Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach weckte hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nackte'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0150, Bohrer und Bohrmaschinen Öffnen
Quartette den Sinn für klassische Musik im Publikum weckten. Ihre Kompositionen (Konzerte, Rondos, Phantasien etc.) sind weniger gehaltvoll und tief als dankbar und glänzend. - Antons Tochter Sophie B., geb. 1828, eine ausgezeichnete Pianistin, ließ
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0008, Achenbach Öffnen
und Charakteristik weckten. Als seine Familie sich 1827 in Düsseldorf niederließ, wurde er Schüler der Akademie und gehörte ihr als solcher bis 1835 an. Schon damals zeigte er eine große Leichtigkeit
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0342, von Lewis bis Lichtenheld Öffnen
(spr. ljú-ĭs) , Edmonia , amerikan. Bildhauerin, geb. 1843, Tochter eines Indianers und einer Negerin, lebte in ihrer Jugend als Jägerin und Fischerin in den Wäldern, bis der Anblick einer Statue Franklins ihre Neigung zur Skulptur weckte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0477, von Schmidt bis Schmidt Öffnen
und 1842 mit der Aufnahme der Liebfrauenkirche in Eßlingen beschäftigt und weckte dadurch seinen Sinn für mittelalterliche, insbesondere gotische, Formen. Zugleich erlernte er praktisch das Steinmetzhandwerk, was für seine spätere Thätigkeit nicht
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0455, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf, geben aber den herbeieilenden Eltern auf gestellte Anfrage keine Antwort, sie ziehen sich mitten in der Nacht schlafend an und wieder aus. Weckt man sie auf, so sind sie erstaunt, außer Bett zu sein und sind sich ihrer Handlungen im traumhaften
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0140, von Blockstation bis Blockverband Öffnen
und der dienstthuende Beamte soeben auf telegr. Wege den Wärter in Ⅰ hiervon benachrichtigt hat. Dieser zieht an seinem Telegraphenmast das Ausfahrsignal, verständigt die Station S1 hiervon und weckt den Wärter bei Ⅱ. Nachdem der Zug
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0478, von Unknown bis Unknown Öffnen
übernommen zu haben, Hoffnungen weckte, welche nicht voll erfüllt worden sind und nicht voll erfüllt werden konnten. Gewaltige Kapitalien sind dort mobil gemacht worden; zu Dutzenden sind die Heilstätten aus dem Boden herausgewachsen und man erwartete
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0778, von Wintergrün bis Wintersporen Öffnen
. unterscheiden; die einen Tiere erwachen nicht zeitweilig während des W. und sind wie scheintot (Murmeltier, Siebenschläfer), bis der Frühling sie weckt; die andern schlafen nur mehr und fester als sonst (Bär, Dachs). Hiernach ist auch das Bedürfnis nach
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0191, von Ägidianische Konstitutionen bis Ägina Öffnen
. Äginetische Kunst). Nach den Perserkriegen sank A. in demselben Verhältnis, wie Athen stieg. Gegenseitige Eifersucht und Handelsneid weckten und nährten die Feindschaft zwischen beiden Nachbarstaaten, 458 erklärte Ä. mit Korinth und Epidauros Athen den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0411, von Alt bis Altai Öffnen
als Lithograph rühmlich bekannten Jakob A. (1789-1872), besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien. Fußwanderungen durch die Gebiete der österreichischen Alpenwelt und Norditaliens weckten in ihm die Liebe zum landschaftlichen Fach, und die Eindrücke
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
entwickelten sich bei den A. mit dem Christentum. Der Bau und die Ausschmückung der Kirchen weckten und beförderten die Baukunst, Malerei, Bildhauerei und andre Künste, worin sich selbst mehrere Geistliche auszeichneten. Die Arbeiten in Metall
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0616, von Anschlag bis Ansdell Öffnen
die Neigung, sich für die Bühne auszubilden, weckten. Nachdem er 1807 als Adolf v. Klingsberg die Bühne zuerst in Nürnberg betreten hatte, ward er 1811 für das Königsberger Theater engagiert, begab sich 1813 nach Danzig, wirkte 1814 bis 1821 unter allgemeinem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0748, Arbeit (volkswirtschaftlich) Öffnen
der Erschlaffung. Die harte Notwendigkeit, durch angestrengte A. die ersten Lebensbedingungen zu schaffen, weckt Eifer und Rührigkeit; die steigende Kultur mit ihren wachsenden Bedürfnissen bildet einen weitern gewaltig wirkenden Sporn zur A. Dazu kommt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0839, von Armensteuer bis Armenwesen Öffnen
hat den Nachteil, daß sie bei den Armen den Gedanken eines Rechts auf Unterstützung weckt, bei dem Steuerzahler den Trieb zur privaten Wohlthätigkeit hemmt und bei schwankender Höhe eine geordnete Deckung des öffentlichen Bedarfs erschwert. Besser
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0846, von Armfüßer bis Armilus Öffnen
, trug wesentlich zu dem wichtigen Friedensschluß mit der Türkei bei und weckte in Alexander I. zuerst die Ideen der Emanzipation Polens, der Wiedereinsetzung des Hauses Bourbon sowie der Souveränität des römischen Papstes. A. starb plötzlich zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0968, von Ästim bis Astrabad Öffnen
, begab sich in früher Jugend nach London, wo er bei einem ältern Bruder musikalische Instrumente verfertigen lernte. Als der 1783 zwischen England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika abgeschlossene Friede die Spekulationslust weckte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0031, Attila Öffnen
und Frankoline gerühmt. Eber- und Bärenjagden wurden auf dem Parnes abgehalten, und auf die Erlegung eines Wolfs war noch in den Solonischen Gesetzen ein Preis von 5 Drachmen gesetzt. Die tiefen Buchten und Ankerplätze weckten frühzeitig die Bewohner
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Bajanismus bis Bajesid Öffnen
gewidmeten Ruhe weckte B. der in Asien rebellierende Schah Kuli (Scheitan Kuli), welcher mit Mühe nach Persien getrieben wurde. 1511 empörte sich Bajesids Sohn Selim, von den Tataren und Moldauern unterstützt; er wurde zwar geschlagen, erneute aber
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
nach Deutschland und weckte hier den Geschmack für das große B. In Paris arbeitete indessen der Ballettmeister Milon bei der Großen Oper, wo er sein treffliches B. "Nina" aufführte. Nach ihm haben sich als Ballettmeister hervorragenden Ruf verschafft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0029, von Blesson bis Blicher Öffnen
Dichterpersönlichkeit, die sich darin kundgab, wenig Beachtung fand, während die zweite, unter dem Titel: "Jütlandsreise in sechs Tagen" erschienen, bereits das Interesse für den Dichter weckte. Im J. 1819 erhielt B. eine eigne Pfarrei in Thorning, welche er nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0156, von Claque bis Clarence Öffnen
. Juli 1793 zu Helpstone (Northamptonshire) als Sohn eines Tagelöhners, entwickelte sich trotz sehr geringer Bildungsmittel glücklich und schnell. Thomsons "Seasons" weckten sein poetisches Talent und begeisterten den 13jährigen Knaben zu dem Lied "The
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0277, von Cormus bis Corneille Öffnen
Verwaltungsbehörden in Rouen. Sein Glück bei der Geliebten eines Freundes weckte sein dramatisches Talent; seiner "Mélite" (1629), einem mit großem Beifall aufgenommenen Stück, folgten "Clitandre" und "La Veuve". Der Erfolg dieses Dramas brachte C
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0863, Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) Öffnen
Entdeckungen, die Gründung zahlreicher Universitäten und Schulen und die Ausbreitung der Bildung über weitere Kreise infolge der Erfindung der Buchdruckerkunst das Gefühl der Selbstverantwortlichkeit und Freiheit in den Menschen weckten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0113, Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) Öffnen
als im Tragischen, dessen Wesen nach ebendemselben darin besteht, daß es Furcht und Mitleid weckt. Die Aufhebung des Kausalgesetzes durch Laune und Zufall ist selbst ungereimt und kann, vorausgesetzt, daß sie keinen (zu großen) Schaden stiftet, Lachen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0700, Epilepsie Öffnen
eine lange seufzende Ausatmung den Anfall; seltener endet er mit Erbrechen, Aufstoßen, Abgang von Blähungen u. dgl. Gewöhnlich verfallen die Kranken unmittelbar nach dem Anfall in einen tiefen Schlaf mit langsamer und geräuschvoller Atmung. Weckt man
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Erbverzicht bis Erckmann-Chatrian Öffnen
ihren französischen Landsleuten, sondern namentlich auch in Deutschland und in der Schweiz erzielten, indem ein gewisser gemütvoller Zug in ihren Dorfgeschichten etwas wie verwandtschaftliche Gefühle weckte und den Glauben begründete, daß das Beste
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0565, Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) Öffnen
er sich als den Beförderer und Beschützer der nationalen Wohlfahrt und der Volksrechte hin, gab die Gebrechen seiner Regierung dem hemmenden Widerstand der Nationalversammlung schuld und weckte durch Freigebigkeit und Gnadenakte die schlummernden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0602, Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) Öffnen
602 Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs). quieus (gest. 1755) "Lettres persanes" weckten eine Schar von Nachahmern, die jetzt meist vergessen sind. Aus dem Familienroman, in welchem man die Sitten der Zeit
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0170, von Harnabfluß, unwillkürlicher bis Harnack Öffnen
Kindern erfolgt (Bettnässen), ist dadurch zu verhüten, daß man die Kinder einige Stunden vor dem Schlafengehen keine Getränke zu sich nehmen läßt und sie in regelmäßigen Zwischenräumen behufs Entleerung der Blase weckt. Harnack, 1) Theodosius
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
in Halberstadt auf, den Namen Rost führend, bis ihn 1774 J. G. Jacobi als Mitarbeiter an der Zeitschrift "Iris" zu sich nach Düsseldorf berief. Hier war es, wo der Besuch der berühmten Bildergalerie seinen Kunstsinn weckte und er über seinen eigentlichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0373, von Hemans bis Hemianthrop Öffnen
nach Grevych in Nordwales zurück, und die romantische Umgebung dieses Ortes weckte in der Seele des Mädchens die ersten dichterischen Klänge, während ihr die britischen Heldenthaten in Spanien, die ihr von einem Verwandten in Briefen geschildert wurden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0445, von Herrnhut bis Herschel Öffnen
in Halifax und 1766 Musikdirektor zu Bath. Das Studium der mathematischen Theorie der Musik führte H. auch dem aller übrigen mathematischen Wissenschaften zu, und besonders weckte das Lesen von Fergusons astronomischen Werken die Liebe zur Sternkunde in ihm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0662, von Holowackij bis Holstein Öffnen
und Romanschriftsteller, geb. 22. Okt. 1811 zu Kopenhagen, machte sich zuerst durch Beantwortung einer poetischen Preisaufgabe (1832) zugleich mit Paludan-Müller bekannt, weckte aber die allgemeine Aufmerksamkeit erst durch das schöne Gedicht, das er beim Tod Friedrichs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0015, Irland (Geschichte bis 1867) Öffnen
allmählich verstummte, zeigte sich die Opposition auf dem kirchlichen Gebiet um so regsamer. Die Bewegung der Fenier und die ersten Reformgesetze Gladstones. Der religiöse Gegensatz aber weckte auch wieder den nationalen, und namentlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0147, von James River bis Janauschek Öffnen
das in ihr schlummernde Talent weckte. Im Mai 1848 an die Frankfurter Bühne berufen, spielte sie hier besonders jugendliche Liebhaberinnen mit großem Beifall, bis sie 1860 ausschied. Nachdem sie hierauf an verschiedenen Orten Gastrollen gegeben, ward
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0315, von Junges Europa bis Jungfer Öffnen
der willkürlich zum jungen Deutschland zusammengekoppelten Schriftsteller umkleidete, weckte in jenen Tagen der liberalen Bestrebungen die Teilnahme für die verfemten Talente und erschwerte auch in späterer Zeit die sachgemäße Beurteilung und unerläßliche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0736, von Kinderhorte bis Kinderlieder Öffnen
Art der lyrischen Dichtung ist vom pädagogischen Gesichtspunkt aus besondere Wichtigkeit beizumessen, indem sie nicht nur die Herzen der Kinder erfreut, sondern auch ihren Geist weckt und ihr Gefühls- und Vorstellungsleben bestimmend beeinflußt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
Leutnant beim Regiment des Prinzen Heinrich ernannt. Gleim, der zu jener Zeit in Potsdam lebte, weckte zuerst Kleists dichterische Begabung, und Ramler, den derselbe 1749 kennen lernte, lehrte ihn die Feile an seine Geisteswerke legen, vielfach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0209, von Kriebelnüsse bis Kriegervereine Öffnen
der K. oft verbessernd, indem er Tugenden und Kräfte weckt und erhält, die sonst unthätig schlummern, und dadurch das Geschick der Völker in neue Bahnen lenkt. In der Weltgeschichte sehen wir alle bedeutenden Wendepunkte im Leben der Völker durch große
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0475, Landwirtschaft (im Altertum) Öffnen
und eine umsichtige Gesetzgebung zu Hilfe kam (Solon). Hier, wo neben äußerst fruchtbaren Gründen, in welchen noch heute, wie damals, Gerste auf Gerste in ununterbrochener Folge ohne Dünger gebaut wird, sich auch unfruchtbare Strecken fanden, weckte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0477, Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) Öffnen
weckte. Nun war der Boden zu freierer Entfaltung gewonnen, obschon erst viel später die unter dem Druck der Fremdherrschaft gereifte Agrargesetzgebung Steins den Grund zu vollkommener, dauernder Entwickelung legte und wirklich freie Bauern schuf
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0495, von Lanfranco bis Lang Öffnen
sofort engagiert wurde. Raimunds Gastspiel 1831 in München weckte seine Begabung für komische Rollen, und nachdem er noch 1832 am Wiener Burgtheater gastiert hatte, vollzog er 1834 als Staberl seinen Übergang ins komische Fach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0766, von Montefalco bis Montemayor Öffnen
dem Orient, über welche er in dem "Diary of a journey to the Holy Land" berichtete, und welche in ihm den Beruf weckte, für seine Glaubensgenossen hilfreiche Sorge zu tragen. 1837 zum Sheriff für London und Middlesex erwählt, ward er 9. Nov
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0012, von Naturgeschichte bis Naturheilkunde Öffnen
weckte, so wurde diesen Auswüchsen durch das Gewicht Goethes und A. v. Humboldts bald wieder der Boden entzogen, während durch Darwin die Erkenntnis des Zusammenhangs alles Lebens unter sich und mit der Umgebung angebahnt wurde. Vgl. Humboldt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0182, Nikolaus (Rußland) Öffnen
und Mittelländischen Meer und als weitere Folge die Gründung des griechischen Königreichs einbrachte. Die polnische Erhebung, die 1831 erst nach neunmonatlichem verheerenden Kampf unterdrückt werden konnte, weckte die leidenschaftlichste Rache des Zaren, der sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1011, Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) Öffnen
die Pflege der griechischen Litteratur, besonders der szenischen Dichter, weckte und bei ihnen in Metrik und Sprache als unfehlbare Autorität galt. Peter Elmsley, Peter Paul Dobree, Thomas Gaisford, Blomfield, Monk, Paley, Blackie, Blaydes u. a
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1021, Philosophie (neuere P.) Öffnen
, Lamettrie), wissenschaftlich ein Ende machte, wie dieser es dem (Cartesianischen) Rationalismus bereitet hatte, weckte den "Pförtner" der neuern deutschen (d. h. der einzigen wirklichen) P. aus seinem "dogmatischen Schlummer". Der Leibnizsche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0617, von Reallexikon bis Realschule Öffnen
" (1773) weckte hundertfachen Widerhall und führte ihren Verfasser als Abt von Klosterberge an die Spitze einer der berühmtesten damaligen höhern Lehranstalten Deutschlands, wo er aber nur dürftige praktische Erfolge erzielte. Überhaupt ging wenig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0109, von Rytter bis S Öffnen
meist im Ausland. In Italien, wo er vier Jahre zubrachte, lernte er Mickiewicz kennen, der das schriftstellerische Talent in ihm weckte. Seine erste Publikation waren die "Denkwürdigkeiten des Pan Severin Soplica" (Par. 1839, 4 Bde.; umgearbeitet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0527, Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) Öffnen
einer einheitlichen Organisation Deutschlands Ursache der deutschen Niederlage gewesen, und das unglückliche Schicksal Schleswig-Holsteins bildete fortan einen Stachel, der das deutsche Nationalbewußtsein weckte und reizte. Es erschien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0656, Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) Öffnen
656 Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand). weckte. Über beiden als Krönung des Gebäudes erhoben sich seit dem 12. und 13. Jahrh., zumeist nach dem Muster der Universität Paris, die "hohen Schulen" oder Universitäten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1022, Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) Öffnen
1022 Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart). Deutschland zu einer in ihrem Kreis einflußreichen Einheit sich herausbildeten. Das Jahr 1848 weckte auch auf den U. das Verlangen nach einer zeitgemäßen Reform zu neuem Leben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0046, von Vancouver bis Vandamme Öffnen
, die er schlug und gefangen nahm. Seine Hinneigung zu den Römern aber und seine Begünstigung der katholischen Religion weckten Unzufriedenheit bei den V., und so gelang es seinem Vetter Gelimer, dem Urenkel Geiserichs, ihn zu stürzen (530
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von View bis Vigilantius Öffnen
steigen wir empor«), Devise des weimar. Ordens der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken. Vigilánt (lat.), wachsam, aufmerksam; Vigilanz, Wachsamkeit; Vigilarius, Ordensgeistlicher, der zur Morgenandacht weckt. Vigilantĭbus leges sunt scriptae
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0267, Volkslied (im Ausland) Öffnen
Aufmerksamkeit und Neigung dem V. erst recht zu. Zugleich weckte Herder durch seine »Volkslieder« (Leipz. 1778-79, 2 Bde.) Geschmack und Verständnis der Zeit für die Schönheiten des Volksgesangs. Die erste umfassende Sammlung deutscher Volkslieder gaben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wilsdruff bis Wilson Öffnen
und der Kupferstecher Lawson weckten sein Talent für Naturforschung. Nachdem er mehrere Wanderungen gemacht, begann er 1806 die Vorarbeiten zu seiner vortrefflichen »American ornithology«, deren 1. Band 1808 zu Philadelphia erschien, und die er bis zum 7. Band
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0145, von Böhme bis Böhmen Öffnen
129 Böhme - Böhmen. wo die Vorlesungen von L. v. Stein und Schäffle sein Interesse für die Volkswirtschaftslehre weckten, promovierte daselbst 1874 und setzte hierauf mit Unterstützung der österreichischen Regierung seine Studien
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0323, Französische Litteratur (Roman, Drama) Öffnen
307 Französische Litteratur (Roman, Drama). zugleich die wilde Bestie im Menschen, einen atavistischen Trieb, zu vernichten und zu töten, weckt. Damit langt der Dichter, dessen Arbeitsweise schon genugsam bekannt ist, beim Ausbruch des deutsch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Jonas bis Jugendspiele Öffnen
der Jugend über das Jugendalter hinaus Unbefangenheit und Frohsinn, die ihr so wohl anstehen, lehrt und übt den Gemeinsinn, weckt und stärkt die Freude am thatkräftigen Leben und die volle Hingabe an gemeinsam gestellte Aufgaben und Ziele.« Nach Eitners
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Moskau bis Müller Öffnen
in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien erweiterten seinen Gesichtskreis. Seine ersten selbständigen Arbeiten, lebensgroße Büsten nach der Natur, weckten sofort das Interesse der Kenner, bei denen auch seine Porträtstatuetten (Wiederhold, Schiller
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0809, Russische Litteratur (1885-90) Öffnen
Verarbeitung alter russischer Legenden zugewandt, die in seiner freien künstlerischen Umgestaltung viel Interesse weckten, so: »Der gewissenhafte Danila«, »Die schöne Asa«, »Der Räuber von Ascalon«. Als ein Belletrist aus dem konservativen Lager schildert K
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Sachsengängerei bis Säemaschinen Öffnen
bietet die S. noch den Vorteil, daß sie in mehrfacher Beziehung erzieherisch wirkt, den Sinn für Sparsamkeit, Ordnung, Sauberkeit weckt, zum Teil auch einen germanisierenden Einfluß auf das Polentum ausübt, indem die wandernden Polinnen deutsche Sprache
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0268, Englische Litteratur 1890-91 (Roman) Öffnen
zukommt, das aber lebhafte Erinnerungen an eine ereignisschwere Zeit weckt: »Eight Days« von R. E. Forrest, eine Geschichte des Ausbruches des Aufstandes von 1857 in Romanform. Ein merkwürdiges Zusammentreffen ist, daß der Schluß des Buches
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0439, von Alp (die Rauhe) bis Alpakawolle Öffnen
. In der Vermeidung der schädlichen Einflüsse besteht auch der Hauptteil der Behandlung. Solche Kranke müssen die eben angeführten Ursachen meiden und womöglich einen Schlafgenossen haben, der sie, sobald sie im Traume stöhnen, sofort weckt und beruhigt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0828, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
der öffentliche Unterricht, Handel und Gewerbe vernachlässigt. Der Mangel an polit. Rechten der Landschaft, der Druck des oligarchischen Regiments weckten trotz der materiellen Wohlfahrt namentlich in den Municipalstädten und im Waadtland, aber auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0259, Bolivia Öffnen
selbst als Protektor übertragen wurde. Allein die Fortschritte des neuen Eroberers weckten die Eifersucht der Nachbarstaaten, namentlich Chiles. Nachdem es schon seit 1836 zu Feindseligkeiten gekommen war, ward 20. Jan. 1839 Santa-Cruz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0777, von Burnley bis Burns Öffnen
die romantischen Sagen und Lieder der Heimat, die er durch seine Mutter kennen lernte, weckten seine Dichterlust. Hinter dem Pfluge dichtete er, durch eine ländliche Liebe angeregt, Gesänge in der Mundart des Volks, die ihn bald bekannt machten. Später geriet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0809, Byron (George Noel Gordon, Lord) Öffnen
Klängen des Spotts und des Hasses, des Zweifels und der Verzweiflung, jedem Zwiespalt von Leben und Natur so erschütternd Ausdruck, wie keiner vor ihm. So weckte er in dem heranwachsenden Geschlechte jene ideale Gärung, die als Weltschmerz lange
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0356, von Clapham bis Claremont (Lustschloß) Öffnen
. Thomsons «Seasons» weckten den poet. Sinn des 13jährigen und begeisterten ihn zu dem Gedichte «The morning talk» , dem bald «The evening talk» folgte. Sein Talent blieb unbemerkt, bis ihn der Buchhändler Drury zu Stamford ermunterte, seine
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0408, von Coffea bis Cognac (Franzbranntwein) Öffnen
406 Coffea - Cognac (Franzbranntwein) Rom. Bald aber weckte er den Neid seiner kaufmännischen Konkurrenten und polit. Gegner; es gelang ihnen, C. im Juli 1451 zu stürzen. Im Prozeß war sein Los von Anfang an entschieden, da die Ankläger
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0786, von Dänisches Recht bis Danischmend Öffnen
, Meteorologie und Botanik Vorzügliches. Während die Reisewerke von Graah und S. A. Bille das Interesse für die entlegenern Länder weckten, wurde die Geographie und Statistik des Vaterlandes von Erslew, Baggesen, Bergsöe, Trap, Rawert, Nothe, David, Gad, Falbe
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
gespielt hatte, weckte wieder in den Bevölkerungen den Ruf nach Bundesreform. Die süddeutschen Kammern erhoben von neuem das Verlangen nach Volksvertretung beim Bunde. Die mittelstaatlichen Minister, Pfordten in Bayern und Beust in Sachsen, fühlten sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
Verhältnissen: die Unzulänglichkeit der Bundesversammlung in jeder einigermaßen ungewöhnlichen Lage. In weite Kreise drang jetzt diese Erkenntnis und weckte das schlummernde Interesse an der Reform des Bundes. In Eisenach trat 17. Juli eine Anzahl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0783, Genf (Stadt) Öffnen
und leine litterar. Wirksamkeit den Sinn für Wissenschaft weckte. So gewann die bisherige Handelsstadt einen bedeutenden Einfluß auf das geistige Leben Europas und wurde als "prot. Nom" Haupt des Protestantis- mus sranz. Zunge. Die geistige und polit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0203, von Gotter bis Göttergeschick Öffnen
und harter Winter tritt ein, unter den Menschen herrscht Mord, Treulosigkeit und Ehebruch. Endlich schlägt der Sturmriese Egdir die Harfe und der rote Hahn Fjalar weckt die Bewohner Walhallas. Heimdall stößt in sein Horn und ruft die Götter; Odin holt sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0742, von Händel-Schütz bis Handelscompagnien Öffnen
. M., wo sie der Maler Pforr mit dem Rehbergschen Kupfer- werkc über die Attitüden der Lady Hamilton be- kannt machte und die später von ihr künstlerisch ausgebildete Neigung für ähnliche Darstellungen in ihr weckte. 1796 begab sie sich mit ihrem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
Liverpool. Die romantische Umgebung von Gwryrch in Nordwales, wo die Familie später in stiller Abgeschiedenheit lebte, und die brit. Heldenthaten im Kriege auf der Pyrenäischen Halbinsel weckten ihr poet. Talent. Sie heiratete den Kapitän H., von dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0170, von Hildburghausen (Prinz von) bis Hildebrand (Bruno) Öffnen
ihr Vater abwesend ist. Auf einer Insel entbrennt zwischen Vater und Entsührer ein Kampf, der sagen- berühmte Hjadningavig, der nie endet, da die zauber- kundige H. nachts die Gefallenen immer wieder er- weckt. Aus diefem Sagen kern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0672, von Ionien bis Ionische Inseln Öffnen
und mehr noch durch ihren ausgedehnten Seehandel, ihre Kolonisationen und ihre Industrie gelangten, weckte die Eroberungslust ihrer Nachbarn. So gelang es (um 560 v. Chr.) dem König Krösus von Lydien die sämtlichen ion. Städte des Festlandes
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0722, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
der Propst Arnarimur Jonsson (gest. 27. Juni 1648), der gelehrteste Mann seiner Zeit, der die alten Werke sammelte, übersetzte, eine Geschichte seiner Heimat schrieb und überall Interesse für das Altertum weckte. Ihm zur Seite standen der Bischof Brynjölfur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0977, von Judas (Makkabi) bis Juden Öffnen
(1 Makk. 1), verwüstete das Land und ließ viele dem Gesetz treu Bleibende hinrichten. Solcher Druck weckte den Nationalstolz. Judas Makkabi sammelte die Rechtgläubigen, schlug die Syrer, zog siegreich in Jerusalem ein und stellte 164 v. Chr. den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0999, von Julius (Herzog zu Braunschweig) bis Juncaceen Öffnen
, "Springer"), Spottname für die Methodisten in Wales und Corn- wallis, die um 1760 aus den Anhängern White- sields (s. d.) hervorgingen, erklärt sich aus der sprin- genden und hüpfenden Bewegung, der sich die "Er- weckten" hingaben. (S. auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0465, von Koch (Konrad) bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) Öffnen
. Okt. 1754 in Berlin, stu- dierte Kameralwissenschasten und war Sekretär bei der Bergwerksadministration, als die Vorstellun- gen der Koch- und Döbbelinschen Gesellschaft sein Talent für die Schauspielkunst weckten. Er betrat 1778 zu Schleswig
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
Boissertie, I. G. von Quandt, Franz Kugler, Ernst Förster, Heidelosf u. a. auf und weckten somit auch die Teilnahme der Künstler für die nun zu mächtigem Einfluß gelangende mittelalterlich-ro- mantische Kunst. Ahnliche Bestrebungen leiteten den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0415, Preußen (Geschichte 1815-61) Öffnen
. 5, S. 196). In P. weckte die "neue Ära" und der ital. Krieg auch in der Bevölkerung wieder den Wunsch nach nationaler Einigung. Am 16. Sept. 1859 wurde in Frank-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0500, von Schlesinger bis Schlesische Buchdruckerei Öffnen
. und Böhmen wieder weckten, so litt S. auch von den Kriegszügen Georg Podiebrads, des Königs Matthias von Ungarn und Wladislaws von Polen und den Schrecknissen des Dreißigjährigen Krieges. Ferdinand I. that viel für die innere Verwaltung S.s. Unter Kaiser
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0878, Serbische Litteratur Öffnen
wurde. Von Bedeutung ist aus dieser "slaw.-serb." Litteratur nur Jovan Rajić’ "Geschichte der slaw. Völker, besonders der Bulgaren, Kroaten und Serben" (verfaßt 1768; zuletzt 4 Bde., Ofen 1823), weil sie nationale Erinnerungen weckte. Eine gründlichere
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0098, Spanien (Geschichte 1833-68) Öffnen
Ministerpräsidenten erhoben, O'Donnell und Concha, aller wichtigen militär. Stellen. Ihre reaktionäre Politik weckte neuen revolutionären Widerstand in Catalonien und namentlich in Barcelona. Die Aufstände, die sich bis ins folgende Jahr ausdehnten, wurden allmählich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, von Apelles bis Apollyon Öffnen
ist der nutzbare Baum, welcher die angeführte Frucht §. 1. trägt, es wird seiner Joel 1, 2. gedacht. §. 2. Die Braut Christi vergleicht ihren Bräutigam mit einem Apfelbaum, Hohel. 2, 3. und c. 8, 5. spricht sie: Ritter dem Apfelbaum weckte ich dich, d
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, von Auftragen bis Auswerfen Öffnen
und sorgt, so wacht er immer auf; gleichwie eine große Krankheit immer aufweckt, Sir. 31, 2. b) Macht die Kranken gesund, reinigt die Aussätzigen, weckt die Todten auf, treibt die Teufel aus, Matth. 10, 9. Lazarus, unser Freund, schläft; aber ich gehe hin
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0182, von Bigevai bis Bilden Öffnen
weckt. I) Wird das Ebenbild GOttes, und zwar das wesentliche, so genannt, welches Christus ist, welcher mit dem Vater gleiches Wesens, Ehre und Herrlichkeit, aber der Person nach wirklich unterschieden von ihm ist, 2 Eor. 4, 4. Col. 1, 15. II
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0323, Engel Öffnen
Engel. M der Liebe GOttes und eine überirdische Richtung ertheilt. 3) Sie hat eine heiligende Kraft. Sie stellt uns in den Engeln Muster einer liebenswürdigen Reinheit und Heiligkeit dar; weckt ernstlich zur Besserung, indem die Freude
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0357, von Erleichtern bis Erleuchtung Öffnen
und den Weg des Heils in Christo zn erkennen; d) mit dem Trost der göttlichen Gnade das Gemüth erheitern, erfrenen und aufrichten;*** weil dieses Gefühl ein inneres Licht verbreitet, und das geistige Leben weckt, während innerer Unfriede die Seele
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, von Erwählung bis Erwecken Öffnen
. ** " Und der Engel weckte mich auf, wie einer vom Schlaf erwecket wird, Zach. 4, 1. *" So ist ein Menfch, wenn er sich leget - und wird nicht - von seinem Schlaf erwecket werden (nämlich zu diesem Le- ben), Hiob 14, 12. IEsus den Lazarus, Joh. 12, 9
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0416, von Freijahr bis Fremd Öffnen
Freiheit, welches durch die göttliche Gnade, die es uns schenkt, den freien kindlichen Sinn in uns weckt, und so von selbst treibt, den Glauben durch Liebe thätig werden zu lassen, Iac. 1, 25. Also redet, und also thut, als die da sollen durch das Gesetz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, von Krankheit bis Kreuel Öffnen
, oder stete Krankheit, Sir. 30, 17. Nimm dir etwas vor zu arbeiten, so widerfährt dir keine Krankheit, Sir. 31, 27. Große Krankheit weckt immer auf, Sir. 31, 2. Heilt IEsus, Matth. 4, 23. Luc. 5, 15. c. 8, 2. die Jünger, Matth. 10, i. A.G. 28, 9. Weib
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Liebe Öffnen
nöthig; ohne die Liebe würde GOtt bei allen seinen übrigen Eigenschaften uns nur furchtbar und drückend sein; diese Liebe aber zieht uns zu GOtt und weckt zur Gegenliebe, und bildet uns zur Aehnlichkeit mit GOtt, besonders in Liebe, und bleibt in allen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0760, von Nahor bis Name Öffnen
. 20,1. Name §. 1. Die Benennung einer Person oder Sache, dadurch sie von andern unterschieden wird. (Den Thieren gab Adam Namen, 1 Mos. 2, 20. wodurch GOtt sein Sprach- und Anschauungsvermögen ge- . weckt werden ließ.) ^. Von Menschen, a
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0949, Sünde Öffnen
? so seid ihr noch in euren Sun-den. Hat GOtt, als Nichter, seinen Sohn anfer-weckt, so ist durch diese Auferstehung Christi offenbar, d-aß GOtt seines Sohnes Genügthuuug angenommen, indem er den Bürgen los gelassen: hätte also GOtt Christum nicht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0736, Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
Unterrichtswesens. Die seit Jahren ertönenden Klagen über die Überbürdung der Schüler in den höhern Lehranstalten und über die geringe Berücksichtigung des modernen Unterrichtsstoffes, auch die Eindrücke der eigenen Schulzeit in Cassel weckten bei ihm