Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wider..
hat nach 0 Millisekunden 1586 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
); Vattier, John W. (Par. 1886); Loserth, Huß und W. (Prag 1884).
Wid, Fluß in Bulgarien, entspringt aus zwei Quellarmen, dem Schwarzen und dem Weißen W., am Nordabhang des Balkans oberhalb Teteven, fließt unweit Plewna (Plewen) vorbei und mündet nach
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
. Wiclif.
Wid, s. Vid.
Widahfinken, s. Witwenvögel.
Widder (lat. Aries), das erste Zeichen des Tierkreises (s. d.), von 0 bis 30° Länge reichend; sein Zeichen ist ♈. Das Sternbild W. ist am nördl. Himmel nahe an der Ekliptik (s. Sternkarte des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
eine schimpfliche Abweisung widerfahren.)
Aufruhr
§. 1. Ist eine solche Uneinigkeit und Empörung der Unterthanen wider ihre Obrigkeit, da sich jene wider diese auflehnen, sich widerspenstig zeigen, und auf solche Art viel Unruhe und Unglück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
Himmel, und wird nicht durch große
Menge erhalten, i Macc. 3, 19. 2 Macc. 15, 31.
z. 2. GOtt hat den Nachkommen Abrahams
Sieg über die Feinde versprochen, 1 Mos. 23, 17.
nnd denen, die gerechte Sache gehabt, verliehen.
Dem Abraham wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
mit GOtt treiben, und Strafe zuziehen kann, 4 Mos. 14, 29. 36. Das Mittel dagegen ist lebendiges Gefühl der gä'nz-lickcn eigenen Nnwürdigkeit und Glanbe an GOttes Gnade.
Das Volt wider Moses bei Mara, 2 Mos. 15, 24. wegen des Wassers, c. 17, 3. wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
, Ps.
73, 3. Mein Fuß hat gestrauchelt; aber deine Gnade, HErr, hielt mich,
Ps. 94, 19. Stärket die müden Hände, erquicket die strauchelnden Knie, Esa.
35, 3. Er ist ein gewaltiger Schutz ? eine Hut wider das Straucheln,
Sir. 34, 19. Die gesinnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
ihre seindseligen Verfolger eine Feindin, Mich. 7, 8. 10.
Feindschaft
8. 1. Die Feindschaft a) wider GM, ist eine Sünde wider das erste Gebot, da man gegen seinen Schöpfer übel gesinnt ist, entweder wünscht, daß er nicht sei, oder das thut, was ihm mißfällig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
Sunde.
945
z. 17. Die Sünde wider den Sohn GOttes
ist, wenn einer die noch nicht erkannte evangelische Wahrheit ans Unwissenheit verfolgt, wie Sanl, A.G. 9, 4. oder die schon erkannte aus Schwachheit und Furcht vor Gefahr verleugnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
Zeuge wider euch, und sein Gesalbter heutiges
Tages, daß ihr nichts (Unrechtes) in meiner Hand gesunde«
habt, i Sam. 12, 5. Siehe da, mein Zeuge ist im Himmel, und der mich kennet, ist
in der Höhe, Hiob IS, 19. Der HErr sei ein gewisser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
948
Sündlich ? Susan.
Ich behalte de?n Wort in meinem Herze«, auf daß ich nicht
wider dich sündige, Pf. 119, 11. Wer an mir sündiget, der verletzet seine Seele, Sprw.
3, 36.
Wenn ein Böser sündiget, verstrickt er sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
292
Cidam - Gifer.
Wenn Jemand dem HVrrn - einen Eid schwöret - der soll sein Wort nicht schwächen, 4 Mos. 30, 3.
Wenn Jemand wider seinen Nächsten sündiget, und nimmt deß einen Eid auf sich, damit er sich verpflichtet, und der Eid kommt vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
kommen arge Gedanken, falsche Zeugnisse,
Matth. 15, 19. Die Hohenpriester suchten falsches Zeugniß wider IEsum,
Matth. 26, 59. «0.
Fälschen
So viel als falsch machen, verfälschen.
Von der Wage, Amos 8, 5. Von der Lehre, 2 Cor. 4, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
. die falschen Zeugen wider Naboth, i Kön. 21, 13. Gehast, 2 Kön. 5, 22. Haman, Esth. 3, 8. die zwei Alten wider Susanne, Sus. v. 36. Petrus, Matth. 26, 70. die Hüter des Grabes Christi, Matth. 28, 13. Ananias und sein Weib, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
, und schändest GOtt durch Ueber-
tretung des Gesetzes, Röm. 2, 23. vergl. c. 9, 4. So rühme dich nicht wider die Zweige, Röm. 11, 18. Wiewohl ich auch habe, daiz ich mich Fleisches (d. i. äußerlichen
Vorzug? nach dem IndeutlM) rühmen möchte, Phil. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
erhalten wird, wo will der Gottlose und Sünder erscheinen? i Petr. 4, 18.
Gedenket an den, der ein solches Widersprechen von den Sündern wider sich erduldet hat, Ebr. 12, 3.
Reiniget die Hände, ihr Wankelmüthigen, Iac. 4, 8.
Der soll wissen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
79
Radices. Wurzeln.
Orte aufbewahrt. Geruch widerlich; Geschmack anfangs süss, dann bitter und herb.
Bestandtheile. Fettes, anfangs grünes, später braunes, die Farbe der Wurzel bedingendes Oel 6%, Spuren von ätherischem Oel, Zucker
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0232,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
äusserst streng, knoblauchartig; Geschmack bitter, widerlich.
Bestandtheile. Harz (Ferulasäure) 30 bis 40 %; Gummi 18-30 %; Salze, namentlich apfelsaurer Kalk 10-12%; ätherisches Oel, dem Knoblauchöl ähnlich und den Geruch der Asa foetida bedingend 3-4
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0105,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, poröseren Stücken, eine körnige, fast bröckelnde Struktur von scharf markirter Marmorirung und lebhaft rother Färbung der nach der Aussenfläche hin regelmässiger geordnet erscheinenden Strahlenkreise; Geruch eigenartig mild, ohne widerlich zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
, (es sei nun ungesäuert, wider die Griechen; oder gesäuert, wider die Lateiner; dünn oder dick, wider die Calvinisten) und wahrer wesentlicher Wein, (er sei roth oder weiß; oder auch wohl an einigen Orten mit ein wenig Wasser vermischt), wenn nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
des Angesichts bedeutet Freundlichkeit, Gnade etc. Hiob 29, 24.
Niederschlagen aus Furcht. Luc. 24, 5. Dan. 10, 15.
Richten, seine Gedanken auf, wider Etwas richten.
Ezechiel wider Jerusalem, Ezech. 4, 3. 7. c. 6, 2. c. 21, 2. gegen den Südwind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
, daß du erweckest die Gabe GOttes, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände, 2 Tim. 1, 6.
Von der Taufe, von der Lehre vom Händeauflegen etc. (auf die Neugetauften), Ebr. 6, 2.
Auflehnen
Sich einem widersetzen, sich wider einen empören, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
geradezn scheinen dem außerehelichen Umgänge den Stempel der Vorzüglichkeit aufzudrücken.
Empfinden
Fühlen, die Strafe GOttes, Weish. 12, 26.
Empören
Sich ohne Ursach wider eine rechtmäßige weltliche oder geistliche Gewalt, der man sich unterwerfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
Lügen, besonders solche, welche erdichtet werden, nm den Andern in bösen Verdacht, oder gar ins Verderben zu bringen.
Du sollst kein falsches Zeugniß reden wider deinen Nächsten,
8 Mos. 20, 16. 5 Mos. 5, 20. Matth. 19, 19. Marc. 10,
19. Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
Aufopferung seines Lebens, sondern die wider GOttes Willen geschehende Abkürzung oder Zerstörung des Lebens. Der seine besteht darin, wenn man sich aus Lust und Leidenschaft einer solchen Lebensweise und solchen Lastern ergiebt, von denen man weiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
allein schaut und traut, Ps. 149, 4. aus Eigensinn, Eigenliebe, aus Nnmäßigkeit, Wollust, und sündlicher Zärtlichkeit, Hochmuth', und Feindschaft wider GOtt und das liebe Kreuz, wie auch aus Mangel der Erfahrung in GOttes Wegen. Die Hülfsmittel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
Sündern bereitete und zugängliche Heil.
Zu der Zeit wird das Haus David und die Bürger zu Jerusalem einen freien offenen Born haben wider die Sünde und Unreimgkeit, Zach. 13, 1. vergl. Ebr. 10, 22. S. auch Esa. L5, 1. Joh. 7, 37. 38.
§. S. Preo. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
1126
Zornig ? Zubereiten.
Würdigkeit, wobei man alles Bittere als heilsame Züchtigung GOttes annimmt. S. Zürnen. Aber wider die Sünde soll man zürnen. Dieser Zorn ist eine Wirkung der Neue, 2 Cor. 7, 11. und zwar ein Unwille nicht wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
Vlntsfreund des Erschlagenen, der sich dessen annahm, in bestimmter Weise wider die Todtschläger handelte, und ihn belangte oder verfolgte, 4 Mos. 35, 12. 19. 21. 24. 25. 27. 5 Mos. 19, 6. 12. Ios. 20, 3. 5. 2 Sam. 14, 11. Christns ist in viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
Weisen halte dich immerfort.) Herodes fuhr fort mit Gefangennehmung der Jünger IGsu,
A.E. 12. 3.
* Die Hand der Kinder Israel fuhr fort, und ward stärker wider Iabin, Nicht. 4, 24. (ward immer stärker und stärker.)
David fuhr fort und nahm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
geschehen, daß wir uns nicht
gelüsten lassen des Bösen, gleichwie jene (4 Mos. 11, 4.)
gelüstet hat, 1 Cor. 10, 6. Das Fleisch gelüstet wider den Geist, und den Geist wider das
Fleisch, Gal. 5, 17. Den Geist, der in euch wohnet, gelüstet wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
kommt, Br. Iuo. 15.
a) Das ist eine harte (schwer zu «landende oder zn vertragende) Rede, wer kann sie hören? Joh. ß, 00.
Joseph redete hart mit seinen Brüdern, i Mos. 42, 7. 30.
b) Ihr redet hart wider mich, spricht der HErr, Mal. 3, 13.
z. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
geduldig, in Beschützung der Wahrheit eifrig und standhaft und besonders wider die geistlichen Feinde, mit den geistlichen Waffen angethan, nicht weichen, bis er den Sieg davon trägt.
Und pranget im ewigen Kranz, und behält den Sieg des keuschen
Kampfs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
sie in der Hofhaltung GOttes etwas wider Obrigkeiten vorbringen, thun es ohne Verleumdung dieses von GOtt verordneten Standes, 2 Petr. 2,11. (Richt.: Selbst die höheren Engel sprechen kein lästerndes oder verdammendes Urtheil gegen einander, also gegen die gefallenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
. unter eiserne Sägen. (S. Eisern §. 8.)
§. 6. k) Sich wider einen auflehnen, zu Felde ziehen uuo sich wider einen lagern, Esa. 7, 19. von Wellen, zu toben aufhören. Hiob 38, 11. Ps. 107, 29. vom Wind, Matth. 14, 32. vom Grimm, Gsth. 2, 1. c. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
. 27, 21.
Lobethal
Ein Thal, zwei Meilen von Jerusalem, wo Io-saphat den Sieg wider die Ammoniter und Moa-biter erhielt, 2 Chr. 20, 26.
Lobgesaug
§. 1. Hat das Gebet eine treffliche Kraft, Ps. 145, 18. so müssen Lobgcsänge, welche nichts Anderes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
.
§. 8. Die Sünde ist zweierlei. Die Erb- und wirkliche Sünde.
§. 9. Die Erbsünde ist kein Traum. (Wider die Weigclianer und Socinianer.) S. 1 Mos. 6, 5. Ps. 14, 1. Ps. 51, 7. Hiob 14, 4. Eph. 2, 3. wozn wäre die Vcschneidung und Reinigung im 3l. T
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Verderblichbis Verdorren |
Öffnen |
. (vergl. 2 Kon. 5, 10. 14.) dessen Seele findet eine Freistatt a) wider den feucrbrennenden Zorn GOttes. Eph. 5, 6. b) wider die Sünde, 2 Cor. 5, 21. c) wider Moses Anklage, Nöm, 10, 4. d) wider die Sündenblöße, Esa. 61, 10. und e) wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
in ihres Herzens Sinn, Luc.
Wer nicht mit mir ist, der ist wider mich, und wer nicht mit
mir sammelt, der zerstreuet, Luc. n, 23. Der Wolf erhafcht und zerstreuet die Schafe, Joh. 10, 12. E3 kommt die Stunde und ist schon gekommen, daß ihr zerstreuet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
gesetzt, 1 Sam. 19, 5; 28, 21. O, wer setzet mich zum Nichter im Lande, 2 Sam. 15, 4. Du kannst unter mich werfen, die sich wider mich setzen, 2 Sam. 22, 40. Warum hat man mich auf den Schooß gesetzet, tziob 3, 12. Er hat mich zum Sprichwort unter den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
Jemand um des Gewissens willen zu GOtt das Uebel (betrübte Zufälle) verträgt, 1 Petr. 2, 19.
z. 2. b) Sittliches: was wider das Gesetz läuft, Sünde. Z. V.
Abgötterei, 5 Mos. 13, 11. Mord, Richt. 9, 56. Schandthat,
Nicht. 20, 3. 13
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zu Osnabrück, dann jenes zu Wolfenbüttel und die Bibliothek in letzterem Orte können als für diese Art bezeichnende Schöpfungen gelten.
Es wäre ganz wider deutsches Herkommen gewesen, wenn nicht gegen diese "reinen Praktiker", die ihre eigenen Wege
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
, ferner der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg, der den geistlichen Staat Ostpreußen in ein weltliches Herzogtum verwandelte, führten die Kirchenreform nach Luthers Anweisung, der so wider Willen zu einer fast herrschenden Stellung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0084,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, mehr grau, fast ohne Balsamgänge und von widerlichem Geruch, auch mit Rad. levistici; diese sind heller, das Holz nicht strahlig.
Rádices ári.
Aronwurzeln. Zehrwurz. Magenwurz. Deutscher Ingber.
Arum maculátum. Aroidéae. Süd- und Mitteleuropa
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Der Holzkörper ist zäh, der Rindenkörper leicht pulverisirbar. Im Handel werden die bräunlichen Sorten mit dicker Rinde vorgezogen. Geruchlos, das Pulver die Schleimhäute gefährlich reizend, daher grösste Vorsicht beim Pulvern. Geschmack widerlich bitter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0111,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, auf der Innenseite mit vorspringender, kielartiger Kante, nach aussen höckerig, wulstig. Geruch eigenthümlich süss, Geschmack widerlich, kratzend. Man unterscheidet im Handel westliche und südliche Rad. senegae. Die erste Sorte ist stärker, mit weniger
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0112,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
zu wahren. Geruch, der sich erst beim Trocknen entwickelt, ist eigenthümlich widerlich, aromatisch. Geschmack bitterlich, kampherartig, gewürzhaft.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Baldriansäure (flüchtig), Weichharz.
Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0150,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
fach gefiedert; Blättchen oval, Endblättchen eine weisse Stachelspitze tragend. Das getrocknete Kraut ist mattgrün oder gelbgrün. Geruch widerlich, betäubend, an Mäuseharn erinnernd, namentlich beim Zerreiben oder wenn man es mit dünner Kalilauge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
fiederspaltige Blätter), frisch klebrig, filzig. Blüthen schmutzig gelb, im Schlunde schwarz violett. Geruch frisch widerlich, betäubend; getrocknet weit schwächer. Geschmack bitter, scharf (sehr giftig!)
Bestandtheile. Hyoscyamin (giftiges Alkaloid, gleich dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0198,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, runzelig, erbsengross, meist gestielt, innen gelbbraun, mit 4 Steinkernen. Frisch enthalten sie einen dunkelgrünen Saft (Saftgrün), der sich durch Säuren roth färbt. Geruchlos, Geschmack anfangs süsslich, nachher widerlich bitter.
Bestandtheile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0208,
Semina. Samen |
Öffnen |
3. bis zum 29. Jahre ertragsfähig. Die Frucht ist länglich oval, wenn reif, gelbroth. Unter dem widerlich süssen Fruchtfleisch liegen zwei gelbe Samengehäuse mit je einem Samen, der eigentlichen Kaffeebohne. Das die Samen einschliessende
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Solanéae.
Mitteleuropa.
Samen nur stecknadelknopfgross, nierenförmig, zusammengedrückt, graubraun. Geruchlos; Geschmack widerlich, scharf und ölig. Sehr giftig!
Bestandtheile. Hyosciamin, ein giftiges Alkaloid, an Aepfelsäure gebunden; fettes Oel 25
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0287,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Oelen streng, sogar widerlich. Spez. Gew. 0,850-0,890. Die Reaktion ist neutral. Löslich in 1-3 Th. Weingeist. Weiter verdünnt opalisirt die Lösung und scheidet bei längerem Stehen Stearopten aus. Mit Jod verpufft es. Im Handel unterscheidet man 3
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0295,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Geschmack und ist namentlich für Genusszwecke völlig unbrauchbar geworden, da die geringste Menge davon dem Backwerk oder Likören einen widerlichen Geschmack verleiht; es lässt sich wieder einigermaßen durch die Hager'sche Methode: Schütteln mit Borax
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0455,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, der denselben zersetzt, von ungebundenem Schwefel durch sehr vorsichtige Rektifikation aus dem Wasserbade.
Schwefelkohlenstoff von seinem widerlichen Geruch zu befreien, schüttelt man denselben mit einer 1 proc. wässerigen Quecksilberchlorid-Lösung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
), Mercúrius corrosívius. **+
Quecksilberchlorid, Quecksilberbichlorid, Quecksilbersublimat, Sublimat.
HgCl2^[HgCl_{2}].
Weisse, durchscheinende, strahlige, krystallinische Stücke; geruchlos, von widerlichem, herbem, metallischem Geschmack. Löslich in 16
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Hochasien |
Öffnen |
führt - hat für die Kultur der Menschheit die größte Bedeutung, allerdings nicht wegen ihrer schöpferischen Thatkraft, sondern weil sie unbewußt und wider Willen - wie Mephistopheles von sich sagt - das Gute schuf, indem sie seit grauer Vorzeit den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
des Ganzen wie der Einzelheiten sind unschön und verstoßen wider alle Regel, aber als Schmuckstück betrachtet ist das Werk von reizvollster Wirkung, die jeden Unbefangenen in ihren Bann nimmt.
Der Hang zum Malerischen. Das Malerische gewinnt zuletzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
, und sich wegen Anderer Elends freut, Esa. 57, 4.
Sie haben ihren Mund aufgesperrt wider mich, und haben mich schmählich auf meine Nacken geschlagen, Hiob 16, 10.
Alle, die mich sehen, spotten mein, sperren das Maul auf, und schütteln den Kopf, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
. Weissagung wider sie, Esa. 19, 1. Ier. 4S, 2. Ezech. 29, 2.
c. 20, 4. Von ihrem Königreich nach Alexanders M. Tode. S. Dan.
1,, 5. Moses war gelehrt m aller Weisheit der Egypter, A.G.
7, 22.
Egypter ersoffen im rothen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
.
Abimelech umgebracht, Richt. 9, 1. 7. 8. 54. Absalom, da er seinen Vater vertreiben wollte, blieb an einer
Eiche hangen, 2 Sam. 18, 9. 10. 14. Siba, der sich wider David empörte, enthauptet, 2 Sam. 20,
21. 22. David, da er das Volk zählen ließ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
. Ich bin gekommen, den Menschen zu erregen wider seinen Vater,
und die Tochter wider ihre Mutter:<:., Matth. 10, 35.
§. 2. Christus will hier gar nicht eine Trennung der Gemüther anrichten, das wäre ja wider die Liebe, sein Leibgebot, und wider Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
.* GOtt ruft nach seiner allweisen Regierung Andern zu: auf! rüste dich wider diesen, a) damit er sie zu Werkzeugen, seine gerechte Nache auszuüben, gebrauche, und zulassungsweise (Hos. 4, 14.) gestatte, daß sich Einer wider den Andern seindlich auflehne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
dem,
das da ist, Ebr. 13, 5.
§. 2. Diese Art der Cigct (Vlntigel als Bild des Geizigen), Sprw. 30, 15. änßert sich in a) einem schändlichen Mißtranen gegen GOttes Vorsorge, wider Ebr. 13, 5. b) eitclu Vertrauen auf Geld und Gnt, Luc. 12, 19. Marc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
von der Feindesliebe wider der Pharisäer Aufsätze.
Vüchner's Hand-Eoncord,
§. 5. Besonders ist es ein schandliches Laster wider das erste Gebot, GDtt, als die ewige Liebe, hassen. (S. Feind z. 6.) a) Der Teufel ist ein abgesagter Feind GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
552
Hcerde ? Heftig.
SisseraZ siel vor der Schärfe be3 Schwertes, Richt. 4, 16. der Midiamter, Richt. 7, i. Benhadads, 2 Kön. s, 24. der Syrer, 2 Kön. 7, 4. des Königs zu Vabel, Ier. 32, 2.
Wenn sich schon ein Heer wider mich leget, so fürchtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
wiedergeben, ehe die Sonne untergehet,
2 Mos. 22, 26.
Du sollst deinem Nächsten nicht Unrecht thun, noch berauben,
3 Mos. 19, 13. ihn nicht richten, v. 15. nicht stehen wider deines Nächsten Blut, v. 16. (brüderlich) strafen, v. 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
, und es ward mit in seinen Sarg gelegt. So erzählt Dr. ^inke^ow in der Russia S. 367?369 bei der sehr anziehenden Charakteristik Alexanders.
ll) Für die Kirche der 3., 5., 28., 46., 59., 64., 71., 74., 7?., 79., 60., 83., 94., 112., 125. wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
, dessen Verderbniß anch oft verhindert, daß Leute, die sonst einen guten Verstand haben, ihn nicht allezeit brauchen, sondern wider menschliche und göttliche Gesetze handeln, b) Ein jedes Verbrechen und Schandthat, welche wider das Gewissen, ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
, 3. 2) Guter HErr. Ein Levit, 2 Chr. 17,8.
Toben
Aus heftiger Gemüthsbewegung und Unwillen (wider GOtt^ Hiob 12, 6. Esa. 37, 28. 29. murren und ihu erzürnen), drohen, sich empören und wüthen; wie ein Sturmwind, Sir. 39, 34.
Daselbst müssen doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
, 2 Mos. 13, 15. Figürlich: ohne Heuchelei, wer uicht mit böser Lehre und Leben augcstcckt ist, 1 Cor. 5, 7.
Ungeschickt
Was wider die gesunde Veruuuft, Luc. 23, 41. A.G. 25, 27.
Ungessen
Ich will sie nicht ungessen von mir lassen, Matth. 15, 3Z
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
.
Die Pharisäer verachteten (hinderten) GOttes Rath wider (an)
sich selbst, und ließen sich nicht taufen, Luc. 7, 30. Die Weissagung verachtet nicht, i Thess. 5, 20.
§.4. d) Seinen Nächsten, wenn man ihm wegen seines geringen Standes, oder weil es ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
Hand-Concord.
Der HErr ist ein Rächer wider seine Widersacher, und der e3 seinen Feinden nicht vergessen wird, Nah. 1, 2.
Neiße den Widersacher dahin, und zerschmeiße den Feind, Sir. 36, 9.
z. 2. b) Der, welcher im Gericht wider einen Streit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
.
Und reden allerlei Uebels wider euch, so sie daran lügen, Matth. 5, 11.
Sorget nicht, wie oder was ihr reden sollt, denn es soll euch zur Stunde gegeben werden, was ihr reden sollt, Matth. 10, 19. 20.
Was ich euch sage im Finstern, das redet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
6,8
II. Delikte gegen Personen 137745 413 3396,6
1) Bezügl. Personenstand 106 0,32 2,5
2) Gegen die Sittlichkeit 7571 23 270,3
3) Beleidigung 44084 132 1343,9
4) Zweikampf 99 0,30 1,2
5) Wider das Leben 1326 4,0 30,9
6) Körperverletzung 77727
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0491,
Grundbegriff |
Öffnen |
Betonlagen, die unter
Wasser nach und nach erhärten und eine sehr wider-
standsfähige Basis bilden. (S. Beton.)
Endlich hat man bei Ausführung des G. noch
für möglichst lange Erhaltung zu sorgen. Sie er-
folgt durch Schutz vor Unter- oder Ausspülung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
Irrengesetz sollte angemessene Bestimmungen über folgende Punkte enthalten: 1) In welchen Fällen eine als geisteskrank angesprochene Person wider oder ohne ihren Willen in einer öffentlichen oder Privatirrenanstalt untergebracht werden darf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0491,
von Schachtelhalmbis Schiefer |
Öffnen |
ihre widerlich kratzenden Harze haben auch die gleiche Verwendung, nämlich als drastische Purgiermittel. Dieses hier aus der Wurzel bereitetete Harz heißt Patentscammonium. Das Harz von Aleppo ist noch das reinste, es ist leicht, locker und brüchig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
dunkle Linien, die Harzbehälter. Je weniger hiervon vorhanden, je schlechter ist die Sorte. Geruch eigenthümlich widerlich; Geschmack gleichfalls, dann bitter kratzend.
Bestandteile. Convolvulin (drastisch purgirendes Harz) 8-17 %. (Das Deutsche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0286,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
273
Olea äthérea, ätherische Oele.
theerartige Flüssigkeit von stinkendem, widerlichem Geruch und ziemlich stark alkalischer Reaktion. Bei längerem Stehen scheidet sich oft eine wässerige Flüssigkeit ab. Das Oel enthält neben zahlreichen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
dieser Pressung gewonnene Oel hiess gelber, blanker Thran; schliesslich wurden die Lebern auch noch mit Wasser ausgekocht und das Fett abgefüllt. Diese dritte Sorte war nach dem Klären dunkel, braun, ziemlich dickflüssig und von widerlichstem Geschmack
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0331,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, wegen ihres widerlichen penetranten Geruches. Es findet nur als Maschinenschmiere oder Brennöl Verwendung.
3. Oleum olivarum album, weisses Baumöl. Setzt man ordinäres Provenceröl oder Baumöl in offene Zinkkästen oder auch in hellen Glasflaschen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0349,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
einen starken, ziemlich widerlichen Geruch und einen anhaltend bitteren Geschmack. Gute Aloe muss sich völlig in kochendem Wasser, in Alkohol fast ganz, in kaltem Wasser zu 60-70 % lösen. Der Rückstand besteht aus Harz.
Bestandtheile. Extraktivstoffe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0353,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
mit heller Flamme. Geruch widerlich, stark narkotisch; Geschmack ekelhaft, bitter, hinterher beissend scharf. Wasser löst von demselben 75 %, mit Hinterlassung einer krümeligen Masse, zu einer klaren, braunen Flüssigkeit auf, Alkohol bis zu 80
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0488,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Brechweinstein in neuerer Zeit Anwendung in der Färberei, als Beize fur Anilinfarben, sowie zur Herstellung eines blauschwarzen Ueberzuges für Bronzen,
Identitätsnachweis. Die wässerige, schwach sauer reagirende Lösung von widerlichem, süsslichem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0654,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
das flüchtige Coniin mit dem Wasser über und wird weiter gereinigt. Es stellt eine ölige, farblose oder schwachgelbe Flüssigkeit von durchdringendem, widerlichem Schierlingsgeruch und scharfem, brennendem Geschmack dar. Reaktion stark alkalisch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0056,
Spirituosen |
Öffnen |
getrocknet und von allem Schmutz befreit sein. Gerade" der letztere Umstand ist bei Massenartikeln, wie Wermuth, Kalmus etc. sehr zu beachten, da beim Trocknen auf dem Boden oft die widerlichsten Dinge mit hineingerathen und das ganze Fabrikat verderben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
. Er hat meine Brüder ferne von mir gethan, Hiob 19, 13. Kann doch ein Bruder Niemand erlösen, noch GOtt Jemand
Versöhnen, Ps. 49, 8. Du sitzest und redest wider deinen Bruder, deiner Mutter Sohn
verlaumdest du, Pf. 50, 2).
Gin kluger Knecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
mich freuen, die mir unbillig seind find,
Ps. 35, 19.
Meine Feinde leben, und sind mächtig, Pf. 38, 20. Meine Feinde regen Arges wider mich, Ps. 41, 6. Dabei merke ich, daß du Gefallen an mir hast; daß mein Feind
über mich nicht jauchzen wird, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
Verstuch er ? Verfolgung.
1031
niedergeschrieben, wenn sie ähnliche innere Kämpfe erfahren. Wer im Kreuze wider GOtt gemurrt, der krieche bußfertig zum Kreuze Christi, so wird er durch diesen mit Hiob und Ieremia Vergebung erlangen.
8. 5
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Radendistelbis Räderwerke |
Öffnen |
veröffentlicht, die einen weiten Leserkreis fanden. Es sind: "Isis, der Mensch und die Welt" (Hamb. 1863, 4 Bde.; 2. Aufl., das. 1872); "Die Bibel wider den Glauben" (das. 1865); "Osiris, Weltgesetze in der Erdgeschichte" (das. 1876, 3 Bde.; Bd. 3 u. d. T
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
10
Abergläubige - Abgott.
Mittel wider dergleichen böse Verfassung eines Gemüthes.
Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn von ihrem Aberglauben und von einem verstorbenen Jesu, A.G. 25, 19. Hier heißt Aberglaube bloß im Allgemeinen Religion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
. und Schande, Sprw. 20, 19. ja ein Verläumder ist noch schändlicher, als ein Dieb. Sir. 5, 16. 17. Denn es handeln solche verderbliche Zungen wider das Gebot des allerhöchsten GOttes, 3 Mos. 19, 16. Jer. 7, 8. Jac. 4, 11. welcher sie zu vertilgen droht, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
,) vielmehr ist die Geschichte ein Zeugniß wider den Indifferentismus; denn wenn Cornelius an seiner bisherigen Religion genug gehabt hätte, wozu bedürfte es für ihn des Evangeliums? Es ist nur Ein Glaube und Ein Weg in Christo; Eph. 4, 5. Joh. 14, 6. A.G. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
war wider Alle, die den Namen Christi anriefen, A.G. 9, 14. 21.
Es ist kein Unterschied unter Juden und Griechen, es ist Aller zumal Ein HErr, reich über Alle, die ihn anrufen, Röm. 10, 12.
Wer den Namen des HErrn wird anrufen, soll selig werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
oder es schickt sich für den oder jenen nicht, es läuft wider die Gesetze der Ehrbarkeit, der Billigkeit etc.
Es steht einem Narren nicht wohl an von hohen Dingen zu reden; vielweniger einem Fürsten, daß er gern lügt, Sprw. 17, 7. Dem Narren steht nicht wohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
selbstsüchtig, liebeleer, nicht gern geben b). Der Arge heißt der böse Geist, als der Urheber und erklärte Förderer des Bösen aus Feindschaft wider GOtt c). Ja mau kann den Teufel selbst, wie 2 Thess. 3, 3. darunter verstehen.
a) HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
Gleichsam Freunde des Feuers. Die Bürger von Asdod. Jos. 13, 3. Neh. 4, 7. Von diesen nahmen die Juden Weiber wider GOttes Befehl, und die Kinder redeten halb asdodisch. c. 13, 23. 24.
Aseka
Ein Siegelring. Eine Stadt der Amoriter.
Da schlug GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
heißt als todten. S. Blutvergießen und vergießen.
Was hilft es uns, wenn wir unsern Bruder erwürgen, und
sein Blut verbergen, i Mos. 37, 26. Du sollst nicht stehen wider deines Nächsten Vlut, 3 Mos.
19, 16.
Der Bluträcher - soll des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
und allen seinen Werken absagt, und unter der Fahne seines Heilan-
des ritterlich wider alle Anläufe zu streiten verspricht, bis er in die triumvhirende Kirche versetzt werde.
Welches (Wasser) nun uns auch selig macht in der Taufe, die durch jenes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
Natur, der für unsere Sünde genug gethan, Ps. 110, 4. Ebr. 7, 21. (wider die Socinianer) Matth. 20, 28. 1 Tim. 2, 6. nicht allein für die Erbsünde, sondern auch für die wirkliche, 1 Joh.
1, 7. Esa. 53, 5. (wider die Papisten, welche mit ihrem
|