Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wenden
hat nach 0 Millisekunden 848 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
631
Wendekreise - Wenden (Volksstamm)
Gefieder von grauer Grundfarbe, mit gewässerten dunklern Zeichnungen, Kletterfüßen, kurzem, geradem und spitzigem Schnabel, der Mitte April kommt, mit Ende des Sommers nach dem Süden zieht, von Insekten
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
von der Sonne beschrieben.
Wendelstein, aussichtsreicher Gipfel der bayrischen Kalkalpen (1849 m) zwischen dem Schliersee und dem Inn, mit Gasthaus, Kapelle und 3 m hohem Kreuz. Vgl. Edelmann, Der W. (Innsbr. 1887).
Wenden, ein Zweig
|
||
92% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
632
Wenden (Dorf) - Wenersee
und ein kath. Bücherverein. Volksüberlieferungen sammelten Schmaler ("Volkslieder der W. in der Ober- und Niederlausitz", 2 Bde., Grimma, 1843-44; mit Karte des Sprachgebietes), W. von Schulenburg ("Wend
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Weltpostvereins.)
Wenden, Dorf im Kreis Olpe des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895) 479, als Gemeinde 3128 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Eisenerzbergbau.
Wenings, Stadt im Kreis Büdingen der hess. Provinz Oberhessen, an
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
; 38, 14.
Wenden. Ich segne, und kann es nicht wenden, 4 Mos. 23, 20. Wende dich zum Gebet deines Knechtes, 1 Kön. 8, 28. Und der Herr wandte das Gefängniß Hiobs, tziob 42, 10. Der Herr wendet die Gedanken der Völker, Ps. 33, 10. Wende deine Plage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
, und daher keine Befriedigung gewährt.
Wo sind die Weltweifen? Hat nicht GOtt die Weisheit dieser Welt zur Thorheit gemacht? i Cor. i, 20.
Wenden
§. 1. GOtt wendet sich zu uns, wenn er sein Antlitz über uns leuchten läßt und uns in Gnaden ansieht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
Häkchenstellung kann man also, je nach der Wahl der relativen Bewegungsrichtung, die Fasern beliebig von einem Beschlag in den andern überführen (Abnehmen, Wenden). Zur Bethätigung dieser Werkzeuge ist nun ein System stets auf einer großen cylindrischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
- 175 -
An A. St. in W. Vorhänge. Sie finden solche in großer Auswahl in dem Spezialgeschaft für Vorhänge, Kirchplatz Nr. 8, Winterthur (Frau I. Frauenfelder-Greuter.
An A. W. L. Wenden Sie sich an Rudolph Mosse, Zürich.
An Aargauerin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
, und deutete ihn als "die Ruhmreichen", was sicher unrichtig, oder von slovo, Wort, als "die Redenden", was ebenfalls unerwiesen ist. Aus dem Worte Slověnin ist die deutsche Benennung entstanden. Doch ist bei allen german. Stämmen der Name Wenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
in der Lausitz, besonders in den Kreisen Kottbus und Spremberg, noch Wenden, im ganzen etwa 52,000. Die Hauptbeschäftigungen der Bewohner sind Industrie, Handel, Schiffahrt und Landwirtschaft. Von der Gesamtfläche der Provinz entfallen auf das Ackerland
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
an. N. N.
An Fr. Dr. L. in B. Läufer. Ich halte Linoleum-Läufer (prima Qualität) für das Dauerhafteste. Dieselben sind auch sehr leicht zu reinigen. Wenden Sie sich um Prospekte an: Meyer-Müller u. Cie., Stampfenbachstr. 6 und Schoop u. Cie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
Sie ein diesbezügliches Inserat. Für den Briefwechsel eignet sich Ihre Frage nicht.
An Fr. R. in H. Steppdecken. Frau Senn, Richtersweil a. See, würde Ihnen die Arbeit besorgen. E. M.
An Fr. E. W. in Thumringen. Braune Flecken. Wenden Sie sich an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
schmutzig und ist nun, soweit die Seife gebraucht wurde, rein geworden und dadurch wäre dann eben der sog. "Mond" entstanden. Wenden Sie sich an eine chemische Waschanstalt oder an einen guten Fleckenreiniger. Eine alte Abonnentin. Z. K.
An Z. Dch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Säuglinge, sondern sie hat noch den Vorzug, daß sie durchaus unverdünnt gereicht werden darf. Sollte wirklich noch keine Ablage der Berner Alpenmilch in Genua sein (sie ist sonst in allen Großstädten ungemein beliebt und bekannt), so wenden Sie sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sich im Körper gar keine Krankheitsstoffe ansammeln.
An Hausmütterchen in W. Verblaßte Photographien. Wenden Sie sich an einen dortigen Buchbinder oder Photographen. Verblaßte Photographien kann man wieder herstellen, indem man das Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
Büffelkopf (Wenden). Das Wappen ist von einem Stier und einem Greif gehalten und von der Königskrone bedeckt. Die Landesfarben sind für Schwerin Blau, Gelb, Rot; für Strelitz Rot, Gelb, Blau. 1804 ward ein gemeinsamer Hausorden der Wendischen Krone gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
.
Spreewald (wend. Błóta, d. i. Sümpfe), in der Niederlausitz, der den Kreisen Cottbus, Lübben und Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt angehörige, 44,5 km lange und bis 11 km breite, etwa 275 qkm bedeckende Bruch, der, von der Spree vielarmig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
von Likören.
Beim Trocknen sind die Klatschrosenblätter sehr dünn auszustreuen und häufig zu wenden. Nachdem sie lufttrocken, werden sie am besten im Trockenofen vollständig ausgetrocknet und dann, weil sie sehr leicht Feuchtigkeit anziehen, sofort in gut
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0337,
Eierfarben |
Öffnen |
Minuten lang in Wasser, bringt sie ins Färbebad und lässt sie unter öfterem Wenden einige Minuten oder so lange darin, bis die Färbung hinreichend dunkel ist. Man trocknet sie dann mit einem weichen Tuch ab ohne zu drücken und reibt sie, damit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
, geometrischen Figuren) in Knochen, dann folgt das Schnitzen von Gestalten aus Bein (und zwar sind es fast durchwegs weibliche), zuletzt die Umrißzeichnung von Tieren und Menschen auf Stein.
In der jüngeren Steinzeit werden die Menschen seßhaft, wenden sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
welchen ich den Entwicklungsgang veranschaulichen möchte, wende, will ich eine Reihe von Werken erwähnen, die für die Kunstentwicklung und unsere Kenntnis derselben von größter Wichtigkeit sind. Es sind dies die Bildwerke, welche den künstlerischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
kennzeichnen.
Um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert hatte die religiöse Begeisterung ihre stärkste Machtentfaltung erreicht, sie erfüllte alle Gemüter, bestimmte alle Handlungen. In den Kreuzzügen - deren letzter in das Jahr 1270 fällt - fand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
, 5 Mos. 5, 4.
Will GOtt rechten mit den Israeliten, Ezech. 20, 35.
Gideon einen Engel, Richt. S, 22.
Vor dem Angesicht, augenscheinlich, Hos. 5, 5. 5 Mos. 7, 10.
Wenden, sich umkehren und wo anders hin denken oder gehen.
Abraham gegen Sodom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0973,
Pflug (Theorie, Flach- u. Steilwender, Schwing- u. Karrenpflüge, Hauptteile) |
Öffnen |
die Ausgabe, den Boden zu lockern, zu wenden und zu mischen. Gleichzeitig soll die Oberfläche eine rauhe werden, so daß sie den Einwirkungen der Atmosphäre wirksamer ausgesetzt ist als bei glatter Oberfläche. Ferner dient der P. zum Zerstören
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
Tambours entgegengesetzt gekrümmt sind, festgehalten und mitgenommen und dann den unter ihnen befindlichen, schnell rotierenden kleinen Walzen f, den Wendern oder Schnellwalzen, übergeben, die sie dem Tambour wieder zuführen. Die Arbeiter entnehmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0136,
Flachs |
Öffnen |
auf einem Stoppelfelde, damit sie nicht unmittelbar den Erdboden berühren, ausgebreitet und bei öfterem Wenden den Einflüssen der Witterung ausgesetzt werden, steht bei kleineren Mengen in Anwendung. Ist die Witterung zu trocken, so muß man freilich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
Rat geben, Ihre Tableaux nicht dem Mondlicht auszusetzen, da dasselbe den Aquarellfarben ebenso nachteilig ist wie die Sonnenstrahlen. Also Rouleaux vor!
An besorgte Mutter. Desinfektion. Wenden Sie sich an die unter ärztlicher Kontrolle stehende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
, daß Bleichsüchtige, die in Spitälern und Krankenhäusern ans Bett gebannt waren, relativ größere gesundheitliche Fortschritte machten als die sich im Freien Bewegenden.
An M. S. Beschäftigtwgsspiele. Wenden Sie sich an den Schweiz. Lehrmittelverlag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
. werden Sie dort das Gewünschte finden. E. S.
An Verschiedene. Emailpfannen. Wenden Sie sich doch an die Zuger Emailfabrik, Sie finden dort alles Wünschbare in bester Qualität. Ich machte mit Zuger Emailbratpfannen und Omelettpfannen die besten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
man sie leichter entfernen kann, wenn, z. B. beim Eintritt von Besuch, das ganze Zimmer erleuchtet werden soll.
An I. F. M. in E. Gegen Blutarmut wenden Sie am besten den in so zahlreichen Fällen bewährten "St. Urs-Wein" an. Die großen Vorteile
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
auf das Instandhalten der Maschine gelegt wild. "Wer gut schmiert, der gut fährt" - dieses alte Mahnwort Möchten diejenigen nicht vergessen, welche mit Nähmaschinen zu arbeiten haben. Wöchentlich zweimal mindestens wende man ein Viertelstündchen an, um Zuerst, nachdem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gemacht. Bezugsquellen: Gänsslen, Delikatessen, Münstergasse, Zürich; E. Mulisch, Florastr. 14, St. Gallen.
An M. v. K. in M. Haarausfall. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau. Allenfalls dürften allabendliche Einreibungen der Kopfhaut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am rechten Ort Verstand,
Richtig Maß in allen Dingen,
Dann wird's sicher wohlgelingen.
2.
Sieh, mit diesem wicht'gen Buch,
Sollst du machen den Versuch,
Alles schön zu ordnen so,
Daß du selbst darüber froh
Wendest Seit für Seite um
In diesem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Herde sollen noch vollkommener sein. Fr. K. in S.
An Br. F. in L. Petrolgasherd. Wenden Sie sich an J. G. Meister. Merkurstr. 25, Zürich V. Die fragl. Herde sind sehr zu empfhelen ^[richtig: empfehlen]. T.
An E. F. in B. Kesselstein. Man entfernt den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
findet sich Weinbergstr. 149, Zürich IV.
An M. St. in B. Schiefwuchs. Wenden Sie sich unverzüglich an einen tüchtigen Arzt, denn nach dem sechszehnten Jahre hat eine Behandlung wenig Erfolg mehr. Man wird Ihnen vielleicht raten, die Tochter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittel erfahren sie gewiß bei einem Messerschmied. J. J.
An Ch. A. in R. Rahmenarbeiten. Wenden Sie sich an Frau Wwe. Gutknecht, Tapisseriegeschäft, Schifflände, Zürich I.
An E. W. in Z. Fastnachtküchli. Ich vermute, Sie nehmen zu viel Eier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem andern Instrument raten. R.
An Sch. Sch. in S. Petrol-Gasherd. Warum wenden Sie sich nicht an den Lieferanten oder an die Firma J. G. Meister in Zürich? Wenn Sie die Dochten nicht zu hoch schrauben, liegt gewiß ein Konstruktionsfehler vor, welchem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Papeterie erhältlich.
An Fr. E. L. Petrolapparat. Wenden Sie sich um Prospekte an Frau Bertha Huber, Petrolherdfabrik, Großmünsterplatz 6, Zürich. Sie werden auch dort die beste Auskunft erhalten. S.
An Fr. R. E. in A. Rhabarber. Schöne, sehr junge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und viel Bewegung leisten sehr gute Dienste. Alles selbst erprobt. K. E.
An Fr. T. in E. Hautausschlag. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Spezialist für Hautkrankheiten, Theaterstr. 4, Zürich.
An T. in E. Flaumdecken. Sie müssen Federn und Barchent
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schaden können und vielleicht wenig oder garnicht nützen. Wenden Sie sich persönlich an Herrn Dr. Heuß, Theaterstraße, Zürich.
An L. R. Sommersprossen. Ich brauche seit einiger Zeit das "Mirol". Nach 14tägigem Gebrauch find meine Sommersprossen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hauptsächlich Kopfflechten heilbar sind, event, an welchen Arzt man sich hiefür wenden müßte. Jemand in unserer Familie leidet sehr unter dieser Krankheit und wäre für allfällige Auskunft sehr dankbar.
Von I. V. in W. KftMe He Val. Wäre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Theaterstr. 4, Spezialist für Hautkrankheiten. In bekannter Familie wurde eine Frau, welche Jahre lang an Kopfflechten litt, von ihm gänzlich geheilt. S.
An E. Sch. in W. Malerei. Um das Fließen der Oelfarben beim Malen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" in Büchsen a V^. ^2 und 1 Kilo 2c. ist im Verkauf in vielen Handlungen und Dro-guerien. wo nicht wende man sich für Näheres an die Fabrik, von wo auf Wunsch auch Prospekte nebst Gebrauchsanweisung und Zeugniskopien versandt werden. Eine Hausfrau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist in den Drogerien und Coiffeurgefchäften erhältlich.
An M. R. in D. Haararbeiten. Wenden Sie sich an Wwe. Kath. Pflüger-Förster, Hintere Gasse, Solothurn; sie verarbeitet Haare (auch ausgekämmte) zu Uhrketten mit Goldgarniiur in künstlerischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser und Seife den Fleck aus. Irische Harzflecken weichen durch Anfeuchten eines Wollläppchens mit Spiritus, mit dem man den Fleck reibt. B.
An M. F. Pflegerin. Wenden Sie sich an die schweiz. Pflegerinnenschule Zürich V, woselbst Sie alles Nähere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ureisausfchreiveu der Aochschule.
Was zum e gmüetleche Heimet ghört!
Wend wotscht e gmütlis Heime ha, Fangs vor allem mit Liebi a!
Zum gmütli si bruchts kei Palast! -^
Wend nume drin verschnufe chast, Vo all der Plog duß i der Welt! Wenn's
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als sein Höchstes. Er sei arbeitssam und vor allem solid und strebe stets darnach, den Wohlstand seiner Familie zu fördern. Vereinen 2c., die ihm nie einen Nutzen bringen, halte er sich fern und wende seine freie Zeit seiner Familie zu. Vergnügungen 2c. mache man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abblühen die Blätter, damit die Zwiebeln für das nächste Jahr Kräfte fammelu. Event, gebe man kräftige Kompostdüngung. B.
An G. F. in G. Schnecken. Bestreuen Sie die Stellen, an denen sich Schnecken Zeigen, mit Kochsalz oder wenden Sie Salzwasser an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ist die, dass die Einsammlung stets bei trockenem Wetter und auch dann erst zu erfolgen hat. wenn der Nachtthau abgetrocknet ist. Die gesammelten Vegetabilien sind möglichst bald dünn auszubreiten und häufig zu wenden. Bei einzelnen Blüthen ist es, um
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
gelingen, allmälig eine ziemlich vollständige Sammlung der offizinellen und sog. Nutzpflanzen zusammenzubringen. Die gut gepressten und durch wiederholtes Wenden und Umlegen völlig getrockneten Pflanzen werden dann auf weisses Papier geklebt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0269,
Tinten |
Öffnen |
263
Tinten.
wenden zu können (denn die oben genannte Umsetzung erfordert Wochen, ja Monate), so kann man sich dadurch helfen, dass man dem Eisenvitriol von vornherein etwas Eisenoxydlösung hinzusetzt, doch ist hierbei zu bemerken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Sockel, auf dem der Siegespreis, ein silberner Dreifuß, aufgestellt wurde.
Die Bildnerei. Ich wende mich nun zu den Abbildungen, die die Entwicklung der Bildnerei veranschaulichen sollen, und beginne mit
^[Abb.: Fig. 133. Marmorstandbild
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Zeit, welche z. T. bei den Flachbildern und der Besprechung der Frauenbilder behandelt werden, wende ich mich gleich zu einer Reihe höher entwickelter Werke, welche, wie der Apoll, dem dorischen Kunstkreise angehören. Es sind dieses die Giebelfiguren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wende ich mich gleich zu dem Werk, welches mir als schönstes dieser Art gilt.
^[Abb.: Fig. 145. Körper einer Aphrodite.
Syrakus.]
^[Abb.: Fig. 146. Aphrodite von Capua.
Neapel.]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie Bestandteile sind auf jeder Flasche angegeben).
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
gelesen haben. Darum lassen wir hiemit diesen ersten Stand und seine Gesetze und Verfassung der Stadt Ulm bei Sehe liegen, weil er gar zu weit von uns entfernt ist, und wollen uns zu anderem gewisseren und vor Augen habenden wenden.
Der zweite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
Nordmark, welche das den slawischen Völkerschaften nach und nach entrissene Gebiet am linken Elbufer umfaßte. Mit rastlosem Eifer widmete sich nun A. der Germanisierung des Landes und der Bekehrung der Wenden zum Christentum. Im J. 1136 eroberte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
es gleichfalls Slawen in nicht unbedeutender Menge: Polen meist in Oberschlesien, Tschechen in Ober- und Mittelschlesien und Wenden im Regierungsbezirk Liegnitz. Die Polen überwiegen im Regierungsbezirk Oppeln, woselbst sie im O. von der Oder etwa 75
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
deutschen Namens und zur Kräftigung des Reichs nach innen und außen bei. Gleich anfangs hatte er mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen: die Böhmen und Wenden empörten sich, und in Bayern nahmen die Söhne Herzog Arnulfs nach dessen Tod eigenmächtig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0124,
Sachsen (das alte Herzogtum) |
Öffnen |
gegen das Versprechen,
die fränkische Grenze gegen die Einfälle der Wenden zu verteidigen, befreit. Infolge des Verfalls des Merowingerreichs wieder
unabhängig, wurden sie erst von Karl Martell wieder mit Krieg überzogen (718, 720 und 738
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
531
Wendische Sprache - Wenglein.
Wendische Sprache, die Sprache derjenigen Wenden, auch Sorben oder Sorbenwenden genannt, welche in der Ober- und Niederlausitz wohnen. Sie bildet den letzten Überrest des slawischen Sprachtums
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
.
^[Abb.]
Geschichte. Die ältern Einwohner A.s waren neben deutschen Stämmen Slawen (Wenden, Sorben). Die Germanisierung derselben fand Ende des 13. Jahrh. ihren Abschluß; 1293 wurde die Benutzung der wend. Sprache vor Gericht verboten. In karoling
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
84
Deutsche Sprache (Ausbreitung)
Bischofswerda bis Ortrand, Finsterwalde, Luckau, Buchholz, Storkow, Fürstenberg, Guben, Triebel, Priebus und Löbau. In der Altmark werden noch 1452 Wenden erwähnt; ihre Sprache ist hier erst im 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
Siegfried von Merse-
burg, zu dessen Mark die Niederlausitz nebst der
Aufsicht über die wend. Stämme an der Mittel-
elbe bis gegen die Oder hin, namentlich über die
Lausitzer und Milzener in der jetzigen Lausitz und
im Lande Meißen gehörte, ernannte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
, den Erz-
bischof von Kamburg und Bremen, den Versuch, die
Wenden zu bekehren und zu einem Gesamtreiche zu
vereinigen. Er selbst trat als Glaubensprediger auf
und ha'.f Adalbert Bistümer in Mecklenburg, Ratze-
burg und Oldenburg (Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
.,
wovon 50000 Wenden, Nachkommen der slaw.
Lnsici) wurde von Preußen zur Provinz Branden-
burg gescklagen und bildet hier die Kreise Luckau,
Sorau, Guben, Lübben, Calau, Spremberg und
Cottbus; die östl. und ndrdl. Oberlausitz (3400 ^m
mit 253000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
260
Pommersche Centralbahn - Pommersche Gans
Turcilinger) in P. Zu Ende des 5. und im 6. Jahrh. wanderten Wenden ein, die das Land Pomorje, d. i. Land am Meere oder Küstenland, nannten und urkundlich zu Karls d. Gr. Zeit unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
) slowen. Litteratur (s. Slowenen); 5) Russische Litteratur (s. d.); 6) Kleinrussische Litteratur (s. d.); 7) Czechische Litteratur (s. d.) mit einer slowak. Abzweigung (s. Slowaken); 8) Polnische Litteratur (s. d.); 9) wend. (sorbische) Litteratur (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
nannten (so noch der einheimische Name der Wenden in der Ober- und Niederlausitz: Serbjo, Serbja.). Früher pflegte man die gesamten zwischen Elbe und Oder wohnenden slaw. Völker (s. Polaben) so zu bezeichnen; richtig ist die Benennung nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
, indem man nicht wisse, an welche Person man sich wenden solle!" (So Stephani, Winke zur Vervollkommnung des Conftrmanden-Unterrichts. Erl. 1830. S. 83, der verw. Bayer, Früchte meiner einsamen Stunden. Dresd. 1833. S. 422 ff.) Darauf dient zur Antwort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
zu Ufer, ohne zu wenden. Die Takelage der eigentlichen Schiffs- und Hafenboote bietet große Verschiedenheiten, welche in den bestehenden Figuren 1-14 ihren graphischen Ausdruck gefunden haben. Fig. 1 zeigt die russische Takelung, welche den Vorzug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0085,
Magnetismus (Astasie, Erdmagnetismus, Deklination) |
Öffnen |
Magnet neutralisiert werden kann. Nähert man nun von untenher der Magnetnadel einen Magnetstab, dessen Südpol nach Norden gerichtet ist, so bemerkt man, daß ihr Bestreben, sich mit dem Nordpol nach Norden zu wenden, zurückkehrt und bei einer gewissen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
38
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen).
Deutschland.
Deutsches Reich, s. Deutschland
Deutschland
Germany
Niederdeutschland
Oberdeutschland
Kassuben
Wenden
Lateinische Namen.
Alsatia
Bipontium
Clivia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
. Livland
Dorpat
Dünamünde
Fellin
Jurjew-Livonskij, s. Dorpat
Kemmern
Pernau 2)
Riga
Walk
Wenden
Werro
Wolmar
Zintenhof
Sankt Petersburg, Gouv.
Alexander-Newsky-Kloster
Gatschina
Gdow
Ingermanland
Iwangorod 2
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
war. Heutzutage aber ist kein einzelner mehr im stande, alle Erkenntnisgebiete zu beherrschen. Um die Wende des 15. Jahrhunderts hatte aber ein Austausch der geistigen Güter der gebildeten Welt stattgefunden und in erster Linie war es Italien, welches
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und wende mich nun der Betrachtung des Bauwesens in den protestantischen und norddeutschen Gebieten zu. Im Süden läßt sich der Herrschaftsbereich der Bekenntnisse dahin kennzeichnen, daß in den Landen der Fürsten der Katholizismus vorherrschte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
im Entwicklungsalter, für Erwachsene, die durch Ueberanstrengung erschöpft, für junge Mütter, für Greise und für Wiedergenesende ist "St. Urs-Wein" (gesetzt, geschützt). St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
ist erhältlich in Apotheken à Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
und in Fett, mit Zugabe von Salz, Pfeffer und Zwiebeln unter öfterem Wenden auf schwachem Feuer weich gedämpft. Vor dem Anrichten gibt man noch etwas Mehl und Fleischbrühe hinzu, damit eine kurze gebundene Sauce entsteht. Der Kohl wird dann ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
, für junge Mütter, für Greise und für Wiedergenesende ist "St. Urs-Wein" (gesetzlich geschützt).
St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken à Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versand franko gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
, die entweder körperlich oder geistig ermattet sind.
St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheken" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
jenen zu empfehlen, die entweder körperlich oder geistig ermattet sind.
St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheten" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
zu haben, für Vollbäder und Toilette- oder Kinderbäder. Man wende sich für deren Bezug an Apotheken, Badanstalten, Droguerien und bessere Coiffeurgeschäfte, oder auch direkt an die Fabrik. Die Präparate werden hinsichtlich hygienischer Eigenschaften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Hohlstichen nieder genäht. Fr. J. M.
An R. B. O. Stoffresten. Wenden Sie sich an folgende Wollspinnereien und Tuchfabriken: Gebr. Ackermann, Entlebuch, J. Hirsig-Oßwald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühleplatz 11, Luzern. Alte wollene Strümpfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0509,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
37
Von Zürich wenden wir uns zuerst nach Winterthur, wo 5 Schwestern im Spital und 1 in der Gemeindepflege arbeitet, in der diese, als eine unserer ältesten Schwestern, reiche Gelegenheit findet, ihre Erfahrung zu verwerten. Bei den 3
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
159
An L. V. in N. W. Haararbeiten. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Langhauff, Limmatauai 10, Zürich.
An V. Wilde Rebe. Die Beeren der wilden Rebe sind nicht als Nahrungsmittel zu verwenden.
ßingesandt.
Zu dem Artikel über
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
. (pag. 174).
Von dem Kloster Wiblingen.
Sodann wende ich mich nach der Südseite und werde einiges von den Klöstern Wiblingen und Hegbach anführen. Wiblingen, ein durch seine Frömmigkeit besonders berühmtes Kloster, war mehr als 100 Jahre vor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
(wend. Budissin), Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft, die erste der sogen. Vierstädte, liegt an der Dresden-Görlitzer und der B.-Schandauer Eisenbahn, auf einer steilen Anhöhe rechts über der Spree, über welche eine schöne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
. Die Zahl der Einwohner betrug 1880 mit Einschluß der Garnison (Inf.-Reg. Nr. 103) 17,509 (3066 Wenden). B. gehört zu den gewerbfleißigsten Städten Sachsens. Der älteste, schon im 17. Jahrh. wichtig gewesene und noch jetzt wichtigste Industriezweig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
Erzbischof von Mainz, seit 968 unter dem von Magdeburg. Nachdem es durch den Aufstand der Wenden 983 vernichtet worden, wurde es von Albrecht dem Bären wiederhergestellt. Nach dem Übertritt des Bischofs Matthias von Jagow zur lutherischen Lehre hörte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
Wenden-Straße D 2
Wenden-Thor D 1
Werder D 2
Wiesen-Straße E F 2
Wilhelmi-Thor B C 5
Wilhelms-Platz D 3
Wilhelms-Straße D 2, 3
Windmühlenberg D 5
Wolfenbütteler Straße D 5
Wollmarkt C 2
Wörth-Straße F 5
Zeughaus D 3
Zimmer-Straße E F 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
mit gedrungenem Leib, kurzer, gewölbter Stirn, an den hintersten Ecken des Schädels stehenden, an der Wurzel meist stark verdickten Hörnern, welche sich zuerst nach unten und hinten, sodann nach außen und zuletzt nach oben wenden, großer, nackter Muffel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
und Winiler sind in Streit. Die erstern wenden sich an Wodan, der erklärt, er werde dem den Sieg verleihen, welchen er beim Sonnenaufgang zuerst sehe. Die Winiler dagegen wenden sich an Freia; diese riet, ihre Frauen sollten sich mit ihnen in die Schlachtreihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
der Gesamtbevölkerung des Reichs gibt es fast 42 Mill. Deutsche und 3¼ Mill. Nichtdeutsche, unter den letztern 2½ Mill. Polen und Tschechen, 140,000 Wenden, 200 Kassuben, 150,000 Litauer, 140,000 Dänen und 280,000 Franzosen und Wallonen. Durchaus deutsch sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
Willigis von Mainz dieser Versuch vereitelt und die rechtmäßige Thronfolge gewahrt; aber die Wenden und Dänen, welche sich auf die Nachricht von Ottos II. Niederlage und Tod erhoben und mit dem Christentum die verhaßte Herrschaft der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) |
Öffnen |
: die heiße zwischen beiden Wendekreisen, zwei gemäßigte zwischen dem Wende- und dem Polarkreis jeder Hemisphäre und die beiden kalten innerhalb der Polarkreise.
II. Physikalische Verhältnisse der Erde.
Wenden wir uns von den mathematischen zu den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
seitens der kirchlichen Obern sich an den Staatsrat wenden durfte; der Begriff des Mißbrauchs (abus) war sehr ausgedehnt definiert. Das bayrische Edikt vom 26. Mai 1818 regelt den Rekurs gegen den Mißbrauch, ebenso die Staatsministerialentschließung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0171,
Gerichtsstand |
Öffnen |
als Beklagten verfolgen will, muß sich an dasjenige Gericht wenden, bei welchem der Beklagte seinen G. hat. Der Kläger folgt dem G. des Beklagten (actor sequitur forum rei). Es kann jedoch auch durch Vereinbarung der Parteien in einem einzelnen Fall ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
-, Musik- und Spielgerät; z) geometrische, unbekannte und zweifelhafte Figuren. Die Männer und Tiere wenden für gewöhnlich den Kopf nach der rechten Seite, der Schrift entgegen; denn diese, mag sie nun, wie das Chinesische, in Kolumnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
Schamil wenden konnte, mußte er erst Taschaw-Chadschi, welcher sich in der Tschetschnja zum Herrn aufgeworfen und Raubeinfälle auf russisches Gebiet ausgeführt hatte, unschädlich machen. Er schlug denselben bei Achmet-Tala am 22. und bei Sajasan 24
|