Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wasserstand
hat nach 1 Millisekunden 317 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bürgerstand'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
der Röhrenleitung ein Kabel mtt elektrischer Drahtleitung in Anwendung; der Registnerapparat kannm beliebiger Entfernung vom Schwimmer angebracht werden. Die umständlichen Rechnungen, welche diese
ivenn die Wasserstände n-malverkleinert aufgezeichnet werden
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
. Die Gesamtheit aller an einem D.
angebrachten zum Erkennen des Wasserstandes und
des Dampfdrucks dienenden Vorrichtungen, sowie
die Sicherheits-, Speise- und Abblaseapparate be-
zeichnet man mit dem Namen Kesselarmatur
oder Garnitur. Ost werden auch
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Klima (säkulare Schwankungen) |
Öffnen |
Schwankungen des Kaspischen Meeres, ebenso wie seine letzte, parallel mit einer Klimaschwankung eingetreten sind, und daß die Zeiten hohen Wasserstandes naß und kalt und die niedrigen Wasserstandes trocken und warm waren, so ergibt sich, daß seit dem
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
der Fahrkunst durch richtige Einstellung der Knaggen P und P_{1} ganz genau reguliert werden kann.
Wasserstandsdienst, s. Telegraph, S. 911.
Wasserstandszeiger. Die Signalisierung des höchsten Wasserstandes ist für viele Kesselanlagen von Wichtigkeit
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
Kessels, während das äußere, unten offene, oben geschlossene Rohr bei der Marke des niedrigst erlaubten Wasserstandes (NW) endigt. Der ringförmige Raum zwischen a u. i ist auf eine gewisse Strecke unterbrochen und an dieser Stelle (lediglich der bessern
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
geltenden feldmesserischen u. topographischen Regeln (s. Aufnahme, topogr.). Man arbeitet während des niedrigsten Wasserstandes, um von den Ufern soviel wie nur irgend möglich darzustellen. Jedenfalls müssen die Uferränder für niedrigen, mittlern
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
und der Cylindermantxl gleitet abwärts.
Wasserstandszeiger. Bei einem neuen Wasserstandsglas von R. Klinger wird durch zweckmäßige Anwendung der Gesetze der Brechung und Reflexion des Lichtes erzielt, daß der Wasserstand besonders deutlich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
durch Dämme, Deiche oder Dünen geführter Wasserdurchlaß zur zeitweisen Be- oder Entwässerung von
Niederungen. Eine Bewässerung läßt man meist nur durch süßes Wasser, aus Flüssen zur Zeit höherer Wasserstände oder aus
den nächsthöhergelegenen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
Wasserstandes eines Dampfkessels in denselben hineinragenden Röhre besteht, deren oberes verschlossenes Ende CB (Fig. 1) schraubenförmig gewunden ist. An der Stelle, wo die Schraubenwindungen beginnen, ist eine Dampfpfeife E eingesetzt, die bei normalem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
können, sind die Pfropfen S und T angeordnet, nach deren Entfernung die Röhren B und C mit einem Drahte durchstoßen werden können. Nach dem Gesetz muß jeder Dampfkessel außer einem Wasserstandsglas eine zweite zur Erkennung seines Wasserstandes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
am gegenüberliegenden Ufer, wo ruhiges Wasser steht, die Sedimente abgelagert
werden.
Flutmesser. Zur Beobachtung der Gezeiten und Bestimmung des mittlern Wasserstandes dienen Pegel oderselbstschreibenoe F. Letztere, welchejetztimmer mehr in Aufnahme kommen, sind
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
für Klimaschwankungen gelten können, erhielt noch eine Bestätigung durch Swarowsky in Wien, welcher zeigte, daß regelmäßige Schwankungen in dein Wasserstande des Neusiedlersees auftreten, und daß diese der Zeit nach parallel mit den Gletscherschwankungen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
Wasserstandes im Kessel, die Messung des im D. herrschenden Druckes etc. bezwecken.
Das Vorwärmen des Speisewassers. Häufig kann man wesentliche Ersparnisse an Brennmaterial machen und auch die Haltbarkeit des Dampfkessels verlängern, wenn man
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
Verkehrs. In Ostsee und Mittelmeer ist der Wasserstand nur vom Wind abhängig, in den nicht geschlossenen Meeren dagegen auch von den Gezeiten; die Differenzen des Wasserstandes zwischen Ebbe und Flut betragen an der deutschen Nordküste 3,75 m, sind
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hochwangbis Hochwasser |
Öffnen |
momentan abführen können. In der neuern Zeit haben im allgemeinen die H. unsrer Flüsse eine Zunahme erfahren, während der gewöhnliche Wasserstand ein niederer geworden ist. Die Ursachen der H. sind verschiedene, in erster Linie sind jedoch die Entwaldungen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
gewöhnlichem Wasserstand die anliegenden Ebenen als versumpfte Flächen erschienen, so setzten 1-2 m Steigung das Land stundenweit unter Wasser. Die Hochwasser der Flüsse bedrohten über 2000 Hektar Land mit Verheerung, und die Wasserstände der Seen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
. bis zu seiner Mündung eine große Geschwindigkeit bei und stürzt sich namentlich bei Hochwasser mit ungemeiner Rapidität in den Golf hinaus. Die mittlere Geschwindigkeit seines Laufs beim höchsten Wasserstand beträgt auf der Strecke vom Ohio bis zum
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
ist. Hierher gehört der Alarmapparat von Blake. Er besteht im wesentlichen aus einer bis zur Linie des niedrigsten zulässigen Wasserstandes in den
Dampfkessel hineinragenden Röhre, deren oberes verschlossenes Ende schraubenförmig gewunden ist. An
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
von Wasserreservoiren und
Auffanggebäuden. Die am meisten zur Holztrift
verwendeten Gebirgsbäche erleiden einen perio-
dischen Wechsel des Wasserstandes, durch Ansamm-
lung der Zuflüsse kann man letztern in erforderlicher
Weise steigern. Besonders ist dies
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0458,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
nicht gleichmäßig bleibt, diese D., die einen ziemlich gleich bleibenden Wasserstrom zuführen, nicht dauernd arbeiten lassen, ohne übermäßig starke Schwankungen des Wasserstandes herbeizuführen. Vielmehr ist man darauf angewiesen, die betreffenden D
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
der Nordsee) einzu-
nivellieren.
Trägt mau die gleichzeitig gemessenen Grund-
wasserstände verschiedener Puukte eines Ortes in
FormvonKurven(Isohypsen) graphisch auf,so erhalt
man ein übersichtliches Bild über den Verlauf und die
Neigung des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
hindurchfallenden Asche und Brennstoffteile angebracht. Die äußere Feuerbuchse ist mit der innern durch Stehbolzen verstrebt und überdies noch mit der Endplatte des cylindrischen Kessels verankert. Der normale Wasserstand im Kessel muß stets 0,10 m über
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
mit brausenden Stromschnellen ins Land ein, indem er zwischen der Insel Elephantine und der Insel Philä über zahllose Klippen zwischen Felswänden dahinstürzt und sich dabei in viele Arme teilt, zwischen denen man bei hohem Wasserstand 20 Inseln zählt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
verbunden werden, oder aus einem unter dem niedrigsten Wasserstand hergestellten sogen. Grundjoch und dem damit verschraubten sogen. Oberjoch. Die Landjoche werden in ihrem mittlern Teil, wo sie den Überbau aufnehmen, wie Bohlwerke
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
- und Fabrikstädte Amerikas, genannt die "Königin des Westens". C. liegt am rechten Ufer des 600 m breiten Flusses Ohio, auf zwei Terrassen (16 und 33 m über dem höchsten Wasserstand), von denen die obere allmählich zum Auburn- und andern Hügeln ansteigt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) |
Öffnen |
für sich ausreichenden Speisevorrichtungen. § 5: Jeder D. muß ein Wasserstandsglas und eine zweite zur Erkennung des Wasserstandes taugliche Vorrichtung besitzen. § 6: Bei Anwendung von Probierhähnen muß der unterste in der Ebene des festgesetzten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Entwährungbis Entwässerung |
Öffnen |
im Gebiet des Oberlaufs des Flusses. Ferner von Flußkrümmungen (Serpentinen), welche das relative Gefälle vermindern und somit eine Erhöhung des Wasserstandes sowie infolge Verzögerung der Wassergeschwindigkeit eine Sinkstoffablagerung auf der Sohle bewirken
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
begünstigt, und von der Beschaffenheit der Oberfläche des Bodens. Der Wasserstand der Flüsse ist daher ein vielfach wechselnder, namentlich wenn die Quellen des Flusses in solchen Gegenden liegen, wo periodische Regenniederschläge stattfinden
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hochwasserzeitbis Hochzeit |
Öffnen |
auf die Wasserstände üben die oberitalienischen Seen auf die am Südabhang der Alpen entspringenden Flüsse aus. Künstliche Reservoirs, welche die natürlichen ersetzen sollen, können aber nur im Gebirge, in schmalen, steil aufsteigenden Thälern erstellt werden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
(2091 QM.). Beim Dorf Retournac (Departement Oberloire) wird sie flößbar, bei Noirie (Departement L.) für Flußschiffe und bei Nantes für Seefahrer schiffbar. Die mittlere Höhe ihres Wasserstandes ist 2-3 m, ihr Gefälle variiert zwischen 1 m
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
Flusses und durch die Schneeschmelze in den Andes, sind daher nicht sehr regelmäßig; doch ist der Wasserstand im allgemeinen von Juli bis Ende September am tiefsten, im Februar und März am höchsten. Bei der Stadt Paraná beträgt der Unterschied zwischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
Wasserstandes, die überall am stärksten ausgeprägt ist, machen sich bei manchen Flüssen auch Verschiedenheiten der Monate sehr deutlich bemerkbar.
Nie Wassermenge der Flüsse wechselt von Jahr zu Icchrrmtden Niederschlägen, am meisten in denjenigen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Dampfkessel muß mit einem
Wasserstandsglase und mit einer zweiten geeigneten
Vorrichtung znr Erkennung seines Wasserstandes
versehen sein. §. 7. Der für den Dampfkessel fest-
gesetzte niedrigste Wasserstand ist an dem Wasser-
standsglase sowie an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Respirationsgeräuschebis Responsorien |
Öffnen |
und der Wasserstand in dieser Uhr gleichbleibt. Es ist nun überflüssig, die aufgesammelten Gase in ihrer Gesamtheit der Analyse zu unterwerfen, es genügt vielmehr, kleine Proben der Einatmungs- und ebensolche der Ausatmungsluft zu analysieren. Zu dem Ende setzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
eines Wasserstandes bestimmtes
Merkmal in der Absicht, einem andern Nachteil zu-
zufügen, wegnimmt, vernichtet, unkenntlich macht,
verrückt oder fälfchlich setzt, soll nach §. 274 des
Deutschen Strafgefetzbuchs mit Gefängnis odev
Geldstrafe bis 3000 M
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
jetzt bis 30 km vom Land entfernt ankern müssen. Den höchsten Wasserstand erreicht das Meer im Mai nach der Schneeschmelze. Oft ist die Höhe des Wasserstandes von der Windrichtung abhängig. Genaue Messungen haben ergeben, daß das Niveau des Asowschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
501
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten).
mit mehr oder minder wechselnden Wasserständen führende Schiffbrücken bestehen aus der eigentlichen teils auf feststehenden, teils auf ausfahrbaren Pontons ruhenden Brückenbahn und aus den an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
außerordentlich starken Wechsel im Wasserstand. Von Itschang ab beträgt sein Gefälle 17 cm auf 1000 m, d. h. es ist fast doppelt so stark als das des Nils und Amazonenstroms, dreimal so groß als das des Ganges. Auch er überschwemmt und verheert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
niedrigem Wasserstand zu Fuß passiert werden kann. Sie haben zusammen etwa 45 qkm Flächeninhalt und (1881) 397 Einw., sämtlich Gälen, welche vorzugsweise Schafzucht und Kalkbrennerei treiben. Auf Colonsay soll sich der heil. Columban niedergelassen haben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Deich |
Öffnen |
. 2). Schlickdeiche dienen zum Auffangen des Schlicks. Ein Blockdeich ist ein auf morastigem Boden errichteter D. Das Vorland dient dazu, das Durchflußprofil des Hochwassers zu vergrößern und bei gewöhnlichem Wasserstand den D. vor dem Unterwaschen zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
er von brennenden Kohlenflözen, sich zersetzenden Schwefelverbindungen etc. her; die erstern waren ihm die wesentlichen Teile der Erdrinde. Er teilte sie wieder in Urgebirge, zu denen der bei sehr hohem Wasserstand gebildete Granit, der bei niedrigerm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
westlichsten Arm von Bassein und dem östlichsten von Rangun, auf einer Entfernung von 200 km, ein Delta von 46,000 qkm durchziehen. Der Wasserstand des I. ist sehr wechselnd; von März bis September beginnen die Wasser bis 10 m über den Sommerstand zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
Wasserstände. Zu Ende Juli 1874 kam der Fall vor, daß die Hochwasser der Aare sich von Meienried durch den neuen Kanal rückwärts in den See ergossen und das Niveau zu 28,1 m hoben. Infolge jener Senkungen haben, nachdem schon bei Seewasserständen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
. Die Stadt gehörte 1856-78 zur Moldau.
Kai (niederländ. Kaje, franz. Quai), Mauer oder Steindamm an Fluß- oder Meeresufern, von der Höhe, daß sie selbst beim höchsten Wasserstand nicht überschwemmt werden und zum Schutz des Ufers gegen den Andrang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
eine anderthalbfache. Den Leinpfad legt man 0,5-1 m über den höchsten Wasserstand und gibt ihm eine Breite von 3-4 m. Die Speisung der K. erfolgt, wenn es Seitenkanäle sind, durch den benachbarten Fluß selbst oder durch Seitenzuflüsse desselben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0736,
Leuchtgas (Eigenschaften; Gasmesser) |
Öffnen |
im Wasser (um das Einfrieren zu verhüten, mit Glycerin oder Spiritus vermischt) liegt, unter dem Druck des Gases und der durch denselben zu gleicher Zeit bedingten ungleichen Wasserstände der Gas aufnehmenden und Gas abgebenden Trommelabteilungen sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
und Erhöhung der natürlichen aufgeführt, besonders um mehr Land vor Überschwemmung zu schützen. Bei sehr niedrigem Wasserstand haben die Bänke, vom Fluß aus gesehen, das Ansehen hoher Dämme; bei gewöhnlichem, mittlerm Wasserstand füllt der Fluß gerade
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
Weidegründe, in denen sich die von ihm wie vom Murray ausgesandten Arme bei hohem Wasserstand begegnen, und fällt, nachdem er den von den Cullarinbergen kommenden seichten Lachlan aufgenommen, in den Murray. Zuzeiten des Hochwassers ist der M. bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
, kommen der Schiffahrt hinderliche Stromschnellen vor, wo der Fluß auf 3 km Wegs 7 m fällt. Bei hohem Wasserstand befahren kleinere Fahrzeuge diese Fälle auf- und abwärts, größere umgehen sie auf einem Kanal. Die Breite des Flusses beträgt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
, Säcke etc., welche ehemals brennend auf den die Bresche stürmenden Feind geschleudert wurden.
Sturmflut, der durch andauernden auf die Küste zu wehenden Sturm hervorgerufene ungewöhnlich hohe Wasserstand. Sturmfluten haben mit dem Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Ufererdröschenbis Uganda |
Öffnen |
die Gewässer, deren Ufer zu schützen sind, stehende oder fließende sind. Bei stehenden Gewässern kann eine Beschädigung der Ufer entweder durch die periodische Veränderung des Wasserstandes (Ebbe und Flut) oder durch die wellenförmige (ästuarische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
. Das Strombett ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich je einem für die gewöhnlichen Wasserstände und für die Hochwasser, für letztere mittels in entsprechender Entfernung von den Ufern des Hauptbettes aufgeführter Dämme. Im freien Land schließt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) |
Öffnen |
erreicht wurde, nämlich in der Jade 6 m über dem mittlern Wasserstand der Nordsee; endlich die vom 30. und 31. Jan. 1877, welche an manchen Orten dieselbe Höhe und noch 15 cm mehr erreichte. Auch an den Ostseeküsten ereignen sich solche Sturmfluten, aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
« der Umgegend) überragt, hat einen vom Wasserstand abhängigen Flächenraum von 21-56 qkm, eine sehr unregelmäßige Gestalt und eine mittlere Tiefe von 6 m. Auf der größten von vier kleinen Inseln, welche er enthält, liegt ein Dörfchen, Namens Otok
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Grundeigentumbis Grundwasser |
Öffnen |
gegenüber den sonstigen den Wasserstand der Flüsse bedingenden, aber großen Schwankungen unterworfenen Verhältnissen, anderseits sickert Flutzwasser, wenn das Bett aus durchlassenden Schichten gebildet ist, in großer Menge in den Boden und breitetz sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
Erscheinung zeigt sich auch bei der Ostsee und dem Schwarzen Meer. Überall sind die Jahre 1840-50 durch hohen, die Jahre um 1860 durch niedrigen Wasserstand ausgezeichnet, woraus auf eine säkulare Schwankung der Niederschlagsmengen geschlossen werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
, bestimmte man aus längern, viele Jahre umfassenden Beobachtungsreihen an den bei verschiedenen Küstenpunkten errichteten Pegeln die mittlern Wasserstände, um daraus den Nullpunkt für alle Höhenmessungen zu entnehmen. Die ^>ergleichung der an den Pegeln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
sich mit der Eiszeit vollzogen, und haben z. B. für den quaternären Bonneville- und Lahontansee zwischen dem Felsengebirge und der Sierra Nevada den Nachweis geliefert, daß zwei relativ feuchte Perioden mit hohem Wasserstand durch eine trockne Periode
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Klimabis Klumpenversicherung |
Öffnen |
527
Klima - Klumpenversicherung
gibt sich, daß 1831-40 und 1856-70 trockne und 1841-55 und 1871-85 feuchte Perioden gewesen sind, und daß diese Perioden in: allgemeinen mit den Klimaschwankungen zusammenfallen, wie sie aus den Wasserständen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
von Taganrog nur 3,8 m. Im allgemeinen ist der Wasserstand bedeutenden Schwankungen unterworfen je nach der Windrichtung; bei Nordwinden wird das Wasser aus der See hinausgetrieben, und der Zutritt ist für bedeutendere Schiffe erschwert. Desgleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
frifchen Wassers,
dem sog. speisen, wird die Wassermenge im D.
und somit der Wasserstand schwanken. Der Wasser-
spiegel wird aber dabei eine höchste und eine tiefste
Lage nicht überschreiten dürfen. Denjenigen Raum,
welcher von diesen Grenzlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
der
7 Pfeiler hat 2 Türme mit Zinnenbcdeckung und
Mauerkrönung aus Granit. Die Pfeiler sind vom
niedrigsten Wasserstand 11 in hoch; der höchste
Wasserstand bleibt noch 4 m unterhalb der Brücke.
Die schmiedeeisernen Wände der vierseitigen Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
weniger von den Niederschlägen, welche ja gleichmäßig im Jahre verteilt sind, als von der Schneeschmelze
ab. In den Subtropen und Tropen richtet sich der Wasserstand nach der Regenzeit; ebenso regelmäßig wie diese ändert sich
auch jene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Wasserstand und überdies in ihrem Oberlauf sehr starkes Gefälle; ihr Quellgebiet sind die meist waldarmen, wilden Gebirgsglieder des Centralplateaus. Die Schiffahrt, die bei Roanne beginnt und zwischen Digoin und Briare, wo das Flußbett nicht mehr zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
der tiefste Wasserstand oder die tiefste Ebbe eingetreten ist und ganze Gegenden am Ufer, die erst mit Wasser bedeckt waren, trocken gelegt sind. Nachdem dieser tiefste Stand wenige Minuten gedauert hat, beginnt ein sehr langsames, dann immer schneller
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
Wasserstand 4‒5 Tage, beim ungünstigsten 12‒13 Tage erfordern, südlich der Waal bei mittlerm Wasserstand der Maas innerhalb 5‒6 Tagen immer ausführbar sein. Für den Fall nun, daß die Überschwemmungsvorrichtungen nicht tadellos funktionieren sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
, welcher in Ägypten überall auf Meeressand, also dem Boden eines
alten Ästuars, ruht, überragt in steilen Uferwänden bei niedrigstem Wasserstande den Fluß in Oberägypten um 8 m, bei Kairo um
4, 5 m. Die Mächtigkeit der Alluvionen beträgt in Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
und in der Nähe Braunkohlen-
gruben. - Vgl. Kühn, Chronik von P.
Pegel (niederdeutsch), ein Maßstab, an dem sich
der jeweilige Wasserstand eines Flusses, Sees, des
Meers u. s. w. absehen läßt. Die Einrichtung des
P. ist eine verschiedene; oft dient ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
39
Pfahlbauten
einen nie zuvor beobachteten tiefen Wasserstand, und diesen Umstand wollte man benutzen, um der großen Wasserfläche ein Stück Land abzugewinnen. Als man daher Mauern und Dämme zog und den Schlamm von dem entwässerten frei gewordenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
mit einigen Dampfern betrieben. Nachdem 1817 das erste Dampfboot von London bei besonders günstigem Wasserstande bis Koblenz gekommen war, begann zuerst die Niederländische Dampfschiffreederei von Rotterdam aus regelmäßige Dampferfahrten zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
und die S., die den
Wasserstand bei höchster Flut anzeigen. Alle S. der
deutschen und engl. Seekarten beziehen sich auf die
Wassertiefen bei mittlerm Niedrigwasser, während
die S. der franz. Seekarten den niedrigsten Niedrig-
wasserstand zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
) dienen jederzeit in erster Linie der Entwässerung, erst in zweiter der
Schiffahrt. Auch die Flüsse selbst kann man durch Einbau von Stauwerken mit Schleusen u. s. w. kanalisieren, d. h. für die Zeit
niedriger Wasserstände derart anstauen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
, Feuerballen (s. d.) u. s. w.
Sturmflut, vom Wechsel der Gezeiten (s. d.) nicht abhängiger besonders hoher Wasserstand des Meers, den ein gegen die Küste wehender Wind erzeugt. Der in immer nahezu derselben Richtung wehende Wind treibt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
, für Dampfboote bei Tokaj, doch geht ein regelmäßiger Dampferverkehr nur bis Szegedin, höchstens bis Szolnok. Der Wasserstand der T. ist sehr wechselnd; die Differenzen zwischen dem Tief- und Höchststand betragen 7-10 m. Bei niedrigsten Wasserstand hat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
Erkennung des Wasserstandes in Dampfkesseln oder
andern mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßen. Am gebräuchlichsten für den Dampfkessel ist der mit
Wasserstandsgläsern ausgestattete W. (s. Dampfkessel nebst
Abbildung), über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
Wasserversorgung |
Öffnen |
- und Entleerungsrohr sowie einen Wasserstandszeiger (zur Sichtbarmachung des
Wasserstandes auf weitere Entfernungen empfehlen sich elektrische Vorrichtungen). Bei größern Anlagen legt man die
Schieber der genannten Leitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
993
Zirkon - Ziska
Slivenzaberge überragt, hat je nach dem Wasserstande 21‒56 qkm Flächeninhalt, eine größte Tiefe von 5 m und umschließt vier Inseln, auf deren größter das Torf Ottok liegt. Wie das ganze Karstgebiet aus zerspaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
-
wasserstand abhängt, indem die höchste Typhus-
frequenz stets mit dem Absinken des G. auftritt.
Indessen weist Flügge darauf hin, daß die Steige-
rung der Gesamtzahl der Typhusfälle in der Zeit
des Tiefstandes des G. nur 10-20 Proz. beträgt,
daß also
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
Zollgebiet nickt aufgeuommen werden.
Am 25). Dez. 1894 wurde H. von einer Sturm-
flut heimgesucht, bei der der Wasserstand böher
als wübrend aller Sturmfluten seit dem ^. 1829 war,
und zwar noch 12 c'iu höher als bei den Fluten 1855
und 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
Wasserstand ist 1½ m; der Abstand des höchsten jemals beobachteten Wasserstandes (1817) von dem tiefsten (1830) beträgt 2,66 m.
Die Temperatur des Wassers, an der Oberfläche während des Sommers durchschnittlich 19° C., beträgt in der Tiefe nur 4‒5°. Ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
und Des Moines auf der rechten und durch den Wisconsin und Illinois auf der linken Seite. Bei St. Louis ist er 1070, bei Cairo 1200, bei Neuorleans 760, zwischen Cairo und der Mündung des Red-River, der aber jetzt bei niedrigem Wasserstand vom M. getrennt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
), Pflanze aus der Familie der Papilionaceen im Überschwemmungsgebiet des obern Weißen Nils und des Victoria Nyanza, auch an Flußufern Senegambiens, bildet einen Strauch, dessen Stämme ungemein schnell 3-4,5 m über den höchsten Wasserstand emporschießen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
Schiffbrücken sind die auf Einem Ponton ruhenden, welche, wie die in den Kanälen Irlands, deren Wasserstand nur unbedeutend schwankt, gebräuchlichen Pontonbrücken, beim Schließen der Länge nach in den Kanal, beim Öffnen in eine der Länge und Breite des Pontons
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
sie bei den höchsten Wasserständen überflutet werden; die Winterdeiche (Hauptdeiche, Banndeiche, Fig. 1 u. 2) sollen den höchsten Fluten auch in den übrigen Jahreszeiten Widerstand leisten. Geschlossene Deiche lehnen sich an hochwasserfreie Höhen an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
die beim Erwärmen des Wassers auftretenden Dampf- und Luftblasen in das Expansionsgefäß leitet. Dies gestattet das Überwachen des Wasserstandes in der Leitung und das Nachfüllen von Wasser. Bei der Mitteldruckheizung befindet sich an der Mündung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0906,
Kochherde |
Öffnen |
aufgestellt und kann bei kleinem Betrieb mit Gas geheizt werden. Besondere Vorrichtungen regeln den Wasserstand, auch enthält jedes Wasserbad ein Thermometer. Diese Apparate gewähren große Brennmaterialersparnis und leisten Garantie für rationelle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
, daß hinzugefügtes Quecksilber im glühenden Tiegel augenblicklich gefriert. Dampfkesselexplosionen werden manchmal dadurch herbeigeführt, daß bei zu niedrigem Wasserstand die Kesselwände ins Glühen geraten und dann das im Kessel befindliche Wasser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
als Steuerrad dient. Zwischen den Hinterrädern ist der vertikale Röhrenkessel montiert, bei welchem ein sehr beträchtliches Sinken des Wasserstandes eintreten kann, ohne daß hieraus ein Nachteil resultiert. Die Dampfmaschine ist an dem Kessel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0886,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
mit Injektoren versehen werden, oder wenigstens einen Injektor neben einer Kolbenspeisepumpe erhalten. Die Apparate zur Beobachtung des Wasserstandes entsprechen ganz denjenigen der stationären Dampfkessel. Zur Sicherung gegen die Folgen von Wassermangel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
untern Thor. Der Eintritt des Schiffs von unten erfolgt beim niedrigsten Wasserstand der Kammer, worauf das untere Thor geschlossen, die Schütze des obern Thors geöffnet und so die Kammer allmählich gefüllt wird. Das allmähliche Füllen und Entleeren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
eines Schwimmkörpers hinter einer Messingplatte auf und nieder bewegt. Außerhalb folgt dieser Bewegung ein Eisenröllchen und zeigt somit den Wasserstand an. Bei oben offenen Gefäßen leitet man einfach eine von einem Schwimmkörper ausgehende Schnur über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
dem Stutzen von dem Dampfumhüllungsrohrü,' umgeben, welches eine Wärmestrahlung des Rohrs e verhindert. In der .höhe des mittlern Wasserstandes ist dieses Rohr mit einem Schlitz Ii versehen. An den Schlammhabn i ist ein in den Aschenfall :e
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
), die im südlichen Frankreich in de.... Nähe von Avignon am Fuße einer 200 1n hohen Fels-wand aus einem großen, fast kreisrunden Becken. entspringt , das in eine tiefe Grotte endet (s. Tafel, Fig. 1). Der Wasserstand der Quelle ist je nach der Jahreszeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Seen (physikalische Erforschung) |
Öffnen |
) auf i die Feststellung der Längs- und Querschwingun- ^ gen, welche die Wasserflächen langgestreckter S. bis-! weilen erfahren, der sogen. Seiches, 7) den Wasserstand. Für den Genfer See hat Forel aus eignen Mitteln diese Untersuchungen schon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
gesamten Handel für Polen monopolisiert; sehr beeinträchtigt wird derselbe durch den niedrigen Wasserstand der Nebenflüsse in trocknen Sommern. Haupthandelsartikel sind Getreide, namentlich Weizen, Holz und Zucker. Bernsteinwaren werden von D. mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0491,
Grundbegriff |
Öffnen |
des
Mauerwerks im Wasser durch hölzerne oder eiserne
Spundwände, durch Befestigungen der Flußbetten
(Sturzbetten); bei Pfahlrosten oder andern Holz-
substruktionen im allgemeinen durch Anordnung
des Holzwerks stets unter dem tiefsten Wasserstande
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
das Wasser höher als im Behälter a. Ehe sich hierauf das Steigventil ganz schließen kann, nimmt die Wassermenge im Rohre b vermöge des Überdruckes durch den höhern Wasserstand im Steigrohr eine geringe Rückwärtsbewegung an, durch welche das Sperrventil c
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
niemals die volle Höhe des Wasserstandes im längern Arm. Hierauf beruhen die hydrostatischen Springbrunnen und die Ausläufe der Wasserleitungen, die Artesischen Brunnen u. dgl. m. Die Ausnahme zu obigem Gesetze bilden die mit Kapillarität (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
und Wetter, der gehaltene Kurs und die
zurückgelegten Distanzen, die ermittelte Breite und Länge, der Wasserstand bei den Pumpen, die durch das Lot ermittelte
Wassertiefe, jedes Annehmen eines Lotsen und die Zeit seiner Ankunft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
. Da die Unterklappe länger als die Oberklappe ist, kann die letztere gegen den Druck des darüber hinwegströmenden Wassers aufgerichtet werden. 6) Selbstthätige W., d. h. solche W., welche sich bei Erreichung eines gewissen Wasserstandes selbstthätig
|