Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wirkl. geheimrat
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geheimrat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Schriften ist die "Enarratio evangeliorum et epistolarum" oft gedruckt. - Friedrich von B., ein Nachkomme des vorigen, hatte zwei Söhne: Joachim Friedrich von B., geb. 1696, gest. 1771 als dän. Wirkl. Geheimrat und Generalsalineninspektor, der in den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
, 1876 zum Geh. Obcrregie-
rungsrat, 1881 zum Wirkl. Geh. Oberrcgierungs-
rat und Ministerialdirektor der Eisenbalmabteilung,
1891 zum Wirkl. Geheimrat, 1895 zum Unterstaats-
sekretttr und Staatssekretär des Staatsrats ernannt.
Nach dem Rücktritt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
»), ein durch Ausbreitung einer Decke über Pfähle hergestelltes Reisezelt, dann Reisegerät überhaupt.
Barkhausen, Friedr. Wilh., Wirkl. Geheimrat und Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats in Berlin, geb. 24. April 1831 in Misburg bei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
1756
Wirkl. Hofrat und Geh. Referendar, 1762 Geh.
Legationsrat und Mitglied des Geh. Konsiliums, er-
hielt 1766 den Titel Geheimrat und trat 1772 als
Wirkl. Geheimrat an die Spitze des Weimar. Mi-
nisteriums. Er widerriet in dieser Stellung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
die Rangklasse, die
den Civil- und Militärbeamten verliehen wird. Es giebt folgende Stufen:
1) der Kanzler, Generalfeldmarschall;
2) Wirkl. Geheimrat, General der Infanterie, Kavallerie, Artillerie;
3) Geheimrat, Generallieutenant;
4
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
Geheimrat und Minister in Hessen-Darmstadt, wo er 1780 seinen Abschied nahm. M. wurde hierauf wegen Überschreitung seiner Amtsbefugnisse in Anklagezustand versetzt; erst 1790 wurde der Prozeß niedergeschlagen. M. starb 10. Nov. 1798 zu Ludwigsburg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
die Würde des Präsidenten. 1884 wurde K. in den preuß. Staatsrat berufen, 1886 zum Wirkl. Geheimrat ernannt. Seit 1875 ist er auch Vorsitzender des Pommerschen Provinziallandtags.
Kollergang, eine schon den Römern bekannt Maschine zum Zerkleinern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
. Herrscherhauses" (Heft 1-9, Münch. 1855-71). 1851 zum Wirkl. Geheimrat befördert, wurde er 1859 auch zum lebenslänglichen Mitgliede der Kammer der Reichsräte ernannt. A. starb 29. April 1868 zu Berlin, wo er sich als Abgeordneter zum Zollparlament
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
, trat er auch durch das von ihm hervorgerufene Gewerbe-Institut in die nächsten Beziehungen zu den Gewerbtreibenden Berlins und Preußens, wurde 1828 Ministerialdirektor, 1830 Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, 1844 Wirkl. Geheimrat. Während dieser Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
und 19. Febr. 1889 Staatssekretär des Reichsjustizamtes und Wirkl. Geheimrat. 1891 wurde er
Präsident des Reichsgerichts in Leipzig, welche Stadt ihn 1895 zu ihrem Ehrenbürger ernannte.
Ohm , in Niederdeutschland auch Ahm (Aam, Am), ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Turbinengeschossebis Turdetaner, Turduler |
Öffnen |
Freiburg, dann zu deren Kurator, 1820 zum Wirkl. Staatsrat ernannt. Gleichzeitig begann T. eine ausgedehnte Wirksamkeit in der Ersten Kammer. Als Minister des großherzogl. Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten seit 27. Juli 1831, sah er sich genötigt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
Gute Bassenheim bei
Koblenz. 1896 erhielt er den Charakter als Wirkl.
Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz. K. verfaßte
1873 (in der "Ilevue äe äroit intsi'nlttionlü", Brüssel)
"1^,68 äLVOil'Z si'liN JOUVei'NoMSNt N6Utl'6
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
erhielt. Im Mai 1850 wurde B. zum Wirkl. Geheimrat ernannt. In seiner amtlichen Laufbahn suchte er
gemeinnützig und vermittelnd zu wirken. Den demokratischen Ausschreitungen 1848 und 1849 trat er mit Entschiedenheit entgegen. Unter seiner Leitung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
war Graf Karl Friedrich Moritz Paul von B. (s.d.). - II. Der Stifter der ältern Linie, Friedrich Wilhelm von B., geb. 4. Febr. 1699, gest. 23. Aug. 1760 als königlich poln. und kurfürstlich sächs. Wirkl. Geheimrat und Landeshauptmann, erhielt 1738
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
verwandelt
batte. Dieses erbte sein dritter Sohn, Graf Franz
Wenzel von C., geb. 8. März 1706, Wirkl.
Geheimrat und Obersthof- und Landjägermeister,
2. Febr. 1767 von Kaiser Joseph II. in den Reichs-
fürstenstand nach dem Rechte der Erstgeburt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
als kurbayrischer Wirkl. Geheimrat und Konferenz-
minister) an. Mit des letztern Sohne erlosch 1795
auch der Adelshofener Zweig. Es blühte fomit von
der Raymundus-Linie nur noch der von Georg ab-
stammende Kirchberger Ast, der durch des Stif-
ters
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
. 1870 wurde er zum
Wirkl. Geheimrat und stimmführenden Mitglied
des herzogl. Staatsministeriums und 1883 zum
Vorsitzenden desselben sowie zum Vunoesratsbevoll-
mächtigten ernannt. Nach dem Tode des Herzogs
Nilhelm von Vraunschweig (18. Okt. 1884
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
. Interesse
mehrere wichtige diplomat. Missionen ausgeführt hatte und Geheimrat Kaiser Ferdinands
II. war, wurde von diesem 1627 in den erblichen
Reichsgrafenstand erhoben. Von seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. - Dessen Stifter, Graf Gundaccar Thomas von S. (geb. 1663, gest. 1745), war Wirkl. Geheimrat, Konferenz- und oberster Finanzminister, der 1717 das Erb-Landmarschallamt von Österreich erlangt hatte. Durch seine beiden Söhne Otto Gundaccar und Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
. 1871 zum engl. Botschafter beim Deutschen Kaiser ernannt und nahm 1878 als brit. Bevollmächtigter am Berliner Kongreß teil. A. wurde 5. Febr. 1872 zur Würde eines Privy councillor (Wirkl. Geheimrat) und im Febr. 1881 als Lord A. in die Peerage
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
. Herrenhauses. Auch in der ersten ordentlichen Generalsynode (1879) fungierte er als Präsident. 1884 wurde er in den Staatsrat berufen und 1886 zum Wirkl. Geheimrat ernannt. Er starb 15. Dez. 1887 auf Schloß Boitzenburg.
Arnim, Elisabeth von, gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
verließ. Vom verfassungstreuen Großgrundbesitze in den böhm. Landtag gewählt, wurde A. bald darauf zum Oberstlandmarschall von Böhmen, 1868 zum Wirkl. Geheimrate und lebenslänglichen Mitgliede des österr. Herrenhauses ernannt. Vom März 1870 bis Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
namentlich die Glieder des letztern auszeichneten. Karl Albrecht von B. , kaiserlicher Wirkl. Geheimrat und Kämmerer, erhielt
16. Febr. 1746 die Bestätigung der gräfl. Würde und die Ernennung zum Marquis mit fürstl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
und wurde dann zum Oberpräsidenten von Pommern ernannt. 1891 wurde ihm der Abschied unter Ernennung zum Wirkl. Geheimrat bewilligt. Seitdem lebt er wieder auf Semlow. Seit 1868 Herrenhausmitglied, wurde er auch in den ersten Deutschen Reichstag
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
Lauenburg an; er trat der Reichspartei bei. 1886 erfolgte seine Ernennung zum Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, und Dez. 1887 zum Wirkl. Geheimrat. Kaiser Friedrich berief ihn im April 1888 als Staatsminister auch in das preuß. Staatsministerium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
und Persischen namentlich Sanskrit, ging 1835 nach Berlin, dann nach Bonn, von wo er 1842 als Adjunkt der kaiserl. Akademie der Wissenschaften nach Petersburg zurückkehrte. 1855 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Akademie, 1860 zum Wirkl. Staatsrat, 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
von B., geb. 24. Aug. 1820, kaiserl. Wirkl. Geheimrat, war bis 1888 Gesandter in Brüssel.
Brandenburgische Halsgerichtsordnung, s. Bambergische Halsgerichtsordnung.
Brandenburgischer Aufschlag, s. Aufschlag.
Brandenburgisches Scepter, Sternbild
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
, gest. 22. März 1884, und Frau Pauline von Hase, sowie nach deren Tode (20. März 1885) ihr Gemahl, Wirkl. Geheimrat Prof. Dr. Karl von Hase (s. d., gest. 1890) in Jena. Die jetzigen Besitzer sind Söhne der beiden Schwestern.
Den Hauptstamm des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
, später Gesandter in Dresden. Nach Herstellung des Deutschen Bundes war er bis 1823 Präsidialgesandter des Bundestags. Er starb 12. Febr. 1834 als kaiserl. Wirkl. Geheimrat, Staatsminister und Präsident der Hofkommission in Wien.
Sein Sohn Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
, Friedr. Rud. Ludw., Freiherr von, Dichter, geb. 27. Nov. 1654 zu Berlin, studierte 1671 - 75 zu Leiden und Leipzig die Rechte, wurde 1677 Kammerjunker am Hofe zu Berlin, 1680 Hof- und Legationsrat, 1697 Geh. Staatsrat, dann Wirkl. Geheimrat und 1698
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
besonders für möglichste Centralisierung der Angelegenheiten der Schiffahrt und des Seehandels thätig, organisierte und leitete er 1850-52 die Centralseebehörde zu Triest. Im Juni 1852 wurde C. in den Freiherrenstand erhoben und 1859 zum Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
., geb. 1773 zu Peters-
burg, trat srüh in Militärdienste und ward später
Geheimrat und Kammerherr des Kaisers. Er be-
reiste Deutschland, Italien, Frankreich und England,
sendete auch mehrere seiner Berg- und Züttenmänner
nach Steiermark, um
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
, stiftete Graf Detlev Karl
von E., geb. 27. Aug. 1737, gest. 17. Dez. 1810,
sächs. Konfcrenzminister (bis 1777) und Wirkl. Ge-
heimrat. Dessen jüngster Sohn, Graf Detlev
von E., geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, wurde
Geh. Finanzrat, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
. Vom Herzog
von Eobnrg wurde er 1893 zum Wirkl. Geheimrat
mit dem Prädikat Excellenz ernannt. Er starb
30. April 1895 in Wiesbaden. Von seinen Schrif-
ten sind noch zu erwähnen: "Karl Mathy, Ge-
schichte seines Lebens" (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
als k. k. Kriegsrat, General-
feldzeugmeister, kurbayr. Geheimrat und Oberst-
kämmerer. Er kämpfte 1617 im ostcrr.-span. Heere
gegen Venedig und wurde Oberst, führte bei dem
Ausbruch des böhm. Krieges dem Kaiser eine selbst
geworbene Truppe zu, zog
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
zum Priester geweiht, 1837 Professor der Geschichte am Lyceum zu Fünfkirchen, 1846 Stadtpfarrer daselbst, 1853 k. k. Schulrat des Pester Statthaltereigebietes, 1860 Bischof von Szatmár und 1862 Wirkl. Geheimrat und Mitglied des Unterrichtsrates
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
Oberlandforstmeister und
als solcher technischer Chef der preuß. Forstverwal-
tung, 1877 Wirkl. Geheimrat, 1880 Ministerial-
direktor der forstlichen Abteilung im landwirtschaft-
lichen Ministerium, an welches die Forstverwaltung
1879 übergegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
-
schof daselbst und Wirkl. Geheimrat. Zweimal (1838
und 1843) bekleidete er die Würde eines Vanus-
Stellvertreters; 1843 wurde er mit seinen beiden
Brüdern in den Adelsstand erhoben, und als das
bisherige Bistum Agram zur Metropole erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
wichtigsten polit.
und organisatorischen Arbeiten betraut; 1868 wurde
er Wirkl. Geheimrat, 1872 Freiherr, und 1875-80
war er Reichssinanzminister. Hierauf übernahm er
die Leitung der beiden Wiener Hofbühnen als Ge-
neralintendant. Er starb 24. Okt. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
und Kirche mit rücksichtsloser Entschiedenheit und bedeutender Rednergabe. 1883 erhielt er den Titel als Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz. Er starb 20. Mai 1892 zu Kieckow.
Kleistsche Flasche, s. Leidener Flasche.
Kleitomăchus aus Karthago
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
einer Landwehrschwadron am Kriege teilgenommen hatte, wurde er 1867 Landrat des Kreises Königsberg i.d.N., war 1876–96 Landesdirektor der
Provinz Brandenburg und wurde 1892 Wirkl. Geheimrat. Er gehörte 1867–71 dem Norddeutschen, seit 1877 dem Deutschen Reichstag
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
er zum Wirkl. Geheimrat ernannt und als Nachfolger des Grafen Herbert Bismarck Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, als welcher er namentlich für das Zustandekommen der Handelsverträge thätig war. Am 30. Okt. 1894 wurde er auch zum preuß. Staatsminister
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
, Gerlach Adolf, Freiherr von, hannov. Staatsmann, geb. 1688 zu Berlin, wurde 1714 Appellationsrat in Dresden, 1715 hannov. Oberappellationsrat in Celle, ging 1726 als hannov. Komitialgesandter nach Regensburg und trat 1727 als Wirkl. Geheimrat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
-
abteiluna. in das Kultusministerium berufen, 1890
Oberpräsident der Rheinprovinz. 1893 wurde er
zum Wirkl. Geheimrat ernannt.
Nasse, Erwin, Nationalökonom, geb. 2. Dez.
1829 zu Bonn, studierte in Bonn und Göttingen,
habilitierte sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
Unterstaatssekretär im Justizministerium und 1887 zum Wirkl. Geheimrat ernannt; seit 1884 ist er Mitglied des Staatsrats. 1888 erhielt er von der jurist. Fakultät in Bonn die Doktorwürde honoris causa.
Nebiim (hebr.), soviel wie Propheten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
, 1886 Wirkl. Geheimrat und Ehrendoktor der Universität Heidelberg. Nach Turbans
Rücktritt wurde er 7. März 1893 zum Staatsminister und Präsidenten des Staatsministeriums ernannt.
Nokki (auch Noki ), portug. Hafenplatz am untern Kongo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Johannn von N. zweiter Sohn,
Johann Hartwig von N. , geb. 1610, gest. 1683 als Wirkl. Geheimrat und oberster Kanzler von Böhmen. Er erhielt als
testamentarischer Erbe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
unter österr.
Oberhoheit und O. kam als Mitglied der aaliz.
Ständedeputation 1789 nach Wien. Vom Kaiser
Franz I. zum Wirkl. Geheimrat und zum Vorsteher
dcr kaiserl. Hofbibliothek ernannt, brachte er überaus
reichhaltige und höchst wichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
,
Stanislaus P., geb. 23. Nov. 1757, welcher
während der Regierung seines Oheims Groß-
schatzmeister von Litauen, Starost von Podolim
und General der poln. Kronarmee war und dann
vom russ. Kaiser zum Wirkl. Geheimrat ernannt
wurde. Seit 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
und der General-
synode der evang. Landeskirche Preußens an. 1893
erfolgte seine Ernennung zum Wirkl. Geheimrat
und zum Staatssekretär des Reichsschatzamtes, in
welcher Eigenschaft er im Frühjahr 1894 die von
dem Reichskanzler berufene Kommission zur Be
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Francke in Magdeburg das erste, auf die Anlage der Eisenbahn von Magdeburg
nach Leipzig gerichtete Gesuch an den wirkl. Geheimrat Rother in Berlin einreichte. Derselbe Tag ist zugleich ein Gedenktag der Deutschen Eisenbahnen, denn an
ih m wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
,
wurde P. die allgemeine Stellvertretung in den Ge-
schäften des Staatssekretärs übertragen, 5. Mai 1888
wurde er zum Wirkl. Geheimrat und im Febr. 1889
zum Staatssekretär von Elsaß-Lothringen ernannt;
diese Stellung schließt auch die Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
;
Folge 5, 1871-80, hg. von Riehl; Folge 6, 1882
-92, hg. von Maurcnbrecher).
Raumer, Georg Wild. von, Geschichtsforscher,
geb. 19. Sept. 1800 zu Berlin, Sobn von Karl
Georg von R. (geb. 16. Nov. 1753 zu Dessau,
gest. 2. Juli 1833 als Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0722,
Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
diesem vom Reichsbankdirektorium ausgeübt, welches die verwaltende und ausführende sowie die die R. nach außen vertretende Behörde ist und aus einem Präsidenten (1895: Wirkl. Geheimrat Dr. Koch), einem Vicepräsidenten und 6 Mitgliedern besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
von Szathmär,1887 Bischof zu Großwardein
und 1893 Kardinal. Er ist k. k. Wirkl. Geheimrat,
seit 1886 püpstl. Graf und Thronsteher. S. zeichnete
sich schon frühzeitig durch litterar. Leistungen auf
tirchcnhistor. und kirchcnrechtlichem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
1880 zum Staatssekretär des Reichsschatzamtes mit
dem Charakter als Wirkl. Geheimrat. 1882 wurde
S. als Finanzminister in den preuß. Landesdienst
zurückberufen. Die Erfolge der Eisenbahnverstaat-
lichung und die Verbesserung des finanziellen Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
des Frommen von Gotha stieg er bis zu dem höchsten Amte eines Wirkl. Geheimrats und Kanzlers auf und nahm an fast allen wichtigen Reformen des Herzogs im Staats-, Kirchen- und Schulwesen hervorragenden Anteil. Durch ihn wurden unter anderm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
auf 2,045 Mill. M.
oder 6,04 Proz. In den beiden gewerblichen Unter-
nehmungen war ein Kapital von zufammen
2,4 Mill. M. befchäftigt, welches einen Ertrag von
93327 M. - 3,92 Proz. ergeben hat. Jetziger Prä-
sident der S. ist Wirkl. Geheimrat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
als Fübrer der
deutsch-konservativen Partei zum ersten Präsidenten
des Reichstags gewählt. In demselben Jahre zum
Oberpräsidenten der Provinz Schlesien ernannt, legte
er sein Mandat nieder. 1882 wurde er zum Wirkl.
Geheimrat mit dem Prädikat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
erfolgte seine Berufung in das Ministerium, 1863 seine Ernennung zum Wirkl. Geheimrat. In demselben Jahre wurde er zum Vorsitzenden des neuerrichteten Staatsministeriums für ganz Anhalt ernannt. Er starb 2. Aug. 1868 zu Dessau. Unter seinen jurist. Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
Brüssel versetzt. 1872 ging S. als Ministerresident nach Rio de Janeiro, 1873 als Gesandter an den sächs., 1878 an den span. Hof. Im Juni 1885 wurde S. zum Wirkl. Geheimrat ernannt. Er förderte wirksam 1883 das Zustandekommen des deutsch-span
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
Zusammenkunft mit Napoleon I. nach Erfurt begleitete, und ihm wurde die Ausarbeitung eines Plans zur Organisation der Verfassung und Verwaltung des ganzen Reichs übertragen. Schon 1808 wurde er Kollege des Justizministers, 1809 erhielt er den Rang eines Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
Wirkl. Geheimrat und Generalmajor ernannt. Er starb 30. Dez. 1826 bei Wien. In seinen zahlreichen Lustspielen, z. B. "Die Zeichen der Ehe", "Die Mißverständnisse" (beide auch in Reclams "Universalbibliothek"), hat er die Thorheiten des Lebens getreu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
bestehenden zwei gräfl. Linien des Geschlechts ab.
Der Sohn Sergejs, Alexander S., geb. 1734, erhielt 1761 von Franz I. den deutschen Reichsgrafentitel, worauf ihn Kaiser Paul 1798 auch in den russ. Grafenstand erhob. Er starb als Oberkammerherr, Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
der Akademischen Kommission zur Leitung des preuß. Historischen Instituts in Rom und der Historischen Kommission in München; 1894 wurde er zum Wirkl. Geheimrat mit dem Titel Excellenz ernannt. Er starb 1. Aug. 1895 in Marburg. Seine Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
. Okt. 1860 wesentlichen Anteil hatte. Infolgedessen wurde er zum Minister ohne Portefeuille und Wirkl. Geheimrat ernannt. Später trat er zurück, nahm als österr. Specialgesandter an der Londoner Konferenz teil und war seit 1866 als Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
wurde er Geh. Hofrat und 1768 Wirkl. Geheimrat und Minister. Nachdem er sich 1783 von den öffentlichen Geschäften zurückgezogen hatte, lebte er teils auf dem Familiengute seiner Gattin, in Sonneborn, teils in Gotha, teils auf kleinen Reisen. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
der Freiwilligen, der Zusammenberufung der Landwehr und der Organisation des Landsturms, entwickelte. 1815 wurde er Oberpräsident der neu zu organisierenden Provinz Westfalen, 1825 ward er zum Wirkl. Geheimrat ernannt. Unter seiner Verwaltung wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
den Beinamen Wartenberg mit entsprechender Wappenvereinigung. Sie teilte sich in die Äste Münchengrätz und Dux-Leitomischl. An der Spitze des erstern steht der Graf Ernst, geb. 10. Okt. 1821, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
er
im April 1881 zum preuß. Gesandten in Stuttgart
und im Dez. 1882 zum deutschen Gesandten in Bern
ernannt worden war. Im Aug. 1890 wurde B. zum
Wirkl. Geheimrat befördert, und nach der Abberufung
Schlözers wurde ibm im Juli 1892 der Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
.
^Menzel, Adolf, wurde bei seinem 80. Geburts-
tag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excel-
lenz und zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt.
- Vgl. noch Knackfuß, Mcnzel (Vielef. 1895); Son-
dermann, Adolph M. (Magdeb. 1895); Jordan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
wurde er zum Wirkl.
Geheimrat ernannt. Seine litterar. Thätigkeit be-
schränkte sich im wesentlichen auf Aufsätze in Zeit-
schristen (Iherings "Iabrbüchern für Dogmatik",
"Archiv für civilistifche Praxis"). Seit etwa 1874
ist P. vollständig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
herzoglich coburg.-goth. Geheimkabinetts 1. Okt.
1896 unter Verleihung des Charakters als Wirkl.
Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz pensioniert.
^Tenneffee. Unter den Einwohnern waren
1890: 430881 Farbige und 19 899 im Ausland
< 5364 in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
in Österreich, dessen Freiherrenstand 1876 auch in Österreich anerkannt wurde. Das Haupt dieser Linie ist Franz Freiherr von W. (geb. 3. Febr. 1829), k. k. Kämmerer, Wirkl. Geheimrat, Feldmarschalllieutenant und Obersthofmeister des Erzherzogs Victor. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
wieder aufbrach. Seit 1884 ist er Wirkl. Geheimrat; außerdem besitzt er das Recht eines Mitgliedes im Magnatenhause. Er schrieb "Voyages au Caucase et en Asie centrale ect." (2 Bde., ungarisch und französisch, Budap. 1897).
Zicken des Weins, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
einschlagenden Prozessen zu führen. In Anerkennung dieser Leistungen verlieh ihm die jurist. Fakultät zu Heidelberg die Würde eines Ehrendoktors. Seit 1876 zugleich Direktor des königl. Hausarchivs, trat er im Okt. 1886 als Wirkl. Geheimrat mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. Kabinettsrat und Chef des Civilkabinetts Kaiser Wilhelms II. ernannt. 1884 ernannten ihn die Göttinger jurist. Fakultät und die mediz. Fakultät in Halle zum Ehrendoktor. 1886 wurde er zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz ernannt und 1888 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
daselbst. 1872 wurde er Regierungspräsident in Trier, 1881 Oberpräsident der Provinz Sachsen, 1885 auch Domherr von Brandenburg; 1890 erfolgte seine Ernennung zum Wirkl. Geheimrat und Chefpräsidenten der Oberrechnungskammer und des Rechnungshofs.
Wolff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
. zum Wirkl. Geheimrat ernannt. Seit 1873 ist er Bevollmächtigter zum Bundesrat, seit 1884 Mitglied des Staatsrats, seit 1888 Präsident des preuß. Disciplinarhofs für nichtrichterliche Beamte und seit 1889 Mitglied des kaiserl. Disciplinarhofs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
) und Momentbilder ans der Japanischen Ausstellung in Berlin (1886) zu nennen sind. M. wurde 1886 Kanzler der Friedensklasse des Ordens pour le mérite, 1895 an seinem 80. Geburtstag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz und zum Ehrenbürger von Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
K. (geb. 20. Juni 1859), während seines Vaters Halbbruder, Graf Alexander K. (geb. 10. Nov. 1831), Wirkl. Geheimrat, als Senior der Familie zu gelten hat.
Károlyváros (spr. -wahrosch ), ungar. Name von Karlstadt (s. d.) in Kroatien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
und Verwaltung, ward 1815 als Kanzler Chef des Justizwesens, 1843 Wirkl. Geheimrat Excellenz, trat 1848 in den Ruhestand und starb 21. Okt. 1849. Über seine Beziehungen zu Goethe, der ihm ein besonderes Wohlwollen entgegenbrachte, geben «Goethes Unterhaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
Ernennung (16. März) zum Wirkl. Geheimrat. Er lebt auf seinem Gute Hohen-Lübbichow in der Neumark. 1890‒93 vertrat er im Reichstag den Wahlkreis Stralsund-Rügen und 1888‒93 im Landtage den Kreis Flatow-Deutsch-Krone.
Keule, eine vor Einführung
|