als Stützpunkt der gegen Dolni Tuzla operie-
renden Division strategische Bedeutung.
Doböka, Konntat im Großfürstcntum Sieben-
bürgen mit oer Hauptstadt Szek, wurde 1876 mit
dnn augrenzenden Innerszolnoker Komitat unter
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
, während die Bayern sich behaupteten.
Abends gingen die Dänen nach dem Brückenköpfe
und nach Alsen zurück.
Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 batten
hier die Dänen mit allen Mitteln der Befesti-
gungskunst eine ungemein starke Stellung ge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
längere Zeit dauern, z. B. zur Entnahme von
Indikatordiagrammen, so ist der gewöhnliche Vrems-
zaum nicht tauglich, da derValkenK zu sehr schwankt,
wodurch Fehler entstehen. Für solche längere Brem-
sungen haben Scholl, Batte, Imray, Deprez sog
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
(346 v. Chr.) geschleift. Als Philipp von
Macedonien 339 zum Entscheidungskampfe gegen
die Athener und ihre Verbündeten heranzog, befetzte
cr die Trümmer der Stadt und umgab sie mit einem
starken Pfahlwerk. Nach ihrer Wiederherstellung
batte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
Kräfte zur Leitung des Geschäfts zu berufen. Die
Leitung der Buchhandlung teilte er mit Zettcr;
Joh. Heinr. Wetstein (der Sohn), welcker sicb in
seinem Geschäft ausgebildet batte, unterstützte ihn
bei Herausgabe des großen Lagerkatalogs l1674
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
vereinigen, und für das so gefestigte und zu höberer !
Bedeutung gelangte Haus die Kurwürde zu erwer- ^
ben. Zuerst galt es, die Primogenitur sür Hanno- !
ver und für Celle, wo fein Bruder Georg Wilbelm ^
eine unebenbürtige Ehe geschlossen batte, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
der Nömcr, das Caer-Isk der
Briten, das Exanceaster dcr Angelsachsen, heißt
mittellat. i^xomN. Wilhelm der Eroberer erstürmte
E. 1085 und baute die Feste Rougemont; später
batte die ^tadt viele Belagerungen zu ertragen. -
Vgl. Freeman, ^ivintecwrai
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
", Bd. 6, Nr. 60).' Das
Schweizer Obligationsrecht hat entsprechende Be-
stimmungen, schließt aber nach Art. 48 die Haftung
des Vertreters auch dann ans, wenn der Dritte
den Mangel der Vertretungsbefugnis zwar nicht
kannte, aber bätte kennen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Faschingbis Fasergebilde |
Öffnen |
, wurde F. allmählich ein großes,
von Palissaden umgebenes Hüttendorf; daneben
batte die ägypt. Regierung ein Fort, eine Kaserne,
ein Wohnhaus für den Mudir und Beamte, fowie
Magazine erbaut. 1864 war die Proviuz F. erobert
und 1867 die Stadt F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
ermöglichen.
Feti, Domenico, ital. Maler, geb. 1589 zu
Rom, gest. 1624 in Venedig, batte Cigoli zum
Lehrer. Er brachte den größten Teil seines Lebens
am herzogl. Hofe in.Mantua zu, wo er nach
Giulio Romano studierte, von dessen kräftiger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
Bde., Ansb. 1784 - 93: französisch
mit Kommentar von Benj. Constant, 6 Bde., Par.
1822) aufzustellen, bei dem er häufig Montesquieu
vor Augen batte. Das Werk machte außerordent-
liches Aufsehen und stellte F. den ersten Staats-
rechtslehrern zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
einem Zubörcrtrcise,
wie er sich an dieser Universität an Zahl und Be-
geisterung seit den Zeiten Schillers, Fichtes und
Schellings nicht wieder zusammengefunden batte.
Im Winter 1865 - 66 begleitete er den Erbgrosi-
derzog nach Italien und Sicilien; 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
-
schreibung der Erpedition wurde von ihm und sei- ^
nem Reisegefährten Spratt u. d. T. "^lÄV6i8 in
I^vciH, Ni1)^8 3.nä tiw (^id.yig.ti8" (2 Bde., Lond.
1847) herausgegeben. Während seiner Abwesenheit
batte er den Lehrstuhl der Botanik in Kwx'8 ^oiieZe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
poli V0nii6n8i" promoviert
batte, ward er 1855 als zweiter Assistent bei der
Berliner Sternwarte angestellt und war seitdem bis
1862 fast ausfchließlich mit Beobachtungen und Be-
rechnungen von Planeten und Kometen beschäftigt.
Inzwischen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
schon F.s Vorfahr, Scipio, geführt batte (2 Bde.,
Par.^Vened.^ 1738 u.ö.; beste Ausg., 3 Bde.^Mail.
1813; deutsch am besten von Gries, 3 Bde., ^tuttg.
1831-33). Die übrigen Gedichte F.s erschienen in
Genua, Florenz und Pescia, seine Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
aufgehoben, batte füns
Klassen: Großkreuze, Komture, Ritter, goldene und
silberne Medaillen. Das Ordenszeichen besteht aus
einem von vier goldenen Lilien bewinkelten weiß
emaillierten Goldkreuz, dessen goldenes Mittelschild
innerhalb blauen Randes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
175
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48)
wieder zu dem Ansehen verhalf, das die romantischen Poeten und Kritiker geschmälert batten. Bei der Stimmung des gebildetern Publikums konnte es nicht fehlen, daß Ponsard mit seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
25 000
Mann, da die Kreistruppen von Württemberg und
Schwaben fowie die Sachsen das Heer verlassen
batten. Am 20. traf Erzherzog Karl bei Vöhmen-
tirch und Moreau bei Schorndorf ein. Im August
setzte er den Rückzug fort, erreichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Aber dann gewannen wieder die
Ghibellinen in Oberitalien die Oberhand, und F.
würde vielleicht Innocenz besiegt haben, wenn ihn
selbst nicht 13. Dez. 1250 zu Fiorentino der Tod
überrascbt bätte. Ihm folgte sein Sohn Konrad IV.
F., dessen Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
babenbergischen Herzogs von Osterreich, Friedrichs
des Streitbaren, dieses Herzogtnm zu gewinnen
versucht batte. Seine Witwe wurde jedoch mit
ihrem kleinen Sohne durch Ottokar von Böhmen
vertrieben. Ein Anrecht F.s auf Baden, wo sein
Oheim Rudolf I. regierte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
und mit einigem Gewicht nicht bloß für
fein Land, sondern auch für die allgemeine evang.
Sache sich zu verwenden; er erreichte, daß den Re-
formierten die gleichen Rechte wie den Lutheranern
eingeräumt wurden. Weniger Erfolg batte er mit
seinen eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Truppen,
besonders suchte er die Selbständigkeit der Regi-
mentsinhaber, der Obersten, zu beschränken, die bis-
her auf Grund ihrer Kapitulationen die von ihnen
geworbenen Truppen allein in der Hand batten
und eine Inspektion durch den Kurfürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
batte,
ließ F. W. ein Heer in Frankreich einrücken (s. Fran-
zösische Rcvolutionskriege), wurde aber von Anfang
an in seiner Kriegführung gegen Frankreich durch
die bedrohliche Haltung der Zarin gehemmt, die
jetzt in Polen freie Hand zu bekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
. Er ist der Begründer des F.schcn Fami-
lienfideikommisses.Von ihm rührt auch das prächtige
Schloß Fuggerau in Kärnten und vor allem die sog.
Fuggerei her. Die drei Gebrüder batten näm-
lich in der Iakober Vorstadt in Augsburg Häuser
gekauft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, Friedrich IV. von F. (geb.
1563, gest. 8. Aug. 1617), batte bei Kaiser Rudolf II.,
Mattbias und bei den Erzherzögen von Österreich
großen Einfluß. Sein jüngster Sohn IakobLud -
wig von F. (geb. 1592, gest. 15. Nov. 1627),
kaiserl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
auf
patriotische und gemeinnützige Maßregeln gedrnn-
gcn batte, so erhoffte er auch von dem Bundestage
eine 'Ära des Segens und Fortschritts für Deutsch-
land. Aber sein freimütiges Eintreten für die Ein-
führung landständischer Verfassungen machte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
') und die "Üid1i0t1i^cin6 llreli^olo^i^ue".
Seine reichen Kunstsammlungen, welche G. der Stadt
Paris geschenkt batte, gingen beim Brande des
Stadthauses im Mai 1871 zu Gruude.
Gatt Hamilton (spr. gehl bämmilt'n), Pseudo-
nym für Mary Abigail Dodge (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
. Jahrh,
zwei Blätter einer Handfchrift des Wertes in der
Bibliothek des Domkapitels Zu Verona aufgefunden
batte, entdeckte Niebuhr 1816 eine vollständigere
Handschrift in Verona in einem sog. (^oäox ro
8ciipw3 der Briefe des heil. Hieronymus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
. durch Kaiser
Äugustus gemacht worden; an die Bewohner dieser
Vrovinz, denen Paulus das Evangelium gepredigt
batte, ist dessen "Epistel an die G." (s. Galatcrbrief)
gerichtet. - Vgl. Perrot, Guillaume und Delbet,
Lxploration iiiclieoloZiciuo äe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
(s. d.) abzubüßen batten -
sie war früher eine der härtesten Strafen in Frank-
reich und einigen andern am Meere gelegenen Staa-
ten; an ihre Stelle trat gegen Ende der Negierungs-
zeit Ludwigs XIV. die Strafe des Bagno (s. d.).
<5a.1bF2.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
in
Frankreich, Nordafrika, den Vereinigten Staaten
und andern Ländern umber. Er batte von Mazzinis
Partei den Auftrag, Kar! Albert von Sardinien zu
ermorden; angesichts de5 Monarcken wagte er aber
nicht, das Verbrechen auszuführen, weshalb er von
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
Polytechni-
kum und Universität in München und, nachdem er
den technischen Beruf gänzlich aufgegeben batte,
!878-79 die Universität Berlin. 1879 erschien
seine erste lyrische Sammlung "Vom Stamme Asra"
(Bremen). Angeregt von den in Berlin gastierenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
suchte
sich G. über den Parteien zu halten, batte aber tron
seiner Vorsicht und Gewandtheit mit der Abneigung
der Parteien zu kämpfen. Er trat mit Taaffe Nov.
1893 zurück und wurde darauf zum Kurator der
Theresianischen Akademie, Jan. 1895 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
auf sich gezogen
batte, 1837 Bischof dafelbst. G. war ein gefchickter
und entfchiedener Vorkämpfer der ultramontanen
Bestrebungen. Als nach dem Regierungsantritt
Friedrich Wilhelms IV. der fog. Kölner Kirchenkon-
flikt durch die Nachgiebigkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
ist, welchen er aus-
gesprocken baben würde, wenn er an diesen Fall
gedackt bätte. Ersckeint aber dae> ganze Gesetz un-
verständig und ungerecht, so stebt der Richter unter
und nickt über dem Gesetz. Erst, wenn die allge-
meine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
und Durckscklagslvirtung. Bei dem ältern
Gesckützsystem batte das Gewicht der 28 cm-Grana-
ten 213, der betreffenden Panzergranaten 235 1^-
betragen, bei dem neuen Svstem wiegen beide Arten
von Granaten 35<> l<^. Beim 21 cnl-Kaliber sind
die ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
Geschoßgewicht von 215 1<<5
tbatsäcblich erreickt ist. Die Zeit, in welcher diese
Riesenbabn dnrchlanfen wnrde, betrug 7o,^ Sekiln-
den. 16.^9 batte eine Arillstrollgsche 23 cin-Kanone
eine Schllßweite von 19 200 in erreicht.
Al>5 'Vlaterial
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
'>amolris
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
am 3. Juli
1863. Die Unions-sPotomac-)Armee unter Meade
batte auf dem die Gegend beherrschenden Plateau
südlich von G. Stellung genommen und wurde hier
von den Konföderierten angegriffen. Am 2. Juli
warf Lee zwei vorgeschobene Korps der Gegner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
, Fafchinenmesfer. Ersteres nannte man früber
auch Ober-, letzteres Nnt er g e w e h r, von der Art
des Tragens. Auch die Pike des Fußvolks hieß G.
und wurde, wenn sie eine geringere Vänge batte,
wie z. B. die Spontons der Offiziere und Unter-
offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
die Organisation der Insel und das Ver-
schwinden der Seerüuberei aus dem Archipelagus.
Er kehrte 1857 nach der Walachei zurück, wirkte mit
bei der Wahl Cusas zum Fürsten der Walackei, war
unter diesem öfters Minister und batte einen ganz
hervorragenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
Theater auf-
trat. 1854 verlor er die Stimme und kehrte nack
Italien zurück, um als Schriftsteller zu leben. Großen
Erfolg batten seine ersten Arbeiten für das Mai-
länder ('("^inm'Änm pittorico, sür das er sodann
die Romane << |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
der
Häupter des Vonapartistenvercins der Nue de
l'Arcade, der sich zum Zweck eines entschiedenen
Widerstandes gegen liberale Konzessionen gebildet
batte. Nach den: Sturze des zweiten Kaiserreichs
(4. Sept. 1870) ging er nach Brüssel und gründete
hier
|