Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wollzeug
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stellzeug'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
, und Schiffbau. 51,4 Proz. der Oberfläche sind Ackerland, 25,9 Proz. Wiesen. Erzeugnisse der Industrie sind: wollene Strümpfe, Wollzeuge, Leinwand, Papier, Töpferwaren und Kartoffelmehl. Der Handel ist lebhaft, namentlich mit Vieh. Die Provinz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
eines Gerichtshofs erster Instanz und eines Handelstribunals, hat (1891) 5750, als Gemeinde 6182 E., ein Kommunal-Collège, ein Hospiz; Branntweinbrennerei, Fabriken für Ackerbaumaschinen, Wollzeuge, Handel mit Wein, Vieh und Obst.
Issoudun (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
, bunt-
karriertem oder gestreiftem Wollzeug; auch ein der-
artiges Wollzeug, das als Umschlagetuch von Herren
und Damen getragen wird.
Plaidieren (frz., fpr. pläd-), eine Sacke vor Ge-
richt mündlich vertreten, verteidigen; Plaideur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
Bereitung von Essenzen; Fabrikation von Wollzeug, Mützen, Decken und Töpferwa ren, welch letztere bis nach Algerien und Tripolis gehen. N. ist in den letzten Jahren auf Grund seines milden Klimas ein vielbesuchter 5)rt für Lungenkranke geworden. In der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Mill. M. Bruttoüberschuß), 2 Eisengießereien, 2 Holzgalanteriewarenfabriken, elektrotechnische Fabrik, Seidenzwirnerei, Färberei, Bleicherei und Appreturanstalt; Fabrikation von Tuch und Wollzeugen, Seilerwaren, Cigarren und Tabak, Wagen, Möbeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leinenzeug, umwickeln dann alles gut mit Wollzeug und benutzen zur schnellen Erwärmung emen warmen Fußsack oder eine Bettflasche, jedoch nur so lange, bis die Füße warm smd. Dann wird Sack oder Flasche entfernt und die Einhüllung so lange an den Füßen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
der Glasfenster (von 1513) auszeichnet, und (1881) 12,175 Einw., welche Fabrikation von Baumwollwaren, Leinwand, grobem Wollzeug, Brennereien von Eau d'Armagnac, Obstbau, Handel mit Vieh, Wein, Branntwein und Getreide betreiben. Die Stadt ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Schuhzeug- u. Kleiderfabriken, ferner Schiffswerften, Wollzeug-, Seife-, Lichte-, Tabaksfabriken, Gerbereien u. a. Doch muß immer noch weitaus der größte Teil aller Industrieprodukte aus Europa zugeführt werden. - Der Handel der Kolonien hat in den letzten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Kasimir etc.) belief sich 1882 auf 30,4 Mill. Fr. Die einheimische Wolle wird fast nur zu Mützen und Decken verarbeitet (1882: 3,8 Mill. kg im Wert von 15,4 Mill. Fr.). Wollzeuge liefern besonders Hodimont, Stavelot, Tirlemont, Thuin, Ypern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
) 3705 Einw., welche Wollzeuge und feine Messer fabrizieren. Die Heilquellen (drei an der Zahl, mit einer Temperatur von 50-59° C.) gehören zu den einfachen Kochsalzthermen, wirken stark reizend und werden besonders gegen alte Schußwunden, Gicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
4 katholische, 1 evang. Kirche, 1 Synagoge, einen Palast der Oginskis und (1870) 6185 Einw., welche Tuch, Wollzeuge und Lederwaren produzieren.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
Spitzen, Leinwand, Baumwoll- und Wollzeuge, Leder, Tabak, Starke, Seife; ferner werden Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und Schiffbau umfangreich betrieben, und der Handel mit den Landes- und Gewerbeprodukten, namentlich mit Korn, Flachs, Hanf und Öl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
bestrichen, getrocknet, wieder in kochendes Wasser getaucht, abgewischt, einige Male mit der dritten Flüssigkeit, die man stufenweise mehr mit Wasser verdünnt, benetzt, getrocknet, mit ein wenig Olivenöl überwischt, in Wasser von 60° getaucht, mit Wollzeug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
in dieser Art Arbeit liefert; der Flachs dazu wächst bei Hal (der beste bei dem Ort Rebecque). Den zweiten Rang in der Fabrikation behaupten die Wollzeug- (Tuch, Decken, Coatings, Kalmucks, Borys, Kirseys, Kamelotts, gewirkte Tapeten) und Baumwollwaren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Sardinien, mit (1881) 1657 Einw. und Korallenfischerei.
Castel Sarrasin (spr. ssarrasäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, am Seitenkanal der Garonne und an der Südbahn, mit einem Collège, Fabriken für Wollzeuge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
- und Eisenwaren (besonders Waffen), Dampfmaschinen (in Dijon), Töpferwaren, Zement, Leder, Zucker, Papier, Kerzen, Seifen und Chemikalien, Wollzeugen (besonders groben Tuchen), Bier, Essig, Senf etc. Auch der Handel mit Getreide, Mehl, Holz, Kohlen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
Stück Hornvieh, 56,745 Schafe und 34,272 Schweine. Die Fischerei beschäftigt 2650 Fischer. Der Bergbau liefert etwas Blei und Silber, die Industrie namentlich Leinenwaren, Hanf- und Jutegespinste, etwas Wollzeuge (die Textilindustrie beschäftigte 1881
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
Wollzeugen und Hausleinwand. Die Provinz wird von der Eisenbahn Meppel-Groningen durchschnitten; von der Linie Meppel-Leeuwarden gehört ihr eine kurze Strecke an. Hauptort ist Meppel, Sitz der Behörden Assen. - Im Mittelalter (10. Jahrh.) gehörte D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
liegen, darunter als die bedeutendste Es Suk, der Wohnsitz einiger europäischer Kaufleute. Die Küsten werden durch sechs alte Schlösser verteidigt. Hauptprodukte sind: vorzügliches Olivenöl, Datteln non mittelmäßiger Qualität, feine Wollzeuge; Ackerbau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
für Fayence, Wollzeug und Damast und (1880) 3910 Einw. Sein Entstehen wie seinen Ruf verdankt E. der berühmten Benediktinerabtei, welche, 698 vom heil. Willibrord (s. d.) gestiftet, in ihrem jetzigen Zustand als romanische Basilika aus der ersten Hälfte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
379
Eindoublieren - Einfuhr.
zeug-, Wollzeug-, Leinwand-, Hut-, Spitzen-, Schnupftabak- und Lederfabriken und Kattundruckereien unterhalten.
Eindoublieren, s. Duplieren.
Eindruck, die Wirkung, welche ein Gegenstand oder eine Handlung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
Leinwand und gute Wollzeuge zur Kleidung, und auf den Inseln baut man Barken. Abgesehen von den Mühlen, zählte man 1884: 202 Fabriken und diesen ähnliche gewerbliche Etablissements mit gegen 7000 Arbeitern und einem Produktionswert von 28 Mill. Rubel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
und andre Wollzeuge, Baumwollwaren, Leinwand, Tischzeug, Papier, Rübenzucker etc. Der Verkehr wird durch Straßen, Schiffahrt und Eisenbahnen befördert. Hauptgegenstände des Handels sind die landwirtschaftlichen und industriellen Produkte, Pferde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
. Für diese Tuche und andre Wollzeuge tauschten die Florentiner zu Brussa Spezereien, Baumwolle und andre orientalische Waren ein. Gegen das Ende des 15. Jahrh. wurden zu F. auch viel Seidenstoffe, Gold- und Silberbrokate verfertigt. Bis 1480
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
, in Weberei von Leinen- und Wollzeug, Schiffahrt, Handel und Fischerei. Acht Gerichtsbezirke. Hauptstadt ist Halmstad.
Hallatz, Emil, Maler, geb. 1837 zu Frankfurt a. O., erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst auf der Akademie in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
; Landwirtschaftliche Gesellschaft, Fabrikation von Strumpfwaren, Wollzeugen und Handschuhen, eine Maschinenbauanstalt und (1881) 16,184 Einw.
Hawkesbai (spr. háhks-), große Meeresbucht an der Ostküste der nördlichen Insel von Neuseeland, 12. Okt. 1769
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Schloß mit Park (früher den Grafen von H. gehörig, jetzt Rathaus), Streichgarnspinnerei, bedeutende Fabriken in Tuch, Kammgarn und Wollzeugen, Färbereien und (1885) 4323 meist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0038,
Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) |
Öffnen |
in der Küche, bei Zubereitung des Essens, wird Feuer angewendet. Leicht erklärlich sind diese Wohnungen dunkel, feucht und schmutzig, daher meist ungesund. Die Tracht der Männer besteht aus Hut und aus Jacke, Beinkleidern und Weste aus schwarzem Wollzeug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
und Milch. Endlich wird ziemlich viel Branntwein und Kaffee getrunken.
[Industrie und Handel.] Die Industrie Islands ist natürlich gering. Der Hausfleiß liefert grobes Wollzeug (Vadmál), Strümpfe und Handschuhe, die aber schlecht gearbeitet sind. Auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
, Essig, Seife, Talglichten und Tales, dem schwarz und weiß gestreiften Wollzeug, das die Juden zu ihren Gebetmänteln brauchen.
Kalusz (spr. kalusch), Stadt in Galizien, an der reißenden Lomnitza und der Lemberg-Stryi-Stanislauer Bahnlinie, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
Teppiche, Rosenöl, Wollzeuge, Seidenwaren (eine Fabrik besteht in Srinagar), Papier, Papiermaché, Silber-, Gold- und Steinwaren; dagegen hat die früher berühmte Fabrikation von Flinten- und Pistolenläufen und Schwertern bedeutend abgenommen. Das Land
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
Schulen, einen Gerichtshof, ein Stadthaus, ein Gefängnis, eine Kaserne, ein Arbeits- und ein Krankenhaus, unbedeutende Industrie (Wollzeug- und Stärkefabrikation, Marmorschleiferei) und (1881) 12,299 Einw. Stadt und Umgegend sind reich an Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
bestehenden Gesetze beschwören. Hiernächst ziehen sich die Wähler in die im Vatikan für sie in Einer Reihe eingerichteten Zellen zurück, deren so viele sind, als das heilige Kollegium Mitglieder zählt. Die Wände bestehen aus Wollzeug, daher man
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
; in Süddeutschland und Tirol ein starkes ordinäres, wenig gewalktes Wollzeug, welches zwischen Fries und Tuch die Mitte hält und zu gröbern Kleidungsstücken (Joppen) benutzt wird. Auch die Triebe des aus der Wurzel ausschlagenden Laubholzes werden L. genannt (s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
, Eisen- und Messinggeräte, Fayence, Samt, Wollzeuge, eingemachte Früchte etc.), auch beträchtlichen Weinbau und Handel mit Wein, Getreide, Faßdauben etc. betreiben. M. ist Sitz des Präfekten, eines Gerichtshofs und eines Handelsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
und wird im 14. und 15. Jahrh. als eine gewerbfleißige Stadt geschildert, wo Leinen- und Wollzeuge mit großer Emsigkeit gefertigt wurden. Die Zahl der Einwohner betrug 1719 nur 8000,
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
herrschen. Sie gelten für gesellig, gutmütig und weich, kleiden sich zum Teil noch in selbstgewebtes graues Wollzeug (Wand), lieben den Branntwein und verzehren meist vegetabilische Nahrung (Kartoffeln, Pastinaken, Rüben und Mehlspeisen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
eine große Kirche mit schönen Gemälden, ein Theater, Seidenspinnerei, Wollzeug- und Hutfabrikation, Gerberei, Handel mit Seide, Hanf und Getreide und (1881) 3200 Einw.
Montagnards (fr., spr. mongtanjár), s. Berg, S. 719.
Montagne (spr. mongtannj
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
in neuester Zeit die schon lange, aber mit geringem Erfolg bearbeiteten Diamantgruben zu werden.
Die Industrie ist noch nicht bedeutend, aber wachsend; nennenswert sind die Wollzeug-, Seifen-, Lichte- und Tabaksfabrikation und die Zuckermühlen. Große
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
und Stickereien des Landes sind berühmt; die Europäer haben mehrere Großbetriebe eingeführt zur Fabrikation von Indigo, Baumwollstoffen, Wollzeug, Lack; nennenswert sind auch die Eisfabriken und Brauereien, und die Regierung besitzt zwei große
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
: Reis, Weizen, Mais, Hülsenfrüchte, Wein, Obst, Kastanien, Seide, Hanf, Flachs; Esel, Schweine, Geflügel und Käse; Eisen, Kupfer, Blei, etwas Gold und Silber. Gegenstände der industriellen Produktion sind: Tuch und andre Wollzeuge, Leinwand
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
in das Kapitel gehörte bis zur neuesten Zeit der Nachweis von altem Ritterstand oder höherer Geburt.
Olne (spr. oln), Fabrikort in der belg. Provinz Lüttich, Arrondissement Verviers, mit Kohlengruben, Steinbrüchen, Wollspinnerei, Tuch-, Wollzeug
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
von Seiden-, Baumwoll- und Wollzeugen, Strümpfen, Papier, Leder etc. und (1878) 6867 Einw.
Olozāga, Don Salustiano de, span. Staatsmann, geb. 1803 zu Logroño, nahm als Advokat daselbst 1831 an einer Verschwörung gegen Ferdinand VII. teil, infolge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
) und andern Wollzeugen, Hüten, Waffen, Leder etc., Weinbau, lebhaften Handel, eine große Messe (Anfang September) und (1878) 14,505 Einw. P. ist Sitz eines Gouverneurs und eines Bischofs. In P. wurde 1239 die erste spanische Universität gegründet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
Westflandern, Arrondissement Ypern, am Vleterbeke (Nebenfluß der Yser) und der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck, hat Fabriken für Wollzeuge, Spitzen, Band und Tabak, Leinweberei, Töpferei, bedeutenden Hopfenbau und (1887) 11,065 Einw. Die Stadt wurde 1382
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0752,
Rettungswesen zur See |
Öffnen |
der Boote trägt Korkjacken (Wardsche Jacken) aus feinstem Kork, der in schmalen Stücken auf Segeltuch genäht ist. Eine solche Jacke hält den schwersten Mann, bekleidet mit dickem Wollzeug und Seestiefeln, 24 Stunden und länger mit den Schultern über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
Wollzeugen, Gerberei und Viehhandel betreiben. An Bildungsanstalten befinden sich hier: ein Lyceum, ein Priesterseminar, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Lehrkanzel für Bodenkultur, ein Taubstummeninstitut, eine Bibliothek (20,000 Bände
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
, Arrondissement Montauban, am Aveyron und der Eisenbahn Capdenac-Montauban, hat ein interessantes Stadthaus (12. Jahrh.), Schwefel- und Eisenquellen, Weinbau, viele Gerbereien, Fabrikation von Wollzeug und Papier, Handel mit Trüffeln etc. und (1881) 2378 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
, Mineralbäder, ein Gymnasium, Fabrikation von Papier, Thonwaren, Wollzeug etc. und (1881) 3081 Einw. Am Fuß des südlich gelegenen Monte San Zibio finden sich Steinölquellen.
Sassybaum, s. Erythrophlaeum judiciale.
Sasyk (Kunduk), Strandsee in der seit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
angebauten Hochebene und hat 25,000 Einw., meist Indianer, die sich neben Ackerbau mit Fabrikation von Wollzeugen, Töpferwaren und musikalischen Instrumenten beschäftigen.
Totpunkt, diejenige Stellung gewisser Mechanismen, in welcher eine eingeleitete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
der Warthe, hat eine Distriktsschule, Fabrikation von Wollzeugen, Strumpfwaren, Leder, Handschuhen etc., Schiffahrt, Handel und (1885) 4893 Einw., darunter viele Juden.
Wartberg (ungar. Szempc), Markt im ungar. Komitat Preßburg, an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
,
Arrondissement Dendermonde, an der Schelde und der Eisenbahn Gent-Brüssel, hat eine königliche Pulvermühle, Fabrikation von
Leinen- und Wollzeugen, Spitzen und Öl, Musterwerkstätten für Weberei, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wolle (Streich- und Kammwolle, technische Behandlung) |
Öffnen |
dagegen zur Verfertigung glatter Wollzeuge, bei denen die Fäden von keiner Filzdecke versteckt werden, und zu Strickgarnen. Sie muß eine bedeutende Länge, große Festigkeit besitzen und womöglich schwach gekräuselt oder ganz schlicht sein. Große
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
- und eine Waldbauschule, eine Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, ein reiches Hospital (seit 1486), ein Amtsgericht, ein Forstamt, Fabrikation von Leinen-, Baumwoll- und Wollzeugen, von Strumpfwaren, Lohe, Nägeln, landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
986
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen)
keit des rohen Materials; die Gegenstände aber, auf die sie sich beschränkt, können sich mit Recht einer großen Vollkommenheit rühmen, wie die Fabrikation der Seiden-, Baumwoll- und Wollzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
ist dichtes schweres Wollzeug mit Atlasgrund und Figurenschuß in Gold- und Silberfäden. Die deutschen
Seidenatlasse liegen meist 54–60 cm breit.
Atlas , Gebirgssystem Nordwestafrikas, in 2300 km Länge von SW. nach NO. Marokko, Algerien und Tunesien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
ist im Bergwerks- und Hüttenbetrieb beschäftigt. Außerdem finden sich vorzüglich Papiermühlen, Seiden- und Baumwollspinnereien, Gerbereien, Wollzeug- und Teppichwebereien u. s. w. Das Departement besitzt 598,3 km National-, 836,7 km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
und eine Ackerbaugesellschaft, Brennereien, Färbereien, Gerbereien, Wollzeug-, Droget- und Papierfabrikation sowie Gärtnerei und betreibt lebhaften Handel mit Holz, Hanf, Wolle, Getreide, besonders aber mit Wein aus eigenen Weinbergen.
Bart, der dem männlichen Geschlechte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
Baumwollwebereien, Fabrikation grober Wollzeuge und Feuerherde, Gerbereien, Eisengießereien, Dampfsägemühlen, Färbereien, Bleichereien und eine Reichsbanknebenstelle. 12 km im W. von B., 3 km von der holländ. Grenze, liegt die Stadt Anholt an der alten Yssel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
auf die Fabrikation von groben Eisenwaren, Gewehren, Hiebwaffen, Leder, Seilerwaren, Leinen und gewöhnlichen Wollzeugen, die meist im Lande selbst verbraucht werden. Bedeutend ist die staatlich betriebene Tabakfabrikation mit großen Fabriken in Serajewo, Mostar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
- und Wollindustrie. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an den Quellen der Mrozyca, hat (1885) 6993 E., Post, Telegraph, 4 kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Palast der Oginskis und 25 Webereien sowie Fabrikation von Tuch, Wollzeugen und Lederwaren.
Breslau. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Catarrhinibis Catel |
Öffnen |
der Anschlußbahnen, hat (1891) 10544 E., ein Kommunal-Collège, einen Gewerberat, ein Krankenhaus (Hôpital Paturle), eine Statue des Marschalls Mortier; bedeutende Woll- und Baumwollspinnereien, viele Merino-, Shawl-, Wollzeug- und Seidenfabriken, Bierbrauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
Handelsplätze sind Mangkassar,
Menado und Kema. Wichtigste Ausfuhrartikel sind:
Kaffee, Kokosöl, Kokosnüsse, Reis, Muskatnüsse,
Kakao, Baumwolle und inländische Kattunstosfe.
Die Einfuhr besteht hauptsächlich in europ. Baum-
wollzeugen und den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
Weinniederlagen, Leinwand-, Wollzeug- und Leder-
fabrikation, Wollspinnerei und Töpferei. Hier sieg-
ten 27. Okt. 1793 die Venöser unter Laroche über
Westermann.
Chäteau-Lafitte (spr. schatoh laffttt), ein Bor-
deauxwein (s. d.).
Ehäteau-Landon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
der Grafen von Champagne ist nur noch der Turm Hautefeuille (10. Jahrh.) erhalten. Die Bevölkerung fabriziert Wollzeuge, berühmte lederne Handschuhe, Zucker, Messerschmiedewaren und unterhält Wachsbleichen und Lohgerbereien, treibt auch Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
Industrie (in Glas, Wollzeug
und Leder) ist zurückgegangen.
Chotek, böhm.Adelsgeschlecht, 1556 in den Frei-.
Herrenstand, 1723 in den böhm. Grafenstand und
1745 in den Reichsgrafenstand erhoben. - Graf
I o hann Karl, ein Sohn des ersten Grafen C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
eines Bischofs, hat (1887) 8330 E., ein Schloß, auf dem Marktplatze drei röm. Säulen und Reste einer Wasserleitung, ein Kollegium, bischöfl. Seminar und Fabrikation von Wollzeugen, Leder und Leinwand, besonders aber von Seife, die als Jabon de piedra
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
933
Denck - Dendriten
außerdem werden Eisen, Blei,Silber, etwas Kupfer, Schiefer- und Mühlsteine gewonnen. Daneben wird Fabrikation von Wollzeugen und Flanell, Handschuhen und Schuhen betrieben. Die Grafschaft schickt zwei, die Hauptstadt Ruthin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
der Abtei. Die bedeutende Industrie erstreckt
sich auf Fabrikation von Damast und Wollzeugen,
Fayence und Kutschen, Gerbereien, Ziegel-, Kalt-
und Weißbrenuereien, Bierbrauereien, Eisengießer
reim, Mehl-, Loh-, Al-, Schneide- und Gipsmüh'
lcn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
, einen Kredit-und Sparverein,
einen Vorschnßkassenverein, drei Wasserleitungen:
Fabrikation von Wollzeugen, Plüschwaren (Aus-
i fuhr nach England, Frankreich, Spanien, Por-
tugal und Türkei), Etuis (Ausfuhr nach den Nieder-
landen, Belgien, Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Elasticitätsgrenzebis Elastischer Quarz |
Öffnen |
dehnbare Streich-
wollzeuge zu Männerklcidungsstücken.
Elastln, der Hauptbestandteil der elastischen Ge-
webe des tierischen Organismus; man rechnet es
zu den Albuminoiden, d. i. dem Eiweiß nahesteben-
den Stoffen. Es soll schwefelfrei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
das Gewerbe um die Mitte des 18. Jahrh, zu Be-
deutung. Aus der Herstellung bedruckter Vaum-
wollzeuge (Indienne) entwickelte sich die Baumwoll-
weberei (erster fabrikmäßiger Betrieb 1750 in Senn-
Heim; erste mechan. Weberei 1821), die Baumwoll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
Ger-
bereien, Sohlleder aus südamerik. Rinderhäuten,
^^eißgerberei), Woll-und Haarspinnerei (6 Fabriken),
Rohhaarspinnerei (2), Wollzeug-, Flanell- und Lein-
weberei (33 Webereien), Cigarren-und Tabakfabrika-
tion (13), die Schlächterei (Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
sind die Mineralquellen. Der Gewerbfleiß beschränkt sich auf Fabrikation von Leinwand, Segeltuch, Tauen, Papier, Topfwaren, Wachskerzen, chem. Produkten, sowie auf Wollzeuge, Leder und Seife. Wichtig ist die Fischerei auf Sardellen, Hummern, Austern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
ihrer
Ausführung ist zu betonen, daß nicht bloß die Füße,
sondern auch die Waden im Bade sein und daß das
Wasser gleichmäßig temperiert sein soll, daß nach
dem Bade die Füße vollständig getrocknet und mit
Wollzeug abgerieben werden und darauf jede
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
), ^>tadt in der schott. Graf-
schaft Ayr, 81(m östlich von Kilmarnock am Irvine,
hat (180!,) 4292 E., Gewinnung von Steinkohlen
und Kalk und Fabrik von Eisenwaren, Wollzeug
und Musselin. In der Nähe mehrere Steingräber.
Galsuintha (Galaswinth
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
groben Wollzeugs oder ein Fell. Der Frauenrock war ohne Ärmel, der Mantel am liebsten von Leinwand. Eine Spange heftete den Umhang zusammen. So blieb die Tracht auch in den folgenden Jahrhunderten. Der sächs. und langobard. Männerrock war länger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
der Appretur (f. o.) von Baum-
wollzeugen: das Sengen und Brennen derselben
znr Beseitigung der an der Oberfläche empor-
strebenden Fäserchen.
Grillen, Gryllen oder Grabheuschrecken
s^rviliäao), eine Familie der eigentlichen Gerad-
flügler (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
409
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen)
Einfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892 Ausfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892
Zucker 9517563 9522725 Wollene Garne und Zeuge 2721630 2873698
Wolle und Wollzeuge 1407479 979025
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
im Dreißigjährigen Kriege erloschenen Berg-
baues entwickelte sich die Tuchindustrie in I. zu
hoher Blüte; es bestehen zahlreiche Tuchmacher-
werkstätten, Spinnereien, Färbereien, Wollzeug-
webereien, Brauerei, Cigarrenfabrik (über 2500 Ar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
. w. Die wichtig-
sten Industriezweige sind die Eisenerzeugung und die
Tuchfabrikation. Außerdem sind Papier-, Baum-
wollzeug und Hutfabriken sowie Baumwoll-, Lein-
und Wollspinnererm, Tabaksfabriken, Lohgerberei
und Töpferei ansehnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
), das Leinen- oder Baum-
wollzeug, das zur Aufnahme der Vettfedern dient.
In looo (lat.), am Orte, an der Stelle; in loco
pHi-6Qtiuin, an Stelle der Eltern. ^Stelle einrücken.
In loonin succedieren (lat.), in die erledigte
In lN2.FN13 st
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
höhere Beträge, als in den Ziffern zum Ausdruck kommt. Es gehen von Deutschland nach J. vornehmlich Flanelle (914613 Yen),
eiserne Nägel (565314), Arzneien und Chemikalien (505820), Anilinfarben, Alkohol, Wollgarne, Wollzeuge, Bier, Waffen, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprech-
einrichtung, Sparkasse, Vorschußverein; Streich-
garn- und Kunstwollspinnerei, Wollwäschereien,
Walkereien, Gerbereien und Fabrikation von Tuch
(1700 Arbeiter), Wollzeug- und Dampfheizröhren,
Kram
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
,
Waffen, pers. Schafpelze oder Pustin, ferner Talg, Wolle und Wollzeug. Die Bedeutung von K. beruht auf der Lage an der Straße nach Meschhed (145 km).
Kōtsch-Bihar , Katsch-Behar , engl.
Cooch- , Kuch- oder Koch-Behar , indobrit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
) 9686 E., eine schöne Kirche (1617),
eine höhere Schule, ein Arsenal; Fabrikation von
Wollzeugen, Leder, Handschuhen und Tabak. Der
Handel ist bedeutend, besonders mit Getreide und
Branntwein. Der Hafen von K. liegt bei dem Flecken
Ähus an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
.
Laena , altröm. Mantel von dickem langhaarigem Wollzeug.
Lanai , eine der Sandwichinseln (s. d.).
Lana philosophĭca (lat., «philos. Wolle»), alchimist. Bezeichnung
für die bei der Verhüttung zinkhaltiger Erze durch Verbrennen des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
. 1876); Valverde, La capital de España. (ebd. 1883).
Madridējos (spr. -chos), Bezirkshauptstadt in fruchtbarer Gegend der span. Provinz Toledo, mit (1887) 6579 E., hat Fabrikation von Wollzeugen, Safranbau und Käserei.
Madrigāl, eine aus Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Mildebis Milford |
Öffnen |
(Don), andererseits nach Italien und nach Ägypten aus; berühmt war ihre Fabrikation feiner Wollzeuge. M. wußte den lydischen Fürsten (Krösus) und anfangs den Perserkönigen (Cyrus) gegenüber seine Selbständigkeit zu wahren; gerade damals, in das 6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
. Es giebt 38 Fa-
briken von weltberühmten Stickereien aller Art,
10 Tuch-, 23 Schuhwarensabriken, Kunsttischlerei,
Glasindustrie, eine Tabaksmanufaktur, in der Um-
gegend Hochöfen, Salzwerke und Sodafabriken, so-
dann Fabriken für Wollzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
nach Edinburgh aus-
geführt. Die Industrie ist unbedeutend. - Die
Hauptstadt P., am Tweed, Bahnknotenpunkt,
war Residenz schott. Könige, hat (1891) 3059 E.,
Fabrikation von Strümpfen und Wollzeugen, Kat-
tun und Leinwand und Alebrauerei.
Peeke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
Endáseh für Leinen- und Baumwollwaren im Gebrauch und hat
0, 638 m; ebenso in Tunis für Wollzeuge = 0, 673 m. Der
P. Hâlebi (d. h. P. von Aleppo, zum Teil auch Arschin genannt), seit 1874 ohne gesetzliche Geltung, aber noch im
größten Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
seiner Lage unter 2" 26^ 27" nördl. Br. in
1740 in Seehöhe sehr mildes Klima, Priestersemi-
nar, ehemaliges Münzgebäude, ein Colegio; Fabri-
kation von Wollzeugen und Handel mit den Erzeug-
nissen der Umgebung. P. blühte unter der span.
Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
die Aachener und Burtfcheider Tuche und Buckskins,
die Wollzeuge von Düren, Elberfeld, Eupen,
Lennep, Kettwig, Werden u. s. w., die Seidcn-
warcn von Krcfeld und Elberfeld, die halbseidenen,
Sammet- und gemischten Waren von Elbcrfeld,
Barmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
Textilwaren, wie Baumwoll- und Seidenstoffe, Jutesücke und Wollzeuge; Metalle, Werkzeuge und Maschinen, Chemikalien, Fächer, Lackwaren, Holz- und Bambusartikel, Petroleum und Nahrungsmittel aller Art. S. ist Sitz einer Handelskammer und hat 5 Banken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
aufgehoben. Die früher blühende Tuch-, Wollzeug- und Strumpffabrikation ist jetzt unbedeutend. Es bestehen eine Fabrik für landwirtschaftliche Geräte und Maschinen und eine bedeutende Molkerei.
^[Abb.]
Söldner oder Mietstruppen, Soldaten, die um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
Spitzenklöppelei und Leinenweberei.
Thiene, auch Tiene, Hauptstadt des Distrikts T. (28 638 E.) der ital. Provinz Vicenza in Venetien, an der Seitenbahn Vicenza-Schio, bat (1881) 6484 E., Wasserleitung und ein Schloß mit Fresken von Paolo Veronese; Wollzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
von Silvermine ist eingegangen. Jetzt gewinnt man Steinkohlen, etwas Zink, Kupfer und
andere Metalle, beutet auch Kalkstein- und Schieferbrüche aus. Die Manufakturthätigkeit beschränkt sich auf Spinnerei, Tuch-, Wollzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
) 7223 E.; Fabriken für Papier, Wollzeuge, Eisen- und Messingwaren.
Tolōsa, alter Name von Toulouse (s. d.).
Tölpel, Pflanze, soviel wie Raps (s. d.).
Tölpel (Sula), ein zu der Gattung der Ruderfüßler gehöriges, aus 9 Arten bestehendes, kosmopolitisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
, Station der Linie Bath-Salisbury, unweit vom Lower-Avon und an der Great-Western-Bahn, zählt (1891) 11 717 E., hat spätgot. Kirche (15. Jahrh.) mit dem Grabe Crabbes; Fabriken für Kasimir, Tuch und andere Wollzeuge.
Trowitzsch & Sohn, Buchdruckerei
|